Was ist Informatik?Paul Kleiner
Publikationsdatum:
|
![]() |

Zusammenfassungen
In der zweiten Schrift der Schriftenreihe, die von der Hasler Stiftung im Rahmen ihres Programm FIT – Fit in Informatik herausgegeben wird, beschäftigen wir uns mit der Informatik als Leitwissenschaft der Informationsgesellschaft. Paul Kleiner zeigt auf, wie sich in den letzten 60 Jahren eine virtuelle Welt entwickelt hat, eine Welt der Information, mit der wir durch Berechnungen und Simulationen die materielle Welt steuern. Unsere Mobilität, das Wirtschafts- und Finanzsystem, Architektur, Medizin usw. nichts läuft heute mehr ohne Informatik.
Warum sich die Informatik noch nicht in unserem Bildungssystem abbildet, wie es die Geisteswissenschaften im 19. und die Naturwissenschaften im 20. Jahrhundert geschafft haben, ist eigentlich nicht begreifbar. Zum einen fehlt ein generelles Verständnis darüber, was Informatik überhaupt bedeutet. Zum anderen hat es mit den verschiedenen Begriffen, die in der Schule verwendet werden, zu tun. Mit der Einführung des Begriffs der „Informatischen Bildung“ versucht Paul Kleiner Ordnung in das Begriffswirrwarr zu bringen. Informatische Bildung umfasst Medienbildung, ICT-Anwendungskompetenz und Informatik. Letztlich wird deutlich, dass es heute keine informatische Bildung geben kann, ohne ein Grundverständnis in der Grunddisziplin der Informatik. Daher schliesst die Schrift mit einem klaren Plädoyer für ein Grundlagenfach Informatik im Gymnasium.
Von Klappentext im Text Was ist Informatik? (2014) Warum sich die Informatik noch nicht in unserem Bildungssystem abbildet, wie es die Geisteswissenschaften im 19. und die Naturwissenschaften im 20. Jahrhundert geschafft haben, ist eigentlich nicht begreifbar. Zum einen fehlt ein generelles Verständnis darüber, was Informatik überhaupt bedeutet. Zum anderen hat es mit den verschiedenen Begriffen, die in der Schule verwendet werden, zu tun. Mit der Einführung des Begriffs der „Informatischen Bildung“ versucht Paul Kleiner Ordnung in das Begriffswirrwarr zu bringen. Informatische Bildung umfasst Medienbildung, ICT-Anwendungskompetenz und Informatik. Letztlich wird deutlich, dass es heute keine informatische Bildung geben kann, ohne ein Grundverständnis in der Grunddisziplin der Informatik. Daher schliesst die Schrift mit einem klaren Plädoyer für ein Grundlagenfach Informatik im Gymnasium.
Bemerkungen

Dieser Text erwähnt ...
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Digitalisierung, Informatik-Didaktik, Informatik-Unterricht (Fachinformatik), Internet, Kinder, Lehrplan 21, Schweiz, Unterricht |
Tagcloud
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
1 Erwähnungen 
- Regelstandards informatische Bildung in der Volksschule des Kantons Solothurn - Wegleitung und Empfehlungen (imedias) (2014)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieser Text
Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.