Volksschule am Anschlag: Zurück zum Bildungsauftrag17 Handlungsfelder für eine chancengerechte und zukunftsorientierte Bildung unserer Kinder
FDP Schweiz
Publikationsdatum:
|
![]() |
Zusammenfassungen
Unsere Volksschule ist für den Kitt in der Gesellschaft, die Wirtschaft und den Erfolg der Schweiz von
allergrösster Bedeutung. Nur wenn es uns gelingt, Kinder und Jugendliche aus verschiedenen
gesellschaftlichen Schichten fundiert und praxisnah auszubilden, sind wir in der Lage, unser Land in
eine gute Zukunft zu führen. Blicken wir auf unsere Geschichte zurück, so ist dies unseren Vorfahren
sehr gut gelungen. Die Freisinnigen haben dabei eine Vorreiterrolle gespielt: Bereits in den 1830erJahren führten die Liberalen in jenen Kantonen, in denen sie damals an die Macht gelangt sind, die
unentgeltliche Volksschule für Mädchen und Knaben ein. Das liberale Erfolgsmodell setzt voraus, dass
jeder und jede die Möglichkeit zum sozialen Aufstieg hat. Das wiederum ist nur mit einer soliden
Ausbildung möglich. Zudem bedingt auch das Verständnis eines liberalen Gesellschaftsmodells eine
breite Bildung und Kenntnis unter anderem über die Aufklärung.
Dieses Erfolgsmodell ist seit jüngster Zeit gefährdet. Ein grosser Teil der Schülerinnen und Schüler – gemäss Studien1 rund ein Viertel – kann inzwischen weder in der eigenen Landessprache korrekt schreiben noch einen Alltagstext verstehen. Trotz des täglichen und unermüdlichen Einsatzes vieler Lehrerinnen und Lehrer, sowie weiterer Fachpersonen, gerät die Volksschule in verschiedenen Kantonen und Gemeinden zunehmend an den Anschlag. Es ist an der Zeit, einige Fehlentwicklungen zu korrigieren. Die Volksschule soll nicht jeden gesellschaftlichen Trend aufnehmen, sondern wieder vermehrt das Erlernen der Grundkompetenzen ins Zentrum stellen. Damit stellen wir die Weichen für eine gute Zukunft unserer Kinder und Jugendlichen.
Von FDP Schweiz im Text Volksschule am Anschlag: Zurück zum Bildungsauftrag (2024) Dieses Erfolgsmodell ist seit jüngster Zeit gefährdet. Ein grosser Teil der Schülerinnen und Schüler – gemäss Studien1 rund ein Viertel – kann inzwischen weder in der eigenen Landessprache korrekt schreiben noch einen Alltagstext verstehen. Trotz des täglichen und unermüdlichen Einsatzes vieler Lehrerinnen und Lehrer, sowie weiterer Fachpersonen, gerät die Volksschule in verschiedenen Kantonen und Gemeinden zunehmend an den Anschlag. Es ist an der Zeit, einige Fehlentwicklungen zu korrigieren. Die Volksschule soll nicht jeden gesellschaftlichen Trend aufnehmen, sondern wieder vermehrt das Erlernen der Grundkompetenzen ins Zentrum stellen. Damit stellen wir die Weichen für eine gute Zukunft unserer Kinder und Jugendlichen.
Bemerkungen
Ich habe mich sehr darüber gefreut, dass
die FDP mit ihrem Papier glasklare Forderungen
zur Bildungspolitik aufstellt.
Endlich sind wir nicht mehr allein, sondern
erhalten Unterstützung durch die
Freisinnigen. Wir dürfen nun nicht aus
falschem Stolz Initiativen und Vorstösse
aus der FDP oder der Mitte nicht unterstützen.
Vorwärts – egal von wem solche
korrigierenden Impulse kommen.
Von Res Schmid im Text «Der Gender-Unfug hat an Schulen nichts zu suchen» (2025)
Dieses Positionspapier erwähnt ...
Dieses Positionspapier erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Lehrplan 21, Mobbing |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
2 Erwähnungen 
- Die Vordenker der Bildung und ihr Versagen (René Donzé) (2024)
- «Der Gender-Unfug hat an Schulen nichts zu suchen» (Res Schmid, Erich Aschwanden, Sebastian Briellmann) (2025)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Positionspapier
Beat hat Dieses Positionspapier während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.