Informatikkenntnisse gehören zur Allgemeinbildung computer science knowledge must be part of general education

Werbung

Dies ist eine der zentralen Fragen im Buch:
Beat Döbeli Honegger
Mehr als 0 und 1
Schule in einer digitalisierten Welt
Erscheinungsdatum: 15. März 2016
BiblioMap 
Bemerkungen

The key motivation for this paper is that, because digital technologies are always programmed and are thus based on code, understanding code and the assumptions inherent in it is necessary for full participation in modern society.
Von Tomi Slotte Dufva, Mikko Dufva im Text Metaphors of code (2016) 
Kerninformatik: Dieses Fach
gibt es heute an der Volksschule
nicht. Für Beat Zemp ein Versäumnis:
«Informatik gehört im
digitalen Zeitalter neben Lesen,
Schreiben und Rechnen zu den
Grundkompetenzen.» Deshalb
sei es zwingend, dass Schüler Datenstrukturen
verstehen lernen
und einfache Algorithmen selber
programmieren können.
Von Lucie Machac im Text Medienkompetenz ist heute Glückssache (2014) 


In den Lehrplänen der kantonalen Mittelschulen
spielt die Informatik eine sehr unterschiedliche
Rolle: Für die einen Gymnasien ist
sie vorläufig noch ein Randgebiet, in andern ist
man daran, den Informatikunterricht konsequent
auszubauen. Die Kantonsschule Zürich
Enge - sie umfasst ein Wirtschaftsgymnasium
(Maturitätstyp E), eine Handelsschule und ein
Neusprachliches Gymnasium (Typ D) - gehört
zu den Schulen, die der Informatik seit langem
grosse Aufmerksamkeit schenken.
im Text Informatik an der Mittelschule (1986) 
Computer Science is a rigorous academic discipline, distinct from, but on an equal footing with, other disciplines such as mathematics, physics, chemistry, geography or history. Like mathematics, Computer Science underpins a huge range of subjects, and has concepts and ways of working that do not change quickly over time, including programming, algorithms and data structures.
Wollen wir das wirklich? Auch die flächendeckende
Spionage unserer Daten? Gute Frage. Diskutieren kann
sie nur, wer weiss, wovon wir reden. Was für Mathematik
gilt (Wer sich in einer Welt der Zahlen mit Zahlen nicht
auskennt, wird früher oder später übers Ohr gehauen),
das gilt für Informatik: Wer in einer Welt der Algorithmen
keine Ahnung von informatischem Denken hat, wird leicht
zur Marionette von Spezialisten. Man wird damit nicht
zwingend unglücklich. Mündigkeit jedoch sieht anders
aus. Sie setzt voraus, dass wir kennen, was uns steuert.
Von Ludwig Hasler im Text Informatik und Bildung - eine philosophische Annäherung (2013) 
Um Medien
und ihre Funktionsweise also zu verstehen, sind auch
Grundkenntnisse der Informatik unverzichtbar. Nur wer
die Funktionsweise von Algorithmen kennt, selbst mal
ein Programm geschrieben hat, kann das Potential neuer
Medien und ihre Grenzen besser einschätzen. Nur wer die
Kriterien kennt, nach denen Artikel auf Online-Plattformen
bewertet und entsprechend auf der Seite platziert werden,
kann sich auch kritisch damit auseinandersetzen…
Unter dieser Perspektive gehört eine Auseinandersetzung mit der Wissenschaft der Informatik zwingend dazu und man könnte sie auch in der Medienbildung einschliessen.
Von Thomas Merz (PDF), Mareike Düssel im Text Medienbildung im digitalen Zeitalter (2014) Unter dieser Perspektive gehört eine Auseinandersetzung mit der Wissenschaft der Informatik zwingend dazu und man könnte sie auch in der Medienbildung einschliessen.
11 Vorträge von Beat mit Bezug
- There's an app for that...
Über die Bedeutung von ICT und Informatik in Zeiten allgegenwärtiger App-Phones
Dresden, 17.03.2010 - i-factory teachers workshop
Verkehrshaus Luzern, 30.03.2011 - Hochschulen im Strudel des Leitmedienwechsels
Halbinsel Au, 28.11.2011 - Leitmedienwechsel auf der Sekundarstufe II
Visionstag 2020 Zug
Zug, 29.05.2012 - Der Leitmedienwechsel als Herausforderung für die Sekundarstufe II
Rektorenkonferenz Sek II, Kanton Schwyz
Insel Schwanau, 21.09.2012 - Bedeutung der digitalen Medien für die Bildung
Swisscom Sessions-Apero St. Gallen, 26.11.2012 - Neue Technik in alten Mauern?
Der Leitmedienwechsel am Theresianum Ingebohl
Theresianum Ingebohl, 19.12.2012 - Warum machen wir das alles?
Gedanken zum Leitmedienwechsel an Gymnasien
Gymnasium Immensee, 06.04.2013 - Leitmedienwechsel und Motivation
Interne Weiterbildung Kollegium Schwyz
Bad Ragaz, 16.08.2013 - i-factory teacher workshop
6x jährlich durchgeführter Workshop - Version 2014 des Vortrags
Verkehrshaus der Schweiz, Luzern, 04.06.2014 - Denken ist wie googlen, nur krasser
Kantonsschule Ausserschwyz, 28.08.2014