Bildung in der digitalen vernetzten WeltDagstuhl-Erklärung
Torsten Brinda, Ira Diethelm, Rainer Gemulla, Ralf Romeike, Johannes Schöning, Carsten Schulte, Thomas Bartoschek, Julia Behrens, Nadine Bergner, Leonore Dietrich, Beat Döbeli Honegger, Rüdiger Fries, Werner Hartmann, Lutz Hellmig, Bardo Herzig, Jürgen Hollatz, Benjamin Jörissen, Sven Kommer, Alexander Mittag, Peter Kusterer, Andreas Oberweis, Torsten Otto, Alexander Rabe, Gerhard Röhner, Heidi Schelhowe, Björn Scheuermann, Birgit Schmitz, Hartmut Sommer, Martin Zimnol
Publikationsdatum:
|
|
Empfehlungen
Mit der Dagstuhl-Erklärung liegt also ein kohärentes
und wissenschaftlich fundiertes Gesamtkonzept vor, das alle relevanten Aspekte einer digitalen Bildung in der Schule umfasst und in dem die Informatik verankert ist.
Von Rudolf Peschke, Gerhard Röhner im Journal Coding (2017) im Text Informatik wird zum Thema Zusammenfassungen
Diese Erklärung richtet sich an Institutionen des Bundes und der Länder, an Bildungsexpert_
innen und Praktiker_innen im Bildungswesen. Sie wurde in einem GI-Dagstuhl Seminar im
Februar 2016 von Expert_innen aus der Informatik und ihrer Didaktik, der Medienpädagogik,
der Wirtschaft und der Schulpraxis verfasst.
In gemeinsamer Verantwortung von Medienpädagogik, Informatik und Wirtschaft fordern wir:
Von Torsten Brinda, Ira Diethelm, Rainer Gemulla, Ralf Romeike, Johannes Schöning, Carsten Schulte, Thomas Bartoschek, Julia Behrens, Nadine Bergner, Leonore Dietrich, Beat Döbeli Honegger, Rüdiger Fries, Werner Hartmann, Lutz Hellmig, Bardo Herzig, Jürgen Hollatz, Benjamin Jörissen, Sven Kommer, Alexander Mittag, Peter Kusterer, Andreas Oberweis, Torsten Otto, Alexander Rabe, Gerhard Röhner, Heidi Schelhowe, Björn Scheuermann, Birgit Schmitz, Hartmut Sommer, Martin Zimnol im Text Bildung in der digitalen vernetzten Welt (2016) In gemeinsamer Verantwortung von Medienpädagogik, Informatik und Wirtschaft fordern wir:
- Bildung in der digitalen vernetzten Welt (kurz: Digitale Bildung) muss aus technologischer, gesellschaftlich-kultureller und anwendungsbezogener Perspektive in den Blick genommen werden.
- Es muss ein eigenständiger Lernbereich eingerichtet werden, in dem die Aneignung der grundlegenden Konzepte und Kompetenzen für die Orientierung in der digitalen vernetzten Welt ermöglicht wird.
- Daneben ist es Aufgabe aller Fächer, fachliche Bezüge zur Digitalen Bildung zu integrieren.
- Digitale Bildung im eigenständigen Lernbereich sowie innerhalb der anderen Fächer muss kontinuierlich über alle Schulstufen für alle Schüler_innen im Sinne eines Spiralcurriulums erfolgen.
- Eine entsprechend fundierte Lehrerbildung in den Bezugswissenschaften Informatik
und Medienbildung ist hierfür unerlässlich. Dies bedeutet:
- a. Ein eigenständiges Studienangebot im Lehramtsstudium, das Inhalte aus der Informatik und aus der Medienbildung gleichermaßen umfasst, muss eingerichtet werden.
- b. Die Fachdidaktiken aller Fächer und die Bildungswissenschaften müssen sich der Herausforderung stellen und Forschung und Konzepte für Digitale Bildung weiterentwickeln.
- c. Umfassende Fort- und Weiterbildungsangebote für Lehrkräfte aus technologischer, gesellschaftlich-kultureller und anwendungsbezogener Perspektive müssen kurzfristig eingerichtet werden.
Bemerkungen
Ein Ausdruck der aktuellen Versuche, die Perspektiven von Medienpädagogik und Informatik
zu verbinden ist beispielsweise die „Dagstuhl-Erklärung“ (Gesellschaft für Informatik
e.V. 2016). Angesichts der digital vernetzten Lebenswelt erscheinen die Kompetenzanforderungen
an Schülerinnen und Schüler zunehmend als Zusammenhang von
drei Perspektiven: der technologischen Perspektive des Wissens um Funktionsweisen,
der gesellschaftlich-kulturellen Perspektive des Wissens um soziale und kulturelle Wirkungen
und der dritten Perspektive des kompetenten Nutzens.
Von Robin Schmidt in der Dissertation ICT-Professionalisierung und ICT-Beliefs (2020) im Text Forschungsstand: Lehren und Lernen in der digitalen Transformation Das Jahr 2016 kann als ein durchaus konstruktives Jahr für die Zusammen
arbeit zwischen der Medienbildung und der Informatikdidaktik bezeichnet
werden. So fand im Februar 2016 im Schloss Dagstuhl das Seminar „Infor
matik und Schule" statt, das sich mit dem Verhältnis von informatischer
Bildung und „Digitaler Bildung" auseinandersetzte und hierzu einen kon
struktiven, interdisziplinären Diskurs zwischen Vertretern der Informatik,
Informatikdidaktik, Medienpädagogik, Medienbildung, Politik, Schule und
Wirtschaft weiterführte. Als Ergebnis des Seminars wurde die gemeinsame
„Dagstuhl-Erklärung: Bildung in der digitalen vernetzten Welt" (Gl 2016)
veröffentlicht, die auch auf der GMK-Konferenz 2016 diskutiert wurde und
einen vielversprechenden Ansatz für den weiteren Diskurs liefert. Digitale
Bildung sollte demnach die Phänomene, Artefakte, Systeme und Situatio
nen der „digitalen Welt", denen Schülerinnen und Schüler begegnen, aus
einer anwendungsbezogenen, einer gesellschaftlich-kulturellen und einer
technologischen Perspektive in den Blick nehmen.
Von Ralf Romeike im Buch Software takes command im Text Wie informatische Bildung hilft, die digitale Gesellschaft zu verstehen und mitzugestalten (2017) Dieses Positionspapier erwähnt ...
Dieses Positionspapier erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Eltern, Informatik-Didaktik, Informatik-Unterricht (Fachinformatik), Kinder, Lehrplan 21, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schweiz |
Tagcloud
28 Vorträge von Beat mit Bezug
- Lehrplan 21 «Medien und Informatik»
Fachdidaktikmaster "Medien und Informatik", 12.11.2018 - Education in a digitized world
Perspectives from the German speaking part of Switzerland
Committee on Culture, Science, Education and Media of the Council of Europe, 21.06.2019 - 1001 Fragen zu Digitalisierung und Fachdidaktik
Hauptvortrag von Ralf Romeike und Beat Döbeli Honegger an der Jahrestagung der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD)
Regensburg, bzw. Internet, 23.09.2020 - Informatik als Teil der Digitalen Bildung in der Grundschule...
.... ein Blick von außen
Telekom-Stiftung (virtuell), 18.11.2020 - Informatische Bildung / Schulische Bildung - Was wird diskutiert?
FabLab meets Bildung - Eine digitale Ringveranstaltung
Universität Bremen, 16.03.2021 - Computer Science in Swiss Schools
More 26 than 0 and 1?
University of St. Gallen, 27.10.2021 - Anforderungen an die Lehrkräftebildung MIT - ÜBER - IN digitalen Medien
QLB-BMBF-Kongress Berlin, 22.11.2021 - Die Reise nach Digitalien
PH VS / HEP VS, Sion, 18.01.2023 - Lehrkräftebildung in einer digitalisierten Welt
Fachgespräche Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Universität Münster, 01.02.2023 - ChatGPT - der iPhone-Moment für KI?
Klausur PHSZ, Oberägeri, 14.02.2023 - ChatGPT und die (informatische (Schul-))Bildung
Ausschuss "Bildung, Fachkräfte und Diversität" von digitalswitzerland, 07.03.2023 - ChatGPT & Co.: Klares und Unklares
Institutskonferenz F&E PH FHNW, 20.03.2023 - Schule, Digitalisierung und die Rolle der Informatik
Landesinformatiktag Hamburg und Schleswig-Holstein, 25.03.2023 - ChatGPT - der iPhone-Moment des maschinellen Lernens
AG Fremdsprachen Kammer PH swissuniversities, 25.05.2023 - ChatGPT - der iPhone-Moment des maschinellen Lernens
NMS Bern, 07.06.2023 - KVreform GPT
Kaufmännische Berufsschule Schwyz, 05.07.2023 - BBZGPT
Berufsbildungszentrum Goldau, 17.08.2023 - Nachrichtenkompetenz – und jetzt auch noch ChatGPT & Co.
Tagung "Nachrichtenkompetenz auf Sekundarstufe II" von ZHAW und SRG public value, 03.11.2023 - ChatGPT & Co. – eine Etappe auf der Reise nach Digitalien
CAS Lernreise, 19.01.2024 - Wenn ChatGPT in der Lehrer:innenbildung mitredet
(Video des Referats)
Tag der Lehre der PHZH, 01.02.2024 - Antworten auf Knopfdruck?
Mitarbeitendenklausur der PHSZ, 19.02.2024 - Was will uns ChatGPT sagen?
8. Pädagogischer Dialog Liechtenstein, Vaduz, 21.02.2024 - Sprachmaschinen.
Deutschsprachige AG Fremdsprachen der EDK, PHZH, 20.03.2024 - Überfluten uns ChatGPT & Co.?
Tagung des Berufsverbands Schulleitungen Bern
Schwellenmätteli Bern, 24.05.2024 - GMLS - Wie sag ich‘s meinen Lehrer:innen (und der SL)?
Netzwerktreffen PICTS und ICT-Leiter:innen Kanton Schwyz, Uri & Glarus
PHSZ, 05.06.2024 - Generative Machine-Learning-Systeme in der Bildung
VR- und GL-Retraite der Orell Füssli Gruppe
Hasliberg, 12.06.2024 - Wenn das Digitale in der Bildung mitzureden beginnt
Bildungstag Kanton Glarus, 04.09.2024 - Starttag Spezialist:in ICT-Essentials
PHSZ, 11.09.2024
Einträge in Beats Blog
4 Erwähnungen auf anderen Websites im Umfeld von Beat Döbeli Honegger
Bildung in der digitalen vernetzten Welt: Artikel als Volltext (: , 618 kByte; : 2021-03-21) | |
Bildung in der digitalen vernetzten Welt: Artikel als Volltext (: , 259 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2017-10-11) | |
Bildung in der digitalen vernetzten Welt: Artikel als Volltext (: , 259 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-10-11) |
Anderswo suchen
Beat und dieses Positionspapier
Beat hat Dieses Positionspapier während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es wird häufig von anderen Objekten im Biblionetz zitiert. Beat hat Dieses Positionspapier auch schon in Vorträgen sowie in Blogpostings erwähnt.