/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Personen

Bettina Waldvogel

Dies ist keine offizielle Homepage von Bettina Waldvogel, E-Mails an Bettina Waldvogel sind hier nicht möglich!
This is not an official homepage of Bettina Waldvogel and it is not possible to contact Bettina Waldvogel here!

iconBücher von Bettina Waldvogel Hier finden Sie alle Bücher der gewählten Person, die im Biblionetz vorhanden sind.

iconTexte von Bettina Waldvogel Hier finden Sie Texte der gewählten Person, die nicht in den oben aufgelisteten Büchern zu finden sind.

Jahr Volltext Abrufe Text Texttyp
2019 local 9, 2, 1, 1, 3, 1, 1, 1, 3, 1, 6, 4Informatikwissen im Schulalltag sichtbar machen - «Wie funktioniert das Internet?» in Kinderzeichnungen (Bettina Waldvogel)
erschienen in Informatik für alle (Seite 355 - 358)  local web 
Konferenz-Paper
2022 local web 42Observing Computational Thinking Skills of Kindergarten Children (Larissa Meyer-Baron, Ramona Stieger, Bettina Waldvogel, Nicole Schumann, Cornelia Rüdisüli, Franziska Mayr)
erschienen in WiPSCE '22
Konferenz-Paper

iconBemerkungen von Bettina Waldvogel

iconZeitleiste

iconCoautorInnen

Werner Hartmann, Werner Hartmann, Urs Ingold, Diana Jurjevic, Diana Jurjevic, Franziska Mayr, Larissa Meyer-Baron, Eike Rösch, Cornelia Rüdisüli, Stefanie Schild, Nicole Schumann, Fabienne Senn, Ramona Stieger, Urs Zuberbühler

iconZitationsnetz  Dies ist eine graphische Darstellung von im Biblionetz erfassten Zitationen und Co-Autorschaften.

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconBegriffswolke von Bettina Waldvogel


Begriffswolke
APH KB IB clear
Allgemeinbildunggeneral education, Anwendungsorientierte Perspektive, Automatisierung, Bargeld, Betriebssystemoperating system, Bilder, Buchbook, Buchdruckprinting press, calliope mini, Code, computational thinkingcomputational thinking, Computercomputer, Concept MapConcept Map, Curriculum / Lehrplancurriculum, Dagstuhl DreieckDagstuhl triangle, Datendata, design-based researchdesign-based research, Digitalisierung, Elektrosmog, E-Maile-mail, Erklärvideos, Escape Room, Fernsehentelevision, Gebärdensprache, Gesellschaftsociety, Gesellschaftlich-kulturelle Perspektive, Glaubwürdigkeit, Google, Informatikcomputer science, Informatik-Unterricht (Fachinformatik)Computer Science Education, Informatikunterricht in der Schule, Informationinformation, Informationsgesellschaftinformation society, Informationskompetenzinformation literacy, Internetinternet, Kinderchildren, Kindergarten, Kommunikationcommunication, Konzepte der Informatik, LehrerInnen-Bildungteacher training, Lehrplan 21, Leitmedienwechsel, Lerntagebuch, MakeyMakey, Mathematikmathematics, Medienmedia, Medienkompetenz/media literacymedia literacy, micro:bit, Mind MapMind Map, Motivationmotivation, Ozobot, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4)primary school, Programmierenprogramming, Recht am eigenen Bild, Schulbuch / Lehrmittelschoolbook, Schuleschool, social media / Soziale Mediensocial networking software, Sortierensort, Suchmaschinesearch engine, Technologische Perspektive, tinkeringtinkering, Überwachung, Unterricht, Versuch und Irrtumtrial and error, Wearable ComputingWearable Computing, Wikipedia,

icon10 Vorträge von Beat mit Bezug

  • Auf dem Weg zu einem neuen Rahmenplan "Informatik und Medienbildung"

    13. Landestagung der InfomatiklehrerInnen MV, Rostock, 14.04.2018
  • Digitale Bildung - auch ohne Bildschirm!

    Forum Volksschule, hep Verlag, Bern, 16.05.2018
  • Lehren und Lernen mit digitalen Technologien?

    Delegiertenversammlung des LCH, PH Zug, 16.06.2018
  • Deutsch und Digitalisierung
    Ein Vortrag mit Venn & Aber
    33. Jahrestagung der AG Medien im Symposion Deutschdidaktik, LMU München, 22.06.2018
  • Informatik in der Schule - Ja, aber wie?

    1. Tag des Informatikunterrichts, Universität Saarbrücken, 06.03.2019
  • Das Kollegi Schwyz und die Digitalisierung

    Schwyz, 21.05.2019
  • Zwischenstand Einführung «Medien und Informatik» im Lehrplan 21

    Bildungskommission ICTswitzerland, 28.05.2019
  • Education in a digitized world
    Perspectives from the German speaking part of Switzerland
    Committee on Culture, Science, Education and Media of the Council of Europe, 21.06.2019
  • Computer Science in Swiss Schools
    More 26 than 0 and 1?
    University of St. Gallen, 27.10.2021
  • Die Digitalisierung von nebenan.

    ARGE Alp, BBZG, 23.09.2022

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

icon25 Erwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, welche die gewählte Person oder ihre Werke erwähnen.

iconVolltexte

@ {¥➞/ ▪¿ – alles klar?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 7065 kByte)
2gether4ever - we’re connected: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 5142 kByte)
Bilder: Punkt für Punkt: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1337 kByte)
connected 01: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 11852 kByte)
connected 02: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 36033 kByte)
Das Einmaleins des Programmierens: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 6696 kByte)
Informatikwissen im Schulalltag sichtbar machen: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 317 kByte)
Informationen auf einen Blick: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1056 kByte)
Mitten in der Medienwelt: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 884 kByte)
Salz und Pfeffer - Bits und Bytes: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 6794 kByte)
Suchen und Finden im Internet: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 823 kByte)
Vom Alltagscode zum digitalen Code: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 916 kByte)
Wahlangebote: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 4218 kByte)
Wir stylen unsere Rezepte: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 5733 kByte)
Auf dem WWW Observing Computational Thinking Skills of Kindergarten Children: Fulltext at the ACM Digital Library (lokal: PDF, 1647 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Hardware, Software und Co - Informatiksysteme Z2: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 2195 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Suchen und Finden im Internet: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 3823 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Mit Daten jonglieren - Datenstrukturen Z2: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 1517 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2020-08-11)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.