Fachkräftemangel
BiblioMap 
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Teilzeit-Arbeit(0.09) |
![]() Verwandte Aussagen | Teilzeitarbeit erhöht den Fachkräftemangel Die Pensionierung der Babyboomer erhöht den Fachkräftemangel |
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
50 Erwähnungen 
- Digitalisierung in Schulen - Wie Schulen, Politik und Verwaltung effektivier zusammenarbeiten können - Eine Prozessanalyse für die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit vorgelegt vom mmb Institut – Gesellschaft für Medien- und Kompetenzforschung mbH (Lutz Goertz, Julia Hense, Michael Georgi, Luisa Wellert)
- Die Abstiegsgesellschaft - Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne (Oliver Nachtwey) (2016)
- DeLFI 2016 - Die 14. E-Learning Fachtagung Informatik (Ulrike Lucke, Andreas Schwill, Raphael Zender) (2016)
- go4IT! und InfoSphere - Mädchen (und Jungs) für die Informatik begeistern (Ulrik Schroeder)
- go4IT! und InfoSphere - Mädchen (und Jungs) für die Informatik begeistern (Ulrik Schroeder)
- Warum werden Frauen so selten MINT-Fachkräfte? - Zur Bedeutung der Differenz zwischen mathematischen Kompetenzen und Selbstkonzept (Ben Jann, Sandra Hupka-Brunner) (2019)
- Falsche Selbsteinschätzung hält Frauen von technischen Berufen fern (Ben Jann, Sandra Hupka-Brunner) (2020)
- Informatische Bildung - on. Lernen in der digitalen Welt Nr. 3/2020 (2020)
- GIRLS Hacker School - Ein Weg, mehr Mädchen für das Programmieren zu begeistern (Julia Freudenberg)
- GIRLS Hacker School - Ein Weg, mehr Mädchen für das Programmieren zu begeistern (Julia Freudenberg)
- Schule digital: Der Digitalpakt – ein weiteres deutsches Digitalversagen? (Maik Riecken) (2021)
- Weiterentwicklung der Qualifikation von Primarlehrpersonen - Schlussbericht (Silvio Herzog, Horst Biedermann, Barbara Fäh, Sabina Larcher, Isabelle Mili, Silja Rüedi, Régine Roulet, Christian Irgl, Stephanie Appius, Janine Hostettler Schärer, Amanda Nägeli) (2021)
- E-Auto-Boom produziert Verlierer (Rita Flubacher, Angelika Gruber) (2021)
- Frauen für die Informatik begeistern (Heidi Kölliker) (2021)
- Whitepaper Frauen in der IT - Warum der Frauenanteil in ITBerufen noch immer zu niedrig ist und wie Unternehmen zu einer positiven Entwicklung beitragen können (Jürgen Astl, Cara Fried, Sandrine Rossi) (2021)
- Pädagogik 10/2021 (2021)
- «Zürich spielt eine Schlüsselrolle» (Rasmus Dahl, Edith Hollenstein, Martin Sturzenegger) (2021)
- Bildung und Arbeitsmarkt: Nachgelagerte Studiengebühren einführen (Stefan C. Wolter, Conny Wunsch) (2021)
- Freiheit für alle - Das Ende der Arbeit wie wir sie kannten (Richard David Precht) (2022)
- Pädagogik 2/2022 (2022)
- Jetzt kommt der Teilzeitboom bei jungen, kinderlosen Männern (Anielle Peterhans) (2022)
- Schadet der Teilzeit-Trend der Volkswirtschaft? (Armin Müller) (2022)
- Opportunititätskosten des ICT-Fachkräftemangels (Institut für Wirtschaftsstudien Basel) (2022)
- Horizonte 130 (2022)
- Wer will, kann ab sofort bei den SBB nur noch 60 Proezent arbeiten (Simone Luchetta) (2022)
- Informatik für alle! - Informatikunterricht zur gesellschaftlichen Teilhabe und Chancengleichheit (Felix Suessenbach, Eike Schröder, Mathias Winde, Stifterverband) (2022)
- Chefs verzweifeln an der Generation Z (Birgit Schmid) (2022)
- Die Informatikbranche überholt die Schweizer Banken (Edith Hollenstein) (2022)
- Arbeitnehmende vermehrt am längeren Hebel (Martin Huber) (2022)
- «So zahlen jene mit wenig Bildung denen mit Bildung die Bildungskosten» (Stefan Wolter, Sebastian Briellmann) (2022)
- Informatikunterricht: Deutschland abgehängt in Europa - Eine Vergleichsstudie zu Informatik an Schulen in Europa (Felix Suessenbach, Eike Schröder, Mathias Winde, Stifterverband) (2023)
- Lernen im Zeitalter der Digitalisierung - Einblicke und Handlungsempfehlungen für die neue Arbeitswelt (Mark Harwardt, Peter F.-J. Niermann, Andre M. Schmutte, Axel Steuernagel) (2023)
- Talentmanagement durch Digitalisierung (Philipp Kaß)
- Talentmanagement durch Digitalisierung (Philipp Kaß)
- «Wir arbeiten zu viel» (Sara Weber, Martin Fischer) (2023)
- «Der Aufwand ist riesig geworden» (Enea Martinelli, Markus Brotschi) (2023)
- Mobiliar #Digital Barometer 2023 - Die Stimme der Schweizer Bevölkerung (Stiftung Risiko-Dialog, Anna-Lena Köng, Daniela Christen, Carmela Cavegn, Matthias Holenstein, Kimon Arvanitis) (2023)
- Tabu um den Lohn fällt auch bei uns (Simone Luchetta) (2023)
- Studierte müssten mindestens 70 Prozent arbeiten (Fabienne Riklin) (2023)
- Lehrpersonen ohne Diplom sind bald Geschichte (Alessandra Paone) (2023)
- bildung + schuledigital 2/2023 (2023)
- Die grosse Verwirrung um KI (Christian R. Ulbrich, Nadja Braun Binder) (2023)
- Ist Teilzeitarbeit wirklich das Schmarotzertum der Privilegierten? (Alexandra Aregger, Simone Luchetta, M. Brupbacher) (2023)
- Förderung von Bildung, Forschung und Innovation in den Jahren 2025–2028 - (BFI-Botschaft 25-28) (Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF)) (2023)
- «Rechne mit Umbau der Zivilisation» (Sascha Lobo, Mathias Morgenthaler) (2023)
- Digital Leadership - Schulen im digitalen Wandel führen (Tobias Röhl, Johannes Breitschaft, Eliane Burri, Nicole Wespi) (2023)
- Veränderung von Führung und Personalentwicklung bei IBM im Zeitalter der Digitalität (Alain Gut, Gabriele Baumgartner)
- Veränderung von Führung und Personalentwicklung bei IBM im Zeitalter der Digitalität (Alain Gut, Gabriele Baumgartner)
- «Künstliche Intelligenz wird die Ungleichheit verringern» (David Autor, Armin Müller) (2023)
- «Enshittification» is coming for absolutely everything (Cory Doctorow) (2024)
- MINT-Fächer an den Hochschulen - Ausgabe 2024 (McKenzie Prillaman) (2024)
- Danke, Nein! (Anna-Lena Scholz, Martin Spiewak) (2024)
- Wir brauchen eine neue Volksschule! (Karen Schärer) (2024)
- «Das Fernstudium ist unsere Antwort auf den Fachkräftemangel» (Kathrin Futter, Christoph Clavadetscher) (2024)
- Wer schützt unsere Kinder? - Wie künstliche Intelligenz Familien und Schule verändert und was jetzt zu tun ist (Silke Müller) (2024)
- 4. Intelligenter als wir? - Was KI alles kann (und was nicht)
- Volksschule am Anschlag: Zurück zum Bildungsauftrag - 17 Handlungsfelder für eine chancengerechte und zukunftsorientierte Bildung unserer Kinder (FDP Schweiz) (2024)
- «Es bräuchte viel mehr Ressourcen» (Dennis Hövel, Nina Fargahi) (2024)
- Bildungsstrategie 2032 (Bildungsdepartement des Kantons Schwyz) (2024)