Informatikkenntnisse gehören zur Allgemeinbildung computer science knowledge must be part of general education

Werbung

Dies ist eine der zentralen Fragen im Buch:
Beat Döbeli Honegger
Mehr als 0 und 1
Schule in einer digitalisierten Welt
Erscheinungsdatum: 15. März 2016
BiblioMap 
Comments
Bücher first.

The key motivation for this paper is that, because digital technologies are always programmed and are thus based on code, understanding code and the assumptions inherent in it is necessary for full participation in modern society.
From Tomi Slotte Dufva, Mikko Dufva in the text Metaphors of code (2016) 
Kerninformatik: Dieses Fach
gibt es heute an der Volksschule
nicht. Für Beat Zemp ein Versäumnis:
«Informatik gehört im
digitalen Zeitalter neben Lesen,
Schreiben und Rechnen zu den
Grundkompetenzen.» Deshalb
sei es zwingend, dass Schüler Datenstrukturen
verstehen lernen
und einfache Algorithmen selber
programmieren können.
From Lucie Machac in the text Medienkompetenz ist heute Glückssache (2014) 


In den Lehrplänen der kantonalen Mittelschulen
spielt die Informatik eine sehr unterschiedliche
Rolle: Für die einen Gymnasien ist
sie vorläufig noch ein Randgebiet, in andern ist
man daran, den Informatikunterricht konsequent
auszubauen. Die Kantonsschule Zürich
Enge - sie umfasst ein Wirtschaftsgymnasium
(Maturitätstyp E), eine Handelsschule und ein
Neusprachliches Gymnasium (Typ D) - gehört
zu den Schulen, die der Informatik seit langem
grosse Aufmerksamkeit schenken.
in the text Informatik an der Mittelschule (1986) 
Computer Science is a rigorous academic discipline, distinct from, but on an equal footing with, other disciplines such as mathematics, physics, chemistry, geography or history. Like mathematics, Computer Science underpins a huge range of subjects, and has concepts and ways of working that do not change quickly over time, including programming, algorithms and data structures.
Wollen wir das wirklich? Auch die flächendeckende
Spionage unserer Daten? Gute Frage. Diskutieren kann
sie nur, wer weiss, wovon wir reden. Was für Mathematik
gilt (Wer sich in einer Welt der Zahlen mit Zahlen nicht
auskennt, wird früher oder später übers Ohr gehauen),
das gilt für Informatik: Wer in einer Welt der Algorithmen
keine Ahnung von informatischem Denken hat, wird leicht
zur Marionette von Spezialisten. Man wird damit nicht
zwingend unglücklich. Mündigkeit jedoch sieht anders
aus. Sie setzt voraus, dass wir kennen, was uns steuert.
From Ludwig Hasler in the text Informatik und Bildung - eine philosophische Annäherung (2013) 
Um Medien
und ihre Funktionsweise also zu verstehen, sind auch
Grundkenntnisse der Informatik unverzichtbar. Nur wer
die Funktionsweise von Algorithmen kennt, selbst mal
ein Programm geschrieben hat, kann das Potential neuer
Medien und ihre Grenzen besser einschätzen. Nur wer die
Kriterien kennt, nach denen Artikel auf Online-Plattformen
bewertet und entsprechend auf der Seite platziert werden,
kann sich auch kritisch damit auseinandersetzen…
Unter dieser Perspektive gehört eine Auseinandersetzung mit der Wissenschaft der Informatik zwingend dazu und man könnte sie auch in der Medienbildung einschliessen.
From Thomas Merz (PDF), Mareike Düssel in the text Medienbildung im digitalen Zeitalter (2014) Unter dieser Perspektive gehört eine Auseinandersetzung mit der Wissenschaft der Informatik zwingend dazu und man könnte sie auch in der Medienbildung einschliessen.
11 Talks by Beat mentioning
- There's an app for that...
Über die Bedeutung von ICT und Informatik in Zeiten allgegenwärtiger App-Phones
Dresden, 17.03.2010 - i-factory teachers workshop
Verkehrshaus Luzern, 30.03.2011 - Hochschulen im Strudel des Leitmedienwechsels
Halbinsel Au, 28.11.2011 - Leitmedienwechsel auf der Sekundarstufe II
Visionstag 2020 Zug
Zug, 29.05.2012 - Der Leitmedienwechsel als Herausforderung für die Sekundarstufe II
Rektorenkonferenz Sek II, Kanton Schwyz
Insel Schwanau, 21.09.2012 - Bedeutung der digitalen Medien für die Bildung
Swisscom Sessions-Apero St. Gallen, 26.11.2012 - Neue Technik in alten Mauern?
Der Leitmedienwechsel am Theresianum Ingebohl
Theresianum Ingebohl, 19.12.2012 - Warum machen wir das alles?
Gedanken zum Leitmedienwechsel an Gymnasien
Gymnasium Immensee, 06.04.2013 - Leitmedienwechsel und Motivation
Interne Weiterbildung Kollegium Schwyz
Bad Ragaz, 16.08.2013 - i-factory teacher workshop
6x jährlich durchgeführter Workshop - Version 2014 des Vortrags
Verkehrshaus der Schweiz, Luzern, 04.06.2014 - Denken ist wie googlen, nur krasser
Kantonsschule Ausserschwyz, 28.08.2014
2 Postings in Beats Weblog
4 References on other Web Sites
Citation Graph
Citation Graph(Beta-Test mit vis.js)
Timeline
57 References 
- Should the Computer Teach the Student, or Vice-Versa? (A. W. Luehrman) (1972)
- Die elektronische Zukunft der Schweiz - Nutzen und Probleme vergrösserter Handlungsspielräume - GDI-Tagung zum Thema Mikroelektronik (1983)
- Informatik als Herausforderung an Schule und Ausbildung - GI-Fachtagung Berlin, 8.-10. Oktober 1984 (Wolfgang Arlt, Klaus Haefner) (1984)
- Programmieren im Pflichtbereich der Sekundarstufe I? (Mario Spengler) (1984)
- Programmieren im Pflichtbereich der Sekundarstufe I? (Mario Spengler) (1984)
- Informatik an der Mittelschule - Obligatorisches Fach an der Kantonsschule Enge (1986)
- Informatik am Gymnasium (Informatik-Kommission Gymnasien) (1988)
- Informatik als Schlüssel zur Qualifikation - GI-Fachtagung Informatik und Schule 1993, Koblenz, 11.-13. Oktober 1993 (Klaus G. Troitzsch) (1993)
- Informatik als Teil der Allgemeinbildung (Tom J. van Weert) (1993)
- Fundamentale Ideen - Bericht über die 12. Tagung des Arbeitskreises Mathematikunterricht und Informatik (1995)
- Innovative Konzepte für die Ausbildung - 7. GI-Fachtagung Informatik und Schule, INFOS'95, Chemnitz, 25.-28. September 1995 (Sigrid E. Schubert) (1995)
- LOG IN 1/1996 (1996)
- Informatik und Schule - Ein Fach im Spiegel neuer Entwicklungen der Fachdidaktik (Heinz Ulrich Hoppe, Wolfram Luther) (1996)
- Informatik und Schule - Ein Fach im Spiegel neuer Entwicklungen der Fachdidaktik (Heinz Ulrich Hoppe, Wolfram Luther) (1996)
- Informatik und Lernen in der Informationsgesellschaft - 7. GI-Fachtagung Informatik und Schule, INFOS'97, Duisburg, 15.-18. September 1997 (Heinz Ulrich Hoppe, Wolfram Luther) (1997)
- Verstehen, um zu gestalten - Informatikunterricht und Medienerziehung. (Heidi Schelhowe) (1997)
- Verstehen, um zu gestalten - Informatikunterricht und Medienerziehung. (Heidi Schelhowe) (1997)
- Das ist Informatik (Jörg Desel) (2001)
- Informatische Fachkonzepte im Unterricht - 10. Fachtagung Informatik und Schule (Peter Hubwieser) (2003)
- Allgemeinbildender Informatikunterricht? - Ein neuer Blick auf H. W. Heymanns Aufgaben allgemeinbildender Schulen (Helmut Witten) (2003)
- Allgemeinbildender Informatikunterricht? - Ein neuer Blick auf H. W. Heymanns Aufgaben allgemeinbildender Schulen (Helmut Witten) (2003)
- Shut down or restart? - The way forward for computing in UK schools (The Royal Society) (2012)
- Schulblatt Aargau und Solothurn 16/12 (2012)
- Programmieren an der Primarschule (Bernhard Matter)
- Programmieren an der Primarschule (Bernhard Matter)
- Digitale Schule Österreich (Peter Micheuz, Anton Reiter, Gerhard Brandhofer, Martin Ebner, Barbara Sabitzer) (2013)
- Informatik und Bildung - eine philosophische Annäherung (Ludwig Hasler) (2013)
- Arbeitsfrei - Eine Entdeckungsreise zu den Maschinen, die uns ersetzen (Constanze Kurz, Frank Rieger) (2013)
- Fehler im System (Sarah Mühlberger) (2013)
- Schweizer Informatik Gesellschaft (SI) zum Lehrplan 21 (Schweizer Informatik Gesellschaft (SI), Jürg Gutknecht, Juraj Hromkovic, Marc Brandis, Mehdi Jazayeri, Dominik Gruntz, Beat Trachsler, Armin Barth, Stefan Niggli) (2013)
- Was ist Informatik? (Paul Kleiner) (2014)
- Medienkompetenz ist heute Glückssache (Lucie Machac) (2014)
- c't 14/2014 (2014)
- Für das Leben Lernen - Schulen auf dem Weg zum zeitgemässen Computereinsatz (Dorothee Wiegand) (2014)
- Computer be-greifen! - Informatik-Unterricht ab der Grundschule (Beat Döbeli Honegger, Jöran Muuß-Merholz) (2014)
- Für das Leben Lernen - Schulen auf dem Weg zum zeitgemässen Computereinsatz (Dorothee Wiegand) (2014)
- Medienbildung im digitalen Zeitalter (Thomas Merz, Mareike Düssel) (2014)
- ACM Transactions on Computing Education (TOCE) - Special Issue on Computing Education in (K-12) Schools - Volume 14 Issue 2, June 2014 (Robert McCartney, Josh Tenenberg) (2014)
- Computing Education in (K-12) Schools from a Cross-National Perspective - Editorial (Josh Tenenberg, Robert McCartney)
- Computing Education in (K-12) Schools from a Cross-National Perspective - Editorial (Josh Tenenberg, Robert McCartney)
- Heidi Schelhowe - Mädchen und Informatik - Tagesgespräch vom Donnerstag, 13.11.2014 auf Radio SRF (Heidi Schelhowe, Ivana Pribakovic) (2014)
- IT an allgemeinbildenden Schulen - Auswertung internationaler empirischer Studien und Literaturanalyse (Carola Schauer, Hanno Schauer) (2015)
- Die Zeichen der Zeit erkannt - Die Erziehungsdirektoren haben die Weichen für die digitale Zukunft richtig gestellt. (Walter Gander, Urs Hochstrasser, Aegidius Plüss) (2015)
- Learner-Centered Design of Computing Education - Research on Computing for Everyone (Mark Guzdial) (2015)
- Bildungsstandards Informatik für die Sekundarstufe II - Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e. V. erarbeitet vom Arbeitskreis »Bildungsstandards SII« (Gerhard Röhner, Torsten Brinda, Volker Denke, Lutz Hellmig, Theo Heußer, Arno Pasternak, Andreas Schwill, Monika Seiffert) (2016)
- We love code - Das kleine 101 des Programmierens (Julia Hoffmann, Natalie Sontopski) (2016)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- 6. Wozu Informatik? (2016)
- 6. Wozu Informatik? (2016)
- Die deutsche Schule 2/2017 - Bildung in der digitalen Welt (Isabell van Ackeren, Götz Bieber) (2017)
- Programmieren ist das Chemielabor der Informatik (Beat Döbeli Honegger) (2017)
- Analyse und Klassifikation der Aufgaben des Lehrmittels «Programmieren mit LOGO» (Jens Maue, Juraj Hromkovic) (2017)
- Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt - 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ira Diethelm) (2017)
- Wahres Wissen ist human (Heinz Rhyn) (2017)
- Was heisst «programmieren»? (Beat Döbeli Honegger) (2018)
- Informatik für alle (Urs Lautebach) (2018)
- Art education in the post-digital era - Experiential construction of knowledge through creative coding (Tomi Slotte Dufva) (2018)
- Metaphors of code - Structuring and broadening the discussion on teaching children to code (Tomi Slotte Dufva, Mikko Dufva) (2016)
- Metaphors of code - Structuring and broadening the discussion on teaching children to code (Tomi Slotte Dufva, Mikko Dufva) (2016)
- Digitale Bildung versus Informatikunterricht? (2018)
- Lob der Struktur (Ernst Denert)
- Lob der Struktur (Ernst Denert)
- Informatik braucht auch Ethik (Roberto Simanowski) (2018)
- Do We Really Need Computational Thinking? (Enrico Nardelli) (2019)
- Schule im «Digitalisierungswahn» (Juraj Hromkovic) (2019)
- PÄDAGOGIK 04/2019 (2019)
- Wie funktioniert eigentlich ein Computer? (Julian Dorn)
- Wie funktioniert eigentlich ein Computer? (Julian Dorn)
- Informatik Spektrum Sonderheft: Bildung und Informatik - Volume 42, Issue 2, April 2019 (2019)
- Digitale Bildung ist mehr als Medienkompetenz - Informatik findet in den Lehrplänen zu wenig Beachtung (Matthias Ammann) (2019)
- Informatik 2019 - Konferenzbeiträge der 49. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik (2019)
- Informatik für alle - Eine Analyse von Argumenten und Argumentationsschemata für das Schulfach Informatik (Stefan Seegerer, Tilman Michaeli, Ralf Romeike) (2019)
- Informatik für alle - Eine Analyse von Argumenten und Argumentationsschemata für das Schulfach Informatik (Stefan Seegerer, Tilman Michaeli, Ralf Romeike) (2019)
- Informatik - Kompetenzentwicklung bei Kindern (Ludger Humbert, Alexander Best, Peter Micheuz, Lutz Hellmig) (2020)
- Informatische Bildung - on. Lernen in der digitalen Welt Nr. 3/2020 (2020)
- Was dahinter steckt - Informatische Bildung in Schule und Unterricht (Gerrit Müller)
- Was dahinter steckt - Informatische Bildung in Schule und Unterricht (Gerrit Müller)
- Informatik für alle - Beitrag und exemplarische Ausgestaltung informatischer Bildung als Grundlage für Bildung in der digitalen Transformation (Stefan Seegerer) (2021)
- 1. Einleitung
- 3. Beitrag informatischer Bildung zu Bildung in der digitalen Transformation
- Informatik für alle! - Informatikunterricht zur gesellschaftlichen Teilhabe und Chancengleichheit (Felix Suessenbach, Eike Schröder, Mathias Winde, Stifterverband) (2022)
- Künstliche Intelligenz in der Bildung - Positionspapier der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) (Steffen Jaschke, Matthias Klusch, Daniel Krupka, Daniel Losch, Tilman Michaeli, Simone Opel, Ute Schmid, Richard Schwarz, Stefan Seegerer, Peer Stechert) (2023)
- MIT Technology Review 6/2023 (2023)
- Programmieren lernen funktioniert nicht für alle (Joy Lisi Rankin) (2023)
- Programmieren lernen funktioniert nicht für alle (Joy Lisi Rankin) (2023)
Search at other places 
Biblionetz-History 
default1
default2
default2