Kapitel 
- AI Unplugged - Wir ziehen Künstlicher Intelligenz den Stecker (Stefan Seegerer, Annabel Lindner, Ralf Romeike) (2019)
- Lernen in der digitalen Welt (Seite 21 - 21) (Oliver Kaczmarek)
- Allgemeinbildung und Informatik (Seite 21 - 21) (Hans Werner Heymann)
- Von Dagstuhl nach Frankfurt - auf dem Weg zu einem interdisziplinären Modell digitaler Bildung (Seite 23 - 23) (Ira Diethelm)
- Frankfurt-Dreieck zur Bildung in der digital vernetzten Welt - Ein interdisziplinäres Modell (Seite 25 - 34) (Torsten Brinda, Niels Brüggen, Ira Diethelm, Thomas Knaus, Sven Kommer, Christine Kopf, Petra Missomelius, Rainer Leschke, Friederike Tilemann, Andreas Weich)
- Informatische Bildung und inklusive Pädagogik (Seite 35 - 46) (Dino Capovilla)
- Informatikunterricht in der Grundschule? - Erprobung und Auswertung eines Unterrichtsmoduls mit Calliope mini (Seite 49 - 58) (Kevin Baum, Nadine Kirsch, Kerstin Reese, Pascal Schmidt, Lukas Wachter, Verena Wolf)
- Bild der Informatik von Grundschullehrpersonen - Ergebnisse eines mehrjährigen Projekts zu informatikbezogenen Vorstellungen (Seite 59 - 68) (Alexander Best)
- Analyse von Curricula auf Abdeckung der Kompetenzen zur Bildung in der digitalen Welt (Seite 69 - 78) (Ira Diethelm, Sebastian Glücks)
- Beobachtungen zum informatischen Problemlösen im Escape-Adventure-Spiel «Room-X» (Seite 79 - 88) (Alexander Hacke, Mareen Przybylla, Andreas Schwill)
- Informatik in der Grundschule - Stellschraube Lehrerbildung - Zur Notwendigkeit nachhaltiger informatischer Bildung für angehende Grundschullehrkräfte (Seite 89 - 98) (Kathrin Haselmeier)
- Interesse an Informatik und Informatikselbstkonzept bei Schülerinnen und Schülern zu Beginn der fünften Jahrgangsstufe des Gymnasiums - Eine empirische Untersuchung (Seite 99 - 108) (Kathrin Haselmeier, Ludger Humbert, Klaus Killich, Dorothee Müller)
- Informatikunterricht - Ein Muss zur politischen Mündigkeit (Seite 109 - 118) (Niko Hausner, Katharina Wendlandt, Matthias Wendlandt)
- Informatische Bildung für alle Lehramtsstudierenden (Seite 119 - 128) (Daniel Losch, Ludger Humbert)
- Debuggen im Unterricht – Ein systematisches Vorgehen macht den Unterschied (Seite 129 - 138) (Tilman Michaeli, Ralf Romeike)
- Zur Relevanz eines Prozessbereiches Interaktion und Exploration im Kontext informatischer Bildung im Primarbereich (Seite 139 - 148) (Kathrin Müller, Carsten Schulte, Johannes Magenheim)
- Entwicklung ökologischen Denkens im Informatikunterricht (Seite 149 - 158) (Ilona Petrenko, Marco Thomas)
- Erfahrungsbericht zur Qualifizierungsmaßnahme Informatik als Erweiterungsfach (Lehramt Realschule) in Bayern (Seite 161 - 170) (Marc Berges, Matthias Ehmann, Rainer Gall, André Greubel, Nicole Günzel-Weinkamm, Verena Haller, Martin Hennecke, Ute Heuer, Julia Kronawitter, Annabel Lindner, Nicolai Pöhner)
- «Bildung in der digital vernetzten Welt» Ohne Informatik nicht denkbar!? (Seite 171 - 180) (Dieter Engbring)
- Aufgabe ist nicht gleich Aufgabe - Vielfältige Aufgabentypen bewusst in Scratch einsetzen (Seite 181 - 190) (Katharina Geldreich, Mike Talbot, Peter Hubwieser)
- Informatik spannend präsentieren – Ein Einstieg in den Studiengang Lehramt Informatik (Seite 191 - 200) (Lisa Göbel, Lutz Hellmig)
- Fit für den Lehrplan 21 - Wie Klassenlehrpersonen auf den Informatikunterricht vorbereitet werden (können) (Seite 201 - 210) (Andrea Lißner, Pascal Zaugg)
- FLACI – Eine Lernumgebung für theoretische Informatik (Seite 211 - 220) (Michael Hielscher, Christian Wagenknecht)
- Innovative Gestaltung und Einsatz von Erklärvideos im Informatikunterricht (Seite 221 - 230) (Tamara Hochthurn, Jens Gallenbacher)
- Zur Entwicklung des Masterstudiengangs «Medien und Informatik» (Seite 231 - 236) (Beat Döbeli Honegger, Martin Hermida, Regina Schmid) (2019)
- Empfehlungen der GI – Kompetenzen für informatische Bildung im Primarbereich (Seite 237 - 245) (Ludger Humbert, Henry Herper, Alexander Best, Christian Borowski, Rita Freudenberg, Martin Fricke, Kathrin Haselmeier, Volkmar Hinz, Dorothee Müller, Andreas Schwill, Marco Thomas)
- Einsatz von Jupyter Notebooks am Beispiel eines fiktiven Kriminalfalls (Seite 247 - 256) (Florian Kapp, Carsten Schulte)
- Informatikunterricht in Baden-Württemberg - Entwicklung an allgemein-bildendenden Gymnasien (Seite 257 - 263) (Andreas Koch, Alexander Mittag)
- TPA-Modell - Vom Denken zum Handeln in der informatischen Bildung (Seite 265 - 274) (Urs Meier)
- Mischen possible - Didaktische und unterrichtspraktische Überlegungen zum Mischen im Informatikunterricht (Seite 275 - 284) (Peter Micheuz)
- Entwicklung und Reflexion einer Unterrichtssequenz zum Maschinellen Lernen als Aspekt von Data Science in der Sekundarstufe II (Seite 285 - 294) (Simone Opel, Michael Schlichtig, Carsten Schulte, Rolf Biehler, Daniel Frischemeier, Susanne Podworny, Thomas Wassong)
- Blöcke, Blumen, Mikrocontroller und das Internet of Things (Seite 295 - 304) (Nils Pancratz, Anatolij Fandrich, Christos Chytas, Mareike Daeglau, Ira Diethelm)
- Einsatz von Skill Cards und Story Cards für einen kreativitätsfördernden Informatikunterricht auf der Sekundarstufe I (Seite 305 - 314) (Thomas Schmalfeldt)
- Das RetiBNE Café (Seite 315 - 324) (Ann-Katrin Schmidt, Carsten Schulte)
- Eine Unterrichtssequenz zum Einstieg in Konzepte des maschinellen Lernens (Seite 335 - 344) (Kerstin Strecker, Eckart Modrow)
- Was haben Staubsaugerroboter, Spielekonsolen und Smartphones gemeinsam? - Schülervorstellungen von Teil-Ganzes-Beziehungen in Informatiksystemen (Seite 347 - 350) (Nils Pancratz, Ira Diethelm) (2019)
- Zur Beliebtheit des Schulfachs Informatik in der Oberstufe nordrhein-westfälischer Schulen (Seite 351 - 354) (Niklas Klinge, Marco Thomas)
- Informatikwissen im Schulalltag sichtbar machen - «Wie funktioniert das Internet?» in Kinderzeichnungen (Seite 355 - 358) (Bettina Waldvogel) (2019)
- Algorithmen im Anfangsunterricht mit RunCode (Seite 361 - 362) (Christoph Gräßl)
- Identifizierung leistungsstarker Schülerinnen und Schüler in der Informatik (Seite 363 - 364) (Claudia Hildebrandt, Matthias Matzner)
- Gratulation! Sie haben die Prüfung bestanden. (Seite 365 - 366) (Peter Micheuz)
- Freies Explorieren und Programmieren (Seite 367 - 368) (Philipp Straube, Martin Brämer, Hilde Köster)
- Aufhören oder weitermachen? (Seite 369 - 370) (Juliane Wegner, Mona Arndt)
- Informatiksysteme für den Unterricht aufbereiten (Seite 373 - 373) (Mike Barkmin, Torsten Brinda)
- Agile Schule – Weiterentwicklung des Projektunterrichts in der Informatik und darüber hinaus (Workshop) (Seite 374 - 374) (Peter Brichzin, Petra Kastl, Ralf Romeike)
- InstaHub Datenbanken und Datenschutz mit einem extra für den Unterricht entwickelten sozialen Netzwerk unterrichten. (Seite 375 - 375) (Julian Dorn)
- JavaScript als ideale textbasierte Programmiersprache im Unterricht anhand von ada7 differenziert und motivierend unterrichten. (Seite 376 - 376) (Julian Dorn)
- «Wie funktioniert das?» - Informatische Konzepte in der Vor- und Grundschule spielerisch begreifen und anwenden (Seite 377 - 377) (Anja Gärtig-Daugs, Alexander Werner, Ute Schmid)
- Internet of Things zum Nachbauen - (Workshop) (Seite 378 - 378) (Laura Hembrock, Patrick Tschorn, Michael Brinkmeier)
- Quadrologik – Modularisierung von Schaltnetzen und Schaltwerken (Seite 379 - 379) (Tobias Jördens, Jens Gallenbacher)
- Mehr als Programmieren lernen - einen Mikrocontroller-Roboter zum Leben erwecken (Seite 380 - 380) (Andrea Langer, Nadine Bergner, Ulrik Schroeder)
- Über Lottofeen zu (mehr) Computernerds (Seite 381 - 381) (Kris Markussen, Kirsten Alich, Jana Gerdes, Mareike Daeglau, Nils Pancratz, Ira Diethelm)
- Pair Programming im Klassenraum (Seite 382 - 382) (Maximilian Marowsky, Paul Ohm, Julian Dierker)
- Maschinelles Lernen Unplugged - (Workshop) (Seite 383 - 383) (Elisaweta Ossovski, Michael Brinkmeier)
- Wie gelingt eine obligatorische Weiterbildung für tausende von Lehrpersonen der Volksschule? Ein Erfahrungsbericht mit erlebbaren Praxisteilen aus dem Grundlagenkurs Medien und Informatik (Seite 384 - 384) (Tobias M. Schifferle, Eike Rösch, Peter Suter)
- Maschinelles Lernen im Unterricht mit Jupyter Notebook (Seite 385 - 385) (Michael Schlichtig, Simone Opel, Carsten Schulte, Rolf Biehler, Daniel Frischemeier, Susanne Podworny, Thomas Wassong)
- Künstliche Intelligenz im Informatikunterricht der Sek II - Unterrichtsmodul «Lernende Algorithmen» (Seite 386 - 386) (Pascal Schmidt, Stefan Strobel)
Dieser Konferenz-Band erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Hans Aebli, John Ainley, Lorin W. Anderson, Neil Anderson, Thomas Bartoschek, Horst Bayrhuber, Julia Behrens, Tim Bell, Yoshua Bengio, Marc Berges, Nadine Bergner, Alexander Best, Arbeitskreis Bildungsstandards Primarbereich, Thorsten Bohl, Christian Borowski, Wilfried Bos, Matt Bower, Markus Brändle, Wilfried Brauer, Torsten Brinda, Kathrin Bröker, Jerome S. Bruner, Lea Budde, Michael E. Caspersen, Lyn Courtney, Aaron Courville, Andreas Dengel, Volker Denke, Peter Denning, D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz, Ira Diethelm, Leonore Dietrich, Beat Döbeli Honegger, Christina Dörge, Caitlin Duncan, Malte Dünnebier, Birgit Eickelmann, Dieter Engbring, Mike Fellows, Anusca Ferrari, Allan Fisher, Hermann Forneck, Michael Fothe, Julian Fraillon, Patrick Franken, Timotheos Frey, Tim Friedman, Steffen Friedrich, Rüdiger Fries, Alexandra Funke, Jens Gallenbacher, Eveline Gebhardt, Katharina Geldreich, Rainer Gemulla, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Ian Goodfellow, Karola Gose, Nicole Haag, Regula Hänggli, Ute Harms, Werner Hartmann, Marko Hassinen, Lutz Hellmig, Tino Hempel, Henry Herper, Bardo Herzig, Ute Heuer, Dominik Heun, Theo Heußer, Hans Werner Heymann, Michael Hielscher, Volkmar Hinz, Sabrina Hoffmann, Jürgen Hollatz, Malte Hornung, Peter Hubwieser, Yukio Idosaka, Benjamin Jörissen, Susumu Kanemune, Julia Kleeberger, Marc Kleinknecht, Maria Knobelsdorf, Bernhard Koerber, Sven Kommer, Hilde Köster, David R. Krathwohl, Kultusministerkonferenz, Yasushi Kuno, Peter Kusterer, G. Lakoff, Anna Lamprou, Colin Lankshear, Franziska Lenz, Thiemo Leonhardt, Ramona Lorenz, Mario Lukas, Johannes Magenheim, Uwe Maier, Melanie Margaritis, Sarah Marggraf, Jane Margolis, Hannu Mäyrä, Thomas Merz, Ana-Maria Mesaros, Kerstin Metz, Alexander Mittag, Kathrin Müller, Bernhard Muszynski, Michael Näf, Mitaro Namiki, Jürg Nievergelt, Tomohiro Nishida, Andreas Oberweis, Laura Ohrndorf, Torsten Otto, Arno Pasternak, Mario Pesch, Rudolf Peschke, Natalia Prost, Mareen Przybylla, Hermann Puhlmann, Alexander Rabe, Bernd Ralle, Peter Rechenberg, Raimond Reichert, Alexander Repenning, Camilla Rjosk, Gerhard Röhner, Raúl Rojas, Ralf Romeike, Martin Rothgangel, Alexander Ruf, D. S. Rychen, L. H. Salganik, Niclas Schaper, Heike Schaumburg, Heidi Schelhowe, Björn Scheuermann, Stefan Schipolowski, Tobias Schlatter, Birgit Schmitz, Lutz-Helmut Schön, Johannes Schöning, Ulrik Schroeder, Sigrid E. Schubert, Carsten Schulte, Wolfram Schulz, Renate Schulz-Zander, Andreas Schwill, Knut Schwippert, Monika Seiffert, Martin Senkbeil, Judy Sheard, L. Shulman, Hartmut Sommer, Petra Stanat, Isabelle Starruß, Franz Stetter, Calkin Suero Montero, Jan Thar, Marco Thomas, Bettina Timmermann, Carolyn Timms, Vincent Tscherter, Helmut Johannes Vollmer, Christian Wagenknecht, Lina Wassong, Bernd Weidenmann, Hans-Georg Weigand, Michael Weigend, Franz E. Weinert, Sebastian Weirich, Katharina Wendlandt, Matthias Wendlandt, Heike Wendt, Jeannette M. Wing, Helmut Witten, Ian H. Witten, Martin Zimnol | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Fragen KB IB clear | Wie ist das Bild/Image der Informatik? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Dieser Konferenz-Band erwähnt vermutlich nicht ... 
Tagcloud
Zeitleiste
22 Erwähnungen 
- Kompetenzmodelle für den Digitalen Wandel - Orientierungshilfen und Anwendungsbeispiele (Ralf Knackstedt, Jürgen Sander, Jennifer Kolomitchouk)
- 12. Lehrkräftebildung in der digital vernetzten Welt - Ein interdisziplinärer Kompetenzrahmen für (angehende) Lehrkräfte und dessen Umsetzung in einem Pilotseminar (Torben Mau, Ira Diethelm, Henrike Friedrichs-Liesenkötter, Christian Schlöndorf, Andreas Weich)
- 12. Lehrkräftebildung in der digital vernetzten Welt - Ein interdisziplinärer Kompetenzrahmen für (angehende) Lehrkräfte und dessen Umsetzung in einem Pilotseminar (Torben Mau, Ira Diethelm, Henrike Friedrichs-Liesenkötter, Christian Schlöndorf, Andreas Weich)
- Handbuch Medienpädagogik (Uwe Sander, Friederike von Gross, Kai-Uwe Hugger) (2008)
- 86. Diskussionsfelder der Medienpädagogik: Medien und Inklusion (Dr. Ingo Bosse) (2021)
- 99. Medienkompetenzförderung (Dorothee M. Meister, Bianca Burgfeld-Meise) (2021)
- 86. Diskussionsfelder der Medienpädagogik: Medien und Inklusion (Dr. Ingo Bosse) (2021)
- Zum Interesse von Grundschulkindern an informatischen Lernmaterialien (Hilde Köster, Philipp Straube, Martin Brämer, Tobias Mehrtens, Volkhard Nordmeier, Julia Voigt) (2019)
- Medienpädagogik als Schlüsseldisziplin in einer mediatisierten Welt - Perspektiven aus Theorie, Empirie und Praxis - Festschrift für Dorothee M. Meister (Henrike Friedrichs-Liesenkötter, Lara Gerhardts, Anna-Maria Kamin, Sonja Kröger) (2020)
- «Big Data» aus der Perspektive von Informatischer Bildung und Medienpädagogik - Bildung in einer datifizierten Gesellschaft (Johannes Magenheim)
- «Big Data» aus der Perspektive von Informatischer Bildung und Medienpädagogik - Bildung in einer datifizierten Gesellschaft (Johannes Magenheim)
- Vorstellungen von Grundschullehrpersonen zur Informatik und zum Informatikunterricht (Alexander Best) (2020)
- Digitalisierung als Gegenstand und Medium von Unterricht (Jochen Krautz) (2020)
- Vorerfahrungen, Interessen und Selbstwirksamkeitserwartungen von Grundschullehramtsstudierenden und -lehrkräften bezüglich informatischer Inhalte (Martin Brämer, Daniel Rehfeldt, Caroline Bauer, Hilde Köster) (2020)
- Perspektiven der Informatik in Deutschland (Deutscher Wissenschaftsrat) (2020)
- WiPSCE 2020 - The 15th Workshop in Primary and Secondary Computing Education (2020)
- «Draw us how smartphones, video gaming consoles, and robotic vacuum cleaners look like from the inside» - students' conceptions of computing system architecture (Nils Pancratz, Ira Diethelm) (2020)
- «Draw us how smartphones, video gaming consoles, and robotic vacuum cleaners look like from the inside» - students' conceptions of computing system architecture (Nils Pancratz, Ira Diethelm) (2020)
- Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung (Michael Beißwenger, Björn Bulize, Inga Gryl, Florian Schacht) (2020)
- Ein integratives Modell digitalisierungsbezogener Kompetenzen für die Lehramtsausbildung (Michael Beißwenger, Swantje Borukhovich‐Weis, Torsten Brinda, Björn Bulizek, Veronika Burovikhina, Katharina Cyra, Inga Gryl, David Tobinski)
- Ein integratives Modell digitalisierungsbezogener Kompetenzen für die Lehramtsausbildung (Michael Beißwenger, Swantje Borukhovich‐Weis, Torsten Brinda, Björn Bulizek, Veronika Burovikhina, Katharina Cyra, Inga Gryl, David Tobinski)
- Medienpädagogisches Making - ein Begründungsversuch (Thomas Knaus, Jennifer Schmidt) (2020)
- Informatik - Bildung von Lehrkräften in allen Phasen - 19. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ludger Humbert) (2021)
- Weil informatische Bildung nicht erst in der Sekundarstufe beginnen darf - Integration informatischer Bildung ins Grundschullehramtsstudium (Christin Nenner, Gregor Damnik, Nadine Bergner)
- Motivation, Fachinteresse und Schulleistung in Informatik (Andreas Dengel, Ute Heuer)
- Weil informatische Bildung nicht erst in der Sekundarstufe beginnen darf - Integration informatischer Bildung ins Grundschullehramtsstudium (Christin Nenner, Gregor Damnik, Nadine Bergner)
- Informatik für alle – Beitrag und exemplarische Ausgestaltung informatischer Bildung als Grundlage für Bildung in der digitalen Transformation (Stefan Seegerer) (2021)
- DELFI 2021 (Andrea Kienle, Andreas Harrer, Jörg M. Haake, Andreas Lingnau) (2021)
- Vorstellungen von Lernenden zum Aufbau von Informatiksystemen - eine multimethodische Untersuchung von Lernvoraussetzungen zum Denken in Teilen von Ganzen (Nils Pancratz) (2021)
- Positionspapier zur Weiterentwicklung der KMK-Strategie «Bildung in der digitalen Welt» (Tom Braun, Andreas Büsch, Valentin Dander, Sabine Eder, Annina Förschler, Max Fuchs, Harald Gapski, Martin Geisler, Sigrid Hartong, Theo Hug, Hans-Dieter Kübler, Heinz Moser, Horst Niesyto, Horst Pohlmann, Christoph Richter, Klaus Rummler, Gerda Sieben) (2021)
Volltext dieses Dokuments
![]() | AI Unplugged - Wir ziehen Künstlicher Intelligenz den Stecker: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Analyse von Curricula auf Abdeckung der Kompetenzen zur Bildung in der digitalen Welt: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Beobachtungen zum inform. Problemlösen im Escape-Adventure-Spiel «Room-X»: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Bild der Informatik von Grundschullehrpersonen: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Frankfurt-Dreieck zur Bildung in der digital vernetzten Welt: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Informatik an Grundschulen - Stellschraube Lehrerbildung
Informatik an Grundschulen - Stellschraube Lehrerbildung: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Informatikunterricht - Ein Muss zur politischen Mündigkeit: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Informatikunterricht in Baden-Württemberg: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Informatikunterricht in der Grundschule?: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Informatikwissen im Schulalltag sichtbar machen: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Informatische Bildung und inklusive Pädagogik: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Interesse an Informatik und Informatikselbstkonzept bei Schülerinnen und Schülern zu Beginn der fünften Jahrgangsstufe des Gymnasiums: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | TPA-Modell: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Was haben Staubsaugerroboter, Spielekonsolen und Smartphones gemeinsam?: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Standorte 
Beat ( 16.09.2019)
Anderswo suchen 
Beat und diese Konferenz-Proceedings
Beat hat diese Konferenz-Proceedings während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.