
Im Rahmen des Projekts CS Eduscape wurde ein informatischer Educational Escape
Room für Lernende der Sekundarstufe I entwickelt. Durch die Anwendung von fachspezifischen und
überfachlichen Kompetenzen in einer außerschulischen Umgebung sollen die Lernenden ihr Wissen
vertiefen und erweitern können. Es stellte sich heraus, dass ein modular aufgebauter Educational
Escape Room mit reibungslosen Schnittstellen zwischen den Rätseln wichtig ist, um den Spielfluss auf-
rechtzuerhalten. Werden Rätsel wiederholt nicht korrekt gelöst, sollten die Rätselinhalte und Hinweise
entsprechend angepasst werden. Die Erstellung der Rätsel erfordert besondere Aufmerksamkeit, um
sicherzustellen, dass sie an die individuellen Fähigkeiten und das Vorwissen der Lernenden angepasst
werden können, ohne den informatischen Gehalt der Aufgaben zu verringern. Die unterschiedlichen
Voraussetzungen der Lernenden stellte eine Herausforderung dar, da viele Gruppen Schwierigkeiten
hatten, die Informatik-Rätsel zu lösen, obwohl sie auf den Kompetenzen des Lehrplan 21 aufbauen.
Für die Weiterentwicklung von Educational Escape Rooms ist es wichtig, die Rätsel an das Kom-
petenzniveau der Gruppen anzupassen und die Hilfestellungen zu überarbeiten, um ein Gefühl der
Selbstwirksamkeit zu fördern. Dieser Beitrag stellt die Erkenntnisse aus dem Entwicklungs- und
Evaluierungsprozess von CS Eduscape vor und gibt Empfehlungen für ähnliche Projekte.