ibis 3/1 |
![]() |

Chapter 
- Neue Zeiten, neue Standards - Neue Empfehlung der Gesellschaft für Informatik für den Informatikunterricht in Sekundarstufe I (Steffen Burk, Lutz Hellmig, Arno Pasternak, Gerhard Röhner)
- Ethische, rechtliche und soziale Implikationen von Künstlicher Intelligenz als Thema des Informatikunterrichts (Janne Mesenhöller, Katrin Böhme)
- Interdisziplinärer Informatikunterricht: Ergebnisse verschiedener empirischer Untersuchungen aus Baden-Württemberg (Tobias Bahr)
- Python-Programmierung im Informatikunterricht mit Jupyter Notebooks (Joachim Kutzera, Leonie Witte, Toni Schunder)
- GuiPy - eine Python-IDE für die Schule (Gerhard Röhner)
- So ein Saftladen - IT-Sicherheit in handlungsorientierten Fallbeispielen (Reinhild Kokula, Han-Min Kufner, Benedikt Leesch, Klaus Reinold, Julian Scholz, Sebastian Wich, Philipp Winter)
- Zum Stellenwert von Verfahren des maschinellen Lernens im allgemeinbildenden Informatikunterricht (Kerstin Strecker, Annika Eickhoff-Schachtebeck)
This Journal mentions...
This Journaldoes probably not mention... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Curriculum / Lehrplan, Didaktik, Digitalisierung, Eltern, Generative Pretrained Transformer 3 (GPT-3), Generative Pretrained Transformer 4 (GPT-4), GMLS & Bildung, GMLS & Hochschule, GMLS & Schule, Gymnasium, Informatik-Didaktik, Informatikunterricht in der Schule, Kinder, Kompetenz, Künstliche Intelligenz (KI / AI), Lehrplan 21, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Programmieren, Schweiz |
Tagcloud
Citation Graph
Citation Graph(Beta-Test mit vis.js)
Timeline
Fulltext of this document
![]() | ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Search at other places 
Beat and diese Zeitschrift
Beat hat diese Zeitschrift erst in den letzten 6 Monaten in Biblionetz aufgenommen. Er hat diese Zeitschrift einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.
Biblionetz-History 
default2
default3
default3