Juraj HromkovicDies ist keine offizielle Homepage von Juraj Hromkovic, E-Mails an Juraj Hromkovic sind hier nicht möglich! |
![]() |

Diese Person ist bekannt unter
Juraj Hromkovic, Juraj Hromkovič
21 Bücher von Juraj Hromkovic 

Formale Sprachen, Berechenbarkeit, Komplexitätstheorie, Algorithmik, Kommunikation und Kryptographie
(Juraj Hromkovic) (2001)


Algorithmics for Hard Problems
Introduction to Combinatorial Optimization, Randomization, Approximation, and Heuristics
(Juraj Hromkovic) (2001)

Einführung in die Programmierung mit LOGO
Lehrbuch für Unterricht und Selbststudium
(Juraj Hromkovic) (2009)

Lehrbuch für Unterricht und Selbststudium
(Karin Freiermuth, Juraj Hromkovic, Lucia Keller, Björn Steffen) (2010)


Teaching Fundamental Concepts of Informatics
4th International Conference on Informatics in Secondary Schools - Evolution and Perspectives, ISSEP 2010, Zurich, Switzerland, January 13-15, 2010
(Juraj Hromkovic, Rastislav Královic, Jan Vahrenhold) (2010)


Logik, Argumentation, Rechner und Assembler, Unendlichkeit, Grenzen der Automatisierbarkeit
(Juraj Hromkovic) (2011)
Einfach Informatik 7-9 - Daten darstellen, verschlüsseln, komprimieren - Begleitband
Begleitband
(Juraj Hromkovic) (2018)

Einfach Informatik 7-9 - Programmieren - Begleitband
Begleitband
(Juraj Hromkovic, Tobias Kohn) (2018)

Einfach Informatik - Rätsel und Spiele ohne Computer
Handbuch für die Lehrperson
(Urs Hauser, Juraj Hromkovic, Petra Klingenstein, Regula Lacher, Pascal Lütscher, Jacqueline Staub) (2020)

Spielerisch programmieren mit Robotern
(Michelle Barnett, Juraj Hromkovic, Anna Laura John, Regula Lacher, Pascal Lütscher, Jacqueline Staub) (2020)

Programmieren und Robotik
(Jarka Arnold, Cédric Donner, Urs Hauser, Matthias Hauswirth, Juraj Hromkovic, Tobias Kohn, Dennis Komm, David Maletinsky, Nicole Roth) (2021)
INFORMATIK - Daten verwalten, schützen und auswerten
Grundlagen der Informatik für Schweizer Maturitätsschulen
(Michael Barot, Britta Dorn, Ghislain Fourny, Jens Gallenbacher, Juraj Hromkovic, Regula Lacher) (2022)
31 Texte von Juraj Hromkovic 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
![]() ![]() |
Über die Informatik und ihr Image (Juraj Hromkovic, Dennis Komm, Pamela Nussbaumer) | Zeitschriftenartikel | ||
2001 | Zufall und zufallsgesteuerte Algorithmen (Juraj Hromkovic) erschienen in LOG IN 1/2001 (Seite 8) ![]() | Journal-Artikel | ||
2005 | ![]() ![]() |
2, 2, 3, 6, 4, 4, 6, 3, 2, 5, 2, 3 | Lehrer als Reiseführer in einem Learning-System oder was fehlt den Schweizer Schulen - Antrittsvorlesung ETHZ (Juraj Hromkovic) | Präsentation |
2006 | ![]() ![]() |
2, 5, 7, 9, 2, 1, 7, 3, 3, 3, 2, 1 | Contributing to General Education by Teaching Informatics (Juraj Hromkovic) erschienen in Informatics Education - The Bridge between Using and Understanding Computers (Seite 25 - 37) | Konferenz-Paper |
2008 | ![]() |
2, 2, 7, 4, 3, 2, 7, 2, 3, 2, 3, 1 | Plädoyer für den Programmierunterricht (Jürg Gutknecht, Juraj Hromkovic) | Text |
2008 | ![]() ![]() |
6, 3, 5, 8, 2, 3, 6, 2, 3, 3, 1, 5 | Creating and Testing Textbooks for Secondary Schools (Karin Freiermuth, Juraj Hromkovic, Björn Steffen) erschienen in Informatics Education - Supporting Computational Thinking (Seite 216 - 228) | Konferenz-Paper |
2009 | 4, 4, 2, 8, 3, 1, 10, 3, 4, 3, 3, 5 | Informatik (Herbert Bruderer, Juraj Hromkovic, Beate Kuhnt, Martin Lüscher, Harald Pierhöfer, Helmut Schauer, Guido Trommsdorff) erschienen in Hochschulreife und Studierfähigkeit (Seite 112 - 118) ![]() ![]() | Text | |
2009 | ![]() ![]() |
6, 2, 7, 7, 2, 1, 6, 2, 2, 5, 4, 1 | Informatik und allgemeine Bildung (Juraj Hromkovic) | Text |
2011 | ![]() ![]() |
2, 3, 4, 7, 5, 4, 3, 2, 3, 4, 2, 2 | Programmieren mit LOGO (Juraj Hromkovic, Lucia Keller, Giovanni Serafini, Björn Steffen) | Text |
2011 | ![]() |
1, 9, 4, 4, 2, 1, 5, 2, 3, 10, 3, 1 | Why Teaching Informatics in Schools Is as Important as Teaching Mathematics and Natural Sciences (Juraj Hromkovic, Björn Steffen) erschienen in Informatics in Schools (Seite 21 - 30) ![]() | Konferenz-Paper |
2012 | ![]() ![]() |
1, 8, 7, 3, 1, 1, 2, 3, 1, 5, 6, 2 | Konzepte für den Informatikunterricht an Primarschulen und auf der Sekundarstufe I | Text |
2012 | ![]() |
4, 3, 6, 10, 2, 1, 5, 1, 4, 2, 4, 2 | Digitale Analphabeten (Juraj Hromkovic) erschienen in Dossier des Schweizer Monat zum Thema: Einsen und Nullen - unsere Informationsgesellschaft. Juli/August 2012 (Seite 44 - 46) ![]() ![]() | Zeitschriftenartikel |
2013 | ![]() |
7, 5, 7, 6, 4, 2, 9, 2, 4, 4, 2, 1 | Was ist Informatik? (Juraj Hromkovic, Jürg Kohlas) erschienen in informatik@gymnasium ![]() ![]() | Kapitel |
2013 | ![]() |
2, 8, 11, 4, 1, 2, 7, 3, 6, 4, 5, 3 | Konzepte und Inhalte eines Fachs Informatik (Juraj Hromkovic, Jürg Kohlas, Carl August Zehnder) erschienen in informatik@gymnasium ![]() ![]() | Kapitel |
2013 | ![]() ![]() |
5, 12, 9, 4, 2, 3, 13, 5, 9, 5, 5, 8 | Digitale Kompetenzen benötigen mehr Verbindlichkeit im Lehrplan 21! (ICTswitzerland, Beat Döbeli Honegger, Claudia Fischer, Werner Hartmann, Juraj Hromkovic, Thomas Merz) | Positionspapier |
2013 | ![]() |
11, 4, 2, 1, 1, 2, 9, 5, 7, 7, 5, 2 | Homo informaticus (Juraj Hromkovic) erschienen in Der informatische Mensch (Seite 66 - 69) ![]() | Zeitschriftenartikel |
2013 | ![]() ![]() |
9, 5, 2, 8, 4, 1, 6, 2, 1, 2, 2, 1 | Schweizer Informatik Gesellschaft (SI) zum Lehrplan 21 (Schweizer Informatik Gesellschaft (SI), Jürg Gutknecht, Juraj Hromkovic, Marc Brandis, Mehdi Jazayeri, Dominik Gruntz, Beat Trachsler, Armin Barth, Stefan Niggli) | Text |
2015 | ![]() ![]() |
3, 11, 8, 5, 1, 16, 24, 16, 33, 8, 3, 3 | Schlussbericht der Arbeitsgruppe zu Medien und Informatik im Lehrplan 21 (Christoph Mylaeus-Renggli, Ursula Bärtschi, Peter Baumann, Beat Döbeli Honegger, Juraj Hromkovic, Markus Hunziker, Thomas Merz, René Moser, Beatrice Straub Haaf, Beat W. Zemp, Monika Bucher) | Text |
2016 | ![]() |
2, 2, 7, 6, 2, 1, 1, 4, 2, 3, 3, 3 | Das Zeitalter der Informatik (Juraj Hromkovic) erschienen in Denkcodes (Seite 46 - 51) ![]() | Zeitschriftenartikel |
2016 | ![]() ![]() |
5, 2, 6, 5, 5, 1, 8, 4, 1, 4, 3, 4 | Combining the Power of Python with the Simplicity of Logo for a Sustainable Computer Science Education (Juraj Hromkovic, Tobias Kohn, Dennis Komm, Giovanni Serafini) erschienen in Informatics in Schools: Improvement of Informatics Knowledge and Perception (Seite 155 - 166) ![]() ![]() | Kapitel |
2017 | ![]() ![]() |
3, 5, 2, 6, 7, 3, 3, 3, 1, 3, 3, 4 | Analyse und Klassifikation der Aufgaben des Lehrmittels «Programmieren mit LOGO» (Jens Maue, Juraj Hromkovic) | Text |
2017 | ![]() ![]() |
7, 5, 5, 8, 1, 1, 7, 3, 3, 6, 4, 2 | The Computer Science Way of Thinking in Human History and Consequences for the Design of Computer Science Curricula (Juraj Hromkovic, Regula Lacher) erschienen in Informatics in Schools: Focus on Learning Programming (Seite 3 - 11) ![]() ![]() | Kapitel |
2017 | ![]() ![]() |
4, 4, 5, 13, 3, 1, 7, 3, 1, 3, 3, 2 | XLogoOnline - A Single-Page, Browser-Based Programming Environment for Schools Aiming at Reducing Cognitive Load on Pupils (Juraj Hromkovic, Giovanni Serafini, Jacqueline Staub) erschienen in Informatics in Schools: Focus on Learning Programming (Seite 219 - 231) ![]() ![]() | Kapitel |
2019 | ![]() ![]() |
7, 16, 4, 1, 1, 3, 14, 4, 5, 6, 4, 3 | Bilden wir die Erfinderinnen, Gestalter und Entwicklerinnen digitaler Technologie aus und nicht nur ihre Konsumenten! (Juraj Hromkovic) erschienen in Informatik Spektrum Sonderheft: Bildung und Informatik (Seite 77 - 79) ![]() ![]() | Journal-Artikel |
2019 | ![]() ![]() |
6, 2, 8, 8, 2, 1, 2, 6, 2, 5, 4, 1 | Informatik im Kontext der allgemeinen Bildung (Juraj Hromkovic) erschienen in Informatik Spektrum Sonderheft: Bildung und Informatik (Seite 80 - 87) ![]() ![]() | Journal-Artikel |
2019 | ![]() |
5, 2, 5, 9, 3, 1, 2, 8, 2, 6, 2, 1 | Schule im «Digitalisierungswahn» (Juraj Hromkovic) erschienen in ZLV 3/2019 | Zeitschriftenartikel |
2019 | ![]() ![]() |
11, 13, 5, 1, 1, 2, 9, 5, 1, 10, 5, 4 | E-Learning - Erwartungen, Möglichkeiten und Grenzen (Juraj Hromkovic, Regula Lacher) erschienen in Wirtschaftsinformatik & Management volume 11, pages356–363(2019) | Journal-Artikel |
2020 | ![]() ![]() |
2, 1, 3, 2, 6, 8, 2, 3, 4, 1, 2, 3 | Findest du, was du suchst? (Juraj Hromkovic, Regula Lacher) erschienen in Rundgang 1/2020 (Seite 22 - 24) ![]() ![]() | Zeitschriftenartikel |
2020 | ![]() ![]() |
1, 2, 1, 2, 5, 3, 6, 2, 3, 7, 2, 3 | Homo Informaticus or Informatics as Integral to Human Culture Since Ever (Juraj Hromkovic, Regula Lacher) | Text |
2020 | ![]() ![]() |
5, 5, 7, 10, 5, 1, 7, 5, 1, 9, 4, 3 | A Two-Dimensional Classification Model for the Bebras Tasks on Informatics Based Simultaneously on Subfields and Competencies (Valentina Dagiene, Juraj Hromkovic, Regula Lacher) erschienen in Informatics in Schools: Engaging Learners in Computational Thinking (Seite 42 - 54) ![]() ![]() | Journal-Artikel |
2024 | ![]() |
Potenzial, das ganze Bildungssystem zu verbessern (Juraj Hromkovic) erschienen in Wirksamer Informatikunterricht (Seite 82 - 89) ![]() | Kapitel |
2 Zeitungsartikel von Juraj Hromkovic 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text |
---|---|---|---|
2012 | ![]() ![]() |
2, 4, 1, 6, 3, 2, 1, 6, 1, 1, 2, 1 | Informatikunterricht auf dem Holzweg (Juraj Hromkovic) erschienen in NZZ, 27.01.2012 |
2012 | ![]() |
3, 4, 9, 2, 1, 1, 5, 1, 1, 2, 3, 1 | Ein nachhaltiger Informatikunterricht für die Zukunft - Uri und Graubünden sind Vorreiter für neuen Programmierunterricht (Juraj Hromkovic) erschienen in Urner Wochenblatt 11 36. Jahrgang I Nr. 15 I Mittwoch, 29. Februar 2012 |
14 Interviews mit Juraj Hromkovic 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text |
---|---|---|---|
2009 | ![]() |
3, 1, 7, 4, 6, 1, 6, 3, 2, 4, 2, 3 | Direkt in die Schulen gehen (Juraj Hromkovic, Herbert Bruderer) erschienen in weiterBILDUNG 4/2009 |
2011 | ![]() |
7, 2, 3, 4, 7, 1, 9, 3, 1, 5, 3, 1 | Informatik macht Spass und schult das Denken (Juraj Hromkovic, Tanja Polli) erschienen in Wir Eltern, 3/2011 |
2011 | ![]() ![]() |
3, 5, 4, 2, 1, 2, 5, 2, 3, 6, 4, 4 | Ohne Informatik keine Forschung (Juraj Hromkovic, Roger Zedi) erschienen in Tages-Anzeiger - Montag, 6. Juni 2011, Seite 36 |
2012 | ![]() |
1, 3, 4, 2, 6, 7, 1, 6, 2, 2, 2, 1 | Kinder sind für Informatik zu begeistern (Juraj Hromkovic, Ueli Scheidegger) erschienen in ICT - Impulse für Wirtschaft und Gesellschaft ![]() ![]() |
2012 | ![]() ![]() |
4, 6, 1, 5, 7, 3, 7, 2, 1, 2, 3, 5 | «Ich staune über den informatischen Analphabetismus in der Schweiz» - ETH-Professor Juraj Hromkovic über Informatik in der Schule, den Lehrplan 21 und «lächerlichen» Medienunterricht (Juraj Hromkovic, Simone Luchetta) erschienen in Sonntagszeitung, 19.08.2012 |
2013 | ![]() ![]() |
5, 3, 7, 3, 6, 1, 4, 2, 1, 2, 3, 2 | «Jedes Kind muss programmieren lernen» (Juraj Hromkovic, Walter Jäggi) erschienen in Tages Anzeiger, 9.07.2013 |
2016 | ![]() |
2, 6, 1, 6, 6, 3, 3, 2, 3, 3, 3, 1 | 'Der Mathematikunterricht ist unfair' (Juraj Hromkovic, Simone Luchetta) |
2016 | ![]() ![]() |
3, 7, 5, 3, 1, 3, 9, 1, 3, 4, 4, 1 | «Programmieren, so wichtig wie schreiben und lesen» (Juraj Hromkovic, Irena Ristic) erschienen in Fritz und Fränzi, das Elternmagazin, 3.12.2016 |
2017 | ![]() ![]() |
2, 12, 5, 4, 1, 1, 8, 2, 1, 4, 4, 3 | «Man kann vor der Informatik nicht davonlaufen» (Juraj Hromkovic, Angelika Hardegger) erschienen in NZZ, 7.04.17 |
2017 | ![]() ![]() |
3, 7, 2, 6, 3, 1, 1, 2, 2, 5, 3, 4 | «Informatik ist mehr als Klicken und Gucken» (Juraj Hromkovic, Christoph Aebischer) erschienen in Berner Zeitung, Berner Oberländer/Thuner Tagblatt, Freiburger Zeitung |
2019 | ![]() ![]() |
1, 5, 6, 2, 1, 1, 3, 2, 1, 3, 2, 3 | «Ein Computerzimmer reicht oft aus» (Juraj Hromkovic, Silvia Staub) erschienen in Der Bund, 21.11.2019 |
2020 | ![]() ![]() |
10, 7, 2, 1, 1, 4, 6, 3, 2, 7, 5, 2 | «Kein gutes Zeichen» (Juraj Hromkovic, Nora Leutert) erschienen in Schaffhauser AZ |
2023 | ![]() |
«Gefragt sind Kreativität, Fantasie und kritisches Denken» (Juraj Hromkovič, Caroline Kienberger) erschienen in Bildung Schweiz 5/2023 | |
2024 | ![]() ![]() |
Grundlagenfach Informatik: Drei Generationen, ein Ziel (Dennis Komm, Juraj Hromkovic, Walter Gander, Sandra Herkle, Anna Janka) |
Definitionen von Juraj Hromkovic
Von Juraj Hromkovic gibt es im Biblionetz insgesamt 5 Definitionen zu den Begriffen Informatik, Programmieren
Bemerkungen von Juraj Hromkovic
Von Juraj Hromkovic gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Biographien

Bemerkungen über Juraj Hromkovic
Zugehörigkeiten
Bild | Von | Bis | Name | Rolle |
---|---|---|---|---|
? | heute | ABZ Ausbildungs- und Beratungszentrum für Informatikunterricht | Leitung | |
2004 | heute | DINFK Departement für Informatik der ETH Zürich | ProfessorIn |
Zugehörige Personen
Bild | Von | Bis | Name | Rolle |
---|---|---|---|---|
![]() |
? | ? | Giovanni Serafini | MitarbeiterIn |
![]() |
? | ? | Jacqueline Staub | DoktorandIn |
Zeitleiste
Organisatorische Beziehungen von Juraj Hromkovic 
CoautorInnen
Christoph Aebischer, Jarka Arnold, Michelle Barnett, Michael Barot, Armin Barth, Ursula Bärtschi, Peter Baumann, Marc Brandis, Herbert Bruderer, Monika Bucher, Valentina Dagiene, Beat Döbeli Honegger, Cédric Donner, Britta Dorn, Claudia Fischer, Ghislain Fourny, Karin Freiermuth, Jens Gallenbacher, Walter Gander, Dominik Gruntz, Jürg Gutknecht, Angelika Hardegger, Werner Hartmann, Urs Hauser, Matthias Hauswirth, Sandra Herkle, Markus Hunziker, ICTswitzerland, Walter Jäggi, Anna Janka, Mehdi Jazayeri, Anna Laura John, Lucia Keller, Caroline Kienberger, Petra Klingenstein, Jürg Kohlas, Tobias Kohn, Dennis Komm, Rastislav Královic, Beate Kuhnt, Regula Lacher, Nora Leutert, Simone Luchetta, Martin Lüscher, Pascal Lütscher, David Maletinsky, Jens Maue, Thomas Merz, René Moser, Christoph Mylaeus-Renggli, Stefan Niggli, Pamela Nussbaumer, Harald Pierhöfer, Tanja Polli, Irena Ristic, Nicole Roth, Helmut Schauer, Ueli Scheidegger, Schweizer Informatik Gesellschaft (SI), Giovanni Serafini, Jacqueline Staub, Silvia Staub, Björn Steffen, Beatrice Straub Haaf, Beat Trachsler, Guido Trommsdorff, Jan Vahrenhold, Roger Zedi, Carl August Zehnder, Beat W. Zemp,
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Juraj Hromkovic
Zitate von Juraj Hromkovic



9 Vorträge von Beat mit Bezug
- Das Digitale ist da. Was davon kommt in die Schule?
Präsentation für den Erziehungsrat des Kantons Schwyz
Immensee, 14.11.2013 - i-factory teacher workshop
6x jährlich durchgeführter Workshop - Version 2014 des Vortrags
Verkehrshaus der Schweiz, Luzern, 04.06.2014 - Fachfrau / Fachmann Leitmedienwechsel BFS
Berufsbildungszentrum BBZ Päffikon, 13.08.2014 - Moduldidaktik statt Fachdidaktik?
Zur besonderen Situation von Medienbildung und Informatik
Fachdidaktiktagung der cohep / swiss universities, 22.01.2015 - Medien, Informatik und Anwendungskompetenzen
Informatik im Lehrplan 21: Situierung und Umsetzungsideen
Workshop der kantonalen ICT-Center, PHBern, 25.08.2015 - Digitale Medien im Lehrplan 21: Hoffnung oder Hydra?
3. Nationales Fachforum Jugendmedienschutz
Bern, 07.09.2015 - Lehrplan 21: Hope or Hydra?
Talk at the Expert Forum "Early Education in Computer Science"
Headoffice "Haus der kleinen Forscher" Foundation, Berlin, 17.11.2015 - Integration & Umsetzung von "Medien & Informatik" im Zyklus 3
Input am Treffen des Netzwerks "Zyklus 3" der Bildungsregion Zentralschweiz (BKZ)
Niederhasli, 06.12.2016 - Lehrplan 21 «Medien und Informatik»
Fachdidaktikmaster "Medien und Informatik", 12.11.2018
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
162 Erwähnungen 
- Über die Informatik und ihr Image (Juraj Hromkovic, Dennis Komm, Pamela Nussbaumer)
- Ausgewählte Elemente der theoretischen Informatik als Element der informatischen Bildung im Primarbereich (Lukas Peter Sellin)
- Lehrer als Reiseführer in einem Learning-System oder was fehlt den Schweizer Schulen - Antrittsvorlesung ETHZ (Juraj Hromkovic) (2005)
- Informatics Education - The Bridge between Using and Understanding Computers - International Conference in Informatics in Secondary Schools - Evolution and Perspectives, ISSEP 2006, Vilnius, Lithuania, November 7-11, 2006, Proceedings (Roland Mittermeir) (2006)
- Softwareentwicklung im Arbeitsverhältnis (Urs Egli) (2007)
- INFOS 2007 - Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis - 12. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Sigrid E. Schubert) (2007)
- Einstieg Informatik - Aktivitäten und Erfahrungen (Wolfgang Pohl, Katharina Kranzdorf, Hans-Werner Hein)
- Einstieg Informatik - Aktivitäten und Erfahrungen (Wolfgang Pohl, Katharina Kranzdorf, Hans-Werner Hein)
- Verfehlte Bildungspolitik lässt die Informatik verkümmern - Zürich hatte einst eine Pionierrolle in der Informatik – heute ist es im Rückstand (Irène Troxler Loeliger) (2008)
- Informatics Education - Supporting Computational Thinking - Third International Conference on Informatics in Secondary Schools - Evolution and Perspectives, ISSEP 2008, Torun, Poland, July 1-4, 2008, Proceedings (Roland Mittermeir, Maciej M. Syslo) (2008)
- Creating and Testing Textbooks for Secondary Schools (Karin Freiermuth, Juraj Hromkovic, Björn Steffen) (2008)
- Creating and Testing Textbooks for Secondary Schools (Karin Freiermuth, Juraj Hromkovic, Björn Steffen) (2008)
- Ein Laptop für jedes Kind (OLPC) - Login Nr. 156 (2009)
- Programmierunterricht in welcher Programmiersprache? - Eine Streitfrage (Herbert Bruderer)
- Programmierunterricht in welcher Programmiersprache? - Eine Streitfrage (Herbert Bruderer)
- Einführung in die Kryptologie - Lehrbuch für Unterricht und Selbststudium (Karin Freiermuth, Juraj Hromkovic, Lucia Keller, Björn Steffen) (2010)
- Teaching Fundamental Concepts of Informatics - 4th International Conference on Informatics in Secondary Schools - Evolution and Perspectives, ISSEP 2010, Zurich, Switzerland, January 13-15, 2010 (Juraj Hromkovic, Rastislav Královic, Jan Vahrenhold) (2010)
- Sustaining Informatics Education by Contests (Valentina Dagienė)
- Sustaining Informatics Education by Contests (Valentina Dagienė)
- Informatiker braucht das Land (Alice Kohli) (2010)
- Didaktik der Informatik - Möglichkeiten empirischer Forschungsmethoden und Perspektiven der Fachdidaktik - 6. Workshop der GI-Fachgruppe DDI (Ira Diethelm, Christina Dörge, Claudia Hildebrandt, Carsten Schulte) (2010)
- Scratch2Greenfoot - Eine kreative Einführung in die Programmierung mit Scratch und Greenfoot (Ralf Romeike) (2010)
- Scratch2Greenfoot - Eine kreative Einführung in die Programmierung mit Scratch und Greenfoot (Ralf Romeike) (2010)
- 25 Jahre Schulinformatik - Zukunft mit Herkunft (Gerhard Brandhofer, Gerald Futschek, Peter Micheuz, Anton Reiter, Karl Schoder) (2010)
- Informatikunterricht - Wünsche und Erwartungen von Schülerinnen und Schülern (Hannelore Barthel) (2011)
- Informatik macht Schule - Bemühungen zur Förderung des Informatikunterrichts (Herbert Bruderer) (2011)
- Programmierunterricht in welcher Programmiersprache? - Eine Streitfrage
- Programmierunterricht in welcher Programmiersprache? - Eine Streitfrage
- Informatics in Schools - Contributing to 21st Century Education (Ivan Kalas, Roland Mittermeir) (2011)
- Informatics Education for New Millennium Learners (Valentina Dagiene) (2011)
- Why Teaching Informatics in Schools Is as Important as Teaching Mathematics and Natural Sciences (Juraj Hromkovic, Björn Steffen) (2011)
- Teaching Programming at Primary Schools - Visions, Experiences, and Long-Term Research Prospects (Giovanni Serafini) (2011)
- Informatics Education for New Millennium Learners (Valentina Dagiene) (2011)
- Bildung Schweiz 11a/2011 (2011)
- Kluger Spass: Programmieren in der Primarschule (Bernhard Matter)
- Kluger Spass: Programmieren in der Primarschule (Bernhard Matter)
- Berner Kids lassen die Dreiecke tanzen - Informatik ist kein Pflichtschulfach. Das Interesse der Kinder ist jedoch gross: Das zeigen Kurse der ETH. (Irena Kulka) (2011)
- Mit der Schildkröte in die Welt des Programmierens - Schülerinnen und Schüler lernen Grundzüge des Programmierens (Ralph Aschwanden) (2012)
- Konzepte für den Informatikunterricht an Primarschulen und auf der Sekundarstufe I (2012)
- ETH-Professoren warnen vor einer Bildungskatastrophe - Informatik gehöre zwingend als eigenes Fach in den Lehrplan 21 (René Donzé) (2012)
- Digital gefordert - NZZ am Sonntag (2012)
- Wie die Schildkröte im Laptop laufen lernt - Besuch bei Primarschülern, die mit Logo lernen, kindergerecht zu programmieren (Simone Luchetta) (2012)
- Das digitale Einmaleins (Malte Buhse) (2013)
- Uri spielt beim Informatikunterricht eine Vorreiterrolle - Positive Erfahrungen mit dem Projekt «Programmieren an der Primarschule» (Hasler Stiftung) (2013)
- Braucht die Schule mehr Informatik? - Ein bildungspolitisch umstrittenes Postulat (Heinz Moser) (2013)
- Lehrer sollen programmieren lernen - Die Pädagogische Hochschule Nordwestschweiz richtet einen Lehrstuhl für Informatik ein (René Donzé) (2013)
- Was im Lehrplan 21 nicht fehlen darf (Rudolf Strahm) (2013)
- Sus à l’analphabétisme informatique! (Anna Lietti) (2013)
- Schul-Informatik: Fachleute einigen sich (René Donzé) (2013)
- Lehrplan 21: Reform oder Kompromiss? (Heinz Moser) (2013)
- Informatik und Bildung - eine philosophische Annäherung (Ludwig Hasler) (2013)
- Lehrplan 21 - Empfehlungen der Bildungskoalition NGO zuhanden interessierter Vernehmlassungspartner (Bildungskoalition NGO) (2013)
- «Vielleicht muss die Schule dereinst wieder weniger machen» (Christian Amsler, Patrick Feuz, Anja Burri) (2013)
- Was ist Informatik? (Paul Kleiner) (2014)
- Programmieren im Urnerland (Lukas Fürrer) (2014)
- Auswertung der Konsultation zum Lehrplan 21 - (Konsultation 28. Juni bis 31. Dezember 2013) (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) (2014)
- Medienbildung in der Primarschule - Ein eigenständiges Fach, als Fachbereich von NMG oder überfachlich integriert? (Marc Farina, Ivo Achermann) (2014)
- Programmieren statt Frühfranzösisch (Matthias Schüssler) (2014)
- Programmieren mit LOGO auf der Mittelstufe (Christa Dütsch, Stephan Dütsch) (2015)
- Digitale Kompetenzen von Lehrpersonen für den Lehrplan 21 - Auslegeordnung zur Planung von Aus- und Weiterbildung (Beat Döbeli Honegger) (2015)
- Nur noch halb so viele Stunden für Medien (Christoph Aebischer) (2015)
- Die Zeichen der Zeit erkannt - Die Erziehungsdirektoren haben die Weichen für die digitale Zukunft richtig gestellt. (Walter Gander, Urs Hochstrasser, Aegidius Plüss) (2015)
- Schlussbericht zum Projekt Lehrplan 21 (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) (2015)
- Spiele, die Schule machen (Simone Luchetta) (2015)
- Informatische Schlüsselkompetenzen (Christina Dörge) (2015)
- Professionalisierung in den Fachdidaktiken - Einblick in aktuelle Entwicklungen und den Fachdiskurs - 33. Jahrgang Heft 2/2015 (2015)
- Fachdidaktik Medien und Informatik - Ein Beitrag zur Standortbestimmung (Beat Döbeli Honegger, Thomas Merz) (2015)
- Fachdidaktik Medien und Informatik - Ein Beitrag zur Standortbestimmung (Beat Döbeli Honegger, Thomas Merz) (2015)
- Digitale Schlüsselkompetenzen von Jugendlichen beim Übertritt in die Berufslehre (Helen Stadelmann) (2015)
- Visuelles Programmieren - LOG IN 181/182 (2015)
- Schildkrötengrafik zeitgemäß - Mit dreidimensionaler Turtle-Grafik genetisch zur objektorientierten Programmierung (Reinhard Oldenburg, Magnus Rabel, Jan Schuster)
- Schildkrötengrafik zeitgemäß - Mit dreidimensionaler Turtle-Grafik genetisch zur objektorientierten Programmierung (Reinhard Oldenburg, Magnus Rabel, Jan Schuster)
- Die Lehrmittelsituation im Fachbereichsmodul Medien und Informatik im Hinblick auf die Implementierung des Lehrplans 21 (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale) (2015)
- Das ist kein Spiel (Jochen Bettzieche) (2016)
- Mobile Geräte - eine Orientierungshilfe (Amt für Volksschule Thurgau, Jürg Widmer, Hanspeter Füllemann, Markus Müggler, Lars Nessensohn, Matthias Anderegg) (2016)
- Konzept zur Einführung des Modullehrplans «Medien und Informatik» des Lehrplans 21 in der Volksschule - Vom Erziehungsrat des Kantons Schwyz am 23. September 2016 beschlossen (ERB Nr. 58.2) (Bildungsdepartement des Kantons Schwyz) (2016)
- Informatics in Schools: Improvement of Informatics Knowledge and Perception - 9th International Conference on Informatics in Schools: Situation, Evolution, and Perspectives, ISSEP 2016, Münster, Germany, October 13-15, 2016 (Andrej Brodnik, Françoise Tort) (2016)
- Bildung Schweiz 12/2016 (2016)
- Medien- und ICT-Empfehlungen - für die gemeindlichen Schulen im Kanton Zug (Urs Aregger, Markus Honegger, Pascal Schauber, Ursula Schwarb, Olivier Wüest, Philipp Wüthrich, Martina Krieg, Direktion für Bildung und Kultur des Kantons Zug) (2016)
- Teaching Python Programming to Novices - Addressing Misconceptions
and Creating a Development Environment (Tobias Kohn) (2017)
- Handreichung Medien und Informatik (Amt für Volksschule oder Sport Graubünden) (2017)
- Analyse und Klassifikation der Aufgaben des Lehrmittels «Programmieren mit LOGO» (Jens Maue, Juraj Hromkovic) (2017)
- Digitale Transformation - Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche in der Schweiz - Ausbildung, Bildung, Arbeit, Freizeit (Sarah Genner) (2017)
- Fachleute plädieren für spielerisches Lernen in Informatik (SDA Schweizerische Depeschenagentur) (2017)
- Wie Zürcher Schulen digital aufrüsten (Marisa Eggli) (2017)
- Nutze die Macht der Algorithmen - Algorithmen Z2 (Urs Meier, Michel Hauswirth) (2017)
- Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt - 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ira Diethelm) (2017)
- Digitale Revolution im Klassenzimmer - Das ElternMagazin 10/2017 (2017)
- Die digitale Schule (Bianca Fritz, Virginia Nolan)
- Die digitale Schule (Bianca Fritz, Virginia Nolan)
- Informatics in Schools: Focus on Learning Programming - 10th International Conference on Informatics in Schools: Situation, Evolution, and Perspectives, ISSEP 2017, Helsinki, Finland, November 13-15, 2017 (Valentina Dagiene, Arto Hellas) (2017)
- 1. The Computer Science Way of Thinking in Human History and Consequences for the Design of Computer Science Curricula (Juraj Hromkovic, Regula Lacher)
- 18. XLogoOnline - A Single-Page, Browser-Based Programming Environment for Schools Aiming at Reducing Cognitive Load on Pupils (Juraj Hromkovic, Giovanni Serafini, Jacqueline Staub)
- 1. The Computer Science Way of Thinking in Human History and Consequences for the Design of Computer Science Curricula (Juraj Hromkovic, Regula Lacher)
- So wird das Programmieren zur fünften Landessprache (Patrick Aebischer) (2017)
- Programmieren für alle? «Absurd!» (Lorenz Honegger) (2017)
- «Ich bin komplett gegen die Akademisierung» (Sarah Springman, Yannick Nock, Patrik Müller) (2017)
- Der Computer ist Programm (Markus Schmid) (2018)
- Rundgang 2/2018 (2018)
- Programmieren mit dem Bundesrat (Yvonne Bugmann)
- Programmieren mit dem Bundesrat (Yvonne Bugmann)
- Zwei Lehrmittelkonzepte für das Doppelfach (Claudia Baumberger) (2018)
- Einfach Informatik 7-9 - Daten darstellen, verschlüsseln, komprimieren - Begleitband - Begleitband (Juraj Hromkovic) (2018)
- Einfach Informatik 7-9 - Programmieren - Begleitband - Begleitband (Juraj Hromkovic, Tobias Kohn) (2018)
- Die ETH Zürich hilft Glarner Informatik-Lehrern (Marco Häusler) (2018)
- merz 4/2018 - Medienpädagogik und Informatik (2018)
- Endlich Verbindlichkeit für schulische Medienbildung in der Schweiz - Lehrplan 21 löst mit Modul "Medien und Informatik" in der Deutschschweiz gewünschte Dynamik aus (Thomas Merz)
- Endlich Verbindlichkeit für schulische Medienbildung in der Schweiz - Lehrplan 21 löst mit Modul "Medien und Informatik" in der Deutschschweiz gewünschte Dynamik aus (Thomas Merz)
- Mit Bits und Bytes umgehen - Neu eingeführtes Schulfach ist unter Pädagogen umstritten (Sabine Olff) (2018)
- Informatics in Schools: Fundamentals of Computer Science and Software Engineering (Sergei Pozdniakov, Valentina Dagienė) (2018)
- Autonomous Recovery from Programming Errors Made by Primary School Children (Martina Forster, Urs Hauser, Giovanni Serafini, Jacqueline Staub)
- Informatics and Computational Thinking - A Teacher Professional Development Proposal Based on Social-Constructivism (Carlo Bellettini, Violetta Lonati, Dario Malchiodi, Mattia Monga, Anna Morpurgo)
- Autonomous Recovery from Programming Errors Made by Primary School Children (Martina Forster, Urs Hauser, Giovanni Serafini, Jacqueline Staub)
- Aufwachsen im digitalen Zeitalter - Bericht der Eidgenössischen Kommission für Kinder- und Jugendfragen (Eidgenössische Kommission für Kinder- und Jugendfragen (EKKJ)) (2019)
- Ist die duale Berufsbildung für die Digitalisierung gewappnet? (Ursula Renold, Thomas Bolli)
- Ist die duale Berufsbildung für die Digitalisierung gewappnet? (Ursula Renold, Thomas Bolli)
- Erstaunt, befremdet und verärgert (Nora Leutert) (2019)
- Informatik Spektrum Sonderheft: Bildung und Informatik - Volume 42, Issue 2, April 2019 (2019)
- Programmierunterricht von Kindergarten bis zur Matura in einem Spiralcurriculum (Jacqueline Staub, Michelle Barnett, Nicole Trachsler)
- Wie Mathematik und Informatik im Unterricht voneinander profitieren können - Teil I (Urs Hauser, Dennis Komm, Giovanni Serafini)
- Wie Mathematik und Informatik im Unterricht voneinander profitieren können - Teil II (Urs Hauser, Dennis Komm, Giovanni Serafini)
- Programmierunterricht von Kindergarten bis zur Matura in einem Spiralcurriculum (Jacqueline Staub, Michelle Barnett, Nicole Trachsler)
- Auf dem Weg zur digitalen Schule - Bildungsbeilage der NZZ am Sonntag (2019)
- Mission Informatik gestartet (René Donzé) (2019)
- Mission Informatik gestartet (René Donzé) (2019)
- Grundlagen - Medien, Informatik und Anwendungskompetenzen (Felix Meisel, Urs Meier, Ursula Schwarb, Olivier Wüest) (2019)
- Algorithmisches Denken im Bildnerischen Gestalten (Hanna Züllig) (2019)
- Anmerkungen zum Editorial des Informatik Spektrums 2/2019 (Lutz Hellmig, Werner Hartmann) (2019)
- Ansturm der Algorithmen - Die Verwechslung von Urteilskraft mit Berechenbarkeit (Wolf Zimmer) (2019)
- 13. Das Atrium des Computers
- 13. Das Atrium des Computers
- Bildung Schweiz 11/2019 (2019)
- Viele Baustellen in «Medien und Informatik» (Michael Späth, Beat A. Schwendimann) (2019)
- Viele Baustellen in «Medien und Informatik» (Michael Späth, Beat A. Schwendimann) (2019)
- Informatics in Schools. New Ideas in School Informatics (Sergei Pozdniakov, Valentina Dagienė) (2019)
- Implementing a Reverse Debugger for Logo (Renato Menta, Serena Pedrocchi, Jacqueline Staub, Dominic Weibel)
- Implementing a Reverse Debugger for Logo (Renato Menta, Serena Pedrocchi, Jacqueline Staub, Dominic Weibel)
- Programmiersprachen im Unterricht (Nicole Trachsler, Bernhard Matter) (2019)
- Fachdidaktik Medien und Informatik: Professionalisierung der Medienpädagogik in der Schweiz (Martin Hermida, Regina Schmid) (2019)
- Rundgang 1/2020 - Magazin für Unterricht und Bildung (2020)
- Informatik für den ersten Zyklus (Yvonne Bugmann) (2020)
- Findest du, was du suchst? (Juraj Hromkovic, Regula Lacher) (2020)
- Informatik für den ersten Zyklus (Yvonne Bugmann) (2020)
- «Kein gutes Zeichen» (Juraj Hromkovic, Nora Leutert) (2020)
- Medienmitteilung betreffend Interview in der «Schaffhauser AZ» vom 8. Januar 2020 betreffend Medien und Informatik mit Professor Hromkovic (Erziehungsdepartement Kanton Schaffhausen) (2020)
- Bereits die Entwurfsfassung des Lehrplans 21 enthielt Informatik (Beat Döbeli Honegger) (2020)
- Informatics in Schools: Engaging Learners in Computational Thinking - 13th International Conference, ISSEP 2020, Tallinn, Estonia, November 16-18, 2020 Proceedings (Külli Kori, Mart Laanpere) (2020)
- Worlddidac Award 2020: Interview mit Regula Lacher und Jacqueline Staub (Regula Lacher, Jacqueline Staub, Elke Bülow) (2020)
- Programming in K–6 - Understanding Errors and Supporting Autonomous Learning (Jacqueline Staub) (2021)
- Programmierkompetenzen von Lehrpersonen des Zyklus 3 - Aktueller Stand der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen des Zyklus 3 bezüglich persönlicher Programmierkompetenzen (Adrian Degonda) (2021)
- Digitalisierung in der Bildung - Bericht im Auftrag des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) und der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) im Rahmen des Bildungsmonitorings (educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur) (2021)
- Bericht Lehrmittel im Fachbereich Medien und Informatik (Stephanie Appius, Arvid Nagel, Amanda Nägeli, Judith Pekarek) (2021)
- Informatics in Schools. Rethinking Computing Education - 14th International Conference on Informatics in Schools: Situation, Evolution, and Perspectives, ISSEP 2021, Virtual Event, November 3–5, 2021 (Erik Barendsen, Christos Chytas) (2021)
- Teaching Recursion in High School (Dennis Komm)
- A Multi-dimensional Approach to Categorize Bebras Tasks (Christian Datzko)
- Encouraging Task Creation Among Programming Teachers in Primary Schools (Jacqueline Staub, Zaheer Chothia, Larissa Schrempp, Pascal Wacker)
- Teaching Recursion in High School (Dennis Komm)
- Eltern - Pädagog*innen - Medienkompetenzen - Eltern und Pädagog*innen zwischen Aneignung und Vermittlung von Medienkompetenz (2022)
- Einstellungen und Bewertungen von Eltern an reformpädagogischen Schulen zur medienerzieherischen Praxis (Julia Kernbach, Paula Bleckmann, Benjamin Streit, Brigitte Pemberger)
- Einstellungen und Bewertungen von Eltern an reformpädagogischen Schulen zur medienerzieherischen Praxis (Julia Kernbach, Paula Bleckmann, Benjamin Streit, Brigitte Pemberger)
- Die Entwicklung der Fachdidaktiken als wissenschaftliche Disziplinen in der Schweiz: Bilanz und Perspektiven - Vorpublikation der 5. Tagung Fachdidaktiken (2022)
- Programming concepts and misconceptions in grade 5 and 6 children - Developing and testing a new assessment tool (Marco Hartmann, Peter Edelsbrunner, Michael Hielscher, Giulia Paparo, Beat Döbeli Honegger, Eva Marinus) (2022)
- Programming concepts and misconceptions in grade 5 and 6 children - Developing and testing a new assessment tool (Marco Hartmann, Peter Edelsbrunner, Michael Hielscher, Giulia Paparo, Beat Döbeli Honegger, Eva Marinus) (2022)
- Informatics in Schools. A Step Beyond Digital Education - 15th International Conference on Informatics in Schools: Situation, Evolution, and Perspectives, ISSEP 2022, Vienna, Austria, September 26–28, 2022 (Andreas Bollin, Gerald Futschek) (2022)
- A Tool to Create and Conduct Custom Assessments in Turtle Graphics (Jeremy Marbach, Alexandra Maximova, Jacqueline Staub)
- A Tool to Create and Conduct Custom Assessments in Turtle Graphics (Jeremy Marbach, Alexandra Maximova, Jacqueline Staub)
- Digitale Kompetenz von Lehrpersonen für den Medien- und Informatikunterricht in der Schweiz (Marina Grgic) (2023)
- analog vor digital - Medien- und Informatikprojekte zum Begreifen (Brigitte Pemberger) (2023)
- 7. Vom Ordnen, Suchen und Finden mit praktischen binären Suchalgorithmen (Brigitte Pemberger, Kathrin Seeger-Chesnais) (2023)
- 8. Geheime Botschaften, sichere Passwörter und die Kryptologie (Brigitte Pemberger, Kristine Belewsky, Paula Bleckmann, Nino Mindiashvili) (2023)
- 7. Vom Ordnen, Suchen und Finden mit praktischen binären Suchalgorithmen (Brigitte Pemberger, Kathrin Seeger-Chesnais) (2023)
Volltexte
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | «Gefragt sind Kreativität, Fantasie und kritisches Denken»: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Algorithmics for Hard Problems: Gesamtes Buch als Volltext (djvu) (![]() |
![]() | Auflisten mit Tabellen: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Darstellungen von Zahlen: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Das Zeitalter der Informatik: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Datenkomprimierung: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Datenschutz und Geheimschriften: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | 'Der Mathematikunterricht ist unfair': Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Digitale Analphabeten: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Direkt in die Schulen gehen: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Ein nachhaltiger Informatikunterricht für die Zukunft: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Einfach Informatik - Rätsel und Spiele ohne Computer: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Einfach Informatik 1: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Einfach Informatik 2: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Einfach Informatik 5/6 - Lösungen finden: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Einfach Informatik 5/6 - Programmieren: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Einfach Informatik 5/6 - Programmieren (Begleitband): Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Einfach Informatik 7-9 - Programmieren: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Einfach Informatik 7-9 - Programmieren - Begleitband: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Einfach Informatik 7-9 - Strategien entwickeln - Begleitband: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Einfach Informatik Zyklus 1: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Einführung in die Programmierung mit LOGO: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Einleitung: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Findest du, was du suchst?: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Homo informaticus: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Informatik macht Spass und schult das Denken: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Kinder sind für Informatik zu begeistern: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Konzepte und Inhalte eines Fachs Informatik: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Lehrbuch Informatik: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Potenzial, das ganze Bildungssystem zu verbessern: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Schule im «Digitalisierungswahn»: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Selbstkorrigierende Kodierungen: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Sieben Wunder der Informatik: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Suche und Ordnung in Daten: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Was ist Informatik?: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Why Teaching Informatics in Schools Is as Important as Teaching Mathematics and Natural Sciences: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Plädoyer für den Programmierunterricht: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |