Informatische Bildungon. Lernen in der digitalen Welt Nr. 3/2020
|
![]() |

Zusammenfassungen

Antworten auf diese Fragen gibt zeitgemäße Informatische Bildung – Schwerpunktthema von ON 3. Das Heft zeigt an verschiedenen Beispielen aus Forschung und pädagogischer Praxis, wie Informatische Bildung Schülerinnen und Schüler dazu befähigen kann, digitale Medien kompetent für das Problemlösen einzusetzen, statt sie nur zu konsumieren. Eine neue Herausforderung für Schule und Unterricht – und angesichts fortschreitender Digitalisierung unseres Lebens nicht mehr verzichtbar.

Ebenso, wie die Naturwissenschaften einen Zugang zur naturgegebenen Realität ermöglichen, schafft die informatische Bildung einen Zugang zu der von Menschen geschaffenen digitalen Realität. Informatische Bildung hilft, den Schritt vom Lernen mit digitalen Medien hin zu einem Lernen über digitale Medien zu gehen. Der erste Basisartikel gibt Ihnen einen Einblick in den Themenkomplex "informatische Bildung".
Neben praktischen, fachintegrativen Unterrichtsbeispielen zu informatischen Bildungsinhalten bietet unser Heft auch Antwort darauf, wie Mädchen für das Thema Informatik begeistert werden können. Ebenso beleuchtet unser Heft den Aspekt Künstliche Intelligenz als wichtigen Bestandteil informatischer Bildung - gleichsam als Vorgeschmack auf Ausgabe 5. Für die Sekundarstufe I wird ein Kl-Projekt vorgestell! der zweite Basisartikel widmet sich ethischen Fragen zum Thema Künstliche Intelligenz.
Kapitel 
- Was dahinter steckt - Informatische Bildung in Schule und Unterricht (Seite 4 - 6) (Gerrit Müller)
- Fairness ist relativ - Wie Algorithrnen arbeiten und unser Leben beeinflussen (Seite 8 - 10) (Timo Speith)
- Kein Hexenwerk - Den Grundkonflikt von "Krabat" mit Scratch darstellen (Seite 12 - 13) (Patrik Grün)
- KI unter der Lupe (Seite 14 - 16) (Annabel Lindner, Stefan Seegerer)
- Im Team kreativ - Scratch und Python per Videokonferenz unterrichten (Seite 17 - 19) (Kerstin Reese, Annabelle Weber)
- GIRLS Hacker School - Ein Weg, mehr Mädchen für das Programmieren zu begeistern (Seite 20 - 21) (Julia Freudenberg)
- DigitalPakt Schule - Stand der Dinge (Seite 28 - 29) (Stefan Aufenanger)
- Konferenzen in virtuellen Welten (Seite 30 - 31) (Stephanie Wössner)
- Modell für die Zukunft? (Seite 32 - 33) (Stefan Aufenanger)
- Kompetenz- und Ideenschmiede GMI (Seite 34 - 35) (Tobias M. Schifferle)
Diese Zeitschrift erwähnt ...
Diese Zeitschrift erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Anwendungsorientierte Perspektive, big data, blockbasierte Programmierumgebungen, Curriculum / Lehrplan, Datenschutz, Deutschland, Digitalität, Gesellschaftlich-kulturelle Perspektive, Gymnasium, Informatik-Didaktik, Informatik-Unterricht (Fachinformatik), Informatikunterricht in der Schule, Information, Internet, Kinder, Knaben, Kompetenz, Learning Management System (LMS) / Lernplattform, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schulbuch / Lehrmittel, Schweiz, Sekundarstufe II, Siri, Sprachassistenten, Twitter, Virtualität, Wirtschaft |
Tagcloud
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Volltext dieses Dokuments
![]() | DigitalPakt Schule - Stand der Dinge: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Fairness ist relativ: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | GIRLS Hacker School: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Im Team kreativ: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Informatische Bildung: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Kein Hexenwerk: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | KI unter der Lupe: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Kompetenz- und Ideenschmiede GMI: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Konferenzen in virtuellen Welten: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Modell für die Zukunft?: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Was dahinter steckt: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und diese Zeitschrift
Beat hat diese Zeitschrift während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.