Schweiz Switzerland |
BiblioMap
Synonyme
Schweiz, Switzerland
Bemerkungen
Die Schweiz hat bereits einige innovative Ideen wie das bedingungslose Grundeinkommen ins Auge gefasst, das in den nächsten 10 bis 20 Jahren erforderlich sein könnte, um die Folgen der Automatisierung abzufedern. Das Land könnte sich dieses neue Modell leisten, weil es reich und produktiv ist und Technologie effektiv nutzt. Ich sehe die Schweiz als ein mögliches Modell für die Zukunft.
Von Erik Brynjolfsson, Marco Metzler in der Zeitschrift NZZ am Sonntag 3.01.2016 (2016) im Text «Millionen Arbeitsplätze verschwinden» auf Seite 25Die glücklichsten Europäer leben in der Schweiz. An der schönen Landschaft allein kann es nicht liegen, auch nicht an der Sprache, denn unabhängig davon, ob sie der deutschen, französischen oder italienischen Volksgruppe angehören, sind die Eidgenossen zufriedener als ihre deutschen, französischen oder italienischen Nachbarn. Auch Reichtum und der ausgeprägte Sinn für Sauberkeit dürften nicht die entscheidende Rolle spielen.
Von Stefan Klein im Buch Die Glücksformel (2002) im Text Das magische Dreieck auf Seite 276Die Schweizer überschätzen das System
ihres Landes. Dabei vermag es einerseits
kaum an der Lösung der globalen Probleme
mitzuwirken, andererseits hat es
grosse Mühe, sich zu erneuern. Dass
Schweizerinnen teils bis in die 90er-
Jahre warten mussten, bis sie abstimmen
durften, ist symptomatisch. Und es
kommen laufend Probleme hinzu: In ihrer
heutigen Form wird die Schweiz ihre
langfristigen Probleme – etwa die öffentliche
Verschuldung oder die Sicherung
der AHV – nicht lösen können.
Von Helmut Willke im Text «Die Schweizer Demokratie ist überfordert» (2014) Die Schweiz ist ein geniales, austariertes
und höchst modernes System: Sie
hat institutionell gewollt die schwächste
Regierung der Welt. Sie reduziert die
Ausübung von Macht von Menschen
über andere Menschen auf das nötigste
Minimum. Mit der Folge, dass die Freiheit
der Menschen in diesem Staatsgebilde
maximiert wird. Um das zu erreichen,
haben die Gründer des heutigen
Bundesstaats so viele Machtbrechungsmechanismen
eingeführt, wie es nur
ging: Initiativen, Referenden, Subsidiarität
bis auf Gemeindeebene, ein Parlament
mit zwei gleichberechtigten Kammern,
Föderalismus. Das führt dazu, dass
in der Schweiz das Parlament alles unter
Vorbehalt der Zustimmung des Souveräns,
der Kantone, des Volks beschliesst.
Kein Bundesrat kann einer Regierung
eines anderen Landes definitiv zusagen,
einen Vertrag einzugehen. Das
einzige Land, in dem selbst in höchster
Eile beschlossene Regierungsmassnahmen
in der Krise dem Referendum
unterstellt werden, ist die Schweiz. Das
Ausserordentliche an der Pandemie ist
nicht, dass die Regierung sich diktatorisch
aufführt, sondern dass selbst in
dieser ausserordentlichen Situation die
Regierung nicht beschliessen kann, was
sie will, und es gilt unveränderbar. Mit
dem Unterschied, dass Referendumsabstimmungen
nicht wie üblich vor dem
Inkrafttreten des Gesetzes entscheiden,
sondern während des Inkraftseins.
Von Gerhard Pfister im Text Nicht der Föderalismus ist das Problem, sondern jene, die nicht mit ihm umgehen können (2021) Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Schuleschool(0.13), LehrerInteacher(0.1), Lehrplan 21(0.09), Unterricht(0.08), Bildungeducation (Bildung)(0.07), Curriculum / Lehrplancurriculum(0.05), Wirtschafteconomy(0.05), Digitalisierung(0.05), Politikpolitics(0.05), Kinderchildren(0.05), Gymnasium(0.04), Internetinternet(0.04), Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4)primary school(0.04), Elternparents(0.03), Staat(0.03) |
Verwandte Aussagen | Klimawandel: Die Schweiz kann als kleines Land eh nicht viel ausrichten |
CoautorInnenlandkarte
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Beat
Döbeli Honegger
Döbeli Honegger
Dominik
Petko
Petko
Adrienne
Fichter
Fichter
Stefan C.
Wolter
Wolter
Nadja
Pastega
Pastega
Juraj
Hromkovic
Hromkovic
EDK
Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren
Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren
René
Donzé
Donzé
Daniel
Süss
Süss
Simone
Luchetta
Luchetta
Gregor
Waller
Waller
Isabel
Willemse
Willemse
Carl August
Zehnder
Zehnder
Michael
Hielscher
Hielscher
Felix
Straumann
Straumann
Marc
Brupbacher
Brupbacher
Philipp
Loser
Loser
Beat W.
Zemp
Zemp
Philippe
Wampfler
Wampfler
Alexandra
Bröhm
Bröhm
Sarah
Genner
Genner
Alexandra
Kedves
Kedves
Iwan
Schrackmann
Schrackmann
Matthias
Schüssler
Schüssler
Stefan
Denzler
Denzler
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
2429 Erwähnungen
- Werden angehende Lehrpersonen durch das Studium kompetenter? - Kompetenzaufbau und Standarderreichung in der berufswissenschaftlichen Ausbildung an drei Pädagogischen Hochschulen in der Schweiz und in Deutschland (Matthias Baer, Günter Dörr, Urban Fraefel, Mirjam Kocher, Oliver Küster, Susanne Larcher, Peter Müller, Waltraud Sempert, Corinne Wyss)
- Die schulische Praxis braucht ein Fundament - Eine Antwort auf die Kritik an der «Verakademisierung» der Lehrerbildung (Hans Rudolf Schärer)
- Die Lüge in der Politik (Constantin Seibt)
- «Die NSA sieht in der Schweiz eine Partnerin» (Glenn Greenwald, Beat Metzler, Thomas Knellwolf)
- Zu wenig Informatiker und dennoch viele Jobsuchende (Olivia Raths)
- Berufe der Zukunft (Pierre Hagmann)
- Im Turicum durch die Stadt (Benno Gasser)
- Kämpfer gegen den Elektrosmog (Carmen Roshard)
- Politik der pädagogischen Aufmerksamkeits-Verschiebung (Walter Herzog)
- Frauen in Wirtschaftsinformatik und ICT Berufen - Ergebnisse aus dem Projekt WimIN (Isabelle Clerc, Simone Artho)
- Sind wir zu wenig produktiv? (Andreas Valda)
- Der Fernseher flimmert und fasziniert noch immer (Fabienne Riklin)
- Mehr Arbeit dank Digitalisierung (Laura Frommberg)
- Die Inventaritis wird zum Selbstzweck (Christian Schmidt)
- Ähnlich heisst anders - Deutsche Vorgesetzte in der Schweiz – reden wir darüber! (Katja Müggler)
- Measuring Computational Thinking - Adapting a Performance Test and a self-assessment instrument for germen-speaking countries (Josef Guggemos, Sabine Seufert, Marcos Román-González)
- Die grosse Angst vor der freien Schulwahl (Martin Beglinger)
- Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Bildungsbereich (Matthias Stürmer)
- Empfehlungen für gendersensible MINT-Angebote (Bernadette Spieler)
- Über die Informatik und ihr Image (Juraj Hromkovic, Dennis Komm, Pamela Nussbaumer)
- Kein Lehrer alter Schule (Patricia Dickson)
- Why do some teachers teach media literacy while others do not? - Exploring predictors along the “will, skill, tool, pedagogy” model (Maria-Luisa Schmitz, Tessa Consoli, Chiara Antonietti, Alberto Cattaneo, Philipp Gonon, Dominik Petko)
- Bitcoin ist ein Stachel im Fleisch des Establishments (Markus Städeli)
- OneLog - one Hack
- Informationssicherheit in Schweizer Unternehmen - Eine Umfragestudie über Bedrohungen, Risikomanagement und Kooperationsformen (CSS Center for Security Studies der ETH Zürich, Manuel Suter)
- Bestimmungsschlüssel zur Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete (Hans E. Hess, Elias Landolt, Rosmarie Hirzel)
- Nicht zu fassen! - GDI IMPULS 1/2012
- Digitalisierung in der Weiterbildung - Ergebnisse der jährlichen Umfrage bei Weiterbildungsanbietern (Irena Sgier, Erik Haberzeth, Philipp Schüepp)
- eZürich (Amt für Organisation und Informatik Zürich (OIZ))
- Bildungspolitik im schweizerischen Föderalismus - Festschrift für Eugen Egger Generalsekretär der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren 1968 bis 1985
- Das Bildungssystem in Zeiten der Krise - Empirische Befunde, Konsequenzen und Potenziale für das Lehren und Lernen (Christian Reintjes, Raphaela Porsch, Grit im Brahm)
- School Goes Internet - Handbuch für Schweizer Berufs- und Mittelschulen, die eine Verbindung mit Internet aufbauen wollen (Oliver Boxler, Adrian Nösberger, Dominik Baer)
- Schule als Leistungsbremse (Clarita Kunz)
- Zwang zur freiwilligen Zusammenarbeit - Steuerungsinstrumente und interkantonale Governance in der schweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung
- Das schweizerische Schulwesen - Herausgegeben aus Auftag. des Schweizerischen Departements des Innern anlässlich der Weltausstellung in Chicago 1893 (Otto Hunziker) (1893)
- 1. Geschichtliche Entwicklung und gegenwärtige Verhältnisse des schweizerischen Schulwesens
- 2. Statistische Tabellen über Frequenz- und Finanzverhältnisse des schweizerischen Schulwesens in den Jahren 1890 und 1891 - Separatabzug aus dem Jahrbuch des Unterrichtswesens in der Schweiz, von C. Grob für das Jahr 1891 bearbeitet von Dr. A. Huber (A. Huber)
- 3. Die schweizerischen Rekrutenprüfungen (E. Lüthi)
- 4. Die schweizerischen Hochschulen
- Chat-GPT gefährdet die gymnasiale Bildung (Robin Schwarzenbach) (1899)
- Politische Bildung im Sachunterricht (Andrea Becher, Eva Gläser, Nina Kallweit) (1899)
- Erziehung durch Arbeit (Edwin Oertli) (1919)
- Computereinsatz in der Hochschulverwaltung - Referate und Beiträge einer Studientagung am 2. und 3. Oktober 1969 an der ETH Zürich (Carl August Zehnder) (1970)
- Lehrplan für die Primarschule (Bildungsdepartement des Kantons Schwyz) (1970)
- Reportagen aus der Schweiz (Niklaus Meienberg) (1974)
- Dienstbüchlein (Max Frisch) (1974)
- Dienstbüchlein (1974)
- Rechner-Gestützter Unterricht - RGU '74, Fachtagung, Hamburg, 12.-14. August 1974, ACU-Arbeitskreis Rechner-Gestützter Unterricht (Klaus Brunnstein, Klaus Haefner, Wolfgang Händler) (1974)
- CAI Activities in Switzerland (Hans-Peter Frei) (1974)
- Medienpädagogik in der Schweiz - Jahrbuch der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Eziehungsdirektoren (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (1975)
- Die Einführung der Informatik an den Mittelschulen - Informationsbulletin Nr. 13 der EDK (Raymond Morel, Pierre Banderet, Fritz Egger, Erich Hui, André Jaquenod, René Jeanneret, Jürg Nievergelt, Edo Poglia, Marcel Sutter) (1978)
- Die Einführung der Informatik an den Mittelschulen - Informationsbulletin Nr. 29 der EDK (Raymond Morel, Pierre Banderet, Rudolf Gartmann, Christian Jung, Peter Läuchli, Aegidius Plüss, Marcel Sutter, Giovanni Zamboni) (1982)
- Ein Mann aus Wörtern (Hermann Burger) (1983)
- Zur Poetik der Montage bei Otto F. Walter
- Die elektronische Zukunft der Schweiz - Nutzen und Probleme vergrösserter Handlungsspielräume - GDI-Tagung zum Thema Mikroelektronik (1983)
- Informatik als Herausforderung an Schule und Ausbildung - GI-Fachtagung Berlin, 8.-10. Oktober 1984 (Wolfgang Arlt, Klaus Haefner) (1984)
- Der Computer vor der Schultür - Entscheidungshilfen für Lehrer, Eltern und Politiker (Heinz Moser) (1986)
- Informatik-Grundbildung in Schule und Beruf - GI-Fachtagung, Kaiserslautern, 29. September - 1. Oktober 1986, Proceedings (Ewald von Puttkamer) (1986)
- Alltagsinformatik - Entwicklungsprojekt für die Oberstufe der Zürcher Volksschule (Hans R. Dietiker) (1986)
- s isch nüt passiert (Franz Hohler) (1987)
- dr Dienschtverweigerer - Übersetzung des Lieds "Le déserteur" (Boris Vian)
- Das Kabarettbuch (Franz Hohler) (1987)
- dr Dienschtverweigerer - Übersetzung des Lieds "Le déserteur" (Boris Vian)
- Das neue Buch
- Formation en Informatique dans l'enseignement secondaire (GIDES Groupe Informatique De l?Enseignement Secondaire) (1987)
- Als Autor auf der Stör (Hermann Burger) (1987)
- Keine Kadettenübungen bitte! - Warum ich Pazifist wurde
- Zeit des Fasans (Otto F. Walter) (1988)
- Leitfaden Medienpädagogik (Christian Doelker, Georges Ammann, Sabina Derrer, Dani Bodmer, Roberto Braun, Urs Diethelm, Rudolf Kirchhofer, Toni Schneider) (1988)
- Informatik am Gymnasium (Informatik-Kommission Gymnasien) (1988)
- Vielleicht sind wir morgen schon bleich und tot - Chronik der fortlaufenden Ereignisse, aber auch der fortgelaufenen (Niklaus Meienberg) (1989)
- Schweiz ohne Armee? - Ein Palaver (Max Frisch) (1989)
- Schweiz ohne Armee? - Ein Palaver (1989)
- Hohler kompakt (Franz Hohler) (1989)
- 1. d Bundesrotswahl
- 4. dr Dienschtverweigerer - Übersetzung des Lieds "Le déserteur" (Boris Vian)
- 7. Das neue Buch
- Beiträge zur Didaktik der Informatik (Günther Cyranek, Hermann Forneck, Henk Goorhuis) (1990)
- Informatik und Computernutzung im schweizerischen Bildungswesen - Bestandesaufnahme 1989 (Ruedi Niederer, Karl Frey) (1990)
- Schweiz als Heimat? (Max Frisch) (1990)
- Dienstbüchlein (1974)
- achtung: Die Schweiz - Ein Gespräch über unsere Lage und ein Vorschlag zur Tag (1954)
- Schweiz ohne Armee? - Ein Palaver (1989)
- Mangelnde Durchdringung der elektronischen Medien im schweizerischen Bildungswesen - Neuer Lagebericht zur Computernutzung (Karl Frey, Ruedi Niederer) (1990)
- Auf der Suche nach der anderen Schweiz (Otto F. Walter) (1991)
- Macht und Ohnmacht in der Schweiz
- Welche Schweiz? Und wir? - Rede an uns, die Kulturschaffenden
- Die Schweiz wäscht weisser. Die Finanzdrehscheibe des internationalen Verbrechens (Jean Ziegler) (1991)
- Grundriss des Softwareschutzes (Felix H. Thomann) (1992)
- Schulleitung und Schulentwicklung - BZL, 10. Jahrgang Heft 1/1992 (1992)
- Positive Beurteilung der schweizerischen Lehrerfortbildung (und Lehrergrundausbildung) im Computer-/Informatikbereich im internationalen Vergleich (Karl Frey, Ruedi Niederer, Hans Pelgrum)
- Was wissen 13-Jährige? Internationaler Vergleich in Mathematik und Naturwissenschaften - Zusammenfassung der Schweizer Ergebnisse (Urs Moser)
- Neustrukturierung der Lehrer(innen)bildung - BZL, 10. Jahrgang Heft 2/1992 (1992)
- Grundsätze für die Ausbildung der Lehrkräfte an der Berufsschule (Martin Straumann)
- Lehrer(innen)mangel und Lehrer(innen)arbeitslosigkeit in den bernischen Primarschulen zwischen 1900 und 1945 (Gottfried Hodel)
- ICT und Medienkunde: wo ist die Informatik im Lehrplan 21? (Walter Gander) (1992)
- Perspektiven der Lehrerbildung: Eine aktuelle Bestandesaufnahme - BZL, 10. Jahrgang Heft 3/1992 (1992)
- Mein Arbeitsjahr an der Primarschule - Kinder der 90er jahre, Schule - heute, veränderte Anforderungen an den LehrerInnenberuf, Folgerungen für die LehrerInnenbildun (Fritz Schoch)
- Universitäre Lehrerbildung - BZL, 11. Jahrgang Heft 2/1993 (1993)
- Der Wandel zur universitären Ausbildung aller Lehrkräfte in Europa und seine Auswirkungen auf die Suisse romande und den Kanton Tessin (Jacques-André Tschoumy)
- Die universitäre Ausbildung der Lehrkräfte für die Vorschule, die Primarstufe und den Spezialunterricht - Ein Gespräch mit Roudy Grob über das Projekt der Neugestaltung der Lehrerbildung im Kanton Genf (Heinz Wyss, Roudy Grob)
- Die berufliche Ausbildung der Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II in Genf - Geschichte, Entwicklung und Perspektiven (Bernard Gygi)
- Entwicklungstendenzen in der Lehrerbildung der Suisse romande und des Tessins (Heinz Wyss)
- Überblick über die berufliche Ausbildung der enseignants secondaires in der Suisse romande und im Tessin (Bernard Gygi)
- Zur Überwindung des Zwiespalts zwischen pädagogischer Theorie und Praxis - Überlegungen zu einem Grundproblem der Lehrerbildun und Lösungsmodelle, die an der italienischsprachigen Abteilung des Schweizerischen Instituts für Berufspädagogik entwickelt und praktiziert werden (Dieter Schürch)
- Lehrerbildung in der Schweiz - Anmerkungen zum status quo, zu seiner Genese und zur plötzlichen Dynamik (Hans Badertscher)
- Leitideen der Medienpädagogik (Arbeitsgruppe für medienpädagogische Fragen der EDK, Martin Nüesch, Kurt Schöbi, Andy Blunschi, Heinz Urben, Hansjörgen Mosimann, Gertrud Suchomski-Honegger, Rolf Walter, Denise Paranomos-Widmer) (1993)
- Alternative Geldmodelle - Zwei Beiträge zur praktischen Umsetzung (Thomas Estermann, Matina Hämmerli, Bruno Jehle) (1993)
- Die Zukunft beginnt im Kopf - Wissenschaft und Technik für die Gesellschaft von morgen (1994)
- Informatisierte Gesellschaft - Perspektiven (Carl August Zehnder)
- Verschlüsselt - Der Fall Bühler (Res Strehle) (1994)
- Innovative Konzepte für die Ausbildung - 7. GI-Fachtagung Informatik und Schule, INFOS'95, Chemnitz, 25.-28. September 1995 (Sigrid E. Schubert) (1995)
- Informatik-Grundausbildung und informationstechnische Rationalisierung - Eine Neukonzeption der Informatik-Grundbildung an schweiz. Berufsschulen (Hermann Forneck, Hans-Peter Hauser) (1995)
- Verordnung über die Anerkennung von gymnasialen Maturitätsausweisen - (Maturitäts-Anerkennungsverordnung, MAV) (Schweizerischer Bundesrat) (1995)
- LOG IN 1/1996 (1996)
- Neue Lernkultur in der Informatik (Andreas Huber) (1996)
- Unterrichtsmaterial über WWW (Silvia Ackermann, Werner Hartmann, Michael Stumm) (1996)
- «Wer ist der befugte Vierte?» (1996)
- LOG IN 6/1997 - Informatische Bildung und Internet (1997)
- Für eine Informationsgesellschaft in der Schweiz - Bericht der Groupe de Réflexion zuhanden des Schweizerischen Bundesrates (Groupe de Réflexion) (1997)
- Vorwort
- 3. Stand der Informationsgesellschaft in der Schweiz
- 7. Bildungswesen
- Angst vor http://www.schulnetz.ch - Schule und Internet: Die fürviele unaufhaltsame Revolution im Klassenzimmer ist erst in Ansätzen erkennbar (Antonio Cortesi) (1997)
- Eine Landkarte der Zeit - Wie Kulturen mit Zeit umgehen (Robert Levine) (1998)
- 6. Wo ist das Lebenstempo am höchsten?
- Lehrpläne: Wie sie entwickelt werden und was von ihnen erwartet wird - Forschungsstand, Zugänge und Ergebnisse aus der Schweiz und der Bundesrepublik Deutschland (Stefan Hopmann, Rudolf Künzli) (1998)
- Steuertourismus eindämmen - kantonale Fiskalhoheit achten (Carl August Zehnder) (1998)
- Strategie des Bundesrates für eine Informationsgesellschaft in der Schweiz (Schweizerischer Bundesrat) (1998)
- Cyber Road Show - Internet an Schweizer Gymnasien (Jakob Lindenmeyer, Marc Pilloud) (1998)
- Professionalisierung im Dilemma - Braucht die Lehrerinnen- und Lehrerbildung eine eigene Wissenschaft? (Walter Herzog) (1999)
- Lehrplanarbeit - Über den Nutzen von Lehrplänen für die Schule und ihre Entwicklung (Konstantin Bähr, Anna V. Fries, G. Ghisla, Rudolf Künzli, M. Rosenmund, G. Seliner) (1999)
- Interface 3/99 (1999)
- Zusammenarbeit von Wirtschaft und Schule im Informatikbereich - Semesterarbeit in der Vertiefung Informationssysteme (Stefan Nemanja Rados) (1999)
- Die Kröte in der Familie - Seymour Papert über Computer in der Erziehung (Detlef Borchers) (1999)
- Internet und Recht (Christoph Spahr) (2000)
- 2. Die schweizerische Rechtsordnung
- Internet - thema 2/2000 (Reto Ottiger, Felix Eggmann) (2000)
- Die Schweiz und die Welt - Aussen- und sicherheitspolitische Beiträge der Schweiz zu Frieden, Sicherheit und Stabilität, 1945-2000 (Jon. A. Fanzun, Patrick Lehmann) (2000)
- 2. Konzeptionelle Grundlagen der Schweizer Aussen- und Sicherheitspolitik (Jon. A. Fanzun)
- Erklärung zu den Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) im Bildungswesen (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2000)
- Leitfaden: Verwendung generativer KI-Systeme bei Maturitäts- und Projektarbeiten an Zürcher Mittelschulen (Digital Learning Hub Sek II (DLH)) (2000)
- Multimedia - ein Beitrag zur Leseförderung? - Antworten aus einem Forschungsprojekt (Andrea Bertschi-Kaufmann) (2000)
- Neue Medien in der Grundschule - Unterrichtserfahrungen und didaktische Beispiele (Margarete Grimus, Anton Reiter, Gerhard Scheidl) (2000)
- Computer in den Grundschulen des globalen Dorfes - Ein Rück- und Ausblick (Hartmut Mitzlaff)
- Leben ohne Natel? - Was unterscheidet den Nicht-Mobiltelefon-Besitzer vom Mobiltelefon-Besitzer? (Zoe Honegger) (2000)
- Das Internet und die Schule - Bisherige Erfahrungen und Perspektiven für die Zukunft (Rudolf Groner, Miriam Dubi) (2001)
- Jugendliche und Internet - eine Umfrage an Schweizer Schulen (Miriam Dubi, Annette Kielholz) (2001)
- Internet-Rezeption im schulischen Kontext (Kathrin Hersberger)
- Geschlechtsunterschiede bei der Internet-Nutzung (Annette Kielholz) (2001)
- Informationssuche von Jugendlichen im Internet (Miriam Dubi, Annette Rutsch) (2001)
- Wege aus der Technikfalle - Computer und Internet in der Schule (Heinz Moser) (2001)
- 1. Fakten, Trends und Ergebnisse zur Computerbenutzung
- Loading History - Computergeschichte(n) aus der Schweiz (Museum für Kommunikation) (2001)
- Lesen zwischen Buch und Computer - Ein Blick über die Schultern von Primarschulkindern (Gerda Wurzenberger) (2001)
- Aktionsplan Aus- und Weiterbildung der Lehrpersonen in ICT (2001)
- Botschaft zum Bundesgesetz über die Förderung der Nutzung von IKT in den Schulen (2001)
- Problemorientiertes Lernen - Ausgabe 44 der Zeitschrift Computer + Unterricht (Katja Kruppa, Heinz Mandl, Friedhelm Schumacher) (2001)
- Computermacht und Gesellschaft - Freie Reden (Joseph Weizenbaum) (2001)
- Bundesgesetz über die Förderung der Nutzung von IKT in den Schulen (2001)
- Die Glücksformel - oder Wie die guten Gefühle entstehen (Stefan Klein) (2002)
- 15. Das magische Dreieck
- Informationsgesellschaft Schweiz - Standortbestimmung und Perspektiven (2002)
- 3. Die Bildung in der Informationsgesellschaft (Jean-François Perret)
- Nicht-optimale Strategien - Essays zur Politik (Hans Saner) (2002)
- Beurteilung macht Schule - Leistungsbeurteilungen von Kindern, Lehrpersonen und Schule (Heinz Rhyn) (2002)
- Happiness and Economics - How the Economy and Institutions Affect Human Well-Beeing (Bruno S. Frey, A. Stutzer) (2002)
- 8. Constitution: Popular Referenda and Federalism (Bruno S. Frey)
- Evaluation Mittelschulen - Überfachliche Kompetenzen - Schlussbericht der ersten Erhebung 2001 (Katharina Maag Merki) (2002)
- Die berufliche Situation aus der Sicht der Lehrpersonen - Zufriedenheit, Belastung, Wohlbefinden und Kündigungen im Lehrberuf (Thomas Bieri) (2002)
- Lernen in der Wissensgesellschaft - Beiträge des OECD/CERl-Regionalseminars für deutschsprachige Länder in Esslingen (Bundesrepublik Deutschland) vom 8.-12. Oktober 2001 (2002)
- Die Schweiz auf dem Weg zur Wissensgesellschaft (Beat Mayer)
- «Use ICT to learn» statt «learn to use ICT» - Computer und Internet an den Schweizer Gymnasien (Wilfried Kuster, Fortunat Schmid) (2002)
- Der Spam-Fürst wurde entwaffnet (Bruno Glaus) (2002)
- Flaschengeist - Erneuter Ruf nach Kryptoregulierung (Reinhard Wobst) (2002)
- The willingness of young Swiss to participate in continuing education and training - initial findings from a survey of young adults (Christine Bieri Buschor, Esther Forrer, Katharina Maag Merki) (2002)
- Schule im Netz - Dokumentation (PPP SiN) (2002)
- Viel Technologie, wenig Inhalt - Mehr Unterstützung für Bildungsserver notwendig (Werner Hartmann) (2002)
- Fakten und Mythen zur Maturitätsreform (Franz Eberle) (2002)
- Informatik-Reife? - Was gehört in den Informatik-Rucksack von Maturandinnen und Maturanden? (Alex Birrer) (2003)
- Methodologische Überlegungen zur videogestützten Forschung in der Mathematikdidaktik - Ansätze der TIMSS 1999 Video Studie und ihrer schweizerischen Erweiterung (Christine Pauli, Dominik Petko, Kurt Reusser, Monika Waldis) (2003)
- Hochfrequente Strahlung und Gesundheit - Bewertung von wissenschaftlichen Studien an Menschen im Niedrigdosisbereich (BUWAL Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft, Martin Röösli, Regula Rapp) (2003)
- Lehren und Lernen mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien I - Beiträge zur Lehrerbildung 1/2003 (2003)
- Lehrplan der Kantonsschule Olten (2003)
- Der Übergang ins Studium - Bericht zu einem Projekt der Konferenz der Schweizerischen Gymnasialrektoren (KSGR) und der Rektorenkonferenz der Schweizer Universitäten (CRUS). (Philipp Notter, Claudia Arnold) (2003)
- LOG IN 122/123/2003 - Informatische Bildung - Sekundarstufe I (2003)
- Der Schweizerische Bildungsserver auf dem Prüfstand (Carola Androwski) (2003)
- Schulbuchforschung in Europa - Bestandesaufnahme und Zukunftsperspektive (Werner Wiater) (2003)
- Das Schulbuch als Begleiter auf der Lernreise der Schüler - Eine neue Schulbuchkonzeption aus der Schweiz (Christiane Schloms)
- Schule mit Performance - Bildungsplatz Schweiz - ein Turnaround-Fall (Fabian Hediger) (2003)
- Informations- und Kommunikationstechnologien an den Volksschulen in der Schweiz - Untersuchung im Auftrag des Bundesamtes für Statistik (Veronika Aegerter, Stephanie Greiwe, Ruedi Niederer, Daniel Pakoci, Bundesamt für Statistik) (2003)
- Schreiben am Netz - Literatur im digitalen Zeitalter (Johannes Fehr, Walter Grond) (2003)
- Die Zürcher Chronik (Walter Grond)
- F3-MITIC - Münchenwiler - mai 2003 (Arbeitsgruppe e-Education der SATW) (2003)
- Ein Apparat, dicht bepackt mit Hebeln, Blechen, Federn, Stahlstiften (Ambros P. Speiser) (2003)
- Medien im Lebenszusammenhang - Medienheft Dossier 19 (2003)
- Das allmähliche Verschwinden der Medienpädagogik - Postulate für die Medienbildung von Lehrpersonen (Arnold Fröhlich)
- Soziale Differenzen im Zugang und in der Nutzung des Internet - Aktuelle Befunde aus der Schweiz (Mirko Marr)
- Bildung Schweiz 11a/2003 (2003)
- Alte Schule (Miklós Gimes) (2003)
- Schule im Netz - Chancen und Gefahren (Forum Helveticum, Paolo Barblan, Arnold Koller) (2003)
- 'Schule im Netz' aus der Sicht des Dachverbandes Schweizer Lehrerinnen und Lehrer (Beat W. Zemp)
- Schule im Netz und die Technikfalle (Heinz Moser)
- Virtueller Campus Schweiz - Chancen und Risiken der Schweizer (Hoch-)Schulen im Netz (Cornelia Rizek-Pfister)
- Schule im Netz - ein innovatives Projekt wird umgesetzt! (Beat Hotz-Hart)
- Schule im Netz aus bildungspolitischer Sicht (Hans Ambühl)
- Pour passer d'une société de l'information à une société apprenante (Raymond Morel)
- ICT-Nutzung an 'High-Tech-Schulen' - Forschungsbericht der pädagogischen Hochschule Zentralschweiz, Luzern (Ernst Elsener, Herbert Luthiger, Markus Roos) (2003)
- Stellungnahme zum Artikel von Prof. Dr. med. Berz - Mobilfunk und Gesundheit - zwischen Evidenz und Emotionen (Martin Röösli, Matthias Egger, Charlotte Braun-Fahrländer) (2004)
- DeLFI 2004 - Tagung der Fachgruppe e-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) 6.-8. September 2004 in Paderborn (Gregor Engels, Silke Seehusen) (2004)
- Das Bundesprogramm «Swiss Virtual Campus» (Peter Stucki) (2004)
- Führung Pädagogischer Hochschulen - Vermittlung von Wandel im Spannungsfeld einer verwaltungsorientierten und einer unternehmensorientierten Führungsperspektive (Peter Thomas Senn) (2004)
- EVAMAR - Evaluation der Maturitätsreform 1995 - Neue Fächerstruktur - Pädagogische Ziele - Schulentwicklung. Schlussbericht der Phase I (2004)
- MetaWorx - Approaches to Interactivity (2004)
- Mediensozialisation von Heranwachsenden - Dimensionen, Konstanten, Wandel (Daniel Süss) (2004)
- Kunden ärgern sich über Anzeigen-Plattformen (Matthias Benz) (2004)
- Schweizerische Menschenrechtspolitik seit dem Zweiten Weltkrieg - ein Überblick (Jon. A. Fanzun) (2004)
- Keineswegs ein Musterkind - Die Mühen der Schweiz mit Menschenrechtsschutz (Jon. A. Fanzun) (2004)
- ICT und Bildung in der Schweiz - Lehren und lernen mit Unterstützung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) an den obligatorischen Schulen und an den Sekundarstufen II (2004)
- 2. Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen
- Generation interaktiv (2004)
- Empfehlungen für die Grundausbildung und Weiterbildung der Lehrpersonen an der Volksschule und der Sekundarstufe II im Bereich ICT (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2004)
- Schulen und Bildungswege der Sekundarstufe II in der Schweiz - Nationale Ergebnisse des «International Survey of Upper Secondary Schools» (Michele Egloff, Wayra Caballero Liardet) (2004)
- Studien als Beweismittel - Wie die Wissenschaft die Bildungspolitik manipuliert (Rolf Dubs) (2004)
- Gesprächsformen und Gesprächsstrategien im Alltag der Sozialpädagogischen Familienhilfe (Dominik Petko) (2004)
- Digitale Spaltung in der Schweiz - Bericht zuhanden des Bundesrates (BBT Bundesamt für Bildung und Technologie) (2004)
- HARMOS-Weissbuch - Zielsetzungen und Konzeption (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2004)
- Das andere Lehrerleben (Thomas Brüsemeister) (2004)
- The Road to Reality - A Complete Guide to the Laws of the Universe (Roger Penrose) (2004)
- E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren - Gestaltungshinweise für pädagogische Innovationen (Dieter Euler, Sabine Seufert) (2004)
- Medienkompetenz und Medienleistungen in der Informationsgesellschaft - Beiträge einer internationalen Tagung (Heinz Bonfadelli, Priska Bucher, Ingrid Paus-Hasebrink, Daniel Süss) (2004)
- Medienkompetenz in der Schule - Das allmähliche Verschwinden der Medienpädagogik (Arnold Fröhlich)
- Schnittstelle Schule - Beruf: Nationale Bildungsstandards erhöhen Qualität und Chancengleichheit - 4. aprentas-Forum (2004)
- Nationale Bildungsstandards - eine gesellschaftliche Notwendigkeit (Hans Ulrich Stöckling)
- eLearning in the Swiss Universities of Applied Sciences (Benedetto Lepori, Chiara Succi) (2004)
- Workshop ICT - SATW-tic-EDU 9/04 - Münchenwiler September 2004 (Arbeitsgruppe e-Education der SATW) (2004)
- Alles, was Recht ist - Das Urheberrecht im Bildungsbereich - Informationen für Lehrpersoenen (ProLitteris, EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren, SUISA, SUISSIMAGE, SWISSPERFORM) (2004)
- Zwischen humanitärer Tradition und Isolation - Die Anfänge der schweizerischen Menschenrechtspolitik bis 1978 (Jon. A. Fanzun) (2004)
- Bildung Schweiz 11a/2004 (2004)
- Es ist angerichtet, aber es kommen noch zu wenige zum Essen (Doris Fischer)
- Software für die Schulverwaltung - Das Allzweckprogramm bleibt ein Wunschtraum (Thomas Gerber)
- Schooling: A Sustainable Learning Organisation? - Perceptions and forces at pley in institutional change in education in the light of the up-take of ICT (Margrit Hofer, Alan McCluskey, David Wood) (2004)
- 3. educanet2
- PISA 2003: Kompetenzen für die Zukunft I - Erster nationaler Bericht (Claudia Zahner Rossier) (2004)
- Schule und Internet - Beiträge des Schweizer Schulfernsehens (2004)
- 1. Anschluss ans Web für Wiggen (Walter Bucher)
- Lehrer als Reiseführer in einem Learning-System oder was fehlt den Schweizer Schulen - Antrittsvorlesung ETHZ (Juraj Hromkovic) (2005)
- Dartfish, Logitech, Swissquote und Co. - IT-Transformer, die neuen Akteure der Veränderung (Xavier Comtesse) (2005)
- Anerkennung und Ablehnung in Schulklassen - Einstellungen und Beziehungen von Schweizer Kindern und Immigrantenkindern (Michael Eckhart) (2005)
- Überfachliche Kompetenzen junger Erwachsener am Übergang zwischen Schule und Beruf - Jugend- und Rekrutenbefragung als Beitrag zum Bildungsmonitoring (Christine Bieri Buschor, Esther Forrer) (2005)
- Die Lehrkräfte von morgen - Eine empirische Untersuchung der Bestimmungsfaktoren des Berufswunsches bei bernischen Maturanden (Stefan Denzler, Ursula Fiechter, Stefan C. Wolter) (2005)
- 52 Wanderungen (Franz Hohler) (2005)
- Die glückliche Gesellschaft (Richard Layard) (2005)
- 3. Unsere Glücksbilanz
- Zeitschrift für Pädagogik 2/05 (2005)
- Müssen wir Standards wollen? - Skepsis gegenüber einem theoretisch (zu) schwachen Konzept (Walter Herzog)
- Bildungsstandards: Von der Zauberformel zum pragmatischen Instrument - Vortrag vor der Aargauischen Kantonalen Lehrerinnen- und Lehrerkonferenz am 17. März in Aarau. (Jürgen Oelkers) (2005)
- Von Bildungsstandards zu Leistungstests - Vortrag vor der Aargauischen Kantonalen Lehrerinnen- und Lehrerkonferenz am 17. März in Aarau. (Urs Moser) (2005)
- From Computer Literacy to Informatics Fundamentals - International Conference on Informatics in Secondary Schools -- Evolution and Perspectives, ISSEP 2005, Proceedings (Roland Mittermeir) (2005)
- Bildung Schweiz 04/2005 (2005)
- Ein Test im Test (Thomas Gerber)
- Information Literacy an Hochschulen - Entwicklungen in den USA, in Deutschland und der Schweiz (Esther Bättig) (2005)
- Die Grenzen der Solidarität - Menschenrechtspolitik zwischen Tradition und Isolation (Jon. A. Fanzun) (2005)
- PISA 2003: Kompetenzen für die Zukunft II - Zweiter nationaler Bericht (Claudia Zahner Rossier) (2005)
- 3. Lesen, Naturwissenschaften und Problemlösen (Thomas Holzer, Claudia Zahner Rossier)
- 4. Selbstreguliertes Lernen als Voraussetzung für erfolgreiches Mathematiklernen (Horst Biedermann, Christian Brühwiler)
- 6. Soziale Herkunft und Mathematikkompetenz - Ein vertiefter Blick auf die Kantone (Simone Berweger, Urs Moser)
- 7. Vertrautheit mit Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) (Thomas Holzer, Erich Ramseier)
- Wege aus der Technikfalle II - eLearning und eTeaching (Heinz Moser) (2005)
- Konzepte und Wirkungszusammenhänge bei Beschaffung und Betrieb von Informatikmitteln an Schulen (Beat Döbeli Honegger) (2005)
- Das Einmaleins der Tagesschule - Ein Leitfaden für Gemeinde- und Schulbehörden (Christian Aeberli, Hans-Martin Binder) (2005)
- Den Sack schlagen, den Esel meinen - Sollen Internet-Service-Provider für Inhalte haften? (Robert G. Briner, Clara-Ann Gordon) (2005)
- Perspektiven des Mobile Business - Wissenschaft und Praxis im Dialog (Wolffried Stucky, Gunther Schiefer) (2005)
- Entwicklungstrends von Mobile Learning - Ergebnisse einer Expertenbefragung im Bildungssektor (Maciej A. Kuszpa)
- Das virtuelle Klassenbuch - Offener Unterricht und Elternmitarbeit mit Schülerinformationssystemen (Dominik Petko) (2005)
- Wie viel Informatik brauchen Mittelschulen? - Ergänzungsfach Informatik an Gymnasien (Herbert Bruderer) (2005)
- Wiki - Planen - Einrichten - Verwalten (Christoph Lange) (2005)
- 7. Bericht der Koordinationsgruppe Informationsgesellschaft (KIG) an den Bundesrat (Bundesamt für Kommunikation BAKOM) (2005)
- Schule und Familie - Was sie zum Schulerfolg beitragen (Markus P. Neuenschwander, Thomas Balmer, Anette Gasser-Dutoit, Ueli Hirt, Hans Ryser, Hermann Wartenweiler, Stefanie Goltz) (2005)
- DeLFI 2005 - Tagung der Fachgruppe e-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) 13.-16. September 2005 in Rostock (2005)
- e-Learning basierte Fallstudien zur akademischen Ausbildung in der Geoinformatik - Methodisches Konzept, Umsetzung und Erfahrungen (Bernd Hebel, Hans-Rudolf Heinimann, Monika Niederhuber)
- Aufgaben machen? Nur im Web-Chat (Kristina Reiss) (2005)
- Vom E-Learning zum Blended-Learning - Eine empirische Untersuchung zum computergestützten Lernen in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung (Denise Da Rin) (2005)
- Die Positionierung der Medienpädagogik an Deutschschweizer Pädagogischen Hochschulen - Eine Bestandesaufnahme 2004 (Daniel Süss, Corinna Merz) (2005)
- Praxisband INFOS 2005 (Holger Roland) (2005)
- Die modularisierte Informatiklehre in der Schweiz (Christoph Thomann)
- Die Grenzen der Solidarität - Schweizerische Menschenrechtspolitik im Kalten Krieg (Jon. A. Fanzun) (2005)
- Ethics - Münchenwiler - October 2005 (Arbeitsgruppe e-Society der SATW) (2005)
- Wie viel Informatik brauchen Mittelschulen? (Herbert Bruderer) (2005)
- Jeder kann das Internet ausbauen (Vint Cerf, Peter Sennhauser) (2005)
- Die Revolution, die keine war (Guido Mingels) (2005)
- WikiSym 2005 - Conference Proceedings of the 2005 International Symposium on Wikis, San Diego, California (2005)
- Das Weblog als Instrument für das schulische Wissensmanagement - am Beispiel der Swiss Olympic Sport School TG (Rolf Deubelbeiss) (2005)
- Cool, kompetent und kein bisschen weise? - Überfachliche Kompetenzen junger Erwachsener am Übergang zwischen Schule und Beruf (Christine Bieri Buschor, Esther Forrer) (2005)
- Bildung Schweiz 11/05 (2005)
- Leselust - nichts fürs Internet? (Thomas Gerber)
- Bei der Forschung hapert es noch (Antonio Cortesi) (2005)
- Professor nimmt Steuertouristen ins Visier (René Staubli) (2005)
- Bildung Schweiz 11a/2005 - Sonderheft Computer und Internet (2005)
- Im vernetzten Schulzimmer funkt es (Thomas Gerber)
- Blended Learning in der Lehrerbildung - Grundlagen für die Konzeption innovativer Lernumgebungen (Gabi Reinmann) (2005)
- 1. Lernen mit digitalen Medien in der Lehrerbildung
- Lehre und Forschung an der ETH Zürich (SATW Schweizerische Akademie der technischen Wissenschaften) (2005)
- Sieg der Köpfe? (Markus Schär) (2005)
- Prof. Dr. Carl August Zehnder macht sich Sorgen über die Informatik-Ausbildung in der Schweiz - Interview von Guido Wemans, Chefredaktor asut bulletin (Carl August Zehnder, Guido Wemans) (2006)
- Deutschmagazin 1/2006 - Schwerpunkt PC und Internet (2006)
- Wiki und die starken Texte - Schreibprojekte mit Wikis (Beat Döbeli Honegger)
- Lehrpläne und Bildungsstandards - Was Schülerinnen und Schüler lernen sollten (Lucien Criblez, Peter Gautschi, Pia Hirt Monico, Helmut Messner) (2006)
- Forschung und Entwicklung an den Pädagogischen Hochschulen und universitären Lehrerbildungsstätten der Schweiz - Stand und Entwicklungstendenzen 2005: Schlussbericht (Christian Vogel) (2006)
- Lernort Gymnasium - Individuelle Entwicklungsverläufe und Schulerfahrungen (Katharina Maag Merki) (2006)
- Rekrutierung, Eignungsabklärung, und Selektion für den Lehrerinnen- und Lehrerberuf - BZL, 24. Jahrgang Heft 1/2006 (Alois Niggli, Anni Heitzmann, Thomas Lindauer, Helmut Messner, Christine Pauli, Kurt Reusser) (2006)
- Der Lehrberuf als Herausforderung (Heinz Rhyn)
- Zulassung und Berufseignung - eine Frage des Berufsbildes (Erich Ettlin)
- Schwerpunkte einer Lehrkräftepolitik aus Sicht des Berufsverbandes (A. Strittmatter)
- Wer entscheidet sich für eine Lehrerausbildung? - Einflussfaktoren bei der Studien- und Berufswahl Lehramt von Maturanden aus dem Kanton Bern (Stefan Denzler, Stefan C. Wolter)
- Internetnutzung in den Haushalten der Schweiz - Ergebnisse der Erhebung 2004 und Indikatoren (Yves Froidevaux, Volker Täube) (2006)
- Modernisierung der Erhebungen im Bildungsbereich - Grobkonzept (Bundesamt für Statistik) (2006)
- Nichtionisierende Strahlung und Gesundheitsschutz in der Schweiz (BAG Bundesamt für Gesundheit) (2006)
- Der Fachverlag im schweizerischen Urheberrecht - eine rechtstatsächliche Studie (Men Haupt) (2006)
- Geschichte des Bildungswesens - Der Sonderweg im europäischen Kulturraum (Helmut Fend) (2006)
- 10. Die Systemlogik der deutschen Bildungssysteme: Ein Ausblick
- Reformhektik gefährdet nachhaltige Lernerfolge - Herausforderungen an die schweizerische Bildungspolitik (Rolf Dubs) (2006)
- Lernräume an Thurgauer Volksschulen - eine Topografie - Schlussbericht (Ernst Trachsler, Annelies Kreis, Miriam Nido, Achim Brosziewski, Bettina Grimmer) (2006)
- Haben Informatikerinnen das falsche Geschlecht? (Hans Engler) (2006)
- IT im schulischen Kontext - Medienpädagogik 2/05 (Heinz Moser, Heidi Schelhowe) (2006)
- Informationsbeurteilungsfähigkeit - Eine Pilotstudie an Zürcher Gymnasien (Tobias Zimmermann, Viviane Kappes, Paul Michel) (2006)
- Computer im Unterricht - Videobasierte Fallstudien als Medium praxisnaher Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko) (2006)
- Projekt «Grundlagen Deutschschweizer Lehrplan» - Projektmandat (2006)
- Rahmenlehrplan für ein Ergänzungsfach Informatik (Entwurf) - Entwurf vom 5.10.2005 (2006)
- eLearning - Einsichten und Aussichten (Rolf Schulmeister) (2006)
- 7. Niederschwelliger Einstieg ins eLearning
- Nichtionisierende Strahlung und Gesundheitsschutz in der Schweiz - Überblick, Handlungsbedarf und Empfehlungen - Bericht einer interdepartementalen Arbeitsgruppe des Bundes in Erfüllung des Postulats Sommaruga (00.3565) (Mirjana Moser) (2006)
- Prozessorientierte Schreibdidaktik - Schreibtraining für Schule, Hochschule und Beruf (Otto Kruse, Katja Berger, Marianne Ulmi) (2006)
- Wie lernt man eine Maturaarbeit zu schreiben? - Wisssenschaftspropädeutisches Schreiben mit Diagnose und Rückmeldung (Felix Winter)
- Persönliche Handhelds in der Primarschule - Ein Pilotprojekt in Wangen bei Olten (Schweiz) (Daniela Püntener, Katja Glanzmann) (2006)
- 1. Einleitung
- 5. Vorbereitungsphase
- Effizienz contra Datenschutz - Die neue AHV-Nummer kann sicher ausgestaltet werden. (Carl August Zehnder) (2006)
- Und was blieb hängen im Bildungsnetz? (Thomas Gerber) (2006)
- Arbeit - Womit wir uns in Zukunft beschäftigen werden (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- Die Weltrisikogesellschaft (Ulrich Beck)
- Bleiben Sie noch ein bisschen! (Alex Beck)
- Es gibt gute Gründe, nicht zu bloggen (Peter Sennhauser)
- Es ist kaum mehr (h)auszuhalten (Karin Frick)
- Elektromagnetische Felder im Akutspital - Wireless-LAN & Co. als Risiko? (Marc Oertle, H. Lehmann, P. Fritschi, M. Müller, R. Berz) (2006)
- Mit Handhelds Französisch büffeln (Tarek El Sayed) (2006)
- Bericht der Begleituntersuchung zum Projekt myMoment (Esther Wiesner, Aleksandra Gnach) (2006)
- «Wiki» macht auch ohne «pedia» Schule (Adrian Albisser) (2006)
- Zwischen Hardware und Softskills - Informatikerinnen und Informatiker berichten über ihren Beruf (Jürg Baillod, Peter Roos) (2006)
- E-Learning - Alltagstaugliche Innovation? - 11. Europäische Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft GMW (19.-22.9.06) (Eva Seiler Schiedt, S. Kälin, Christian Sengstag) (2006)
- Kooperative Content-Erstellung mittels eines iterativen und prototypischen Vorgehens (Stefanie Hauske)
- Video-Streaming und Podcasting - Universitäre Bildung für unterwegs? (Beat Affolter, Benjamin Wilding, Michael Korner, Peter Lautenschlager)
- Begleitetes Selbststudium - Didaktische Grundlagen und Umsetzungshilfen (Norbert Landwehr, Elisabeth Müller) (2006)
- Zwischen Emotionen und Fakten - Das Spannungsfeld Mobilkommunikation, Umwelt und Gesundheit (Swisscom) (2006)
- Lifelong Learning - Medien, ICT und lebenslanges Lernen (L3 / LLL) (Arbeitsgruppe e-Education der SATW) (2006)
- Vier Tretmühlen, die uns vom Glück trennen (Mathias Binswanger) (2006)
- Die Tretmühlen des Glücks - Wir haben immer mehr und werden nicht glücklicher. Was können wir tun? (Mathias Binswanger) (2006)
- Stand der Aus- und Weiterbildung der Lehrpersonen im Bereich ICT und Medienpädagogik - Bestandesaufnahme Januar 2006 (Carola Androwski, Corinne Dallera, Caroline Delacrétaz) (2006)
- Bildung Schweiz 10a/2006 (2006)
- Nicht das Internet, die Neugier ist entscheidend (Dominik Landwehr)
- Machen Medien Schule? - Schulblatt des Kantons Zürich 4/06 (2006)
- Auf dem Weg zu mehr Medienkompetenz (Peter Bucher)
- Die Verantwortung liegt bei den Schulen (Jacqueline Olivier)
- Sitzt Lehrer Anton Jäggi in der Urheberrechtsfalle? (Stephan Pfäffli)
- Wir brauchen ein klares Bekenntnis zur Maturität (Stephan Pfäffli, Jacqueline Olivier, Hans Weder, Christoph Wittmer)
- Modularisierung an Pädagogischen Hochschulen und die Folgen - eine Zwischenbilanz - BZL, 24. Jahrgang Heft 3/2006 (2006)
- Modularisierung an Pädagogischen Hochschulen der Schweiz - Umfrage (Peter Tremp)
- Der Übergang ins Studium II - Bericht zu einem Projekt der Konferenz der Schweizerischen Gymnasialrektoren (KSGR) und der Rektorenkonferenz der Schweizer Universitäten (CRUS) (Philipp Notter, Claudia Arnold) (2006)
- Lehrerbildung wird einseitige Jagd nach Punkten (Daniel V. Moser-Léchot) (2006)
- Zu weich für die harten Fächer (Philipp Gut) (2006)
- Wikis und Blogs - Planen · Einrichten · Verwalten (Christoph Lange) (2006)
- Videogestützte Unterrichtsforschung - Zeitschrift für Pädagogik 6/2006 (2006)
- Motivationsunterstützung im Mathematikunterricht - Zur Bedeutung von Unterrichtsmerkmalen für die Wahrnehmung der Schülerinnen und Schüler (Katrin Rakoczy)
- Risikosubstanzenkonsum und somatische Beschwerden - Ergebnisse einer Längsschnittstudie bei Schülerinnen und Schülern der gymnasialen Oberstufe (Katharina Maag Merki)
- Diese Leute sorgen für E-Mail-Ärger (Christian Bütikofer) (2006)
- Bildungsbericht Schweiz 2006 (Maja Coradi Vellacott, Stefan Denzler, Silvia Grossenbacher, Miriam Kull, Peter Meyer, Urs Vögeli-Mantovani, Stefan C. Wolter, Sandra Zulliger) (2006)
- Medien im Bildungswesen - Ergebnisbericht des Symposiums 2006 (2007)
- Mobilfunk und Gesundheit - Arbeitsgruppe «Elektromagnetische Felder und Gesundheit» der Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz (Edith Steiner-Rüedi, Yvonne Gilli, Cornelia Semadeni, Bruno Germann, Bernhard Aufdereggen) (2007)
- Computer (ICT), Grundschule, Kindergarten und Neue Lernkultur (Hartmut Mitzlaff) (2007)
- Good practice auf Video - Der Ansatz des schweizerischen ICTiP-Projektes (Iwan Schrackmann, Dominik Petko)
- Lehren und Lernen mit Notebooks in der Lehrpersonenbildung - Ein Erfahrungsbericht (Iwan Schrackmann, Hermann Lichtsteiner)
- ICT auf der Primarstufe der deutschschweizerischen Kantone (Iwan Schrackmann, Walter Scheuble)
- The Strategic Management of E-Learning Support - Findings from American Research Universities (Franziska Zellweger Moser) (2007)
- 8. Swiss Higher Education - An Outlook
- Leistungsnachweise in der Lehrerbildung - Beiträge zur Lehrerbildung 1/2007 (2007)
- Die Pilotstudie «Schulen am Netz - und jetzt?» (Tobias Zimmermann, Viviane Kappes, Paul Michel)
- Bildungsstandards am Gymnasium - Korsett oder Katalysator? (Peter Labudde) (2007)
- Zum Fundament von Bildungsstandards an Schweizer Gymnasien
- Standards für Schweizer Gymnasien? (Hans Peter Dreyer)
- Formation des enseignants et intégration des TIC (2007)
- De la culture du paradoxe à la cohérence pédagogique - Bilan de 10 années de formation à l’intégration des TICE pour les futur-e-s enseignants du primaire à Genève (Daniel Peraya, François Lombard, Mireille Bétrancourt) (2008)
- Formation des enseignants et intégration des TIC: faire le bilan pour comprendre (Bernadette Charlier, Pierre-François Coen)
- L'intégration des TIC dans l'enseignement secondaire - Une revue de la littérature (Christopher Cleary, Abdeljalil Akkari, Diego Corti)
- Les enseignants fribourgeois face aux TIC - quelle alphabétisation, quelle(s) intégration(s) ? (Jérôme Schumacher, Pierre-François Coen)
- Intégration et utilisation des TIC par les formateurs d'enseignants (Bernard Baumberger, Nicolas Perrin, Dominique Betrix, Daniel Martin)
- Intégration des TIC dans la formation des enseignants - fonctions attribuées par les formateurs en regard de leurs conceptions et pratiques pédagogiques
- Quelles compétences technopédagogiques pour les futurs enseignants du Québec ? (Thierry Karsenti, Carole Raby, Stéphane Villeneuve)
- Educause Quarterly 1/07 (2007)
- Wir sind daran, einen profitablen Wirtschaftszweig abzuschneiden - Dem IT-Standort Zürich drohen die Informatik-Experten auszugehen (Gordana Mijuk) (2007)
- ICT-Einsatz an den Volksschulen des Kantons Solothurn - Umfrageergebnisse 2005 (Dieter Fischlin) (2007)
- Strategie der EDK im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) und Medien (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2007)
- Das Leichte ist das Schwere (Daniel Binswanger) (2007)
- Sprünge in der gläsernen Decke (Elena Folini) (2007)
- Vom Seminar zur Fachhochschule - Neue Strukturen, bewährte Mythen (Esther Kamm) (2007)
- Informationsgesellschaft Schweiz (2007)
- Web 2.0 in der Schule - Tagung an der PHZ Schwyz in Goldau, 23.3.2007 (2007)
- Bildungsraum Schweiz - Historische Entwicklung und aktuelle Herausforderungen (Lucien Criblez) (2007)
- Digital Natives vs. Digital Immigrants - Sind 5./6. Klässler/-innen ICT-versierter als ihre Lehrpersonen? (Andrea Weber, Désirée Zimmermann) (2007)
- Bildung und Erziehung, NZZ vom 23.4.2007 (2007)
- Ist die Maturität in der Schweiz noch zeitgemäss? - Neue Überlegungen für einen besseren Übergang vom Gymnasium an die Hochschule sind gefragt (Jürgen Oelkers) (2007)
- Die Maturität unter der wissenschaftlichen Lupe - Bildungsforscher untersuchen die Studierfähigkeit der Schweizer Maturanden (Franz Eberle) (2007)
- Etwas lernen, das nicht in den Schulbüchern steht - Wie an Mittelschulen überfachliche Kompetenzen entwickelt werden (Alexandra Siegrist-Tsakanakis) (2007)
- Der unbestrittene Wert der Maturität für die Universität - Kein Eignungstest kann die Beurteilung ersetzen, die nach dem Gymnasium vorgenommen wird (Hans Weder)
- Ein Erfolgsmodell auf dem Prüfstand - In Zürich arbeiten Gymnasien und Hochschulen eng zusammen (Christoph Wittmer, Markus Späth)
- Fachlich gut, Defizite bei der Selbständigkeit - Wie Studierende ihr Wissen und Können einschätzen (Philipp Notter)
- Gegen die «Entwurzelung des Wissens» - Wikipedia in der Kritik der Geisteswissenschaft (Dominik Landwehr) (2007)
- Lehre und Forschung entdecken die Macht der Wikis (Simone Luchetta) (2007)
- Teures Versuchslabor (Philipp Gut) (2007)
- Verschuldung junger Erwachsener - Zusammenfassung wichtiger Ergebnisse - Auswertung der Internet-Befragung von 500 Personen im Alter von 18 bis 24 Jahren in der Deutschschweiz, durchgeführt durch das Befragungsinstitut LINK, Zürich (Elisa Streuli) (2007)
- ICT und Bildung in der Schweiz 2007 (2007)
- ICT in Primarschulen im Jahr 2020 - Ergebnisse einer Delphi-Befragung (Dominik Petko, André Frey) (2007)
- ICT in Primarschulen - Acht exemplarische Fallstudien aus vier Kantonen (Daniela Knüsel) (2007)
- Schlussbericht Netzwerkmonitor 2006 (Urs Bieri, Claude Longchamp, Stephan Tschöpe, Silvia Ratelband-Pally) (2007)
- Interkantonale Vereinbarung über die Harmonisierung der obligatorischen Schule - (HarmoS-Konkordat) (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2007)
- Lehrerinnen- und Lehrerbildung in der Schweiz - Bericht im Rahmen der Bildungsberichterstattung 2006 (Lukas Lehmann, Lucien Criblez, Titus Guldimann, Werner Fuchs, Danièle Périsset Bagnoud) (2007)
- Der Nutzen wird vertagt ... - Bildungswissenschaften im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Profilbildung und Nutzenorientierung (Gabi Reinmann, Joachim Kahlert) (2007)
- 2. Forschung und Entwicklung an Pädagogischen Hochschulen der Schweiz (Dominik Petko, Titus Guldimann)
- Bildung Schweiz 7&8/07 (2007)
- ICT in Primarschulen - Expertise und Forschungsübersicht (Dominik Petko, Hartmut Mitzlaff, Daniela Knüsel) (2007)
- ICT und Bildung: Hype oder Umbruch? - Beurteilung der Initiative PPP-SiN (2007)
- Computer und Internet in Schweizer Schulen - Bestandsaufnahme und Entwicklung von 2001 bis 2007 (Jean-Luc Barras, Dominik Petko) (2007)
- Evaluation des Programms Public Private Partnership - Schulen im Netz (PPP-SiN) (Ruth Feller-Länzlinger, Nicolas Schmidt)
- Der Bund als Impulsgeber und Katalysator - Medienkompetenz als Herausforderung für die Schulen (Beat Hotz-Hart, Theo Nacht)
- Die Initiative PPP-SiN aus Sicht der EDK und am Beispiel zweier Kantone (Fritz Wüthrich, Michael Anderes, Helmut Fürer, Beatrice Straub Haaf)
- Von Anfang an dabei - «Schule im Netz» aus Sicht der Lehrerschaft (Beat W. Zemp)
- Die SFIB - Kompetenzzentrum für ICT und Bildung im Dienste einer nationalen Initiative (Jean-Luc Barras, Caroline Delacrétaz)
- Das Rennen ist eröffnet: F3 - F2 - F1! - ICT-Weiterbildung der Lehrpersonen aus Sicht der Expertinnen- und Expertengruppe PPP-SiN (Beat W. Zemp, Theo Nacht)
- Die Forschung der pädagogischen Hochschulen wirkt in der Isolation - Weshaib das Potenzial in der Schweiz noch viel zu wenig genutzt wird (Hermann Forneck) (2007)
- Modernisierung der Erhebungen im Bildungsbereich - Detailkonzept 1 (Bundesamt für Statistik) (2007)
- PHZ-Inforum 3/2007 - Schwerpunkt: Wikipädagogik oder Pädablogik? (2007)
- Gute Infrastruktur, mangelhafte Kompetenzen - Bald schon haben sämtliche Schulen Internetzugang (Dominik Petko)
- Ein Laptop pro Kind (Ariana Pradal) (2007)
- Bildung Schweiz 11a/2007 (2007)
- Gemeinsame Initiative setzte vieles in Bewegung (Beat W. Zemp)
- Wir brauchen keine neuen Ressourcen, sondern gute Filter - Bericht von der SFIB-Tagung 2007 (Adrian Albisser)
- Vom Hype zum Mehrwert - Auf dem Weg zur Bildungscommunity
- Schulen am Netz - nun beginnt die Arbeit! (Matthias Vatter)
- Ein innovatives Projekt im Kanton Aargau - Integration von ICT an den Primarschulen - CoPri (Andy Schär, Claudia Fischer)
- WLAN: Vorsicht ist besser als Nachsicht (Matthias Hobi)
- Log In 148/149 (2007)
- Initial Teacher Education in the MITIC Area - Münchenwiler - Nov. 2007 (Arbeitsgruppe e-Education der SATW) (2007)
- Eintrittsbedingungen für Studierende an Pädagogischen Hochschulen (Martin Hofmann)
- Fächerwahl - Zusatzstudie Informatik (Mi-Cha Flubacher) (2007)
- Unterricht konkret 6/2007 (2007)
- Schule mit Medienprofil - Entwicklung eines Instrumentariums für die schulische Profilbildung (Jürg Fraefel) (2007)
- 1. Einführung
- Unsere zukünftigen Lehrerinnen und Lehrer - Institutionelle Faktoren bei der Wahl eines Studiums an einer Pädagogischen Hochschule (Stefan Denzler, Stefan C. Wolter) (2008)
- Selbstselektion bei der Wahl eines Lehramtsstudiums - Zum Zusammenspiel individueller und institutioneller Faktoren (Stefan Denzler, Stefan C. Wolter) (2008)
- Studieren in der Schweiz - Pädagogische Hochschule (2. Ausgabe) (Anne Masson Crettaz, Sonja Rosenberg) (2008)
- ICT- und Medienkonzept Kantonsschule Beromünster (Jörg Baumann-Erni, Hanspeter Erni, Reto Ferrari, Matthias Kreher, Guido Nauer, Matthias Nüssli, Sibylle Vaes) (2008)
- Qualität entwickeln, Standards sichern, mit Differenz umgehen - Expertise (Jürgen Oelkers, Kurt Reusser) (2008)
- Gemeinsame Prüfungen - Absichten - Erfahrungen - Perspektiven (Walter Mahler) (2008)
- Gemeinsame Prüfungen an Mittelschulen - Eine Einführung
- Gemeinsames Prüfen als Standard des Gymnasiums (Jürgen Oelkers)
- Die Qualität der Schweizer Gymnasien - Eine Expertise zuhanden der Bildungsdirektion des Kantons Zürich (Jürgen Oelkers) (2008)
- Doktorat? Ja. Akademische Karriere? Vielleicht ... - Sozial-kognitive Aspekte und Kontext der akademischen Laufbahnentwicklung aus einer geschlechtervergleichenden Perspektive (Simone Berweger) (2008)
- NZZ-Dossier zum Schweizer Jahr der Informatik (2008)
- Stärkung der Informatikkompetenz - Bildungsoffensive auf allen Stufen (Carl August Zehnder) (2008)
- Erosion der Informatikausbildung - Vielfältige Ursachen, schwerwiegende Konsequenzen (Carl August Zehnder) (2008)
- Das Verschwinden der Rechnerkultur (2008)
- «Wir haben ein Imageproblem» (Stefan Arn, Stefan Betschon)
- Der gute Schüler von heute ist ein Mädchen (Remo Largo, Martin Beglinger) (2008)
- Plädoyer für Fantasie und Risikobereitschaft - Rede anlässlich der Eröffnung der informatica08 (Doris Leuthard) (2008)
- Welche Aufgabe hat die Informatik an den Gymnasien? (Paul Miotti) (2008)
- Dringend nötig: Werbung für die Informatik (Rolf Murbach) (2008)
- Aus einem Ärgernis ist ein Geschäft geworden (Angela Barandun) (2008)
- Plädoyer für den Programmierunterricht (Jürg Gutknecht, Juraj Hromkovic) (2008)
- Der Drittwelt-Laptop wird unsere Notebooks verändern (Christian Bütikofer) (2008)
- «Scratchen» mit Bits und Bytes (Adrian Albisser) (2008)
- Das Image der Informatik in der Schweiz - Ergebnisse der repräsentativen Befragungen von Schüler/innen, Lehrpersonen und Bevölkerung (Im Auftrag des Förderprogramms FIT in IT der Hasler Stiftung) (Anja Umbach-Daniel, Armida Wegmann) (2008)
- Warum wir so reich sind - Wirtschaftsbuch Schweiz (Rudolf Strahm) (2008)
- Mediennutzung und eLearning in Schulen - Sachstandsbericht zum Monitoring eLearning (Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung) (2008)
- Computer und Internet in der Primarschule - Theorie und Praxis von ICT im Unterricht. mit 20 Praxisbeispielen auf zwei DVDs (Iwan Schrackmann, Daniela Knüsel, Thomas Moser, Hartmut Mitzlaff, Dominik Petko) (2008)
- EdMedia 2008 (2008)
- Social Software in the Context of Vocational Training (Daniel Schneider, Urs Richle, Mireille Betrancourt, Monica Gavota)
- Medienkonzept OLPC für die Projektschule Im.puls (Mala Mukherjee-Süss, Elisabeth Halbherr, Nikolaus Schaller) (2008)
- LOG IN 152: Web 2.0 in der Schule (2008)
- Von der Faszination des Web 2.0 - Ein Interview mit Beat Döbeli Honegger, dem Entwickler und Betreiber von Beats Biblionetz (Beat Döbeli Honegger, Reinhard Dietrich)
- Anschlussbericht zum Masterplan Pädagogische Hochschulen vom 13. August 2008 - im Auftrag der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (Erwin Beck, Hermann Forneck, Jakob Locher, Vera Niedermann, Cyril Petitpierre, Carole Plancherel, Claudia Profos, Pascal Reichen, Sonja Rosenberg, Madeleine Salzmann, Myriam Ziegler) (2008)
- Was an Gymnasien verschlafen wird (Ludwig Hasler) (2008)
- Jahrbuch Medienpädagogik 7 (Heinz Moser, Werner Sesink, Dorothee M. Meister, Brigitte Hipfl, Theo Hug) (2008)
- Internetnutzung von 12- bis 16-jährigen Jugendlichen - Grundzüge, Nutzertypen und Sozialisationsrelevanz (Martin Hermida) (2008)
- Forschungsbericht Berufs- und Studienwahl von Maturanden und Maturandinnen (Christine Bieri Buschor, Stefan Denzler, Andrea Keck Frei) (2008)
- Warum ich nicht mehr Lehrer bin - Ein Berufsstand verzweifelt an tausend Ansprüchen (Martin Beglinger) (2008)
- Es grassiert die Diplomitis (Marius Leutenegger) (2008)
- Die Entwicklung des Umgangs mit dem Handy bei Kindern und Jugendlichen - Maturaarbeit (Christian Omlin) (2008)
- Evaluation Virtueller Campus Schweiz - Konsolidierungsprogramm 2004 - 2007 (CUS Schweizerische Universitätskonferenz, CRUS Rektorenkonferenz der Schweizer Universitäten) (2008)
- 2. Background report (Benedetto Lepori, Carole Probst) (2008)
- Virtueller Campus Schweiz Konsolidierungsphase - 2004-2008 - CCSP, Projekte und Mandate: Überblick (2008)
- Modernisierung der Erhebungen im Bildungsbereich - Detailkonzept 2 (Bundesamt für Statistik) (2008)
- E-Learning und Blended Learning in Schule und Berufsbildung - Deskriptive Resultate der Administratoren- und Administratorinnenbefragung der Lernplattform educanet2 in der Schweiz (Dominik Petko, Thomas Moser) (2008)
- E-Learning und Blended Learning in Schule und Berufsbildung - Deskriptive Resultate der Lehrerinnen- und Lehrerbefragung der Lernplattform educanet2 in der Schweiz (Dominik Petko, André Frey) (2008)
- Weiterbildung ist heute ein dynamischer Markt (Rolf Murbach) (2008)
- Computer, Internet und Schulen in 20 Jahren (Werner Hartmann) (2008)
- Bericht des Interdepartementalen Ausschusses Informationsgesellschaft (IDA IG) für die Jahre 2006 - 2008 zur Umsetzung der Strategie des Bundesrates für eine Informationsgesellschaft in der Schweiz (IDA IG Interdepartementaler Ausschuss Informationsgesellschaft) (2008)
- 2. Informationsgesellschaft Schweiz in Zahlen
- 3. Informationsgesellschaft Schweiz - Umsetzung bundesrätliche Strategie 2006 - 08
- 6. Zukünftige Umsetzung der bundesrätlichen Strategie
- 7. Strategie des Bundesrats für eine Informationsgesellschaft in der Schweiz (Schweizerischer Bundesrat) (2006)
- Maturanoten und Studienerfolg - Eine Analyse des Zusammenhangs zwischen Maturanoten und der Basisprüfung an der ETH Zürich (2008)
- Open Source Software und die öffentliche Hand - Ein nachhaltiger Beitrag zur Wissensgesellschaft und zum Werkplatz Schweiz (Matthias Stürmer) (2009)
- Offene Bildungsinhalte (OER) - Teilen von Wissen oder Gratisbildungskultur? (Per Bergamin, Gerhard Pfander) (2009)
- Community-orientierte Strategien zur Integration von Forschung und Lehre (Marco Bettoni, Willi Bernhard, Gabriele Schiller)
- Schule mit Zukunft - Plädoyer für ein modernes Bildungswesen (Jacqueline Fehr) (2009)
- Berufsbildung in der Schweiz (Emil Wettstein, Philipp Gonon) (2009)
- Measuring the Information Society - The ICT Development Index 2009 (ITU International Telecommunication Union) (2009)
- Worst-Case Scenarios (Cass R. Sunstein) (2009)
- Hochschulreife und Studierfähigkeit - Zürcher Analysen und Empfehlungen zur Schnittstelle (Arbeitsgruppe HSGYM) (2009)
- 11. Informatik (Herbert Bruderer, Juraj Hromkovic, Beate Kuhnt, Martin Lüscher, Harald Pierhöfer, Helmut Schauer, Guido Trommsdorff)
- Expertise Medien und ICT - Auftrag des Volkschulamtes der Bildungsdirektion des Kantons Zürich an die Pädagogische Hochschule Zürich vom Oktober 2008. (Thomas Merz, Heinz Moser, Cornelia Biffi, Thomas Hermann, Ursula Schwarb, Flurin Senn, Friederike Tilemann, Simon Baumgartner, Stefanie Schild) (2009)
- Herausforderung Internet - Eine Auslegeordnung mit wichtigen Themen und Fragen (TA SWISS Zentrum für Technikfolgen-Abschätzung, Markus Christen) (2009)
- Teutonische Gebührenschinderei (Matthias Schwaibold) (2009)
- Plattform Gymnasium zur Situation des Gymnasiums 2008 - Bericht und Empfehlungen an den Vorstand der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (PGYM Plattform Gymnasium) (2009)
- 4. Bildungsstandards und die Ergebnisse von EVAMAR II
- Mit neuen Medien lernen lehren - Stanley Schwab zur Einführung der Informatik an Schulen (Stanley Schwab, Robert Grogg) (2009)
- LOM-CH - Metadaten-Spezifikation für die Beschreibung von elektronischen Lehrund Lernressourcen (educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur) (2009)
- Beschreibung von elektronischen Lehr- und Lernressourcen - Empfehlung der SFIB, 25. März 2009 (educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur) (2009)
- Unterrichten in Gottes Namen (Lukas Messmer, Markus Lütscher) (2009)
- Werdet Lehrer! (Martin Beglinger) (2009)
- Bildungsstandards (Lucien Criblez, Jürgen Oelkers, Kurt Reusser, Esther Berner, Ueli Halbheer, Christina Huber) (2009)
- Temporal and spatial variability of personal exposure to radio frequency electromagnetic fields (Patrizia Frei, Evelyn Mohler, Georg Neubauer, Gaston Theis, Alfred Bürgi, Jürg Fröhlich, Charlotte Braun-Fahrländer, John Bolte, Matthias Egger, Martin Röösli) (2009)
- E-Learning: Eine Zwischenbilanz - Kritischer Rückblick als Basis eines Aufbruchs (Ullrich Dittler, Jakob Krameritsch, Nicolae Nistor, Christine Schwarz, Anne Thillosen) (2009)
- 10 Jahre mediendidaktischer Hochschulpreis - Eine kritische Bilanz (Peter Baumgartner, Reinhard Bauer)
- Von Trends, neuen Technologien und dem kreativen Umgang mit dem Unvorhersehbaren - Teil 2 der 3-Jahres-Studie "Zukunft des Lernens" der time4you GmbH und des Center for Education and New Learning der School of Management der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (Beate Bruns, Andreas König) (2009)
- Lehrplan 21 und die Rolle der ICT - Ein Positionspapier der Hasler Stiftung (Hasler Stiftung) (2009)
- Der Systemfehler der Lehrerbildung - Plädoyer für neue Leitplanken der pädagogischen Hochschulen (Barbara Seidemann) (2009)
- Generalisten-Modell ist gescheitert (Reto Wissmann) (2009)
- Spielräume für selbstreguliertes Lernen - BZL Heft 2/2009 (2009)
- Blended Learning in der Ausbildung von Lehrpersonen (Dominik Petko, Annett Uhlemann, Urs Büeler)
- Problembasiertes Lernen (PBL) in der Lehrpersonenbildung - Der Drei-Phasen-Ansatz der Naturwissenschaften (Markus Wilhelm, Dorothee Brovelli)
- Ist unsere Schule noch zeitgemäss und artgerecht? - Ein etwas anderer Blick auf das Fundament unseres Bildungssystems - Die "Volksschule" (Heinz Bachmann, Urs Hunziker, Alfred Vogel) (2009)
- 1. Volksschule, Wirtschaft und Gesellschaft (Heinz Bachmann)
- Expertise zu Naturwissenschaft und Technik in der Allgemeinbildung im Kanton Zürich (Elsbeth Stern, Susanne Metzger) (2009)
- 1. Wie kann Lernen im NaTech-Bereich gelingen? - Ausgewählte wissenschaftliche Ergebnisse
- Kritische Handygeneration (Elisabeth Schwab-Salzmann) (2009)
- Nicht greifbar - Rapidshare als Paradies für illegalen Dateitausch (Holger Bleich) (2009)
- Das iPhone in der Schultheke (Georges T. Roos) (2009)
- Zukunft Bildung Schweiz - Anforderungen an das schweizerische Bildungssystem 2030 (Akademien der Wissenschaften Schweiz) (2009)
- Stufenübergreifendes ICT-Konzept für die Zürcher Volksschule - Diskussionsgrundlage (Bildungsdirektion des Kantons Zürich) (2009)
- Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 07 - Beiträge zur Tagung «geschichtsdidaktik empirisch 07» (Béatrice Ziegler, Jan Hodel) (2009)
- Die Form der Unruhe - Das Statement (Tina Piazzi, Stefan M. Seydel) (2009)
- Die Nutzung von Lernplattformen und Bedingungsfaktoren zur Implementierung an Schweizer Schulen (Thomas Moser) (2009)
- Blended Learning an Pädagogischen Hochschulen - Eine explorative Spurensuche nach Gelingensbedingungen für erfolgreiches Blended Learning an Pädagogischen Hochschulen - am Beispiel der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz, Hochschule Zug (Olivier Wüest) (2009)
- INFOS 2009 - 13. GI-Fachtagung Informatik und Schule (21. - 24. September 2009 in Berlin) (Bernhard Koerber) (2009)
- Mit iLearnIT.ch spielerisch das Interesse an Informatik wecken (Beat Döbeli Honegger, André Frey, Philippe Braxmeier)
- Medienpädagogik - Ein Studienbuch zur Einführung (Daniel Süss, Claudia Lampert, Christine Wijnen) (2009)
- Schüler dürfen iPhone nach Hause nehmen (Andreas Seeholzer) (2009)
- Warum tote Pferde reiten? - Wie uns die Net-Generation zwingt umzusatteln (Martin Zenhäusern) (2009)
- So liebe Politiker, jetzt sprechen wir über das Internet (David Bauer) (2009)
- E-Learning in der Schule (2009)
- Bedingungen der Nutzung von Lernplattformen in Schulen - Empirische Befunde zu einem nationalen Modellprojekt aus der Schweiz (Dominik Petko, Thomas Moser)
- Weiter knüpfen am Netz der Netze - Was Fachleute zum Internet der Zukunft sagen (TA SWISS Zentrum für Technikfolgen-Abschätzung, Lucienne Rey) (2009)
- Alles ist nicht genug (Sven Broder) (2009)
- Empfehlungen Qualitätsstandards zur institutionellen Akkreditierung von Pädagogischen Hochschulen (COHEP Schweiz. Konferenz der Rektorinnen und Rektoren der Pädagogischen Hochschulen) (2009)
- Bildung Schweiz 11a/2009 - Sonderheft Computer und Internet (2009)
- Educanet2: Vom Pilotprojekt zum Alltag - Eine Bestandsaufnahme der nationalen Lernplattform educanet2 (Dominik Petko)
- Programmieren und denkend Probleme lösen (Herbert Bruderer, Dennis Komm)
- Direkt in die Schulen gehen (Juraj Hromkovic, Herbert Bruderer) (2009)
- Das iPhone-Projekt läuft weiter (Laura Zambelli) (2009)
- LCH Arbeitszeiterhebung 2009 (AZE´09) - Bericht zur Erhebung bei 5'000 Lehrpersonen im Zeitraum Oktober 2008 - September 2009 (Charles Landert, Martina Brägger) (2009)
- Gigaherz.ch kämpft weiter (2009)
- Schweizer Mobilfunk-Gegner setzen auf das Liechtensteiner Volk (Antonio Cortesi) (2009)
- Schul-Laptop ersetzt Papier und Stift (Luzia Mattmann) (2009)
- Welche Vorbildung brauchen PH-Studierende für die Vorschul- und Primarstufe? (LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer) (2009)
- Informatik als Ergänzungsfach an Gymnasien - Ein Bericht zum Stand der Einführung der Informatik als Ergänzungsfach und der Vernetzung der Informatik unterrichtenden Lehrpersonen (Jacqueline Peter) (2009)
- Masterplan Lernstick - Live-System-Learning mit Blick auf die flächendeckende Verbreitung des Lernsticks in der Schweiz (Stanley Schwab, Marc Widmer) (2009)
- Tertiarisierung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Bilanztagung (Hans Ambühl, Willi Stadelmann) (2010)
- Open Access als alternatives Publikationsmodell der Wissenschaft (Claudia Blum) (2010)
- Sinnlose Wettbewerbe - Warum wir immer mehr Unsinn produzieren (Mathias Binswanger) (2010)
- 7. Beispiel Wissenschaft - Immer mehr unsinnige Publikationen
- Lehrmittel - BZL, 28. Jahrgang Heft 1/2010 (Anni Heitzmann, Alois Niggli) (2010)
- Neue Medien - Neue Lehrmittel? - Potenziale und Herausforderungen bei der Entwicklung digitaler Lehr- und Lernmedien (Dominik Petko)
- Wenn das Nächstgelegene die erste Wahl ist - Der Einfluss der geographischen Mobilität der Studierenden auf die Hochschullandschaft Schweiz (Stefan Denzler, Stefan C. Wolter) (2010)
- Ergebnisbericht Ideenwettbewerb 'eZürich' (Daniela Riedel, Oliver Märker, Christina Rucker, Jan Korte, Julia Davar) (2010)
- Das kann ich - Gemeinsame Grundkompetenzen für unsere Schülerinnen und Schüler: schweizerische Bildungsstandards für vier Fachbereiche (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2010)
- Basisstandards für die Mathematik - Unterlagen für den Anhörungsprozess | 25. Januar 2010 (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2010)
- Basisstandards für die Schulsprache - Unterlagen für den Anhörungsprozess | 25. Januar 2010 (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2010)
- Basisstandards für die Fremdsprachen - Unterlagen für den Anhörungsprozess | 25. Januar 2010 (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2010)
- ICT im Unterricht der Sekundarstufe I - Bericht zur empirischen Bestandsaufnahme im Kanton Schwyz (Dominik Petko, Marc Graber) (2010)
- Bildungsbericht Schweiz 2010 (Luzia Annen, Maria A. Cattaneo, Stefan Denzler, Andrea Diem, Silvia Grossenbacher, Stefanie Hof, Miriam Kull, Urs Vögeli-Mantovani, Stefan C. Wolter) (2010)
- Evaluation des Notebook-Einsatzes an der PHZ - Bericht über die Ergebnisse der Dozierenden- und Studierendenbefragung (Daniela Knüsel) (2010)
- Project IP3.ch - "A Nation at Risk" - Final Report (Raymond Morel, François Wollner, Thomas Jarchow-von Büren, Andreas Spichiger, Reinhard Riedl, Bruno Montani) (2010)
- Internet-Nutzung im Alter - Gründe der (Nicht-)Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) durch Menschen ab 65 Jahren in der Schweiz (Hans Rudolf Schelling, Alexander Seifert) (2010)
- Jugendliche den gezielten Umgang mit neuen Medien lehren - Ständeratsmotion 10.3256 vom 19.03.2010 (Rolf Schweiger, Rolf Büttiker, Raphaël Comte, Christine Egerszegi-Obrist, Hans Hess, Dick Marty) (2010)
- Die digitale Schulbibliothek - Basisdokumentation (educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur) (2010)
- Lehrmittelkoordination auf sprachregionaler Ebene - Bericht der Arbeitsgruppe (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) (2010)
- Lernplattformen in Schulen - Ansätze für E-Learning und Blended Learning in Präsenzklassen (Dominik Petko) (2010)
- Schlechtes Image, gute Perspektiven - Die Schweiz bildet jährlich 2000 Informatiker zu wenig aus. Die IT-Branche hat mit Fachkräftemangel und einem verzerrten Berufsbild zu kämpfen. (Ralph Hofbauer) (2010)
- Physiker machen zu wenig Schule - Die Zürcher Mittelschulen auf der schwierigen Suche nach Lehrkräften für Mathematik und Naturwissenschaften (Walter Bernet) (2010)
- «Nur etwa halb soviele Neulehrer wie benötigt würden» - Beat Zemp, Präsident des Schweizer Lehrerverbands, über den akuten Lehrermangel (Beat W. Zemp, David Bauer) (2010)
- Es gibt auch eine praktische Intelligenz (Rudolf Strahm, Kathrin Meier Rust) (2010)
- Qualität und Nutzen der ICT-Anwender-Zertifikate in der Schweiz (Ilias Dedopoulos, Ute Klotz, Dominik Schupp) (2010)
- Beobachter 5/2010 (2010)
- Das Ende der Gratis-Kultur (Peter Johannes Meier)
- Die Verteidigung der Doktorarbeit als öffentliches Spektakel - In der Schweiz existieren ganz unterschiedliche Kulturen der Doktoratsprüfung (Markus Binder) (2010)
- Antwort des Bundesrates auf die Motion 10.3256 (Schweizerischer Bundesrat) (2010)
- PHZ-Inforum 10/2010 (2010)
- Gehört die Lehrerbildung an die Universität? - Gedanken über die weitere Entwicklung der Lehrerbildung in der Schweiz (Willi Stadelmann)
- In der Falle - Wie die Schule von Reformwahn und Bildungsbürokratie erdrückt wird (Martin Beglinger) (2010)
- Switzerland: Country Report on ICT in Education (Jean-Luc Barras) (2010)
- ICT und Medienbildung in der Lehrpersonenausbildung - Fallstudie über das Studienangebot an Pädagogischen Hochschulen (Hanja Hansen, Hasler Stiftung) (2010)
- Die Maschinisten des Internets (Christof Gertsch) (2010)
- Internet und Computerspiele: Die FDP fordert Tests und einen Ausweis für Schüler (Fabian Renz) (2010)
- Economiesuisse will die Volksschule auf das Wesentliche trimmen (Daniel Friedli) (2010)
- Das iPad als Hoffnungsträger (ECO Das Wirtschaftsmagazin) (2010)
- Interaktive Whiteboards - Zeitschrift Computer und Unterricht 78 (Stefan Aufenanger, Petra Bauer) (2010)
- Didaktik für die ersten Bildungsjahre (Miriam Leuchter) (2010)
- Bewegungserziehung im Unterricht mit 4- bis 8-jährigen Kindern (Jürgen Kühnis)
- Volksschule: Fokus auf das Wesentliche - Mathematik und Erstsprache stehen für economiesuisse im Zentrum (economisuisse Dachverband der Schweizer Wirtschaft) (2010)
- Evaluation des Informatikkonzepts in der Volksschule des Kantons St. Gallen 2010 (Werner Fuchs, Dölf Looser, Dominik Petko) (2010)
- Controlling Schweizerischer Bildungsserver - Bericht 2010 (Dominik Petko, Marc Graber, Stephanie Burton) (2010)
- Ausgezeichnete Lehre! - Lehrpreise an Universitäten: Erörterungen - Konzepte - Vergabepraxis (Peter Tremp) (2010)
- Wie Jugendliche schreiben - Schreibkompetenz und neue Medien (Christa Dürscheid, Franc Wagner, Sarah Brommer) (2010)
- Buch unter Druck - Das grosse Zittern um die Zukunft des Lesens im Zeitalter des iPad (Thomas Zaugg) (2010)
- The PLE Conference - Cornellà // Barcelona // July 8-9 2010 (Ricardo Torres, Graham Attwell, Ilona Buchem, Cristina Costa, Rafael Martín, Tobias Nelkner, Maria Perifanou, Andrea Pozzali) (2010)
- Personal Smartphones in Primary School - Devices for a PLE? (Beat Döbeli Honegger, Christian Neff) (2010)
- Mit dem Rechner in der Hosentasche jederzeit online - Interview (Beat Döbeli Honegger, Prem Lata Gupta) (2010)
- Mobiles Lernen (Andres Streiff) (2010)
- Positionspapier der Kommission Bildung zum Lehrplan 21 (KB Kommission Bildung von ICTswitzerland) (2010)
- Verheerende Demontage des Lehrerberufs (Rolf Dubs) (2010)
- Mangel an MINT-Fachkräften in der Schweiz - Ausmass und Ursachen des Fachkräftemangels in MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) (Schweizerischer Bundesrat) (2010)
- Konzept zum Einsatz von Social Media und iPhone im Museum (Philipp Stehli) (2010)
- Verlage haben Anrecht auf besseren Schutz - Das Leistungsschutzrecht als Grundlage für den weiteren Erhalt freier Medien (Norbert Neininger) (2010)
- Umfrage zum Einsatz von ICT an Deutschschweizer Schulen (Sarah Renfer) (2010)
- Die Podcast-Pauker (Anja Dilk, Heike Littger) (2010)
- Was kann ein standardisierter Berufseignungstest, was die Schulnoten nicht können? - Eine quantitative Fallstudie zum Signalwert zweier Instrumente der Lehrlingsselektion (Michael Siegenthaler) (2010)
- More for Less - Live Systems Learning (Andy Schär) (2010)
- 25 Jahre Schulinformatik - Zukunft mit Herkunft (Gerhard Brandhofer, Gerald Futschek, Peter Micheuz, Anton Reiter, Karl Schoder) (2010)
- ICT im Hosensack - Informatik im Kopf? - Gedanken über ICT und Informatik in der Schweizer Primarschule (Beat Döbeli Honegger) (2010)
- eZürich, die Internet-Hauptstadt (Georg Gindely) (2010)
- Die verflixte Mathematik der Demokratie (George G. Szpiro) (2010)
- Die Sorge um das Lernen - Festschrift für Hermann J. Forneck (Ulla Klingovsky, Peter Kossack, Daniel Wrana) (2010)
- Dialog Internet und ich - Bürgerinnen und Bürger stellen Fragen und formulieren Forderungen zum Internet (TA SWISS Zentrum für Technikfolgen-Abschätzung, Christine D’Anna-Huber) (2010)
- Ein Barometer der Sorglosigkeit - Facebook wächst rasant - viele Schweizer haben keine Ahnung von den damit verbundenen Gefahren (David Bauer) (2010)
- Qualität der Schwyzer Schulen stärken (Andreas Oppliger) (2010)
- Die Schule muss Autodidakten heranziehen - Interview mit der Präsidentin der Schweizerischen Stiftung für audiovisuelle Bildungsangebote und Vizepräsidentin der Worlddidac, Dr. Hanna Muralt Müller (Hanna Muralt Müller, bildungsklick.de) (2010)
- ICT-Berufsbildung Schweiz - Quantitativer Bildungsbedarf (B,S,S. Volkswirtschaftliche Beratung) (2010)
- Der Weg zur leistungsorientierten Volksschule - SVP-Grundlagenpapier (SVP Schweizerische Volkspartei) (2010)
- 4. Der Lehrer - Die Qualität der Lehrkräfte bestimmt die Qualität der Volksschule
- Volksschule als Wahlkampfthema - Scharfes Geschütz der SVP gegen EDK «Kuschelpädagogik» und Lehrplan 21 (Walter Hagenbüchle) (2010)
- Der SVP Lehrplan - Papier der Lehrerarbeitsgruppe der SVP (SVP Schweizerische Volkspartei) (2010)
- Bildung Schweiz 11a/2010 (2010)
- Netbooks als mobile Lernbegleiter (Antje Nissler, Urs Gröhbiel)
- Die Zukunft der Lehre - Die Berufsbildung in einer neuen Wirklichkeit (Patrick Schellenbauer, Rudolf Walser, Daniela Lepori, Beat Hotz-Hart, Philipp Gonon) (2010)
- Smart mit Phone? (Beat Döbeli Honegger) (2010)
- Medienbildung und Medienkompetenz - Herbsttagung 2010 der Sektion Medienpädagogik (DGfE) (Heinz Moser, Petra Grell, Horst Niesyto) (2010)
- «media literacy» und «media (literacy) education» in den USA - ein Brückenschlag über den Atlantik (Silke Grafe)
- Das Bildungs-Kartell (Michael Furger) (2010)
- ICT-Berufsbildung Schweiz - Qualitative Berufsfeldanalyse - Schlussbericht zuhanden des Verbandes ICT-Berufsbildung Schweiz (Frey Akademie) (2010)
- Netbook-Einsatz bei Kindern - Evaluation von drei Schweizer Pilotprojekten (Urs Gröhbiel, Antje Nissler, Christoph Pimmer) (2010)
- Kampfzone Schulpolitik (Rudolf Strahm) (2010)
- Informatik in der Schule - Bildungsgut und Bildungsinhalte (Jürg Kohlas, Jürg Schmid, Carl August Zehnder) (2010)
- Unfaire Latein-Kritik (Theo Wirth) (2011)
- Religion lernen in der Schule - Didaktische Überlegungen für einen bekenntnisunabhängigen schulischen Religionsunterricht im Kontext einer Didaktik des Sachunterrichts (Kuno Schmid) (2011)
- Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 09 (Jan Hodel, Béatrice Ziegler) (2011)
- Wirtschaftskrise ohne Ende? - US Immobilienkrise | Globale Finanzkrise | Europäische Schuldenkrise (Aymo Brunetti) (2011)
- Forschung verändert Schule (Philipp Aerni, Fritz Oser) (2011)
- Wertewandel in der Schweiz 2030 - Vier Szenarien (Georges T. Roos, Francis Müller, Basil Rogger, Andreas M. Walker, Marianne Jossen, Claudia Willi) (2011)
- Vertiefungsstudie Volksschule 2030 - Vier Szenarien zur Zukunft der Schule (Georges T. Roos, Peter Tremp, Basil Rogger, M. Rosenmund, Claudia Willi) (2013)
- Praxisferne Lehrerbildung - Die Krisenrhetorik um die Ausbildung von Lehrkräften in historischer Perspektive (Lucien Criblez) (2011)
- Das iPad macht Schule - Das Lernen mit neuen Technologien rückt in den Fokus von staatlichen und privaten Instituten (2011)
- Gar viele wollen die Jungen schützen (Daniel Friedli) (2011)
- 'Wir sind stolz, dass alle 21 Kantone mitmachen' (Kathrin Schmocker, Franziska Peterhans, Heinz Weber) (2011)
- Massen von Stoff mit Schlagseite nach rechts (Daniel V. Moser) (2011)
- Can a Standardized Aptitude Test Predict Training Success of Apprentices? - Evidence from a Case Study in Switzerland (Michael Siegenthaler) (2011)
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (Martin Ebner, Sandra Schön) (2011)
- 39. Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Primar- und Sekundarstufe (Peter Babnik, Johannes Dorfinger, Martin Ebner, Klaus Meschede, Ursula Mulley, Marc Widmer)
- Mit dem Stellwerk-Test auf das richtige Lehrstellen-Gleis (Daniel Schneebeli) (2011)
- 1:1-Ausstattung - Ausgabe 81 der Zeitschrift Computer + Unterricht (Jörg Stratmann, Richard Heinen, Ute Bienengräber) (2011)
- Smart dank Phone? - Erste Erfahrungen mit persönlichen Smartphones in der Grundschule (Beat Döbeli Honegger, Christian Neff) (2011)
- Wie viele Computer braucht ein Schulkind? (Andrea Keller, Regionaljournal Zentralschweiz) (2011)
- 1:1 Computing in der Schule: Wie viele Computer braucht ein Schulkind? - IMS-Fachtagung, 11.02.11 PHZ Schwyz, Goldau (Beat Döbeli Honegger, Dominik Petko) (2011)
- 8. JAMES - Jugend, Aktivitäten, Medien - Erhebung Schweiz - Welche Rolle spielen die Medien in und ausserhalb der Schule? (Isabel Willemse) (2011)
- 9. Mehr Computer = mehr Computereinsatz im Unterricht? - Ein empirischer Vergleich unterschiedlicher ICT-Infrastrukturen (Dominik Petko) (2011)
- 13. 1:1-Computing mit Netbooks in einer Mittelstufenklasse (Urs Zuberbühler) (2011)
- 16. Wie sehen die Schulbücher von morgen aus? - Lehrmittelverlage auf dem Weg zum digitalen Schulbuch (Irene Schuler, Manuel Schär, Roman Schurter) (2011)
- 18. 1:1 ist erst der Anfang ... - Was bringen persönliche Notebooks an einer Pädagogischen Hochschule? (Daniela Knüsel, Iwan Schrackmann, Vincenzo Gallicchio) (2011)
- 19. Professionelles Lernen und Arbeiten mit Netbooks im Unterricht an der Kantonsschule Sursee - Ein Praxisbericht aus der Schulleitungsperspektive (Michael Hubli) (2011)
- Eine solche Vernetzung gab es noch nie (Andreas Oppliger) (2011)
- Smartphone statt Lehrbuch - TV-Beitrag bei Yourope (ARTE) (Lourdes Picareta) (2011)
- Wer hat Angst vor Schulwahl? - SKBF Staff Paper 3 (Andrea Diem, Stefan C. Wolter) (2011)
- Dossier 'Computer in der Schule' - Neue Luzerner Zeitung, Ausgabe vom 18.02.2011 (2011)
- Das Klassenzimmer der Zukunft (Barbara Inglin)
- 'Lateinamerika wird uns im Eiltempo überholen' (Barbara Inglin)
- Über zwei Stunden im Internet (Flurina Valsecchi)
- Wenn das digitale Buch für den Unterricht fehlt (Flurina Valsecchi)
- Sogar angehende Lehrer schreiben ab (Nadja Pastega) (2011)
- James-Studie 2010 - Jugend, Aktivitäten, Medien - Erhebung Schweiz (Isabel Willemse, Gregor Walter, Daniel Süss) (2011)
- Informatik macht Spass und schult das Denken (Juraj Hromkovic, Tanja Polli) (2011)
- Mobile Learning in Widening Contexts - Concepts and Cases (Norbert Pachler, Ben Bachmair, John Cook) (2011)
- Lerner/innen-zentrierter Unterricht mit Netbooks - Drei Fallbeispiele von mobilem Lernen in Schweizer Schulen (Christoph Pimmer, Urs Gröhbiel) (2011)
- Orientierung à la carte - GDI Impuls 2/11 (2011)
- Das Urheberrecht im Kontext von Unterricht und Lehre (Claude Almansi, Marcello Baggi, Raphaël Contel, Bertil Cottier, Jacques de Werra) (2011)
- red-conference - Proceedings of the red-conference, March 7-10, 2011, Ascona Switzerland (2011)
- Mobile technologies and learning journals for self-regulated learning in vocational educational training (Laeticia Mauroux, Jesssica Dehler Zuffrey, François Jimez, Jean-Luc Gurtner)
- Informatik macht Schule - Bemühungen zur Förderung des Informatikunterrichts (Herbert Bruderer) (2011)
- Ich mache dich fertig - klick! (Stefan Hohler) (2011)
- «Man kann keine Klasse führen, ohne das Heft in die Hand zu nehmen» (Ulrich Schlüer, Beat W. Zemp, Daniel Benz, Birthe Homann) (2011)
- Lehrerbildung und Praxiserfahrung im ersten Berufsjahr und ihre Wirkung auf die Unterrichtskompetenzen von Studierenden und jungen Lehrpersonen im Berufseinstieg (Matthias Baer, Mirjam Kocher, Corinne Wyss, Titus Guldimann, Susanne Larcher, Günter Dörr) (2011)
- Mit der i-factory Konzepte der Informatik be-greifen (Beat Döbeli Honegger) (2011)
- Resultate aus dem nationalen Forschungsprogramm zu den möglichen gesundheitlichen Risiken elektromagnetischer Strahlung (2011)
- Handystrahlen machen nicht krank, verändern aber unsere Hirnströme (Felix Straumann) (2011)
- PHZ sucht neue PC-Freaks (Geri Holdener) (2011)
- Medienkompetenzförderung: Das iPhone im Unterricht - Ein Schweizer Pilotprojekt unter der Lupe (Sandra Wayer, Sarah Frei, Corinne Obrist) (2011)
- Sehr öffentlich blamiert (Christof Gertsch) (2011)
- Ohne Informatik keine Forschung (Juraj Hromkovic, Roger Zedi) (2011)
- Digital Natives - Wie braucht die «Generation Internet» das Internet? (TA SWISS Zentrum für Technikfolgen-Abschätzung, Christine D’Anna-Huber) (2011)
- Controlling Schweizerischer Bildungsserver - Bericht 2011 (Dominik Petko, Daniela Knüsel, Andrea Cantieni, Barbara Wespi, Stephanie Burton) (2011)
- Handys für Kinder und Jugendliche nicht gefährlich - Basler Forscher haben die Gefahren von Handystrahlen bei Kindern untersucht. (2011)
- Bericht der Evaluation über das stufenübergreifende ICT-Entwicklungskonzept für die Schulen des Kantons Solothurn 2008 (Kurzform: SIKSO) (Marianne Bättig, Matthias Gut, Stanley Schwab) (2011)
- Jahrbuch Medienpädagogik 9 (Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann, Heinz Moser, Horst Niesyto, Petra Grell) (2011)
- Hemmende und förderliche Faktoren des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht - Empirische Befunde und forschungsmethodische Probleme (Dominik Petko)
- mLearning in der Schule - Der Lernstick als Lerninstrument (Hans U. Grunder) (2011)
- 14. Zur Wirksamkeit des Lernsticks - Einblicke in ein Forschungsprojekt (Yuliya Romanyuk, Christian Finger, Patric Raemy, Tim Sommer)
- ICT in der Berufsbildung - Hat der Computer den Unterricht verändert?`(Folio 3/2011) (2011)
- Lernplattform - der virtuelle Lernort (Tom Rogowski)
- Wer schreibt, lernt beobachten - Das ePortfolio am Bildungszentrum Gesundheit und Soziales, Kanton Solothurn (BZ-GS) (Dominik Fankhauser)
- So wird Ernst zu Spiel (Simone Luchetta) (2011)
- iPads im Kindergarten sind sinnvoll (Daniel Schurter) (2011)
- Nicht nur das iPad soll Schule machen - Auch Smartphones und Netbooks als digitale Lernmittel gefragt (Henning Steier) (2011)
- Die Zeitung neuen Lesegewohnheiten anpassen (Peter Hogenkamp) (2011)
- Die Zukunft: digitale Lehrmittel - Überlegungen und Empfehlungen der Fachstelle fri-tic (Nicolas Martignoni) (2011)
- Die Volksschule - zwischen Innovationsdruck und Reformkritik (Lucien Criblez, Barbara Müller, Jürgen Oelkers) (2011)
- Die Volksschule zwischen Innovationsdruck und Reformkritik - Zur Einleitung
- Lehrmittel - mehr als Schulbücher (Stephanie Appius, Amanda Nägeli)
- Der Lehrplan als Auftrag der Gesellschaft an die Schule (Rudolf Künzli)
- International Journal of Virtual and Personal Learning Environments Vol. 2, No. 4 - Special Issue from the Personal Learning Environments 2010 Conference (Graham Attwell, Ricardo Torres) (2011)
- Personal Smartphones in Primary School - Devices for a PLE? (Beat Döbeli Honegger, Christian Neff) (2010)
- Wirksame Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Gute Schulpraxis, gute Steuerung - Bilanztagung II (Hans Ambühl, Willi Stadelmann) (2011)
- Memorandum zur fehlenden Informatikausbildung in unseren Schulen (ICTswitzerland) (2011)
- Ein Lehrmittel ist dauerhaft - Ein E-Schoolbook auch. (Jürg Fraefel) (2011)
- Medienkompetenz und medienerzieherisches Handeln von Eltern - Eine empirische Untersuchung bei Eltern von 10‐bis 17‐jährigen Kindern in Basel‐Stadt (Olivier Steiner, Marc Goldoni) (2011)
- l'éducation est la clé ! (Didier Burkhalter) (2011)
- Grobstruktur Lehrplan 21 - von der Deutschschweizer Erziehungsdirektoren-Konferenz an der Plenarversammlung vom 28. Oktober 2011 als Arbeitspapier zur Veröffentlichung freigegeben (2011)
- Messung von Forschungsleistungen in den Erziehungswissenschaften am Beispiel der Schweiz - SKBF Staff Paper 4 (Andrea Diem, Stefan C. Wolter) (2011)
- JAMESfocus - Mediennutzungstypen bei Schweizer Jugendlichen - zwischen Risikoverhalten und positivem Umgang (Isabel Willemse, Gregor Waller, Daniel Süss) (2011)
- Lehrplan 21 - Ein bildungspolitisches Projekt? - Vortrag am 7.10.2011 an der PHZH (Rudolf Künzli) (2011)
- «Das Grundangebot wird immer günstiger werden» (Carsten Schloter, Angela Barandun) (2011)
- Konferenz Berufsbildung «Information and Communication Technology (ICT)» 2011 (Bildungsdirektion des Kantons Zürich) (2011)
- Bildung Schweiz 11a/2011 (2011)
- Lehrmittel: Warum noch Bäume fällen? (Heinz Weber)
- Technik, Kreativität und viel Vergnügen (Dominik Landwehr)
- Sozialisationsbedingungen und soziale Integration Jugendlicher - Eine komparativ-analytische Untersuchung in drei Berner Gemeinden (Christoph Urwyler, Jachen C. Nett, Chiara Rondi) (2011)
- Der Kuh-und-Kapital-Kanton (Hannes Nussbaumer) (2011)
- Die Heckenschützen des Internets (Jean-Martin Büttner) (2011)
- Digitale Medien in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger) (2011)
- Digitale Medien in der schweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Hintergründe, Ansätze und Perspektiven
- eZürich - Eine Themenzeitschrift von Mediaplanet in Kooperation mit der Stadt Zürich (2011)
- Partizipationschancen im Kulturraum Internet nutzen und gestalten - Das Beispiel Web 2.0 (Kerstin Mayrberger, Heinz Moser) (2011)
- Das politische Internet - Möglichkeiten und Grenzen (Heinz Moser) (2011)
- EFI-CH Abschlussbericht - Deutschschweiz (Helmar Burkhart, Martin Guggisberg, Beate Kuhnt, Martin Lehmann, Jacqueline Peter, Hasler Stiftung) (2011)
- Berner Kids lassen die Dreiecke tanzen - Informatik ist kein Pflichtschulfach. Das Interesse der Kinder ist jedoch gross: Das zeigen Kurse der ETH. (Irena Kulka) (2011)
- The Mensch is the Message - GDI IMPULS 1/2012 (2012)
- Ein «Karneval» zum Experimentieren (Heidi Hess) (2012)
- Kampf gegen Kopierer (Roman Rey) (2012)
- Ausländische Fachkräfte für Google & Co., nicht aber für KMU (David Vonplon) (2012)
- Lehrplan 21-kompatible Lehrmittel - Erwartungen, Absichten und Widersprüche - 5. Lehrmittelsymposium der Interkantonalen Lehrmittelzentrale (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale) (2012)
- Die zentralen Innovationen des Lehrplans 21 und die Funktion der Lehrmittel bei dessen Umsetzung (Walter Berger)
- Das Projekt Lehrplan 21 (Kathrin Schmocker)
- Der PER aus Deutschschweizer Sicht (Beat Mayer)
- Bildungsstandards und deren indirekter Einfluss auf die Lehrmittelentwicklung (Sandra Hutterli)
- Informatikunterricht auf dem Holzweg (Juraj Hromkovic) (2012)
- Auf dem Weg zur iSchule? (Adrian Albisser) (2012)
- Digitale Revolution im hintersten Krachen - Guttannen (BE) trotzt mit modernsten Mitteln sinkenden Schülerzahlen und Naturgewalten (Katharina Bracher) (2012)
- Schon Babys leiden an iPad-Entzug (Janko Skor) (2012)
- Apple lockt Lehrer mit Rabatten, Reisen und Seminaren - Der Computer-Konzern nutzt Lehrer als Werbeträger, richtet in allen vier Landesteilen eigene Ausbildungszentren für Pädagogen ein und konzipiert digitale Schulbücher (Katia Murmann) (2012)
- Gefährdungspotenzial von Internet und Online-Games - Expertenbericht des BAG in Erfüllung der Postulate Forster-Vannini (09.3521) vom 09.06.2009 und Schmid-Federer (09.3579) vom 10.06.2009 (BAG Bundesamt für Gesundheit) (2012)
- Mit der Schildkröte in die Welt des Programmierens - Schülerinnen und Schüler lernen Grundzüge des Programmierens (Ralph Aschwanden) (2012)
- Ein nachhaltiger Informatikunterricht für die Zukunft - Uri und Graubünden sind Vorreiter für neuen Programmierunterricht (Juraj Hromkovic) (2012)
- Strategie des Bundesrates für eine Informationsgesellschaft in der Schweiz (Schweizerischer Bundesrat) (2012)
- Schulbücher im Fokus - Nutzungen, Wirkungen und Evaluation (Jörg Doll, Keno Frank, Detlef Fickermann, Knut Schwippert) (2012)
- LEVANTO - Ein Tool zur praxisorientierten Schulbuchevaluation (Martin Wirthensohn)
- Warum deutsche Professoren die Schweizer abhängen (Thomas Buomberger) (2012)
- Die nackte Wahrheit (Mathias Ninck) (2012)
- Schüler erhalten Facebook-Unterricht (Beat W. Zemp, Martin Messmer) (2012)
- SVP stösst ihre Bildungsdirektoren vor den Kopf (Katharina Bracher) (2012)
- Räume (2012)
- Orte der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern - bildungshistorischer Kommentar aufschlussreicher Quellen (Andreas Hoffmann-Ocon, Peter Metz)
- Wie ist der «Digitale Alltag» gestartet? (Beat Döbeli Honegger, Andreas Oppliger) (2012)
- Facebook ist gefährlicher als Google (Miriam Meckel, Patrik Müller) (2012)
- ICT / Medienbildung an den Schulen des Kantons Solothurn - Referat an der Medienkonferenz vom 25.04.12 (Adriano Vella) (2012)
- Handygebrauch der Schweizer Jugend - Zwischen engagierter Nutzung und Verhaltenssucht (Gregor Waller, Daniel Süss) (2012)
- MyPad: Bildung auf einen Wisch! (Adriano Vella) (2012)
- Projekt myPad - die (digitale) Schiefertafel schlägt zurück (Ernst Meuter) (2012)
- Technische Probleme des Schulnetzes werden zu gross - Das Netzwerk der Urner Schulen steht vor dem Aus (Ralph Aschwanden) (2012)
- Medienkompetenz in der Schule benötigt Verbindlichkeit (Beat Döbeli Honegger, Natalie Ehrenzweig) (2012)
- Nun gibts iPads für die Schüler (Stephanie Hess) (2012)
- Das Recht auf Vergessen im Internet (Daniel Foppa) (2012)
- Kinder und Jugendliche im Internet - Risiken und Interventionsmöglichkeiten (Urs Gasser, Sandra Cortesi, Jan Gerlach) (2012)
- Gedanken zu einer digitalen Didaktik (Peter Gasser)
- Zahltag an der Uni (Patrick Imhasly) (2012)
- Die App als Form digitaler Ergänzung zum gedruckten Lehrmittel - Was sind die Anforderungen? (Irene Kleiner) (2012)
- Apps im Znünitäschli (Gabi Schwegler) (2012)
- Es führt kein Weg an einem solchen Fach vorbei - Medien-Professor Thomas Merz über Medienbildung an den Schulen und die nötige Weiterbildung für die Lehrer (Thomas Merz, Gabi Schwegler) (2012)
- Controlling Schweizerischer Bildungsserver - Bericht 2012 (Dominik Petko, Barbara Wespi, Stephanie Burton) (2012)
- Hauptsache Bürokratie (Martin Beglinger) (2012)
- Beim Barte des Propheten Sunrise? (Mathias Ninck) (2012)
- Neue Facebook Freunde - Wie sich die Schweizer Universitäten auf Twitter und Facebook präsentieren (Anna Gielas) (2012)
- ICT - Impulse für Wirtschaft und Gesellschaft - scorecard Magazin (2012)
- Nationale Strategie zum Schutz der Schweiz vor Cyber-Risiken (Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS)) (2012)
- Gerangel im E-Book-Markt für Schweizer Schulbücher - Gerangel im E-Book-Markt Apple hat die Nase vorn – Buchzentrum und Verlage können sich nicht einigen (Simone Luchetta) (2012)
- Nutzung elektronischer Unterrichtsmaterial-Plattformen - Wieso Lehrkräfte kaum eigene Materialien über Austauschplattformen anbieten. Eine Analyse der aktuellen Situation mit Blick in die Zukunft (Lorenz Ramseyer, Bernhard Scheidegger) (2012)
- ETH-Professoren warnen vor einer Bildungskatastrophe - Informatik gehöre zwingend als eigenes Fach in den Lehrplan 21 (René Donzé) (2012)
- Profis im Multitasking (David Signer) (2012)
- Dossier des Schweizer Monat zum Thema: Einsen und Nullen - unsere Informationsgesellschaft. Juli/August 2012 (2012)
- «Das ist wirklich vordigital!» (Ruedi Noser, Florian Rittmeyer)
- Digitale Analphabeten (Juraj Hromkovic)
- Die Anfänge der Bologna-Reform in der Schweiz - Rekonstruktion, Kontextualisierung und Rezeption des hochschulpolitischen Prozesses aus akteurtheoretischer Perspektive (Barbara Müller) (2012)
- Dringend notwendige Reform der informatischen Bildung an den Primar-, Sekundar- und Mittelschulen! (Technische Gesellschaft Zürich (TGZ), Paul Kleiner) (2012)
- Berufslehre contra Akademisierung? (Hanna Muralt Müller) (2012)
- Das Angebot an E-Books von Schweizer Verlagen in Online-Buchhandlungen und -Bibliotheken - Bachelorarbeit im Studiengang Informationswissenschaft der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Chur (Silvan Hollenstein) (2012)
- E-Learning allgegenwärtig (Andrea Back, Gabi Reinmann) (2012)
- 2. iLegende Wollmilchsau? - Überlegungen zur Zukunft des Schulbuchs in Zeiten von iPads & Co. (Beat Döbeli Honegger) (2012)
- Jugendverschuldung in der Schweiz - Radar 2012 (Intrum Justitia) (2012)
- Schöner spicken mit dem Smartphone - Schüler mogeln heute oft mit Handys und erweisen sich dabei als sehr kreativ (Matthias Böhni) (2012)
- «Ich staune über den informatischen Analphabetismus in der Schweiz» - ETH-Professor Juraj Hromkovic über Informatik in der Schule, den Lehrplan 21 und «lächerlichen» Medienunterricht (Juraj Hromkovic, Simone Luchetta) (2012)
- Facebook soll Schulfach werden (Michael Graber) (2012)
- Schulblatt Aargau und Solothurn 16/12 (2012)
- Am Ball bleiben (Beat W. Zemp, Irene Schertenleib)
- Konzepte für den frühen Informatikunterricht (Irena Kulka)
- Ringen um die Marschrichtung - Unterschiedliches Selhstverständnis der pädagogischen Hochschulen - ForderungnachPromotionsrecht prallt ab (Michael Schoenenberger) (2012)
- Bring your own device (BYOD) aus rechtlicher Sicht (Nicole Beranek Zanon) (2012)
- Grundkompetenzen - Zeitschrift Computer und Unterricht 87 (2012)
- Systematische Zugänge zu Grundkompetenzen - Orientierung für Schulen (Rudolf Peschke)
- Folio 4/2012 (2012)
- Lehrer bilden Lehrer bilden Lehrer weiter (Benjamin Anderegg, Daniel Fleischmann)
- Die digitale Revolution und die Evolution des Lehrens (Sabine Seufert)
- Fast Food für die Lehrer - An den Schulen nehmen von Firmen gesponserte Lehrmittel stark zu (Seraina Kobler) (2012)
- Mädchen, an die Computer! (Alexandra Bröhm) (2012)
- Bildungsbeilage WOZ 2012 - Mobile Learning (2012)
- Ein Apfel in jedes Kinderherz (Franziska Meister)
- «Die Kinder sind nicht einsam, gewalttätig oder dick geworden» - Handys im Unterricht (Jan Jirát)
- «Ein Handyverbot an der Schule macht Sinn» (Roland Zurkirchen, Georg Gindely) (2012)
- Medienkomeptenz 2.0 für Kinder und Jugendliche - Wer, warum, wie? Die Debatte in der Schweiz (Dominic Wirth) (2012)
- Was noch mal ist eine App? - Jetzt können Schüler endlich den Umgang mit modernen Medien lernen: Aber nur in Solothurn. (Dominic Wirth) (2012)
- Internet - Segen oder Fluch (Kathrin Passig, Sascha Lobo) (2012)
- 10. Mehr Demokratie wegen - Von Digitaler Demokratie und Facebookrevolutionen
- Führen weniger Schulstunden zu schlechteren Leistungen? (Simone Rau) (2012)
- Technology enhanced collaborative learning in projects - Dimensions of knowledge building: student’s activity, collaboration and communication (Michele Notari) (2012)
- 2. An introduction to media education for pre-service teachers - A technology enhanced project-based learning curriculum
- Digital gefordert - NZZ am Sonntag (2012)
- Was Schüler am Computer lernen, ist Glückssache (René Donzé)
- Display statt Schiefertafel (Claude Settele)
- Wie die Schildkröte im Laptop laufen lernt - Besuch bei Primarschülern, die mit Logo lernen, kindergerecht zu programmieren (Simone Luchetta) (2012)
- hep magazin 2/2012 (2012)
- Handyverbot macht (fast) überall Schule (Thomas Münzel) (2012)
- Studienergebnisse Junior Web Barometer 2012 (DemoSCOPE, Stiftung SWITCH) (2012)
- Das Vielleicht des Professors (Stefan Löffler) (2012)
- Das Auto kommt aus dem Kopierer (Philipp Löpfe) (2012)
- Der Beschaffungs-Atlas (2012)
- In Zürich machen Tablets Schule (Sophie Rüesch) (2012)
- Connectivity - unsere vernetzte Welt - Wie wirkt sich die ständige Erreichbarkeit durch Smartphones auf die Schweizer Jugendlichen aus? (Milos Zuvadinovic) (2012)
- «Die Reformturbos haben viel zerstört» (Hans Ulrich Stöckling, David Schaffner) (2012)
- ICT-Strategie an den Volksschulen des Kantons Schwyz (Iwan Schrackmann, Alois Gwerder, André Gafner, Beat Döbeli Honegger, Christian Neff, Karl Wiedenkeller, Susanne Schwiter) (2012)
- «Für digitale Medien gibt es viele Argumente» (Beat Döbeli Honegger, Ute Diehl) (2012)
- «Geschlechts(un-)typische» Studienwahl - Weshalb Frauen Ingenieurwissenschaften studieren und Männer Primarlehrer werden (Christine Bieri Buschor, Simone Berweger, Andrea Keck Frei, Christa Kappler) (2012)
- Mit dem Tablet-Computer per Du - Im Kanton Solothurn findet zurzeit der grösste Schweizer Schulversuch mit iPads statt (Andreas Toggweiler) (2012)
- «Mit Energy-TV starten wir einen neuen Sender für Junge» (Marc Walder, Martin Spieler, Reza Rafi) (2012)
- Der Slogan von den MINT-Fächern (Rudolf Künzli) (2012)
- Das Steuerexeperiment (2012)
- «Sie können das nicht unterzeichnen!» (Matthias Daum) (2012)
- Eine neue Wissenschaft erkämpft sich ihren Platz - Der Weg zum eigenen Studiengang für Informatik an der ETH Zürich (Carl August Zehnder) (2013)
- Schweizer Buchhandel 1/2013 (2013)
- Onleihe nimmt Fahrt auf (Peter Wille)
- «Lebenswelten sind auch Medienwelten» (Olivier Wüest, Pascale Blatter)
- Medienkompetenz - Tipps zum sicheren Umgang mit digitalen Medien (Sarah Genner, Daniel Süss, Gregor Waller, Isabel Willemse, Eveline Hipeli) (2013)
- EmbedIT - an Open Robotic Kit for Education (Dorit Assaf) (2013)
- Medienwelten im Wandel - Kommunikationswissenschaftliche Positionen, Perspektiven und Konsequenzen (Christine Wijnen, Sascha Trültzsch, Christina Ortner) (2013)
- 14. Factsheet James 2014 (Brigitte Hipfl, Isabel Willemse, Jasmin Kulterer, Gregor Waller, Daniel Süss)
- Lernen mit einem Wisch (Bruno Knellwolf) (2013)
- Netbook-Klassen sind Erfolg (Ladina Cattaneo) (2013)
- Alles, was sie braucht, ist ein Tablet (Hannes Grassegger) (2013)
- Die Verschriftlichung der Mundart - Wie der spontane Umgang mit den neuen elektronischen Medien alte linguistische Theorien ins Wanken bringt (Marina Rumjanzewa) (2013)
- Der Markt wird es nicht richten (Philipp Löpfe) (2013)
- Tablet-Nacken: Kinder besonders gefährdet (2013)
- «Die Anfänge der Informatik liegen bereits im Dunkeln» (Herbert Bruderer, Walter Jäggi) (2013)
- Schulfach Facebook (Leo Ferraro) (2013)
- Lesen, Rechnen, Facebook - Soziale Medien an Schweizer Schulen (Wolfgang Koydl) (2013)
- Schweiz will Medienkompetenz in Schulen vermitteln - Verantwortungsvoller Umgang mit Social Media im Fokus (Sebastian Köberl) (2013)
- Social Media richtig nutzen (2013)
- Die Revolution im Puppenhaus - Schweizer sind besonders fleissige 3-D-Drucker. Besuch im Fablab Luzern (Alexandra Bröhm) (2013)
- Facebook auf dem Stundenplan - Schüler brauchen ein Fach für Medienbildung, meint Informatiker Beat Döbeli Honegger (Beat Döbeli Honegger, Katja Irle) (2013)
- Bildung auf Augenhöhe - Streitschrift für eine Erneuerung des Gymnasiums (Christoph Schmitt) (2013)
- Green IT & Schule - Mit ICT Umwelt und Ressourcen schonen (Markus Fischer, Martin Frieden, Judith Mathez, Priska Messmer, Benoît Molineaux, Ricarda Reimer, Doris Slezak, Reto Sollberger, Res Witschi) (2013)
- Schutz im Netz: Bund geht neue Wege (2013)
- Kindern sind Verbote von Horrorfilmen egal - Kommunikationsforscher Uwe Hasebrink enwickelt für die Schweiz Leitlinien für den Medienkonsum von Jugendlichen (Barnaby Skinner) (2013)
- JAMES-Studie 2012 - Jugend, Aktivitäten, Medien - Erhebung Schweiz (Isabel Willemse, Gregor Waller, Daniel Süss, Sarah Genner, Anna-Lena Huber) (2013)
- «Wir könnten viel Geld sparen» - Der IT-Professor Jürg Kohlas fordert mit zwei Kollegen, dass Informatik an den Gymnasien zum Pflichtfach wird (Jürg Kohlas, Simone Luchetta) (2013)
- informatik@gymnasium - Ein Entwurf für die Schweiz (Jürg Kohlas, Jürg Schmid, Carl August Zehnder) (2013)
- 210 Primarschüler erhalten Tablets - Dagmersellen/Uffikon/Buchs | Neue Medien - die Hürntaler Primarschule geht neue Wege (2013)
- Der hausgemachte Elektrosmog - Gesundheitstipp-Messungen in Privatwohnungen zeigen: Am stärksten strahlt drahtloses Internet (2013)
- «Neue Medien bieten Kindern neue Chancen» (Friederike Tilemann, Reto Knobel) (2013)
- «Schule in die Pflicht nehmen» (Dominik Petko, Andrea Fischer) (2013)
- Intelligenz - Große Unterschiede und ihre Folgen (Elsbeth Stern, Aljoscha Neubauer) (2013)
- Die Internet-Unis kommen (Jan Rothenberger) (2013)
- Physical activity patterns of primary school children in everyday life - A cross-sectional study among 5th grades in the principality of Liechtenstein and the canton of Schwyz (Jürgen Kühnis, Anna Bürgler, Marino Britschgi, Flurin Dermon, Jolanda Imholz, Jeannine Marty, Simone Rickenbacher, Michel Steffan, Beat Wachter, Marianne Zurfluh) (2013)
- Anna, die Schule und der liebe Gott - Der Verrat des Bildungssystems an unseren Kindern (Richard David Precht) (2013)
- 2. Klassenkampf in der Schule
- Curaviva 4/2013 - Digitale Medien: Herausforderung für Erzieherinnen und Erzieher (2013)
- «Die Schweiz ist das Silicon Valley der Robotik» (Chris Anderson, Alain Zucker) (2013)
- Informatics at school - Worldwide - An international exploratory study about informatics as a subject at different school levels 2012 (Vania Guerra, Beate Kuhnt, Ivo Blöchliger) (2013)
- Das Potenzial von Mobilgeräten für den Unterricht - Ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt von Studierenden im dritten Semester der Pädagogischen Hochschule Zürich 2012/13 (2013)
- «Das Notensystem wird Kindern nicht gerecht» (David Precht, Res Strehle) (2013)
- Evaluationsbericht Pilotprojekt EPICT.CH 2012/13 (Hanja Hansen, Roger Küng) (2013)
- Pathologischer Mediengebrauch - Welche diagnostischen Aspekte eines pathologischen Mediengebrauchs aus der Literatur erachten Praktikerinnen und Praktiker als relevant für die Praxis? (Regula Baumann, Robin Staufer) (2013)
- «Kinder geben im Alltag oft Rätsel auf» (Jürgen Oelkers, Daniel Schneebeli) (2013)
- Uri spielt beim Informatikunterricht eine Vorreiterrolle - Positive Erfahrungen mit dem Projekt «Programmieren an der Primarschule» (Hasler Stiftung) (2013)
- digitale agenda 2.0 - auf dem weg zu «smart switzerland» (ICTswitzerland, economosuisse) (2013)
- Der Lernstick in der Schule - Eine empirische Studie zur Akzeptanz und Wirkung eines Lerninstruments im Unterricht (Hans U. Grunder, Christian Finger, Yuliya Romanyuk, Tim Sommer, Patric Raemy) (2013)
- Entwicklung einer prototypischen Lerneinheit zur Integration neuer Technologien im Unterricht auf der Sekundarstufe 1 (Yves Tscherry) (2013)
- 2. Die Entwicklung der ICT in der Schweiz
- Widmer-Schlumpfs Wegweiser (2013)
- Schweizer Monat Juni 2013 (2013)
- Digitale Lebensstile - Empirische Auswertung der Ausstellung «HOME - Willkommen im Digitalen Leben» im Stapferhaus Lenzburg (Heinz Moser, Klaus Rummler, Walter Scheuble) (2013)
- Programmieren oder programmiert werden - Die Grundlagen der Informatik sollten an den Schulen in einem eigenständigen, obligatorischen Fach unterrichtet werden (Stefan Betschon) (2013)
- «Die Informatik verändert, was unter Allgemeinbildung zu verstehen ist» (Carl August Zehnder, Stefan Betschon) (2013)
- Obama verteidigt Überwachung (David Hesse) (2013)
- «Die Internetfirmen arbeiten seit Jahren Hand in Hand mit der NSA» (Guido Rudolphi, Christof Münger) (2013)
- Statistik-Amt erhält heikle Daten (Markus Brotschi) (2013)
- Bildung am Gymnasium (Franz Eberle, Christel Brüggenbrock) (2013)
- Informatik im Lehrplan 21 - Ein grundsätzlicher Positionsbezug zum Wohl und Nutzen des Denk- und Werkplatzes Schweiz (Hasler Stiftung) (2013)
- Verteilkampf um Lehrplan 21 ist lanciert (Anja Burri) (2013)
- «In Washington regiert heute ein militärisch-digitaler Komplex» (Robert McChesney, Christof Münger) (2013)
- Eine neue Art von Kantischülern (Marc Engelhard) (2013)
- Lehrer sollen programmieren lernen - Die Pädagogische Hochschule Nordwestschweiz richtet einen Lehrstuhl für Informatik ein (René Donzé) (2013)
- Lehrplan 21 (Entwurfsfassung) (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) (2013)
- Jeder Schüler ein kleiner Programmierer (Anja Burri) (2013)
- «Die Schüler bringen ihre Laptops oder Tablets von zu Hause mit» - Der Präsident der Schweizer Lehrer, Beat W. Zemp, über digitale Lernhilfen, den Lehrplan 21 und die Pathologisierung schwacher Schüler. (Beat W. Zemp, Seraina Kobler) (2013)
- Lehrplan: Jedes Kind braucht eigenen Laptop - Schüler sollen Stoff vom Internet runterladen - Pädagogen kritisieren Reform (Seraina Kobler) (2013)
- E-Portfolio an der Schnittstelle von Studium und Beruf (Damian Miller, Benno Volk) (2013)
- E-Reflexionsportfolio an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen - Entwicklungen im Studienjahr 2009/2010 (Andrea Christen, Martin Hofmann)
- E-Portfolio Sek I Pädagogische Hochschule Thurgau (PHTG, Schweiz) (Walter Bächtold, Damian Miller)
- Jeder bringt sein eigenes Tablet (Silvia Camenzind) (2013)
- Kompetenz ohne Wissen (Mathias Binswanger) (2013)
- «Man glaubt, die Schule könne die Welt verändern» (Hanspeter Amstutz, Rico Bandle) (2013)
- «Jedes Kind muss programmieren lernen» (Juraj Hromkovic, Walter Jäggi) (2013)
- Von Hensch zu Mensch: Gender, Weltfrieden und ICT (Jean-Marc Hensch) (2013)
- Lehrplan 21: die IT-Zukunft der Schweiz (Fabian Vogt) (2013)
- «Big Data ist eine Herausforderung für 400 Jahre Aufklärung» - Samstagsinterview mit Ruedi Noser, FDP-Nationalrat, Inhaber der in der Informationstechnologie tätigen Noser-Gruppe (Ruedi Noser, Rudolf Burger) (2013)
- «Ungeimpfte entscheiden sich wie rationale Egoisten» (Cornelia Betsch, Volker Stollorz) (2013)
- Förderung der MINT-Kompetenzen zur Stärkung des Bildungs-, Wirtschaftsund Wissenschaftsstandorts Schweiz - Akten der Veranstaltung in der Reihe « Zukunft Bildung Schweiz » vom 23. und 24. Oktober 2012 (Akademien der Wissenschaften Schweiz) (2013)
- «Aktien werden noch 22 Sekunden gehalten. Das macht keinen Sinn mehr» (Marc Chesney, Philipp Löpfe) (2013)
- Unheilige Allianz will Mausklick-Demokratie verbieten (Stefan Häne) (2013)
- Was im Lehrplan 21 nicht fehlen darf (Rudolf Strahm) (2013)
- Mobiles Lernen in der Schule (Frank Thissen) (2013)
- Digitaler Klassenkampf (David Vonplon, Sven Millischer) (2013)
- Microsoft streicht Schulen die Sonderrabatte (Sven Millischer, David Vonplon) (2013)
- Lernt löten! Und die Schaltkreise verstehen (Kaspar Surber) (2013)
- Abkapseln oder vernetzen? (Alexandra Rotter) (2013)
- Die Knacknuss im Lehrplan 21 (Marina Winder) (2013)
- Der Kampf um die Privatsphäre (Barnaby Skinner, Balz Spörri) (2013)
- Apfel-Pädagogen (David Vonplon, Sven Millischer) (2013)
- Panzerfaust - Bericht eines Rekruten der Schweizer Armee (Susanna Schwager) (2013)
- Schüler sind auch Entwickler (Barnaby Skinner) (2013)
- Datenschützer warnen Schulen vor Microsoft - Cloud-Dienste ermöglichen es den Softwareherstellern, Daten von Schülern zu sammeln (Anja Burri) (2013)
- Schulen sollen auf Microsoft-Programm verzichten (Anja Burri) (2013)
- Wo sind die Lecks im Schweizer Datenbunker? (Urs Gehriger) (2013)
- Der Informatik-Professor, der sich zurückspulen lässt (Mario Stäuble) (2013)
- Videos statt Lehrer: Die Nachhilfe kommt aus dem Internet - Eine deutsche Plattform setzt auf Filme zur Lernunterstützung - nun will sie die Schweiz erobern (Simone Luchetta) (2013)
- Schul-Informatik: Fachleute einigen sich (René Donzé) (2013)
- Nicht auf das 21. Jahrhundert ausgerichtet (Hermann Forneck) (2013)
- «Tablet-Computer sind schlechte Lehrer» (Stephan Santschi) (2013)
- Lehrplan 21: Reform oder Kompromiss? (Heinz Moser) (2013)
- Philip Mosimann: «Verdiene mehr, als ich brauche» (Philip Mosimann, Bernhard Fischer, Pascal Ihle) (2013)
- Neue Medien im (schulischen) Alltag von Patientinnen und Patienten (Annina Hirsbrunner) (2013)
- Die Diktatur der Daten (Michèle Binswanger) (2013)
- Das Schulbuch wird (fast) neu geschrieben (Beat Grossrieder) (2013)
- Informatik und Bildung - eine philosophische Annäherung (Ludwig Hasler) (2013)
- Leitfaden Social Media - für Lehrpersonen und Schulleitungen (LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer, GÖD Gewerrkschaft Öffentlicher Dienst Österreich, Verband Bildung und Erziehung Deutschland) (2013)
- Gratuliere, Sie sind schwanger! (Beat Metzler) (2013)
- Informatik erweitert Horizonte - 15. GI-Fachtagung "Informatik und Schule" - INFOS 2013 - 26.- 28.09.2013 (2013)
- Informatik ist mehr als Informatik! - Oder: Warum sich die Informatik mit dem Leitmedienwechsel befassen muss (Beat Döbeli Honegger) (2013)
- Der Wiki-Weg des Lernens - Gestalten und Begleiten von Lernprozessen mit digitalen Kollaborationswerkzeugen (Michele Notari, Beat Döbeli Honegger) (2013)
- 5. Wiki in der Fachdidaktik des Sachunterrichts (Kuno Schmid, Paolo Trevisan) (2013)
- 7. Wiki an einem Schweizer Gymnasium ( Niklaus Schatzmann) (2013)
- Der informatische Mensch - Vom Leben an der Schnittstelle (Dossier Schweizer Monat 10/2013) (2013)
- Wir Simulanten (Helmar Burkhart)
- Nicht Ball werden, sondern Spieler (Elgar Fleisch, Claudia Mäder, Florian Rittmeyer)
- Allianz gegen US-Überwachung (Philippe Reichen, Mario Stäuble) (2013)
- Informatik ist auch eine Sozialwissenschaft! (Abraham Bernstein) (2013)
- «Vielleicht muss die Schule dereinst wieder weniger machen» (Christian Amsler, Patrick Feuz, Anja Burri) (2013)
- «Angrybirds gehört nicht in den Kindergarten» (Christoph Bernet) (2013)
- Datenschützer greifen an Schulen durch (Anja Burri) (2013)
- Weil etwas passieren könnte (Denise Bucher) (2013)
- Studie «Jugend und Lehrplan 21» (Bildungskoalition NGO) (2013)
- Zwischen Naivität und Paranoia (Philippe Wampfler) (2013)
- Kontrolliert die Swisscom Schülerdaten? (Michèle Binswanger) (2013)
- Aufruhr in der Lehrerschmiede (Katharina Bracher, Fabian Fellmann) (2013)
- «Der Plan überfordert die Schüler» (Anja Burri) (2013)
- NSA-Affäre verstärkt Misstrauen in E-Voting (Iwan Städler) (2013)
- «Ein Sputnik-Schock tut uns gut» (Dirk Helbing, Michèle Binswanger) (2013)
- Welche Volksschule ist zukunftsfähig? (Georges T. Roos) (2013)
- Fahrlässig durchlässig (Florian Imbach, Alexandre Häderli) (2013)
- Vertrauen und Sorgen bei der Internet-Nutzung in der Schweiz 2013 - Themenbericht aus dem World Internet Project - Switzerland (Michael Latzer, Natascha Just, Sulkhan Metreveli, Florian Saurwein, Motiz Büchi, Jeannine Egi) (2013)
- Bildung Schweiz 11a/2013 (2013)
- Die Geschichte der Rechenautomaten - Band 1: Von der Himmelsscheibe von Nebra bis zu den ersten Rechenmaschinen Band 1: Von der Himmelsscheibe von Nebra bis zu den ersten Rechenmaschinen (Wolfram-M. Lippe) (2013)
- Schweizer Informatik Gesellschaft (SI) zum Lehrplan 21 (Schweizer Informatik Gesellschaft (SI), Jürg Gutknecht, Juraj Hromkovic, Marc Brandis, Mehdi Jazayeri, Dominik Gruntz, Beat Trachsler, Armin Barth, Stefan Niggli) (2013)
- Die Revolution der Möglichkeiten - Bedingungsloses Grundeinkommen (Philip Kovce) (2013)
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
- Medien - Wissen - Bildung - Freie Bildungsmedien und Digitale Archive (Petra Missomelius, Wolfgang Sützl, Theo Hug, Petra Grell, Rudolf Kammerl) (2014)
- Open Schweiz - eine (selbst-)kritische Einschätzung aktueller Initiativen und Projekte zum Themenfeld Open Education Ressources (OER) (Ricarda Reimer, Eva-Christina Edinger)
- Die Besserkönner - Was die Schweiz so besonders macht (Wolfgang Koydl) (2014)
- Wo bleibt die Kritik der linken Parteien? (Jan Jirát) (2014)
- Informatische Kompetenzen für ein erfolgreiches Hochschulstudium (Helmar Burkhart, Lukas Emanuel Fässler, Werner Hartmann, Hans Hinterberger, Beate Kuhnt) (2014)
- Schwyz hat sich verrechnet (Michael Soukup) (2014)
- Bring your own device (BYOD) in der Volksschule - Masterarbeit im MAS Social Informatics (Armin Lüchinger) (2014)
- Bring your own device (BYOD) in der Volksschule - Leitfaden für die Umsetzung (Version 2.0) (2014)
- Beim Programmieren der Fantasie freien Lauf lassen (Alexander Repenning) (2014)
- Werdet Geheimdienstler! (Tobi Müller) (2014)
- «Wir haben bald Yoga-Lehrer mit Doktortitel» (Tyler Cowen, Philipp Löpfe, Markus Diem Meier) (2014)
- Didaktische Wegleitung zum Lernstick (Michael Summers) (2014)
- Bildungsbericht Schweiz 2014 (Stefan C. Wolter, Maria A. Cattaneo, Stefan Denzler, Andrea Diem, Silvia Grossenbacher, Stefanie Hof, Chantal Oggenfuss) (2014)
- SVP will Gremien der Erziehungsdirektoren abschaffen (Anja Burri) (2014)
- Medienkompetenz ist heute Glückssache (Lucie Machac) (2014)
- Die unheimlichen Götter (Simone Schmid) (2014)
- Unterwegs: 'Einstein im Strahlenmeer' (2014)
- «Wollen die Schule nicht neu erfinden» (Christian Amsler, Alexsandra Mladenovic) (2014)
- Wenn Schüler nur dürfen (Ursula Eichenberger) (2014)
- Bildung und Erziehung in digitalen Welten - NZZ-Beilage vom 9.04.2014 (2014)
- «Wir pflegen zwei Welten» (Susanna Bliggenstorfer, Walter Bernet)
- Medienbildung in der Primarschule - Ein eigenständiges Fach, als Fachbereich von NMG oder überfachlich integriert? (Marc Farina, Ivo Achermann) (2014)
- Weniger Moral für den Lehrplan (Anja Burri) (2014)
- Der Mindestlohn ist ein Gebot der ökonomischen Vernunft - Wer in der Schweiz vollzeitlich arbeitet, soll ohne Sozialhilfe leben können: vom Lohn. (Rudolf Strahm) (2014)
- Was ist die Berufslehre wert? (Anja Burri) (2014)
- Erschwert der Bundesrat den Download? (Rafael Zeier, Andreas Valda) (2014)
- Trotz Warnung: WLAN-Boom an Schulen (Christian Ballat) (2014)
- Der gläserne Nationalrat (Michael Heim) (2014)
- Medien-Kids - Bewusst umgehen mit allen Medien - von Anfang an (Eveline Hipeli) (2014)
- 1. Medien, wohin das Auge blickt
- Die Lehrer sind gläsern wie nie zuvor (Leif Simonsen) (2014)
- Programmieren als Pflichtstoff (René Donzé) (2014)
- Programmieren in der Primarschule (Anja Burri) (2014)
- 21 Schritte - Ein Rahmenkonzept zur Planung und Umsetzung erfolgreicher 1:1 Computing Projekte (Microsoft, The Anytime Anywhere Learning Foundation (AALF), Verband Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz) (2014)
- leseforum.ch 1&2/2014 (2014)
- Schulisch initiiertes Schreiben und Lesen auf der Internetplattform myMoment (Esther Wiesner, Hansjakob Schneider)
- Hirnforscher kritisieren Mega-Projekt - Tages Anzeiger, 9.07.2014 (Matthias Meili) (2014)
- Wo liegt ihr Steuerparadies? (Iwan Städler) (2014)
- «Schüler sind keine Memory Sticks» (Alexander Repenning, Raffael Schuppisser) (2014)
- Kritiker sprechen bei Googles Datenschutz plötzlich von Zensur (Angela Barandun) (2014)
- In Schwyz (Joel Bedetti) (2014)
- Der gefrässige Krake (Martin Ebel) (2014)
- Medienkompetenz im Schulalltag - Für Lehrpersonen und Schulleitungen (Judith Mathez, Nicolas Fahrni, Claudia Fischer, Ronny Standtke, Stanley Schwab, Nicolas Martignoni, Myriam Bouverat, Sarah Genner, Daniel Süss, Fabia Hartwagner, Markus Willi, Karl Wimmer, Felix Würsten) (2014)
- Implementation des Ergänzungsfachs Informatik an Schweizer Gymnasien - Schlussbericht zur externen Evaluation (Markus Roos, Gabriele Stemmer Obrist, Esther Wandeler, Mirjam Mosimann) (2014)
- Die Akademisierungsfalle - Warum nicht alle an die Uni müssen (Rudolf Strahm) (2014)
- Dein Freund und Hacker (Mario Stäuble) (2014)
- Programmieren statt Frühfranzösisch (Matthias Schüssler) (2014)
- Das Verschwinden des Wissens (Konrad Paul Liessmann) (2014)
- Zusammenstoss des Urheberrechts mit dem Internet - Erster Entwurf eines Versuchs über den (Hartwig Thomas) (2014)
- Bildungsdirektoren kürzen Informatik-Projekt (René Donzé) (2014)
- bildungs-, forschungs- und innovationspolitik leitlinien der wirtschaft (economisuisse Dachverband der Schweizer Wirtschaft) (2014)
- The Engineer is King (ergon AG) (2014)
- Die Schweiz ist ein Büro (Katrin Gygax) (2014)
- Der Akademisierungswahn (Julian Nida-Rümelin) (2014)
- «Gestohlene Lebenszeit» (Konrad Paul Liessmann, Markus Schär, Erol Gurian) (2014)
- «Bedroht ist unsere persönliche Würde» (Yvonne Hofstetter, Michèle Binswanger) (2014)
- Im Bett mit dem Kapitalismus (Christoph Fellmann) (2014)
- Lehrplan21 ist da: IT-Branche kann aufatmen (Fabian Vogt) (2014)
- «Allgemeinbildung nicht unterwandert» (Walter Stählin) (2014)
- Bildung Schweiz 11a/2014 (2014)
- «Ein Lehrplan ist ein Kompass - das ist doch kein Gesetzbuch!» (Bernhard Pulver, Nadja Pastega) (2014)
- «Die Geschäftskultur von Banken begünstigt unehrliches Verhalten» (Robert Mayer) (2014)
- Schweiz First Findings - Internationale Computer- und Informationskompetenzstudie (ICILS 2013) - Vorläufiger Bericht: Erste Fassung (Konsortium icils.ch) (2014)
- 1. Einleitung (Per Bergamin, Fritz Oser, Ueli Hostettler, Amélie Bourban Luy)
- 3. Computer- und Informationskompetenzen der Schweizer Schülerinnen und Schüler im internationalen Vergleich (Egon Werlen, Horst Biedermann, Barbara Zimmermann, Spartaco Calvo, Christoph Salzmann)
- 5. Infrastrukturelle Voraussetzungen an den Schweizerischen Schulen (Alexandra Zaugg, Fritz Oser, Per Bergamin, Gian-Paolo Curcio)
- 6. Unterrichtstätigkeiten der Lehrpersonen, Ausbildung und Selbstwirksamkeitserwartungen bezüglich IKT (Stéphanie Boéchat-Heer)
- 7. 7.3 In der Virtualität des Lästerns - Erfahrungen mit und Einstellungen gegenüber Cyber-Mobbing (Horst Biedermann, Julia Wolke, Fritz Oser)
- «Die Schweizer Demokratie ist überfordert» (Helmut Willke, Linus Schöpfer) (2014)
- Bildungsinstitutionen an der Schwelle zu BYOD (Niklaus Gerber) (2014)
- Bitcoin ist keine Revolution - aber die Technik, die dahinter steckt (Marcel Weiß) (2014)
- Das Buchzentrum verpasst den Anschluss (Benita Vogel) (2014)
- Per Mausklick zum Tatort (Adrian Lobe) (2014)
- Heikles Sponsoring an Schulen (Carlo Schuler) (2014)
- An den Tisch der Macht! (Beat Gerber) (2014)
- Drittklässler bekommen ein Tablet für den Unterricht (2014)
- «Die Hälfte der Jobs verschwindet» (Christoph Keese, Christoph Fellmann) (2014)
- Schule ohne Lehrer (Sibylle Stillhart) (2014)
- «Lernen ist Magie» (Lino Guzzella, Michael Furger) (2014)
- «Noch keine überzeugende Version» (Adrian Albisser) (2015)
- Incentives and Performance - Governance of Research Organizations (Isabell M. Welpe, Jutta Wollersheim, Stefanie Ringelhan, Margit Osterloh) (2015)
- 15. Why Are Some Nations More Successful Than Others in Research Impact? - A Comparison Between Denmark and Sweden (Gunnar Öquist, Mats Benner)
- 22. Adoption and Use of Management Controls in Higher Education Institutions (Thomas W. Guenther, Ulrike Schmidt)
- Auf dem Weg in eine neue deutsche Bildungskatastrophe - Zwölf unangenehme Wahrheiten (Julian Nida-Rümelin, Klaus Zierer) (2015)
- c't 3/2015 (2015)
- Big Brother und die Körperdaten - Cloud-Zwang, Datenschutz und Versicherungen: Sind Aktivitätstracker gefährlich? (Jan-Keno Janssen)
- Digital Media Adoption in Schools - Bottom-Up, Top-Down, Complementary or Optional? (Dominik Petko, Nives Egger, Andrea Cantieni, Barbara Wespi) (2015)
- James-Studie 2014 - Ergebnisbericht zur JAMES-Studie 2014 (Isabel Willemse, Gregor Waller, Sarah Genner, Lilian Suter, Sabine Oppliger, Anna-Lena Huber, Daniel Süss) (2015)
- Handys haben Schulverbot (Julia Barandun) (2015)
- Digitale Kompetenzen von Lehrpersonen für den Lehrplan 21 - Auslegeordnung zur Planung von Aus- und Weiterbildung (Beat Döbeli Honegger) (2015)
- Die Handschrift verkümmert (Gordana Mijuk) (2015)
- Boomende Privatschulen bedrängen die Volksschule (Michael Soukup) (2015)
- Und sie bewegt sich doch, die Schweizer Bildungspolitik (Mauro Dell'Ambrogio) (2015)
- Ein Kampf um reiche Kinder im Steuerparadies (Robert Müller) (2015)
- «Die Mittelklasse wird ausgehöhlt» (Erik Brynjolfsson, Angela Barandun, Markus Diem Meier) (2015)
- Video und Wahrheit (Philipp Loser) (2015)
- Schlussbericht der Arbeitsgruppe zu Medien und Informatik im Lehrplan 21 (Christoph Mylaeus-Renggli, Ursula Bärtschi, Peter Baumann, Beat Döbeli Honegger, Juraj Hromkovic, Markus Hunziker, Thomas Merz, René Moser, Beatrice Straub Haaf, Beat W. Zemp, Monika Bucher) (2015)
- Lehrplan 21 (Druckversion) (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) (2015)
- Bildung Schweiz 4/2015 (2015)
- Beobachter 4/2015 (2015)
- Das Ende der alten Schule (Claudia Imfeld, Nicole Krättli) (2015)
- Das grosse Gähnen (Alexandra Bröhm)
- Nur noch halb so viele Stunden für Medien (Christoph Aebischer) (2015)
- Ein neuer Datenschützer mit mehr Macht (Fabian Renz) (2015)
- «Nur Mathematiker zu sein, reicht nicht» (Peter Labudde, Alexandra Kedves) (2015)
- Einführung und Umsetzung des Lehrplans 21 im Kanton Schwyz - Vernehmlassung (Bildungsdepartement des Kantons Schwyz) (2015)
- BYOD - Integration mobiler Geräte in der Schule - Wie kann die Schulleitung eine sinnvolle Integration von persönlichen, mobilen Geräten der Schülerinnen und Schüler ermöglichen? (Christian Neff) (2015)
- Digitale Senioren - Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) durch Menschen ab 65 Jahren in der Schweiz im Jahr 2015. (2015)
- In der Welt der Reichen und der Roboter (Constantin Seibt) (2015)
- myPad im Kanton Solothurn - Kurzfassung zum Schlussbericht des Projekts myPad (imedias, Stanley Schwab, Markus Roos) (2015)
- «Man fühlt sich nicht mächtig» (Markus Notter, Beat Metzler, Constantin Seibt) (2015)
- Digitaler Alltag mit Nebeneffekt (Padi Bernhard) (2015)
- So hoch besteuert die Schweiz die Vermögen der Reichen (Doris Kleck) (2015)
- Die Zeichen der Zeit erkannt - Die Erziehungsdirektoren haben die Weichen für die digitale Zukunft richtig gestellt. (Walter Gander, Urs Hochstrasser, Aegidius Plüss) (2015)
- Programmieren als dritte Fremdsprache (Marc Bodmer) (2015)
- Open Source und Schule - Warum Bildung Offenheit braucht (Frank Poetzsch-Heffter, Melanie Richter, Daniel Rohde-Kage, Sebastian Seitz, Ronny Standtke, Wolf-Dieter Zimmermann, Isabel Zorn) (2015)
- 6. Der Lernstick - Rückblick und Ausblick (Ronny Standtke)
- Schulblatt 3/2015 (2015)
- Kinder erklärten Informatik mit 50 Kilo Bananen - Internationale Fachtagung «Do IT yourself» an der Pädagogischen Hochschule Schwyz, Goldau (2015)
- Lernen auf dem Tablet ist ein Spassfaktor (Letizia Krummenacher) (2015)
- Netzwoche 12/2015 (2015)
- Wie mobiles Lernen Schulen verändert (Christoph Grau) (2015)
- Google Classroom ist nicht sicher - Der kantonale Datenschützer legt einen Schwerpunkt seiner Arbeit auf den Einsatz von IT-Tools im Bildungswesen (Stefan Hotz) (2015)
- Facebook überfodert die Polizei - Soziale Medien bringen Polizisten an ihre Grenzen (Rinaldo Tibolla) (2015)
- Collection Digitalisierung - Wie sich unser Leben verändert (2015)
- 1. Am Anfang einer gewaltigen Revolution (Markus Diem Meier) (2015)
- 2. Die Erlaubnis zum Scheitern (Walter Niederberger) (2015)
- 2. «Reich werden und das Geld behalten ist hier selten das Ziel» (Eilif Trondsen, Walter Niederberger, Marisa Eggli) (2015)
- 3. Geschäftsmodelle vor dem Aus (Angela Barandun) (2015)
- 4. An die Arbeit, Roboter (Franziska Kohler, Benita Vogel) (2015)
- 4. «Der Unterricht ist noch viel zu autoritär» (Patrick Aebischer, Franziska Kohler) (2015)
- Zürcher Kapo kauft Spionagesoftware bei Firma, die selber gehackt wurde (Ruedi Baumann) (2015)
- «Wir brauchen etwas mehr Drill» (Jean-Martin Büttner) (2015)
- Der lange Weg zum Klassenzimmer 2.0 (Beat Döbeli Honegger) (2015)
- «Einseitiger und ungebildeter geht es nicht» (Konrad Paul Liessmann, Bernhard Ott) (2015)
- Zwischen Heft und Tablet (Bianca Fritz) (2015)
- Competences in Teacher Education at Schwyz University of Teacher Education (PHSZ), and the Swiss Education Policy (Illya Arnet-Clark, Rosemary Smeets-Cowan, Jürgen Kühnis) (2015)
- Einführung und Umsetzung des Lehrplans 21 im Kanton Schwyz - Rahmenbedingungen des Erziehungsrates (Bildungsdepartement des Kantons Schwyz) (2015)
- Die neue Schule - Das will der Lehrplan 21 (Urs Moser, Thomas Compagno) (2015)
- Geldrevolution am Zugersee (Barnaby Skinner) (2015)
- Schweizer Kinder sind Bücherwürmer - Lesen kommt bei den Primarschülern noch vor Gamen und Surfen (René Donzé) (2015)
- Lehrer warnen vor Bildungsabbau (Katharina Bracher) (2015)
- MIKE-Studie 2015 (Lilian Suter, Gregor Waller, Sarah Genner, Sabine Oppliger, Isabel Willemse, Beate Schwarz, Daniel Süss) (2015)
- So twittern Lehrerinnen und Lehrer (Adrian Albisser) (2015)
- Professionalisierung in den Fachdidaktiken - Einblick in aktuelle Entwicklungen und den Fachdiskurs - 33. Jahrgang Heft 2/2015 (2015)
- Professionalisierung in den Fachdidaktiken - Überlegungen zu einem zentralen, aber nicht unproblematischen Begriff - Einführung ins Themenheft (Anni Heitzmann, Christine Pauli)
- Schulfächer: Die konstituierenden Referenzgrössen der Fachdidaktiken im Wandel (Lucien Criblez, Karin Manz)
- Arbeitsgruppen, Fach- und Berufsorganisationen - Eine Notwendigkeit für die Weiterentwicklung und Professionalisierung von Fachdidaktik (Anni Heitzmann)
- Fachdidaktik Medien und Informatik - Ein Beitrag zur Standortbestimmung (Beat Döbeli Honegger, Thomas Merz) (2015)
- Was fehlt, wenn alles da ist? - Warum das bedingungslose Grundeinkommen die richtigen Fragen stellt (Daniel Häni, Philip Kovce) (2015)
- «Die Schüler lernen so effektiver» (Annette Hirschberg) (2015)
- Fritz & Fränzi 8/2015 (2015)
- Ambivalenzen des Ökonomischen - nalysen zur "Neuen Steuerung" im Bildungssystem (Martin Heinrich, Barbara Kohlstock) (2015)
- 12. Ambivalenzen der Umsetzung schulischer Autonomiepolitik (Judith Hangartner, Carla Jana Svaton)
- Die Revolution von Niederhasli - Gregory Turkawka sorgt als Schulleiter mit neuen Lernmethoden für Aufruhr (Simone Luchetta) (2015)
- Big Data: Chancen, Risiken und Handlungsbedarf des Bundes - Ergebnisse einer Studie im Auftrag des Bundesamts für Kommunikation (Thomas Jarchow, Beat Estermann) (2015)
- Digitale Schlüsselkompetenzen von Jugendlichen beim Übertritt in die Berufslehre (Helen Stadelmann) (2015)
- Individuell fördern mit digitalen Medien - Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren (Bertelsmann Stiftung) (2015)
- Fall 10: «Hauptsache Schreiben!» - Philippe Wampfler (Jöran Muuß-Merholz) (2015)
- Chancen und Risiken digitaler Medien in der Schule - Medienpädagogische und -didaktische Perspektiven (Heike Schaumburg) (2015)
- Bildung Schweiz 11/2015 (2015)
- Der Schwarm schrumpft (Beat Metzler) (2015)
- Cyberkrank! - Wie das digitalisierte Leben unsere Gesundheit ruiniert (Manfred Spitzer) (2015)
- Informatik wird an der Kanti Pflichtfach (Jörg Meier) (2015)
- Die Lehrmittelsituation im Fachbereichsmodul Medien und Informatik im Hinblick auf die Implementierung des Lehrplans 21 (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale) (2015)
- Der digitale Lenin (Hannes Grassegger) (2015)
- Die Spitzenverdiener ziehen davon - vor allem in Zug und Schwyz (Iwan Städler) (2015)
- Der Kampf ums Schulbuch (Benita Vogel) (2015)
- Chancen der Digitalisierung für individuelle Förderung im Unterricht - zehn gute Beispiele aus der Schulpraxis (Jöran Muuß-Merholz, Bertelsmann Stiftung) (2015)
- «Es ist eine Umverteilung nach oben» (Michael Soukup) (2015)
- Abbau auf Kosten der Schüler (Anja Burri) (2015)
- Internetpolitik - SP-Positionspapier zur Internetpolitik (Sozialdemokratische Partei der Schweiz (SP)) (2015)
- Antreten zum nationalen Test (Michael Schoenenberger) (2015)
- Geht der Lehrplan 21 uns Pädiater etwas an? (Jürg Barben, Arnold Bächler) (2016)
- Differenzierung und Integration der pädagogischen Hochschulen - Zur strukturellen Dynamik im schweizerischen Hochschulsystem (Stefan Denzler) (2016)
- Mobile Learning Design - Theories and Application (Daniel Churchill, Jie Lu, Thomas K.F. Chiu, Bob Fox) (2016)
- 5. Educational Apps Ontology (Michele Notari, Michael Hielscher, Mark King)
- Lehrmittelpolitik - Eine Governance-Analyse der schweizerischen Lehrmittelzulassung (Lukas Lehmann) (2016)
- Mit mehr Spass kam weniger Leistung (Nadja Pastega) (2016)
- NZZ am Sonntag 3.01.2016 - Artikelserie "Zukunft der Arbeit" (2016)
- Uns braucht es bald nur noch als Konsumenten (Marco Metzler)
- Bald füllen Roboter die Regale in den Filialen (Ueli Kneubühler) (2016)
- Überflüssige Kaufleute (Franziska Pfister) (2016)
- Werden wir alle zu Freelancern? (Markus Städeli) (2016)
- Revolutionäre Kette (Jorgos Brouzos) (2016)
- Roboter und Computer werden kein Heer von Arbeitslosen erzeugen (Beat Kappeler) (2016)
- Wie viel darf es kosten und wer soll es bezahlen? - Einstellungen der Schweizer Bevölkerung zu Fragen der Finanzierung des Bildungswesens (Maria A. Cattaneo, Stefan C. Wolter) (2016)
- 1800 Tablets für die Schulen des Bezirks (Andreas Seeholzer) (2016)
- Stoppt die Kompetenzkatastrophe! - Wege in eine neue Bildungswelt (John Erpenbeck, Werner Sauter) (2016)
- Bildung Schweiz 2/16 (2016)
- Jetzt kommt das Schweizer PISA (Heinz Weber)
- «Das ist ganz normale, unaufgeregte Systemarbeit» (Hans Ambühl, Vera Husfeldt, Doris Fischer, Heinz Weber)
- Die Weltwoche 5/2016 (2016)
- Kathedralen der Bildung (Rico Bandle)
- Erlebnisorientierte Langeweile (Katja Oskamp)
- «Schach holt Kinder weg von der Strasse» (Wladimir Kramnik, André Behr) (2016)
- Darknet - Die Schattenwelt des Internets (Otto Hostettler) (2016)
- Gute Noten für Tablets - Der Einsatz mobiler Geräte fördert die Lust der Schüler am Lernen (René Donzé) (2016)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- «Die Computer-Revolution ist bereits vorbei» (Robert Gordon, Markus Diem Meier) (2016)
- Lernen und Unterrichten in Tabletklassen - 1. Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung (Erhebungswelle 2015) (Doreen Prasse, Nives Egger, Nina Iten, Andrea Cantieni) (2016)
- Bildung Schweiz 4/2016 (2016)
- «Schule sperrt Lebenswirklichkeit aus» (Heinz Weber) (2016)
- Geld gegen Image - das Prinzip Sponsoring (Heinz Weber) (2016)
- «Schulen sind keine attraktiven Sponsoring-Partner» (Michael In Albon, Heinz Weber) (2016)
- Die Schweiz wird zum Überwachungsstaat (Dominik Balmer) (2016)
- Wir haben 2016, nicht '1984' (Andreas Kunz) (2016)
- Interview: Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger, Gallus Zahno) (2016)
- Das ist kein Spiel (Jochen Bettzieche) (2016)
- Die irrwitzige Reise eines Buches durch Europa (Stefan Eiselin) (2016)
- «Die Schweiz ist ideal für Experimente mit dem Grundeinkommen» (Giannis Varoufakis, Michael Soukup) (2016)
- Wir brauchen wieder Utopien (Theo Wehner, Ralf Kaminski) (2016)
- Strategie «Digitale Schweiz» (Schweizerischer Bundesrat) (2016)
- Wahlkampf und Weltgeist (Linus Schöpfer) (2016)
- Sprachregionale Lehrmittelkoordination - der deutsch- und mehrsprachigen Kantoneder Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale, Martin Wirthensohn) (2016)
- «Das Paradies wird erst 2100 eröffnet« (Boris Zürcher, Markus Schär) (2016)
- Denkcodes - Wie die Informatik menschliches Verhalten verändert hat. Und wie sie dies künftig tun wird. (Themendossier Schweizer Monat 5/16) (2016)
- Den Menschen entschlüsseln (Thomas Thurnherr, Olivia Kühni) (2016)
- Die Informatik aus der Spielkiste (Andreas Lorenz-Meyer) (2016)
- 'Digitale Geräte bringen Lerngelegenheiten' (Beat Döbeli Honegger, Bianca Fritz) (2016)
- Strukturwandel schafft Arbeitsplätze - Wie sich die Automatisierung auf die Schweizer Beschäftigung auswirken wird (Dennis Brandes, Luc Zobrist) (2016)
- Keller: «Jeder weiss, was der andere verdient» (Patrick Burkhalter, Gabriela Keller, Pascal Wiederkehr) (2016)
- Wie gefährlich ist Mobilfunk wirklich? (Felix Straumann) (2016)
- Schlechte Noten für ein Schulprojekt (Nadja Pastega) (2016)
- Pflichtfach: Primarschüler sollen programmieren lernen (2016)
- Kompetenz-Fundamentalismus und Legitimationsarmut (Fritz Oser) (2016)
- «An der Wandtafel geben sich alle Mühe» (Philippe Wampfler, Philippe Zweifel) (2016)
- «UberPop gehört verboten - das sage ich als Uber-Fahrer» (Gabriel Brönnimann) (2016)
- Technologiestudie base4kids2 (Luigi Caracciolo, Michel Centi, Alfred Bertschinger, Georg Ständike) (2016)
- Bildung der Zukunft. Was unsere Kinder lernen müssen - Bernpunkt Ausgabe 12 (2016)
- Was unsere Kinder lernen sollen (Reto Liniger) (2016)
- Selbstbestimmung als Schulfach (Manuela Ryter)
- Medien und Informatik in der Volksschule - Empfehlungen an die Gemeinden und an die Schulleitungen (Erziehungsdirektion des Kantons Bern) (2016)
- Die dunklen Seiten (Luca De Carli) (2016)
- Berufsschule wartet mit neuem Konzept auf (Nadine Annen) (2016)
- Ić bin kein Schweizer (Paula Scheidt) (2016)
- Die Macht der Digitalisierung - Eine Serie in fünf Teilen (Tages Anzeiger) (2016)
- 1. Nächster Halt: Milchstrasse (Jürgen Schmidhuber, Christoph Fellmann) (2016)
- 3. Error 404 im Bundeshaus (Philipp Loser) (2016)
- 4. Sind wir bereit für die Zukunft? (Balthasar Glättli, Marcel Dobler, Jean Christoph Schwaab, Philipp Loser) (2016)
- Infonium 2/2016 - PH Zug (2016)
- Tablets als digitales Fenster zur englischsprachigen Welt (Sylvia Nadig) (2016)
- Likes pflastern ihren Weg (Regula Freuler) (2016)
- Aufstieg der digitalen Stammesgesellschaft - Die neue grosse Transformation (Oliver Fiechter, Philipp Löpfe) (2016)
- Switzerland 4.0 (Marc Kowalsky) (2016)
- Konzept zur Einführung des Modullehrplans «Medien und Informatik» des Lehrplans 21 in der Volksschule - Vom Erziehungsrat des Kantons Schwyz am 23. September 2016 beschlossen (ERB Nr. 58.2) (Bildungsdepartement des Kantons Schwyz) (2016)
- Tausende Jobs bei Versicherern gefährdet (Erich Bürgler) (2016)
- #Open_Access - Wie der akademische Kapitalismus die Wissenschaften verändert (Michael Hagner) (2016)
- «Wir müssen lernen, uns selbst auszutricksen» (Alexander Markowetz, Bianca Fritz) (2016)
- Lehrmittel zwischen freier Wahl und Obligatorium - Ilz.fokus Nr. 4 (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale) (2016)
- Externe Bildungsfinanzierung - Förderung, Sponsoring, Fundraising und Kostenauslagerungen - Leitfaden für Schulen, Behörden und in der öffentlichen Bildung engagierte Dritte (LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer) (2016)
- Koli Calling 2016 - Proceedings of the 16th Koli Calling International Conference on Computing Education Research, Koli, Finland, November 24-27, 2016 (Judy Sheard, Calkin Suero Montero) (2016)
- Evaluationsbericht zum Projekt «Lehren und Lernen mit digitalen Medien» - Notebookklassen an einer kaufmännischen Berufsschule (Doreen Prasse, Nives Egger, Michael Hielscher) (2016)
- Digitale Welt, analoges Leben - Credit Suisse Bulletin 3/2016 (2016)
- Vom Ende der Routine (Sara Carnazzi Weber) (2016)
- Null Bock auf digitale Wandtafeln (Sabine Kuster) (2016)
- Informatics in Schools: Improvement of Informatics Knowledge and Perception - 9th International Conference on Informatics in Schools: Situation, Evolution, and Perspectives, ISSEP 2016, Münster, Germany, October 13-15, 2016 (Andrej Brodnik, Françoise Tort) (2016)
- 15. Computer Science in the Eyes of Its Teachers in French-Speaking Switzerland (Gabriel Parriaux, Jean-Philippe Pellet)
- «Werdet wie die Kinder» (Frederik G. Pferdt) (2016)
- Anfangs pfui, später hui (Joachim Laukenmann) (2016)
- Wenn kaufen mieten heisst (Jan Rothenberger) (2016)
- Medienbildung und informatische Bildung - quo vadis? (Klaus Rummler, Beat Döbeli Honegger, Heinz Moser, Horst Niesyto) (2016)
- Through the Interface - Medienbildung in der digitalisierten Kultur (Heidi Schelhowe) (2016)
- Zur Relevanz informatischer Bildung in der Schule für den Erwerb computer- und informationsbezogener Kompetenzen als Teilaspekt von Medienbildung. Ergebnisse für Deutschland und die Schweiz im internationalen Vergleich (Birgit Eickelmann, Kerstin Drossel) (2016)
- Scalable Game Design - Ein Erfolgsmodell - Kurzfassung des Schlussberichts (2016)
- Digitale Zukunft beginnt in Deutsch und Mathe (Silvia Camenzind) (2016)
- Pro Juventute tut etwas für Medienkompetenz (Walter Bernet) (2016)
- Jetzt gibt es Regeln fürs Sponsoring an Schulen (Fiona Endres, Nadja Pastega) (2016)
- JAMES-Studie 2016 (Gregor Waller, Isabel Willemse, Sarah Genner, Lilian Suter, Daniel Süss) (2016)
- hep magazin 7/2016 (2016)
- Je vulgärer, desto glaubwürdiger - Ein Kommentar von Daniel Binswanger (Daniel Binswanger) (2016)
- An der Welt vorbeiforschen (Matthias Meili) (2016)
- Kleines Lexikon der Krise (Philipp Loser) (2016)
- Die Hälfte bezahlt nicht mehr für Information (Markus Brotschi) (2016)
- Tablets prägen den Unterricht (Nadine Annen) (2016)
- «Schulen brauchen eigenes Fach für Medien» (Yannick Nock) (2016)
- Bildung Schweiz 12/2016 (2016)
- Da wird getüftelt,experimentiert und nach Lösungen gesucht (Peter Krebs)
- Weiterbildung auf dem Tablet serviert (Christian Wagner)
- Horizonte Nr. 111 (2016)
- «Die Handys verursachen die stärkste Strahlung, nicht die Antennen» (Marc Furrer, Jürg Meier) (2016)
- Wissen wollen, wie Kinder lernen (Marcel Grzanna) (2016)
- Eile mit Weile für «Medien und Informatik» (Heinz Moser) (2017)
- Tablets in Schule und Unterricht - Forschungsmethoden und -perspektiven zum Einsatz digitaler Medien (Jasmin Bastian, Stefan Aufenanger) (2017)
- 10. Mobiles Lernen. Auch zu Hause? - Außerschulisches Lernen in Tablet- und Nicht-Tabletklassen im Vergleich (Doreen Prasse, Nives Egger, Beat Döbeli Honegger) (2017)
- Lehrplan 21, Marschhalt im Thema Medien und Informatik - Postulat P 1/17 (Othmar Büeler) (2017)
- Was hat Google hier zu suchen? (Martin Sturzenegger, Hannes Weber, Patrice Siegrist) (2017)
- «Das haben wir längst hinter uns» (Frank Appel, Jürg Meier) (2017)
- Falsche Erwartungen an schulische Leistungstests (Walter Herzog) (2017)
- Berufswechsel in den Lehrberuf - Neue Wege der Professionalisierung (Catherine Bauer, Christine Bieri Buschor, Netkey Safi) (2017)
- Weshalb Games in die Schule gehören (Michael Baumann) (2017)
- Kolumbus ja - Holocaust nein (Lucienne Vaudan, René Donzé) (2017)
- Deutschsprachige Forscher sind benachteiligt, weil das Englische alles verdrängt - total disaster, so sad (Andreas Hirstein) (2017)
- Das E-Mail stirbt einen langsamen Tod (Matthias Schüssler) (2017)
- Die Lernfabrik (Arne Perras) (2017)
- Streit um die Robotersteuer (Robert Mayer) (2017)
- «Es geht nie nur um Fakten» (Elisabeth Wehling, Res Strehle) (2017)
- «Die Tablets werden das Buch nicht verdrängen» (Bernhard Ott) (2017)
- Die perfekte Lehrerin (Anja Burri) (2017)
- Informatik muss unsere fünfte Landessprache werden (Lino Guzzella) (2017)
- In der Schulwolke (Steffen Lüdke, Miriam Olbrisch) (2017)
- Die Volksschule wird digital (Ev Manz) (2017)
- In der Schweiz gehen nur die Besten aufs Gymnasium (Charlotte Theile) (2017)
- Motiviert - Wenn Kinder spielend lernen, macht das Lernen Spass (Martin Winkel) (2017)
- Schülereigene digitale Endgeräte nutzen! - Erfahrungen mit "Bring your own Device" (BYOD) (Christian Neff) (2017)
- Crowdworker - billig, willig und ohne jeden Schutz (David Torcasso) (2017)
- Rahmenlehrplan für Fachmittelschulen - Fassung 1.0 vom 5.04.2017 (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) (2017)
- Schwieriger Wechsel in den digitalen Modus (Angelika Hardegger) (2017)
- «Man kann vor der Informatik nicht davonlaufen» (Juraj Hromkovic, Angelika Hardegger) (2017)
- Denken wie eine Maschine (Barnaby Skinner) (2017)
- IT-Branche warnt vor Überwachungswillkür (Barnaby Skinner) (2017)
- Lernen mit Uncle Ben und Tetra Pak (Nadja Pastega) (2017)
- Handreichung Medien und Informatik (Amt für Volksschule oder Sport Graubünden) (2017)
- Seminar 1/2017 - Medien in Schule und Lehrerausbildung - 50. Seminartag in Leipzig (2017)
- Lernmedien in den Kantonen der Nordwestschweiz - Ist-Aufnahme, Soll-Vorstellungen und Handlungsempfehlungen (Edgar Brütsch) (2017)
- «Die Schüler sind ihren Lehrern weit voraus» (A. Schawalder, D. Pomper) (2017)
- Lernen und Unterrichten in Tabletklassen - 2. Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung (Erhebungswelle 2016) (Doreen Prasse, Martin Hermida, Nives Egger) (2017)
- «Jeder hat seine eigene Schule» (Andreas Müller, Bernhard Ott) (2017)
- «Jugendliche sollen Spass haben an ihrer Leistung» (Andreas Müller, Bernhard Ott) (2017)
- Auch das «Googeln» will gelernt sein (Lena Berger) (2017)
- «Wacht auf, und verlasst eure Komfortzone» (Tyler Cowen, Albert Steck) (2017)
- Der Mensch in der Arbeitswelt 4.0 (Sarah Genner, Larissa Probst, Rafel Huber, Birgit Werkmann-Karcher, Ellen Gundrum, Anna-Lena Majkovic) (2017)
- Kantis könnten digitalen Wandel verschlafen (Marc König, Michel Burtscher) (2017)
- Fahrt ins Blaue (Walter Jäggi) (2017)
- Die «Game Designer» sitzen im Klassenzimmer (2017)
- Der Facebook-Polizist (Salome Müller) (2017)
- Unglaublich schnell, aber auch sehr teuer (Matthias Schüssler) (2017)
- Ökosystem E-ID in der Bildung (Jérôme Brugger, Thomas Selzam, Nelly Buchser) (2017)
- Medienkompetenz messen - Die Entwicklung des Medienprofis-Tests in der Schweiz (Martin Hermida, Michael Hielscher, Dominik Petko) (2017)
- Tablets sollen Schulbücher ersetzen (Lena Berger) (2017)
- Die Schonzeit an unseren Schulen ist vorbei (Anja Burri) (2017)
- Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 35(1) (2017)
- Digitale Heterogenität von Lehrpersonen - Herausforderung oder Chance für die ICT-Integration in Schulen? (Doreen Prasse, Beat Döbeli Honegger, Dominik Petko) (2017)
- Digitale Transformation - Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche in der Schweiz - Ausbildung, Bildung, Arbeit, Freizeit (Sarah Genner) (2017)
- Grosse Zerlegung der CS-Informatik (Lukas Hässig) (2017)
- Start in den Lehrplan 21 (Franz Steinegger) (2017)
- Herausforderungen der Digitalisierung für Bildung und Forschung in der Schweiz (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI)) (2017)
- Wegleitung «Medien und Informatik» für Lehrpersonen der Primarstufe (5./6. Klasse) (Iwan Schrackmann, Morena Borelli, Urs Frischherz, Michael Hielscher) (2017)
- Haare föhnen & Schoggi essen als Vollzeitjob (Erich Bürgler) (2017)
- Jobmotor Digitalisierung - Artikel-Serie des Tages Anzeigers im Sommer 2017 (2017)
- 1. Wenn Roboter unsere Arbeit übernehmen (Markus Diem Meier) (2017)
- 4. Der Lokführer steuert am Bildschirm (Andreas Valda) (2017)
- Im Chauvi-Valley (Simone Luchetta) (2017)
- Fachleute plädieren für spielerisches Lernen in Informatik (SDA Schweizerische Depeschenagentur) (2017)
- «Das Vorbildverhalten ist enorm wichtig» (Gregor Waller, Philippe Zweifel) (2017)
- Wie umgehen mit diesen Dingern? (Perrine Andereggen) (2017)
- Das Update der Schulen läuft (Tobias Hänni) (2017)
- Riesiger Bedarf an Weiterbildung der Lehrer (Charlotte Jacquemart, Eveline Kobler) (2017)
- Handschrift im Zeitalter der Fingermedien (Marc Pilloud) (2017)
- So gelingt der digitale Befreiungsschlag (Matthias Schüssler) (2017)
- Zukunft digitale Schweiz - Wirtschaft und Gesellschaft weiterdenken (Erich Herzog, Roger Wehrli, Marcus Hassler, Simon Schärer, Stephan Sigrist) (2017)
- «Zürich soll ein Tech-Biotop sein» (Lino Guzzella, Walter Niederberger) (2017)
- Standardisierte Leistungsmessungen / Tests - Positionspapier (LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer) (2017)
- Ungute Nacht (Carmen Roshard) (2017)
- Eine kurze Anleitung zur digitalen Selbstverteidigung - Beilage zur Woz vom 31.08.2017 (Jan Jirát, Donat Kaufmann, Christoph Laszlo, Hernani Marques, Arian Sanusi) (2017)
- Der neue Krieg - Fake-News statt Panzer, Hacks statt Kampfjets, Apps statt Invasionen (2017)
- Das Korsett des Politikers (Moritz Leuenberger) (2017)
- Kooperation zwischen Schulen gestartet (Beat Döbeli Honegger) (2017)
- DeLFI 2017 (Christoph Igel, Carsten Ullrich, Martin Wessner) (2017)
- LearningView - ein digitales Werkzeug zur Unterstützung eines offenen Unterrichts (Michael Hielscher, Christof Tschudi, Doreen Prasse, Beat Döbeli Honegger) (2017)
- Seamless Learning in Lake Constance Region (Christian Rapp, Bernadette Dilger, Ralf Schimkat, Rainer Mueller)
- Wir kennen euch! (David Hesse) (2017)
- schulpraxis 2/2017 - Digitalisierung (2017)
- Es geht um mehr als analog oder digital (Beat Döbeli Honegger, Franziska Schwab) (2017)
- Die Digitalisierung des Lernens soll Kindern neue Chancen eröffnen (Barbara Schmid-Federer, Franziska Schwab)
- Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt - 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ira Diethelm) (2017)
- Vom Lehrplan zur Lehrerinnenbildung - Erste Erfahrungen mit obligatorischer Informatikdidaktik für angehende Schweizer Primarlehrerinnen (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher) (2017)
- Ein gamebasierter Ansatz zum Programmierunterricht in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Nico Steinbach, Eckart Zitzler)
- Smartphone-Demokratie - #FakeNews #Facebook #Bots #Populismus #Weibo #Civictech (Adrienne Fichter) (2017)
- Ein Sammelbecken für Populisten (Ingrid Brodnig)
- Mit dem richtigen Hashtag die Abstimmung gewinnen? (Sarah Bütikofer, Thomas Willi)
- Computer für alle (Leif Simonsen) (2017)
- Bewahren Erneuern Schützen - Nachdenken über die Zukunft unserer Schweiz (Walter E. Abegglen) (2017)
- Wenn die Roboter kommen - Den Arbeitsmarkt für die Digitalisierung vorbereiten (Tibère Adler, Marco Salvi, avenir suisse) (2017)
- Digitale Revolution im Klassenzimmer - Das ElternMagazin 10/2017 (2017)
- Die digitale Schule (Bianca Fritz, Virginia Nolan)
- «Schulen sollen nur Clouds aus Europa brauchen» (Markus Willi, Bianca Fritz)
- «Es braucht Sozialdienst für alle» (Hans Ruh, Bernhard Ott) (2017)
- Mindsteps - Eine Aufgabensammlung für die Unterstützung des kompetenzorientierten Lernens - Anwendungsmöglichkeiten und Konzept (Institut für Bildungsevaluation) (2017)
- Das Smartphone ist nicht für Kinder gemacht (Anke Fossgreen) (2017)
- Schule: Hürden für die Informatik (Maja Briner) (2017)
- Digitale Bildung in Schulen - Von den Schweizern lernen? (Christian Neff) (2017)
- 20 Jahre lang falsch unterrichtet (Luca De Carli) (2017)
- Bildung Schweiz 11/2017 (2017)
- Technisierte Gesellschaft - Bestandesaufnahmen und kritische Analyse eines Hypes (Hans Baumann, Martin Gallusser, Walter Herzog, Ute Kotz, Christine Michel, Beat Ringger, Holger Schatz) (2017)
- Wie bedeutsam ist die digitale Transformation für die Bildung? (Fitzgerald Crain) (2017)
- Digitalisierung für Nachzügler (Christoph Schmitt) (2017)
- Auswirkungen der Digitalisierung auf Beschäftigung und Arbeitsbedingungen - Chancen und Risiken - Bericht des Bundesrates in Erfüllung der Postulate 15.3854 Reynard vom 16.09.2015 und 17.3222 Derder vom 17.03.2017 (Schweizerischer Bundesrat) (2017)
- Kinder sollen heutzutage etwas von Technologie verstehen (Jamina Straub) (2017)
- Die digitale Volkshochschule (Patrick Imhasly) (2017)
- Beruhigt euch (2017)
- Informatics in Schools: Focus on Learning Programming - 10th International Conference on Informatics in Schools: Situation, Evolution, and Perspectives, ISSEP 2017, Helsinki, Finland, November 13-15, 2017 (Valentina Dagiene, Arto Hellas) (2017)
- 18. XLogoOnline - A Single-Page, Browser-Based Programming Environment for Schools Aiming at Reducing Cognitive Load on Pupils (Juraj Hromkovic, Giovanni Serafini, Jacqueline Staub)
- Digitalisierung? Interessiert uns nicht (Holger Alich) (2017)
- Die Schule wird zur digitalen Welt (Rebekka Haefeli) (2017)
- So wird das Programmieren zur fünften Landessprache (Patrick Aebischer) (2017)
- Die digitale Mobilmachung (2017)
- Schweizer Digitaltag - eine reine Propaganda-Schau (Gabriel Brönnimann) (2017)
- Programmieren für alle? «Absurd!» (Lorenz Honegger) (2017)
- Zeitgemässe digitale Lern- und Lehrumgebung für die Schweizer Schulen (Pascal Sieber, Philipp Bachofner, Norman Briner) (2017)
- Notions of disruption - A collection of exploratory studies written and commissioned by the Swiss Science and Innovation Council SSIC (Schweizerischer Wissenschafts- und Innovationsrat) (2017)
- 3. Digital competences - Paper commissioned by the Swiss Science and Innovation Council SSIC (Sabine Seufert) (2017)
- Digitale Bildung geht vor (Peter Grütter, Martin Kathriner, Hanna Muralt Müller) (2017)
- Schule digital - der Länderindikator 2017 - Schulische Medienbildung in der Sekundarstufe I mit besonderem Fokus auf MINT-Fächer im Bundesländervergleich und Trends von 2015 bis 2017 (Ramona Lorenz, Wilfried Bos, Manuela Endberg, Birgit Eickelmann, Silke Grafe, Jan Vahrenhold) (2017)
- Handbook of Technology Education (Marc J. de Vries) (2017)
- 55. Formative Assessment of Creativity (Remke Marleen Klapwijk)
- «Ich bin komplett gegen die Akademisierung» (Sarah Springman, Yannick Nock, Patrik Müller) (2017)
- Tablet im Unterricht: Das meinen Pädagogische Hochschule und Lehrerschaft (Mark Liebenberg) (2017)
- Zwei Gymis lassen die Finger von Laptops (Evelyne Fischer) (2017)
- Sieben Millionen Franken für die Schul-Informatik (Andreas Seeholzer) (2017)
- «Ich wäre nicht überrascht, wenn Bitcoin verboten würde» (Roger Wattenhofer, Joachim Laukenmann) (2017)
- Schwamm drüber (Christoph Lenz, Markus Häfliger) (2017)
- Ihren Ruhm versteht keiner, der über fünfundzwanzig ist (Marius Huber) (2017)
- Wirtschaftsbürger in einer digital geprägten Welt - Curriculare Integration ökonomischer Medienbildung auf der Stufe Sek II (Gymnasium) im Fach "Wirtschaft und Recht" (Nina Scheffler) (2018)
- Reinventing Capitalism in the Age of Big Data (Viktor Mayer-Schönberger, Thomas Ramge) (2018)
- Kompetenzförderung mit Aufgabensets - Theorie - Konzept - Praxis (Herbert Luthiger, Markus Wilhelm, Claudia Wespi, Susanne Wildhirt) (2018)
- Snapchat und Instagram sind sehr beliebt (2018)
- Kinder und Jugendliche 4.0 - Thesen der EKKJ zum Einfluss der Digitalisierung auf Kinder und Jugendliche (Eidgenössische Kommission für Kinder- und Jugendfragen (EKKJ)) (2018)
- Mit digitalen Geräten lernen Schüler besser - und lieber (Regula Freuler) (2018)
- Zwist um neues Handynetz (Jon Mettler) (2018)
- Er arbeitete sich fast zu Tode (Mathias Morgenthaler) (2018)
- Lieber Bitcoins als Franken (Mario Stäuble) (2018)
- Wie sicher wird 5G in der Schweiz? (Jon Mettler) (2018)
- Unentgeltliche Volksschule (Peter Hofmann) (2018)
- Digitalisierung - Herausforderungen und Chancen für die Schule (Rudolf Minsch, Roger Wehrli) (2018)
- Private Tablets sind umstritten (Carlo Schuler) (2018)
- Generation kurzsichtig (Fabienne Riklin) (2018)
- 4000 kaputte Server, 300 Millionen Dollar Verlust (Hans-Jürgen Maurus) (2018)
- Digitalisierung: Diese sieben Dinge braucht die Schule der Zukunft (economosuisse) (2018)
- Schule der Genies (Linus Schöpfer) (2018)
- Verzockt (Luca De Carli) (2018)
- Digital first! Pädagogische Reflexion second (Carl Bossard) (2018)
- «Mehr Antennen sind besser» (Martin Röösli, Matthias Meili) (2018)
- Prüfungen künftig per App erhältlich (Priska Lagler) (2018)
- «Es muss noch mehr passieren» (Thomas Merz, Dominic Wirth) (2018)
- Franz Fischlin kennt hier niemand (Sarah Fluck) (2018)
- Schüler an die Schirme (Philippe Zweifel) (2018)
- «Technologie ersetzt keine Lehrperson» (Beat A. Schwendimann, Jörg Krummenacher) (2018)
- Schulblatt 2/2018 (2018)
- Eine Bereicherung für den Unterricht - Medien und Informatik (Walter Aeschimann)
- Föderation FIDES: Projektauftrag für den Aufbau der Strukturen einer Föderation von Identitätsdiensten - Detailkonzept vom 27. Februar 2018 (educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur) (2018)
- «Eltern sollten endlich darauf vertrauen, dass jedes Kind lernen will» (Remo Largo, Evelin Hartmann) (2018)
- MIKE-Studie 2017 (Sarah Genner, Lilian Suter, Gregor Waller, Pia Schoch, Isabel Willemse, Daniel Süss) (2018)
- Education 1/2018 - Thema Digitalisierung (2018)
- «Die Klassenzimmer öffnen sich» (Rahel Tschopp, Catherine Arber)
- Digitalisierung verlangt nach Kulturkompetenzen (Lukas Ritter, Hannes Trachsler, Mathias Marti)
- Bekenntnisse eines Gymi-Vaters (Paula Scheidt) (2018)
- Der Computer ist Programm (Markus Schmid) (2018)
- Der grösste Internet-Hetzer der Schweiz wohnt in einer Villa in Riehen (Renato Beck, Gabriel Brönnimann) (2018)
- Eine Datenpolitik des Vertrauens für Fortschritt und Innovation (economosuisse) (2018)
- Economiesuisse wünscht sich eine liberale Datenpolitik für die Schweiz (Giorgio V. Müller) (2018)
- Ein unschweizerisches Papier (Adrienne Fichter) (2018)
- Ohne Laptop geht es nicht (Dinah Hauser) (2018)
- Immer mehr Firmen wollen Schule machen (Mirjam Messerli) (2018)
- Vorgaben und Empfehlungen zur ICT-Infrastruktur an den Volksschulen des Kantons Schwyz (Bildungsdepartement des Kantons Schwyz) (2018)
- Der digitale Verteilkampf hat begonnen (Hannes Grassegger) (2018)
- «Wozu braucht es Noten?» (Richard David Precht, Mirjam Comtesse) (2018)
- Die Spione sind unter uns (Thomas Knellwolf, Bernhard Odehnal, Janine Hosp) (2018)
- Kinder brauchen mehr als digitale Tools (Sarah Genner) (2018)
- Zivile Drohnen - Herausforderungen und Perspektiven (Markus Christen, Michel Guillaume, Maximilian Jablonowski, Peter Lenhart, Kurt Moll) (2018)
- Programmieren in der Primarschule hilft, Probleme eigenständig lösen zu lernen (2018)
- Stumme Medien - Vom Verschwinden der Computer in Bildung und Gesellschaft (Roberto Simanowski) (2018)
- Kehrseiten der Bitcoin-Welt (2018)
- Auf Wahlfang - Welche Rolle spielte Facebook bei Islands Parlamentswahl? (2018)
- Alles, was du glaubst zu wissen, ist falsch (Roger Schawinski) (2018)
- Die Matur - ein Sanierungsfall (Michael Furger) (2018)
- Der Kampf um die Schule von morgen (Dominic Wirth) (2018)
- «Wir können nicht jedem Schüler ein iPad kaufen» - Lehrplan 21 bringt digitalen Unterricht – wer zahlt die Geräte? (Helena Schmid) (2018)
- Tödliche Einsamkeit (2018)
- Im Tresorraum der Demokratie (Christoph Lenz) (2018)
- Förderung des Informatik-Interesses bei Frauen am Beispiel der Itgirls@HSLU Workshops der Hochschule Luzern (Claudia Meier Magistretti, Jana Koehler, Marco Schraner, Etienne Fux, Oriana Gebhard Ludwig) (2018)
- Was ist guter Unterricht? - Star-Bildungsforscher John Hattie erklärt, wie Kinder am besten lernen (John Hattie, Yannick Nock) (2018)
- So lernen Kinder am besten (John Hattie, Yannick Nock) (2018)
- Der Schweizer Drohnenkrieg (Jean-Martin Büttner) (2018)
- Scale or Fail - Moving beyond self-selected computer science education in Switzerland (Alexander Repenning) (2018)
- Schulblatt Thurgau 2/2018 (2018)
- Die Schule der Zukunft und der Sprung ins digitale Zeitalter - Wie sieht eine zukunftsfähige Lernkultur aus, in der die Nutzung digitaler Technologien eine Selbstverständlichkeit ist? (Dominik Petko) (2017)
- Rausch per A-Post (Mario Stäuble, Alexandre Haederli) (2018)
- Der grosse Datenhunger (Mathias Born) (2018)
- Diebe und Dealer statt Terroristen auf dem Radar (Roland Gamp) (2018)
- Aggressive Werbung um Kinder (Cornelia Krause) (2018)
- Bösartige Hirntumore nehmen zu (Alexandra Bröhm) (2018)
- Informatik in der Primarschule: Es kommt gut! (Beat Döbeli Honegger) (2018)
- Hört! Mir! Zu! (Philipp Loser, Alan Cassidy) (2018)
- «Das Bitcoin-System verbraucht mehr Strom als die Schweizer Volkswirtschaft» (Alex de Vries, Claus Hecking) (2018)
- Die EU gibt der Schweiz zwei Jahre Zeit (Stephan Israel, Luca De Carli) (2018)
- Hacker kommen auch ins Klassenzimmer (Florian Schoop) (2018)
- Prenez vos tablettes! (Adrian Albisser) (2018)
- Lehrer müssen Klassenchats auf Whatsapp löschen (Nadja Pastega) (2018)
- Mindestalter von 16 Jahren: Ist WhatsApp an Schulen «illegal»? (Martin Steiger) (2018)
- «Whatsapp hat in den Schulen nichts verloren» (Beat W. Zemp, Fabian Renz) (2018)
- WhatsApp an Schulen - bitte sachlich und realistisch (Philippe Wampfler) (2018)
- Kanton schreitet bei Verwendung von Klassenchats nicht ein (Nicole Auf der Maur) (2018)
- «Maschinen sind unsere Diener, nicht umgekehrt» (Robert Skidelsky, Jonas Vogt) (2018)
- Threema für Schulen - Schweizer App lässt WhatsApp alt aussehen (Daniel Schurter) (2018)
- Nimm das Geld und sei glücklich (Edgar Schuler, David Hesse) (2018)
- «Die Schweiz sollte Angst haben» (Taavi Kotka, Mathias Born) (2018)
- Alternative Fakten sind sein Albtraum (2018)
- Kantone verbieten Klassenschats auf WhatsApp an den Schulen - Auch Eltern reagieren – im Kanton Aargau lancieren Familienväter eine eigene App (Nadja Pastega) (2018)
- Digitale Aufgabensammlung soll Lehrern und Schülern bei der Umsetzung des Lehrplans helfen (Urs Moser ) (2018)
- Bildungsbericht Schweiz 2018 (Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung, Stefan C. Wolter, Maria A. Cattaneo, Stefan Denzler, Andrea Diem, Stefanie Hof, Ramona Meier, Chantal Oggenfuss) (2018)
- Rahmenbedingungen des Bildungswesens (Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung)
- Digitalisierungsstrategie - Strategie der EDK vom 21. Juni 2018 für den Umgang mit Wandel durch Digitalisierung im Bildungswesen (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2018)
- EdMedia 2018 (2018)
- Impact Study of Tourism Destinations' eLearning - The Case of the Switzerland Travel Academy (Nicole Regazzoni, Nadzeya Kalbaska, Lorenzo Cantoni)
- Lehrern läuft die Zeit davon (Daniel Schneebeli) (2018)
- Lehrer wollen besser verdienen (Raphaela Birrer) (2018)
- Datenschützer kritisiert digitales Klassenbuch von Swisscom (Nadja Pastega) (2018)
- «Ja, auch Israel greift im Internet Ziele an» (Rami Efrati, Barnaby Skinner) (2018)
- Umsetzung mediale und digitale Bildung in den Kantonen (Regula Hänggli, Franziska Lenz, Timotheos Frey) (2018)
- phsz fokus 2017 (Pädagogische Hochschule Schwyz (PHSZ)) (2018)
- Teaching How to Teach Computational Thinking (Anna Lamprou, Alexander Repenning) (2018)
- «Teilzeitarbeit macht die Väter unglücklich» (Linus Schöpfer) (2018)
- Es wird garantiert gehackt (Susan Boos) (2018)
- Die ETH Zürich hilft Glarner Informatik-Lehrern (Marco Häusler) (2018)
- Mit der Dashcam auf Verbrecherjagd (Roland Gamp, Pia Wertheimer) (2018)
- Generation Smartphone - Ein partizipatives Forschungsprojekt mit Jugendlichen (Rahel Heeg, Sarah Genner, Olivier Steiner, Magdalene Schmid, Lilian Suter, Daniel Süss) (2018)
- Mobilfunk könnte das Gedächtnis beeinträchtigen (Felix Straumann) (2018)
- «Kann Lehrerschaft Kompliment aussprechen» (2018)
- Der Maturagraben im Wandel (Dorothee Vögeli) (2018)
- Junge GLP will Programmierkurse schon für Siebtklässler (Florian Wicki) (2018)
- Braucht die Schweiz ein Handy-Verbot? (Tina Berg) (2018)
- Die «Tadam»-Hilfe in den Redaktionen (Alain Maillard) (2018)
- Lernen zu zweifeln (Simona Boscardin) (2018)
- Mit Bits und Bytes umgehen - Neu eingeführtes Schulfach ist unter Pädagogen umstritten (Sabine Olff) (2018)
- Bericht der Expertengruppe zur Zukunft der Datenbearbeitung und Datensicherheit (2018)
- Digitale Schulentwicklung (Johannes Zylka) (2018)
- «Die Erfahrung verliert in Betrieben an Wert» (Norbert Thom, Bernhard Ott) (2018)
- Assistenzarzt Watson hat elemantare Mängel (Walter Niederberger) (2018)
- Smartphone schlägt Konsole (Matthias Schüssler) (2018)
- Nutzung von WhatsApp an Schulen (Datenschutzbeauftragter Schwyz - Obwalden - Nidwalden) (2018)
- Der bildungsindustrielle Komplex (Martin Beglinger) (2018)
- «Nicht alle Banken sind für den Notfall gerüstet» (Aymo Brunetti, Judith Wittwer, Markus Diem Meier) (2018)
- Ausbilden nach 4K - Ein Bildungsschritt in die Zukunft (Saskia Sterel, Manfred Pfiffner, Claudio Caduff) (2018)
- Medien im Mathematikunterricht - Tagungsband (Michael Fothe, Birgit Skorsetz, Kinga Szűcs) (2018)
- Wie der digitale Nachlass vererbt wird (Andrea Fischer) (2018)
- Strategie «Digitale Schweiz» (Schweizerischer Bundesrat) (2018)
- Zuschauen, wie Kultur entsteht (Alexandra Bröhm) (2018)
- Was beeinflusst die Einstellungen von Schülerinnen und Schülern zum Lernen mit digitalen Medien? - Eine Analyse der Schülerinnen- und Schülerbefragungen von PISA 2012 in der Schweiz (Dominik Petko, Andrea Cantieni, Doreen Prasse) (2018)
- Flipped Classroom – Zeit für deinen Unterricht - Praxisbeispiele, Erfahrungen und Handlungsempfehlungen (Julia Werner, Christian Ebel, Christian Spannagel, Wolf Bayer) (2018)
- «Wir leben in einem Feudalismus» (David Graeber, Andreas Tobler) (2018)
- Informatics in Schools: Fundamentals of Computer Science and Software Engineering (Sergei Pozdniakov, Valentina Dagienė) (2018)
- Effects on the School Performance of Teaching Programming in Elementary and Secondary Schools (Angélica Herrera Loyo)
- Wie Google zum Medien-Mäzen wurde (Adrienne Fichter) (2018)
- Wenn sich das Ohr erwärmt (Mathias Born) (2018)
- Stundentafeln zum Lehrplan 21 (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz, Christoph Mylaeus-Renggli, Monika Bucher) (2018)
- Regale füllen statt Mathematik büffeln (Alexandra Kedves) (2018)
- Zuckende Finger, hässige Fans (Philipp Loser, Christian Zürcher) (2018)
- Medienpädagogik und Didaktik der Informatik - Eine Momentaufnahme disziplinärer Bezüge und schulpraktischer Entwicklungen (2018)
- Scalable Game Design Switzerland (Alexander Repenning, Anna Lamprou, Nicolas Fahrni, Nora A. Escherle)
- Wähler, wir wissen, wo du wohnst (Christina Neuhaus) (2018)
- Die Einführung digitaler Lehrmittel in Berufsfachschulen - Die Wirkung auf Lernende und Lehrpersonen (Mirjam Pfister, Daniel Dünner) (2018)
- hep magazin 9/2018 (2018)
- Rückgrat guten Unterrichts (Beat Döbeli Honegger, Peter Egger, Ursula Renold) (2018)
- Du wirst eingebrochen haben (David Hesse, Christian Zürcher) (2018)
- JAMES-Studie 2018 (Lilian Suter, Gregor Waller, Jael Bernath, Céline Külling, Isabel Willemse, Daniel Süss) (2018)
- Auch Maschinen können benachteiligen (Andrea Fischer) (2018)
- Lehrmittel in einer digitalen Welt (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher, Werner Hartmann) (2018)
- Digitaler Ausweis, powered by UBS (Adrienne Fichter) (2018)
- Medien und Schule - Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co. (Heike Schaumburg, Doreen Prasse) (2018)
- 3. Medien in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen
- 4. Medien als Unterrichtsgegenstand - Förderung von Medienkompetenz
- 6. Rahmenbedingungen der (digitalen) Medienintegration in Schulen (2018)
- Sie interessieren sich für Sozialdetektive? Das Internet weiss es (Adrienne Fichter) (2018)
- Adoption d'un plan d'action et lancement des travaux de coopération en faveur de l'ÉDUCATION NUMÉRIQUE dans l'espace latin de la formation (Conférence intercantonale de l'instruction publique de la Suisse romande et du Tessin (CIIP)) (2018)
- In Uri hätten Zürcher mehr vom Geld (Marisa Eggli, Lorenzo Petrò) (2018)
- «Nicht die Eltern sind das Problem» (Andreas Pfister, Christoph Aebischer) (2018)
- Kulturschaffende und der digitale Wandel - Ein Praxishandbuch zu Social Media und Digitalisierung mit nützlichem Hintergrundwissen (Barbara Kummler, Clemens Maria Schuster) (2018)
- Chats helfen aus der Krise (Lucie Machac) (2018)
- Zürich macht mit Tablets Schule (Ev Manz) (2018)
- «Pädagogische Hochschule Schwyz ‒ Wo neue Medien Tradition haben.» - Lehrerbildung und Digitalisierung (Silvio Herzog) (2018)
- Google soll für kopierte News zahlen müssen (Andreas Valda) (2018)
- Wo heute Digitalnomanden arbeiten (Mathias Morgenthaler) (2018)
- Das vermeintlich grüne Geschenk (Stefan Häne) (2018)
- Warten auf die Explosion der Intelligenz (Stefan Betschon) (2018)
- Schweizer Lehrkräfte im Korsett der Lehrmittel (Jörg Krummenacher) (2018)
- Digitale Transformation - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 2/2018 (2018)
- Digitale Transformation in Schulen - Kompetenzanforderungen an Lehrpersonen (Sabine Seufert, Josef Guggemos, Eric Tarantini) (2018)
- Bildung Schweiz 1/19 (2019)
- Roboter erobern die Schulen (Peter Krebs) (2019)
- Aufwachsen im digitalen Zeitalter - Bericht der Eidgenössischen Kommission für Kinder- und Jugendfragen (Eidgenössische Kommission für Kinder- und Jugendfragen (EKKJ)) (2019)
- Was ist so schlimm am Kapitalismus? - Antworten auf die Fragen meiner Enkelin (Jean Ziegler) (2019)
- Von der Liebe zum Kanaldeckel (Sarah Fluck) (2019)
- «Digitalisierung verändert die Bildung und Bildung die Digitalisierung» (Silvio Herzog, Clauda Hiestand) (2019)
- Sie digitalisieren das Klassenzimmer (Christoph Lenz) (2019)
- Bildung wird digitaler - aber die Unterschiede in den Kantonen sind erheblich (Jörg Krummenacher) (2019)
- Zürcher Bildungsdirektorin Silvia Steiner: «Ich glaube nicht an Visionen für die Zukunft der Schule» (Silvia Steiner, Nils Pfändler, Lena Schenkel) (2019)
- Das heikle Geschäft mit der Demokratie (Adrienne Fichter) (2019)
- Volksschule im Kontext der digitalen Transformation - Bestandesaufnahme - Bericht der Arbeitsgruppe Digitalisierung zuhanden Erziehungsrat (SG) (Arbeitsgruppe Digitalisierung) (2019)
- «Die Vernunft ist gerade auf der Toilette» (Harald Lesch, Reto Hunziker) (2019)
- PISA 2018: Schülerinnen und Schüler der Schweiz im internationalen Vergleich (Konsortium PISA.ch) (2019)
- 5. Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) in Schulen (Francesca Crotta, Alice Ambrosetti, Miriam Salvisberg) (2019)
- Die Schuldfrage bei Scytl (Adrienne Fichter) (2019)
- Politik bremst schnelles Handynetz (Dominik Feusi) (2019)
- «Wir fürchten uns vor dem Kontrollverlust» (Theo Wehner, Mathias Morgenthaler) (2019)
- Surfen wir bald nur noch mit 5G? (Matthias Schüssler) (2019)
- OER59 – Der Bericht «Lehrmittel in einer digitalen Welt» (Beat Döbeli Honegger, Jöran Muuß-Merholz) (2019)
- Für ein griffiges Leistungsschutzrecht (Andreas Häuptli) (2019)
- Digitalisierung in der Volksschule - Themenpapier der Städteinitiative Bildung (Städteinitiative Bildung) (2019)
- Informatik in Bewegung: Computer Science unplugged (Katinka Penert) (2019)
- Frau mit Klasse (Alma Pfeifer) (2019)
- Verleger wollen Geld von Google (Rainer Stadler) (2019)
- Eine Steuer für gestohlene Klicks (Adrienne Fichter) (2019)
- Jenseits der Deadline (Michael Marti) (2019)
- ilz Magazin 1/2019 (2019)
- Landschaft der digitalen Identitäten im Bildungsraum Schweiz (educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur) (2019)
- Weg von der Volksschule (Raphaela Birrer, Markus Häfliger) (2019)
- «Mit einem männlichen Professor wäre man anders umgesprungen» (Ursula Keller, Silvan Aeschlimann, Dennis Bühler, Dominik Osswald) (2019)
- Plötzlich übernimmt der Computer (Beat Metzler) (2019)
- So wehren sich Nutzer gegen Lizenzgebühren (Bernhard Kislig) (2019)
- Aufstand gegen die Zensur (Alexandra Bröhm) (2019)
- Wir waren mal schlauer (Nataly Bleuel, Nike Heinen, Tanja Stelzer) (2019)
- Programmieren im Klassenzimmer: Der Kanton ist Vorreiter in Sachen Informatikunterricht (Noëlle Karpf) (2019)
- 75 Ideen, wie sie den Klimawandel stoppen können (Mathias Plüss) (2019)
- «Ich glaube nicht an die direkte Demokratie» (Tom Nichols, David Hesse) (2019)
- «Viele Eltern überschätzen die Intelligenz ihrer Kinder» (Elsbeth Stern, Nadja Pastega) (2019)
- Schule im «Digitalisierungswahn» (Juraj Hromkovic) (2019)
- Informatik Spektrum Sonderheft: Bildung und Informatik - Volume 42, Issue 2, April 2019 (2019)
- Quartier bildet - Themenheft von Hochparterre April 2019 (2019)
- Wenn Digitale Transformation trennt statt verbindet (Dominik Kohler) (2019)
- Das Haus brennt? Brennen lassen! (Selma Mahlknecht) (2019)
- Auf dem Weg zur digitalen Schule - Bildungsbeilage der NZZ am Sonntag (2019)
- Pornobilder auf dem Schulnetz gezeigt (Silvia Camenzind) (2019)
- «Als ich vom Vorfall mit den Pornobildern las, erschrak ich auch» (Philipp Studer, Silvia Camenzind) (2019)
- Gegenwind aus dem Westen (Philippe Reichen, David Hesse) (2019)
- Woher 80 Millionen für die Uni Zürich kommen, ist ein Rätsel (Martin Sturzenegger) (2019)
- Kinder verlernen die Handschrift (Yannick Nock) (2019)
- Auslegeordnung zur Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität (Chantal Andenmatten, Marc König, Kathrin Hunziker, François Piccand, Hans Ambühl, Michael Hengartner, Carole Sierro, Johannes Mure, Daniel Siegenthaler, Miriam Hutter, Marie Launaz) (2019)
- Warum es mit dem papierlosen Büro nicht klappt (Matthias Schüssler) (2019)
- Wenn Computer versagen, fehlen in den Spitälern oft Notfallpläne (Vanessa Mistric) (2019)
- Digitale Medien an Berufsfachschulen - Wo steht die Schweiz? (Mirjam Pfister, Roland Stähli) (2019)
- Neue Medien - neuer Unterricht? (Stefan Hofer-Krucker Valderrama, Rémy Kauffmann) (2019)
- Europa vs. Big Tech (Adrienne Fichter) (2019)
- Die Forderung nach mehr wissenschaftlichen Studien über 5G mag vernünftig klingen, doch tatsächlich ist sie unsinnig und irreführend (Stefan Häberli) (2019)
- So viel mehr als nur schneller (Swisscom) (2019)
- Wann rollt die Knutschkugel endlich durch Zürich? (Patrice Siegrist) (2019)
- Zu Tode reorganisiert (Dominik Feusi) (2019)
- EU Kids Online Schweiz 2019 - Schweizer Kinder und Jugendliche im Internet: Risiken und Chancen (Martin Hermida) (2019)
- Wenn 11-jährige auf Pornos stossen (Catherine Boss) (2019)
- In Mathematik knapp genügend (Markus Brotschi) (2019)
- Beim Mathe-Test versagten die Prüfer (Nadja Pastega) (2019)
- Das Märchen des unfähigen Staates (Adrienne Fichter) (2019)
- Grundlage für die Einführung der Föderation der Identitätsdienste im Bildungsraum Schweiz - Dossier z. H. der EDK-Plenarversammlung (educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur) (2019)
- Lehrplan 22 (Neue BildungsdirektorinnenKonferenz NB-K) (2019)
- «In einer möglichen Zukunft werden alle Demokratien wie die Schweiz sein» (Martin Gurri, Martin Suter) (2019)
- Hausaufgabenhilfe 2.0 (Aleksandra Hiltmann) (2019)
- Lernen mit digitalen Lernspielen im Unterricht - Einfluss von angebots- und nutzungsspezifischen Faktoren (Nina Iten) (2019)
- Kommt das Schreiben von Hand zu kurz in der Schule? (Claudia Füssler) (2019)
- 8’500 Tablets für Baselbieter Sekundarschüler (2019)
- Atomstöp - So werden Sie Ihr AKW in 17 Schritten los (Marcel Hänggi, Urs Bruderer) (2019)
- Massnahmen zur Digitalisierungstrategie der EDK - EDK-Arbeitsplan zur Strategie vom 21. Juni 2018 für den Umgang mit Wandel durch Digitalisierung im Bildungswesen (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2019)
- Digitale Bildung ist mehr als Medienkompetenz - Informatik findet in den Lehrplänen zu wenig Beachtung (Matthias Ammann) (2019)
- CHANCE MAKERSPACE - Making trifft auf Schule (Selina Ingold, Björn Maurer, Daniel Trüby) (2019)
- Die Musterlösung liegt nicht bei - Best Practices zur Umsetzung von open-ended Maker-Projekten (Dorit Assaf)
- Menschzentriert - kollaborativ - handlungsorientiert - Design-Ansätze für die Primarschule des 21. Jahrhunderts (Lukas Schmid)
- Der Spion im Schulzimmer (Adrienne Fichter) (2019)
- 5G und die echten Strahlenschützer (Martin Röösli) (2019)
- ETH-Forscher Pascal Leuchtmann: «5G ist ein gutes Geschäft für Skeptiker» (Pascal Leuchtmann, Sibylle Egloff) (2019)
- Wie man sich gegen Drohnen wehrt (2019)
- Der Algorithmus mag uns nicht (Barnaby Skinner) (2019)
- Frankreich probt die Tastatur-Revolution (Matthias Schüssler) (2019)
- Wie Experten einen Kommissionsentscheid kippten (Daniel Foppa) (2019)
- Die heikle Seite der 1000er-Note (Markus Diem Meier) (2019)
- Klimawandel für die Schule - Weltwoche Sonderheft (2019)
- Intern: Klimawandel für die Schule (Roger Köppel) (2019)
- Wer vom VW Golf auf einen Tesla umsteigt, tut seinem Gewissen einen Gefallen - nicht unbedingt dem Klima (Stefan Häberli) (2019)
- Der oberste Lehrer geht (Raphaela Birrer) (2019)
- E-Auto kostet Tausende Schweizer Jobs (Andreas Flütsch) (2019)
- Dieser Klimawandel schlägt alles (Martin Läubli) (2019)
- «Plötzlich wird es selbstverständlich» (Philip Kovce, Linus Schöpfer) (2019)
- Media Literacy and ICT: Parental Prejudice and Expectations Regarding a New School Discipline (Eveline Hipeli) (2019)
- Das Lehrmittel zwischen Mythos und Vision - profil 2/2019 (2019)
- Lehrmittel im Kreuzfeuer der Interessen (Beat Petermann, Dagmar Rösler, Erwin Sommer, Bernhard Kobel, Christian Graf)
- Lehrmittel in einer digitalen Welt (Christian Graf)
- Das Handy hört überall mit (Matthias Schüssler) (2019)
- Für Hacker stehen die Einfallstore offen (Fabian Fellmann) (2019)
- Handys geprüft - und fündig geworden (Raphaela Birrer) (2019)
- Der Radikaldemokrat (Daniel Foppa) (2019)
- Oh, mein Kind ist wieder am Gamen! (Stefan Müller) (2019)
- Algorithmisches Denken im Bildnerischen Gestalten (Hanna Züllig) (2019)
- «Nachts sperren sie das Handy weg» (Olivier Steiner, Janine Hosp) (2019)
- «Wir werden spekulieren müssen» (Axel Paul, Philipp Loser, Christoph Lenz) (2019)
- Anmerkungen zum Editorial des Informatik Spektrums 2/2019 (Lutz Hellmig, Werner Hartmann) (2019)
- Die Sucht lauert an der Konsole (Christian Honey) (2019)
- Daten in der Bildung - Daten für die Bildung - Grundlagen und Ansätze zur Entwicklung einer Datennutzungspolitik für den Bildungsraum Schweiz (educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur) (2019)
- Rechtliche Konzepte (Florent Thouvenin, Alfred Früh, Aurelia Tamò-Larrieux)
- 7. Eine kohärente Datennutzungspolitik für den Bildungsraum Schweiz
- Die FDP flutet Facebook mit 2322 Wahlsujects (Barnaby Skinner, Patrick Meier) (2019)
- «News verzerren die Realität» (Rolf Dobelli, Linus Schöpfer) (2019)
- 5G - 7 Behauptungen, 7 Antworten (2019)
- Frische Blicke auf die Schule - horizonte 122 (2019)
- «Gymi-Quote von 20 ist richtig» (Stefan C. Wolter, Alexandra Kedves) (2019)
- Der Kampf ums Log-in (Tim Wirth) (2019)
- Die Leiden der jungen Männer (Michèle Binswanger) (2019)
- Informatik für alle - 18. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Arno Pasternak) (2019)
- Zur Entwicklung des Masterstudiengangs «Medien und Informatik» (Beat Döbeli Honegger, Martin Hermida, Regina Schmid) (2019)
- Fit für den Lehrplan 21 - Wie Klassenlehrpersonen auf den Informatikunterricht vorbereitet werden (können) (Andrea Gumpert, Pascal Zaugg)
- Wie gelingt eine obligatorische Weiterbildung für tausende von Lehrpersonen der Volksschule? Ein Erfahrungsbericht mit erlebbaren Praxisteilen aus dem Grundlagenkurs Medien und Informatik (Tobias M. Schifferle, Eike Rösch, Peter Suter)
- «In jedem steckt ein potenzieller Extremist» (Julia Ebner, Barnaby Skinner) (2019)
- Das Geschäft mit der Angst (Roland Gamp) (2019)
- Smartphones rauben Schülern den Schlaf - Schweizer Forscher warnen vor Handys im Kinderzimmer (Nadja Pastega) (2019)
- Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt - Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik (DGfE), PHZH, 26./27.09.2019 (Klaus Rummler, Ilka Koppel) (2019)
- «Für manche Kinder ist das wie Heroin aus der Steckdose» (Wolfgang Siegfried, Nadja Pastega) (2019)
- ITiCSE 2019 - Proceedings of the 2019 ACM Conference on Innovation and Technology in Computer Science Education, Aberdeen, Scotland, UK, July 15-17, 2019 (Bruce Scharlau, Roger McDermott, Arnold Pears, Mihaela Sabin) (2019)
- Making Computer Science Education Mandatory - Exploring a Demographic Shift in Switzerland (Alexander Repenning, Anna Lamprou, Serge Petralito, Ashok R. Basawapatna) (2019)
- ElternMagazin 10/2019 (2019)
- Gib mir Befehle! (Ulf Schönert) (2019)
- Errichtung der Föderation der Identitätsdienste im Bildungsraum Schweiz: Beschlussfassung (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2019)
- Organisationsreglement der Föderation der Identitätsdienste im Bildungsraum Schweiz (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2019)
- Willkommen in der Strahlenhölle (Felix Straumann) (2019)
- 360°-Überwachung «made in Turkey» - jedes Gesicht in Sekunden identifiziert (Adrienne Fichter) (2019)
- Digitale Aufrüstung mit Pannen (Jessica King) (2019)
- Die Ära ohne Microsoft beginnt mit Pannen (Silvia Staub, Simon Preisig) (2019)
- Stolpernd ins digitale Zeitalter (Alice Galizia) (2019)
- Verlagsbeilage Spotlight Schweiz - Die Initiative stellt die Menschen ins Rampenlicht, die digitalen Wandel an den Schulen vorantreiben (2019)
- Bildung Schweiz 11/2019 (2019)
- Viele Baustellen in «Medien und Informatik» (Michael Späth, Beat A. Schwendimann) (2019)
- Willkommen in der Föderation (Roger Wehrli) (2019)
- hep magazin 10 (2019)
- Roboter und KI kommen in die Schule - Mit Thymio, Mindstorms und Ozobot rollt die Zukunft an (Roger Portmann)
- Digitale Bildung - Note genügend oder ungenügend? (Matthias Ammann, Beat Döbeli Honegger) (2019)
- Wer hat Angst vor #digidaktik? (Susanne Gentsch) (2019)
- Wie tickst du? Wie ticke ich? - Babyboomer, Generation X bis Z - Altersgruppen verstehen in Bildung und Beruf (Miriam Engelhardt, Nikola Engelhardt) (2019)
- 1. Generationenmodell (2019)
- ElternMagazin 11/2019 (2019)
- Der Computer mischt die Klassen neu (Nadja Pastega) (2019)
- «Die chinesische Zensur wird sich durchsetzen» (Fredrick Brennan, Barnaby Skinner) (2019)
- Ein GA für News - Warum die Schweiz ein eigenes soziales Netzwerk aufbauen sollte. (Hannes Grassegger) (2019)
- Niklaus Wirth - eine lebende Informatik-Legende (Sarah Genner) (2019)
- «Mehr Gelassenheit wäre angebracht» (2019)
- Durchmischung in städtischen Schulen - eine politische Aufgabe? - Pilotstudie: Stadt Zürich - Studienberichte des Zentrums für Demokratie Aarau, Nr. 17 (Oliver Dlabac, Adina Amrhein) (2019)
- Die USA beanspruchen Datenzugriff in aller Welt (Clara-Ann Gordon) (2019)
- Bericht Mobilfunk und Strahlung (Arbeitsgruppe Mobilfunk und Strahlung) (2019)
- E-Learning - Erwartungen, Möglichkeiten und Grenzen (Juraj Hromkovic, Regula Lacher) (2019)
- «Ein Computerzimmer reicht oft aus» (Juraj Hromkovic, Silvia Staub) (2019)
- Das Schweizer filmarchiv füchtet sich vor dem Digitalunfall (Philippe Reichen) (2019)
- Soziale Medien machen Kinderseelen krank (Dominik Balmer) (2019)
- Mediziner fordern Kopfballverbot für Kinder (Felix Straumann) (2019)
- Digitalisierung - Wie wir heute für morgen lernen - Bildungsbeilage der NZZ (2019)
- Dann greift sie zur Kreide (Urs Hafner) (2019)
- Alors, klappt eure Tablets auf! (Robin Schwarzenbach) (2019)
- Warten oder Grenzwerte anpassen (Felix Straumann) (2019)
- Lehrer klagen über «toxische Mischung» - Schweizer Schulen liegen bei der Digitalisierung im Rückstand (Lea Hartmann) (2019)
- Leseschwäche: Warum Eltern mitschuldig sind (Christian Zürcher) (2019)
- Herausforderungen der künstlichen Intelligenz - Bericht der interdepartementalen Arbeitsgruppe «Künstliche Intelligenz» an den Bundesrat (Interdepartementale Arbeitsgruppe künstliche Intelligenz) (2019)
- Programmiersprachen im Unterricht (Nicole Trachsler, Bernhard Matter) (2019)
- Bald gilt «Switzerland first» bei Google und Co. (Adrienne Fichter) (2019)
- Fachdidaktik Medien und Informatik: Professionalisierung der Medienpädagogik in der Schweiz (Martin Hermida, Regina Schmid) (2019)
- Imperium USA - Die skrupellose Weltmacht (Daniele Ganser) (2020)
- Medienmitteilung betreffend Interview in der «Schaffhauser AZ» vom 8. Januar 2020 betreffend Medien und Informatik mit Professor Hromkovic (Erziehungsdepartement Kanton Schaffhausen) (2020)
- Try again, Landesmuseum! (2020)
- So setzt die Telecomlobby die Schweizer Politik unter Druck (2020)
- Ein Albtraum für die Privatsphäre (Simon Hurtz, Jon Mettler) (2020)
- «Lesen Sie auch unseren Faktencheck dazu» (Elia Blülle) (2020)
- Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität - Projektphase II - Mandat (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren, Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI)) (2020)
- So gefährlich ist das neue Virus (Yannick Wiget) (2020)
- Edulog: Die Marke - Logo, Farben, Schriften und ihre Anwendung (educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur) (2020)
- Evaluation «Tablets 1:1 auf der Sekundarstufe I in Baden» - Externe, wissenschaftliche Evaluation des Pilotprojekts «Tablets 1:1 auf der Sekundarstufe I in Baden» im Auftrag der Geschäftsleitung Bildung, Baden. (Markus Roos, Daniele Catarci) (2020)
- Google und Co. Sammeln Daten (Ursina Haller, Michael Furger) (2020)
- Wenn Schüler über Werther bloggen (Robin Schwarzenbach) (2020)
- Google, Microsoft und Co. sollen strengere Regeln für heikle Schülerdaten einhalten (Lukas Mäder) (2020)
- Die Tragödie eines Technikers (Res Strehle) (2020)
- Ein Fall grösser als meine Fantasie (Res Strehle) (2020)
- Ist der Skandal der eigentliche Skandal? (Doris Fiala) (2020)
- Interview mit einem Optimisten (Andrew McAfee, Hannes Grassegger) (2020)
- Mit Geld, Glück und Geist ans Gymi (Rico Bandle) (2020)
- Uni-Forschende fühlen sich ausgebeutet (René Donzé) (2020)
- «Made in Switzerland» wird zum löchrigen Käse (Adrienne Fichter) (2020)
- Achtung, diese Leute wollen sie irreführen! - Leitartikel (Markus Häfliger) (2020)
- Eine freisinnige Verteidigung von Crypto - gesponsert durch Crypto (Philipp Loser) (2020)
- Wurden Kryptogeräte je überprüft? (2020)
- So geben wir das Steuer aus der Hand (Joachim Laukenmann) (2020)
- Das Coronavirus geht um. Sollten Sie Angst haben? Und wenn ja: Was dann? (Ronja Beck, Marie-José Kolly) (2020)
- Arbeitshypothese «Lehrmittel 2030» (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale, Urs Ingold) (2020)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- «Das Virus wird langfristig bleiben» (Marcel Salathé, Nik Walter) (2020)
- Nachtzüge brauchen einen Zustupf (Helmut Stalder) (2020)
- Sterberate? Ansteckungsgefahr? Übertragungswege? - Das ist der aktuelle Stand der Wissenschaft (M. Brupbacher, T. Plattner, A. Moor) (2020)
- «Zu viele Regeln killen die Motivation» (Mathias Morgenthaler) (2020)
- Der mysteriöse Millionen-Youtuber (Daniel Pfeifer) (2020)
- Piketty präsentiert seine Vision (Markus Diem Meier) (2020)
- Im Notfall könnten Netflix und Co. abgeschaltet werden (Jacqueline Büchi, Jon Mettler) (2020)
- Lernen trotz Corona - Je länger der Schulstopp dauert, umso härter wird es für die Kinder (Erich Aschwanden) (2020)
- «Ärzte schauten mich ungläubig an» (Robert Steffen, Felix Straumann) (2020)
- Eine Schule meistert den Ausnahmezustand (Nils Pfändler) (2020)
- «Aline, hören Sie mich?» (Robin Schwarzenbach) (2020)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Treibt Homeoffice die Digitalisierung voran? (2020)
- Lernen funktioniert trotz Corona (Adrian Albisser) (2020)
- Auf Krankenbesuch drohte Gefängnis (Katja Schlegel) (2020)
- «Die Politik akzeptiert Fakten zu spät» (Reto Knutti, Martin Läubli) (2020)
- Die Schule erhält einen digitalen Schub (Nils Pfändler) (2020)
- So heizt die Corona-Krise den Onlineverkehr an (Simone Luchetta, Mathias Born) (2020)
- Beim Fernunterricht überzeugen nicht alle Lehrer (Nadja Pastega) (2020)
- Das grosse sozial-digitale Experiment (Adrienne Fichter) (2020)
- Ein Schulexperiment verändert die Schweiz - Bildungsbeilage NZZ am Sonntag - April 2020 (2020)
- Was lernen die denn hier? (Sandrine Gehriger)
- Vier Lehren der Pandemie (Joel Bedetti) (2020)
- «Wir sehen die Risse in der Gesellschaft viel deutlicher» (Dagmar Rösler, René Donzé) (2020)
- Das flimmernde Klassenzimmer (René Donzé)
- Die App, die bei einer Ansteckung warnt (Alexandra Bröhm) (2020)
- Das Beste aus zwei Welten (Stefan C. Wolter) (2020)
- Setzt die Corona-App aus der Schweiz europaweit Standards? (Adrienne Fichter) (2020)
- 5G bringt keine zusätzlichen Risiken (Felix Straumann) (2020)
- COVID-19 - aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz (Stephan Gerhard Huber, Paula Sophie Günther, Nadine Schneider, Christoph Helm, Marius Schwander, Julia Schneider, Jane Pruitt) (2020)
- MIKE-Studie 2019 (Gregor Waller, Lilian Suter, Jael Bernath, Céline Külling, Isabel Willemse, Nicolas Martel, Daniel Süss) (2020)
- Beim digitalen Unterricht muss die Schweiz nachsitzen (Flavio Razzino) (2020)
- «Die Kombination von Präsenz- und Digital-Unterricht wäre eine ideale Lernform.» (Philippe Wampfler, Hanna Lauer) (2020)
- Regensdorf liess sich vom Virus nicht lahmlegen (Dominique Rais) (2020)
- Es gibt kein Zurück! (Toni Ritz) (2020)
- Das Unbehagen an der Expertokratie (Martin Ebel) (2020)
- «Wir haben unseren Luxus ertrickst» (Niko Paech, Mathias Morgenthaler) (2020)
- Bildung Schweiz 05/2020 (2020)
- Lernen trotz und durch Corona (Beat Döbeli Honegger) (2020)
- Eine Berufung im Bann der Viruskrise (Patricia Dickson)
- «Es ist alles andere als sicher, ob die Gymnasien am 8. Juni wieder aufgehen» (Silvia Steiner, Erich Aschwanden, Nils Pfändler) (2020)
- Was Wissen schafft (Nils Markwardt) (2020)
- Hurra, endlich wieder Schule! - anderer Titel: Sehnsucht nach den Klassen-Gspänli (Kari Kälin) (2020)
- «Jugendarbeitslosigkeit wird stark anschwellen» (Stefan C. Wolter, Christoph Aebischer) (2020)
- Rechtsradikale stürmen Zoom-Meetings (Martin Sturzenegger) (2020)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Vermisst werden die Kollegen, nicht das Büro (Denise Jeitziner) (2020)
- «Das hier ist der Final Countdown» (Kevin Brühlmann) (2020)
- Rätsel um Infizierte ohne Symptome (2020)
- Gleiche Chancen für alle bei der Digitalisierung (2020)
- Sie holten die Patienten aus dem Koma (Susanne Anderegg) (2020)
- Der Wert eines Menschen in Franken (Angela Barandun) (2020)
- «Wir sind nicht dazu da, um die Banken zu eliminieren» (Bertrand Perez, Hannes Grassegger) (2020)
- Welche Corona-Strategie wie wirkt (Andreas Moor, Patrick Vögeli) (2020)
- Helix Sonderausgabe zu Ostern 2020 (2020)
- Datenschützer warnen vor Microsoft 365 (Fabian Fellmann) (2020)
- Lernen und Unterrichten in Tabletklassen - Abschlussbericht zur wissenschaftlichen Begleitforschung (Erhebungswelle 2015-2019) (Doreen Prasse, Nives Egger, Martin Hermida, Andrea Cantieni) (2020)
- Arbeit für eine verspielte Zukunft (Nando Stöcklin) (2020)
- Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen (Marko Demantowsky, Gerhard Lauer, Robin Schmidt, Bert te Wildt) (2020)
- PHSZ fokus 2019 - Lehrerinnen- und Lehrerbildung im digitalen Wandel (Pädagogische Hochschule Schwyz (PHSZ)) (2020)
- «Schlussendlich ist es eine Frage der Haltung» (Morena Borelli, Beat Döbeli Honegger, Kathrin Futter, Michel Hauswirth, Iwan Schrackmann)
- ICT-Professionalisierung und ICT-Beliefs - Professionalisierung angehender Lehrpersonen in der digitalen Transformation und ihre berufsbezogenen Überzeugungen über digitale Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) (Robin Schmidt) (2020)
- 1. Forschungsstand: Lehren und Lernen in der digitalen Transformation
- Sie programmieren auch mal bis zum Exzess (2020)
- Nur noch kurz die Welt retten (Ronja Beck) (2020)
- Verspielte Zukunft durch digitale Bildungswunder - Anmerkungen zum Beitrag „3 Fragen an …“ mit Antworten von Dr. Nando Stöcklin, PH Bern, unter dem Titel: „Arbeit für eine verspielte Zukunft“. (Ralf Lankau) (2020)
- Schweizer Schüler sind deutlich besser durch die Corona-Krise gekommen als deutsche Kinder (Erich Aschwanden) (2020)
- «Ohne Wasserstoff geht es nicht» (Christian Bach, Martin Läubli) (2020)
- Neun Schweizer wussten es (Res Strehle) (2020)
- Überzeugungen von Lehrpersonen zu digitalen Medien - Eine qualitative Untersuchung zu Entstehung, Bedingungsfaktoren und typenspezifischen Entwicklungsverläufen (Daniela Knüsel) (2020)
- Die pragmatischen Puristen (Adrienne Fichter) (2020)
- Wenn Eltern statt Talent zählen (Simone Luchetta, Edgar Schuler) (2020)
- Wirksamkeit nicht-pharmazeutischer Massnahmen zur Eindämmung des Coronavirus - Grundlagen für die Wirtschaftspolitik Nr. 15. Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, Bern, Schweiz. (Samuel Rutz, Matteo Mattmann, Ann-Kathrin Crede, Michael Funk, Anja Siffert, Melanie Häner) (2020)
- (Er-)Lösung dank Technik (Hannes Grassegger) (2020)
- Coronas Zeugen (Beda M. Stadler) (2020)
- Liebe Schulen, geht nicht zurück zur Normalität (Dennis Lück) (2020)
- Verletzende Videos sind vom Netz (Thomas Zemp) (2020)
- Lehrer fürchten um die Schwächsten (Fabian Renz) (2020)
- Wenn der Chef als Hologramm erscheint (Jon Mettler) (2020)
- «Ich fands lustig und auch grausig» (Tina Huber) (2020)
- «Das sieht eher nach Irrsinn aus» (Gerd Antes, Martina Frei) (2020)
- Land der Verwöhnten (Philipp Loser) (2020)
- «Die Schulen haben sich fünf Jahre Entwicklung gespart» (Richard Herold) (2020)
- Für Internetbilder droht gesalzene Rechnung (Bernhard Kislig) (2020)
- Die Arbeit am Maturitätsanerkennungsreglement (MAR) und am Rahmenlehrplan für die Maturitätschulen (RLP) beginnt (Verein Schweizerischer Gymnasiallehrerinnen und Gymnasiallehrer (VSG)) (2020)
- Macht das Fach «Medien & Informatik» fit für die Digitalisierung? (Reto Widmer) (2020)
- Manöverkritik in Schwarz-Weiss - warum Sucharit Bhakdis Buch über die Corona-Krise problematisch ist (Alan Niederer) (2020)
- Homeoffice am richtigen Tag wäre eine Lösung (Philipp Felber-Eisele) (2020)
- Der Bundesrat ist nicht der Hauptschuldige am Einbruch der Schweizer Wirtschaft (Hansueli Schöchli) (2020)
- Horizonte 126 (2020)
- Digitale Medien und informatische Bildung - Lehrplan (Rudolf Steiner Schulen Schweiz, Robin Schmidt) (2020)
- Haben die Corona-Skeptiker recht? (Alexandra Bröhm, Felix Straumann) (2020)
- Dürfen Kinder mit Schnupfen in die Schule? (Janine Hosp, Alexandra Bröhm) (2020)
- Entsteht hier eine neue politische Kraft? (Philipp Loser, Markus Brotschi) (2020)
- Die Pandemie präsentiert sich heute anders (Alan Niederer, Barnaby Skinner) (2020)
- Zuckerbrot und Peitsche (Steven Baert, Holger Alich, Mario Stäuble) (2020)
- Es trifft auch gesunde Junge (M. Brupbacher, Matthias Lutz) (2020)
- «Machs gut» (Matthias Schüssler) (2020)
- Das gute Schulbuch (Fabian Hug) (2020)
- Für eine schlauere Bildungselite - Bildungsbeilage der NZZ am Sonntag, 27.09.2020 (2020)
- «Corona war eine Out-of-the-Box-Erfahrung» (Beat Döbeli Honegger, Benigna Daubenmerkl) (2020)
- Homeoffice schadet der Firmenkultur (Maren Meyer, Angelika Gruber) (2020)
- «Julian Assange ist verantwortungsvoll mit den Daten umgegangen» (Daniel Ryser) (2020)
- «Das BAG versteckt sich oft hinter dem Datenschutz» (M. Brupbacher, Bettina Büsser) (2020)
- «Eine mündige Teilhabe an der digitalen vernetzten Welt» (Ira Diethelm) (2020)
- fokus 02/2020 (2020)
- Neue Lernkultur dank der Corona-Krise? (Janine Allimann, Rahel Tschopp, Philippe Wampfler, Beat A. Schwendimann, Alex Bieli)
- Handlungskompetenzen prüfen - Leistungsbewertung in der Berufsbildung (Gregor Thurnherr) (2020)
- Lernende Schule 91/2020 (2020)
- Die Arroganz der Gebildeten (Guido Kalberer) (2020)
- «Neue Anschlagsziele sind möglich» (Julia Ebner, Aleksandra Hiltmann) (2020)
- Die Dunkelziffer ist heute viel tiefer (T. Plattner, Nik Walter) (2020)
- So gefährlich ist Covid-19 im Vergleich (Martina Frei) (2020)
- «Wir haben die Behörden mehrmals per Telefon und Mail gewarnt» (Franziska Föllmi, Jürg Auf der Maur) (2020)
- Digitale Selbstbestimmung (Direktion für Völkerrecht (DV), Bundesamt für Kommunikation BAKOM, SATW Schweizerische Akademie der technischen Wissenschaften, Swiss Data Alliance) (2020)
- Bildung, Schule, Digitalisierung (Kai Kaspar, Michael Becker-Mrotzek, Sandra Hofhues, Johannes König, Daniela Schmeinck) (2020)
- ICT-Beliefs und ICT-Professionalisierung - Befunde und Implikationen der #LPiDW-Studie zu Strukturen und Inhalten von berufsbezogenen Überzeugungen angehender Lehrpersonen über ICT (Robin Schmidt, Christian Reintjes) (2020)
- Agil leiten - Helix Nr 3 (2020)
- Digital-Apostel in Vogel-Strauß-Manier - oder: Sprechverbote über Datenschutz und den Einsatz von Digitaltechnik in Schulen sind keine Lösung (Ralf Lankau) (2020)
- Einhörner und Alpakas (Lars Mecklenburg) (2020)
- «Man kann diese Leute nicht einfach sterben lassen» (Michael von Ledebur, Jan Hudec) (2020)
- Educational gains of in-person vs. Distance learning in primary and secondary schools - A natural experiment during the COVID-19 pandemic school closures in Switzerland (Martin J. Tomasik, Dominik Helbling, Urs Moser) (2020)
- «Trump wäre gerne ein Oligarch» (Timothy Snyder, Christof Münger, Simon Widmer) (2020)
- Berufsbildung - Eine Lehre machen - und dann? (Bildungsbeilage NZZ, 25.11.2020 (2020)
- «Selbstgesteuertes Lernen» - Interdisziplinäre Kritik eines suggestiven Konzepts (Jürgen Oelkers, Damian Miller) (2020)
- Einleitung (Damian Miller, Jürgen Oelkers)
- 12. Selbsterfahrungen (Jacky Schwab)
- 14. COVID-19 oder zwei Monate im Ausnahmezustand - Nachbemerkungen zum Schulbetrieb in Zeiten der Coronakrise (Damian Miller, Jürgen Oelkers)
- Worlddidac Award 2020: Interview mit Regula Lacher und Jacqueline Staub (Regula Lacher, Jacqueline Staub, Elke Bülow) (2020)
- Massnahmen zur Digitalisierungsstrategie der EDK im Bereich der Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Bericht (swissuniversities) (2020)
- Corona in der Schweiz - Plädoyer für eine evidenz-basierte Pandemiepolitik (Konstantin Beck, Werner Widmer) (2020)
- «Maske wird unnötig problematisiert» (Claudia Roebers, Sarah Pfäffli) (2020)
- Sie buckeln das Essen ins Homeoffice (Christian Zürcher) (2020)
- Über 5000 Covid-Tote - und jetzt? (Sandro Benini) (2020)
- Orientierungen in der digitalen Welt (Bardo Herzig, Tilman-Mathies Klar, Alexander Martin, Dorothee M. Meister) (2020)
- ‹WhatsApp, Snapchat, Instagram› (Klaus Rummler, Caroline Grabensteiner, Colette Schneider Stingelin)
- Die Polizei weiss, was Sie morgen vielleicht tun werden (Adrienne Fichter, Florian Wüstholz) (2020)
- Die Erderwärmung ist unkorrigierbar (Martin Läubli) (2020)
- «Das ist nicht mehr zu verantworten» (Lukas Engelberger, Philipp Loser) (2020)
- Soziale Netzwerke an die kurze Leine (Stephan Israel) (2020)
- Gemeinsame Vision zur Volksschule der Zukunft (Pädagogische Hochschule Schwyz (PHSZ)) (2020)
- James-Studie 2020 (Jael Bernath, Lilian Suter, Gregor Waller, Céline Külling, Isabel Willemse, Daniel Süss) (2020)
- Der dogmatische Blick auf die Schulden wird für die Schweiz zur Falle (Mark Dittli) (2020)
- So sicher sind die RNA-Impfungen (Felix Straumann) (2020)
- Weiterentwicklung der Gymnasialen Maturität - Projekt Rahmenlehrplan: Kapitel II - Transversale Bereiche (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2020)
- The turtle and the mouse - how constructivist learning theory shaped artificial intelligence and educational technology in the 1960s (Barbra Hof) (2020)
- Die Schule wird digital - Hat die Corona-Pandemie unsere Schulen für immer verändert? (Robin Schwarzenbach) (2020)
- Unterstützung des selbstregulierten Lernens - Digitale Lernumgebungen mit dem learn2learn-Assistenten (Martina Conti, Michael Hielscher, Glena Iten, Rea Minder, Doreen Prasse) (2021)
- Professionelles Handlungswissen für Lehrerinnen und Lehrer - Lernen - Lehren - Können (Peter Greutmann, Henrik Saalbach, Elsbeth Stern) (2021)
- Eyes wide shut - Serie zum Verschwörungslauben (Daniel Ryser, Olivier Würgler) (2021)
- 2. Und plötzlich all diese Helikopter am Himmel (2021)
- Schreiben mit der Hand - Begriffe - Diskurs - Praktiken (Andi Gredig) (2021)
- Handbuch Schulforschung (Tina Hascher, Til-Sebastian Idel, Werner Helsper) (2021)
- 1. Geschichte der Schulforschung im deutschsprachigen Raum bis zum Zweiten Weltkrieg (Peter Drewek)
- 11. Geschichte des Lehrerinnen- und Lehrerberufs (Martin Viehhauser, Lukas Lehmann)
- Technische Bildung - Stimmen aus Forschung, Lehre und Praxis (Marc Müller, Svantje Schumann) (2021)
- Lernen ohne Klassenzimmer (Fabienne Riklin) (2021)
- Wie der Tesla uns überwacht (Angelika Gruber) (2021)
- Lehrpersonen auf Social Media - Job oder Hobby? (Lena Aerni) (2021)
- Zwei Ärzte, drei Meinungen (Christian Zürcher) (2021)
- «Spanische Grippe war verheerender» (Alexander von Däniken) (2021)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- «In den Schulen sind die Kinder sicherer» (Stefan C. Wolter, René Donzé) (2021)
- Lehren aus der Pandemie - Gleiche Chancen für alle Kinder und Jugendlichen sichern (Friedrich Ebert Stiftung) (2021)
- Jugendliche in der digitalen Isolation (Andri Rostetter) (2021)
- Erste Bilanz zu unerwünschten Wirkungen der Corona-Impfung (Felix Straumann) (2021)
- Wie Corona die Hochschullehre verändert - Erfahrungen und Gedanken aus der Krise zum zukünftigen Einsatz von eLearning (Ullrich Dittler, Christian Kreidl) (2021)
- Eine kurze Chronologie der Covid-19-Pandemie im Frühjahr 2020
- Die Corona-Lehre: Wahrnehmung der Studierenden (Christian Kreidl, Ullrich Dittler)
- Der Übergang zur digitalen Lehre an den Universitäten Duisburg-Essen und Basel in Zeiten der Corona-Pandemie (Kerstin Göbel, Elena Makarova, Katharina Neuber, Tomas Kaqinari)
- Gansers Jünger (Ruth Fulterer) (2021)
- Klare Regeln für die Datennutzung im Bildungswesen (Nelly Buchser) (2021)
- «Medien schüren bewusst Empörung» (Christian Fichter, Edgar Schuler) (2021)
- Kamera aus - fürs Klima (Joachim Laukenmann) (2021)
- Mit mutierten Viren in die dritte Welle (M. Brupbacher, Andreas Moor) (2021)
- Public Health Interventions, Epidemic Growth, and Regional Variation of the 1918 Influenza Pandemic Outbreak in a Swiss Canton and Its Greater Regions (Kaspar Staub, Peter Jüni, Martin Urner, Katarina L. Matthes, Corina Leuch, Gina Gemperle, Nicole Bender, Sara I. Fabrikant, Milo Puhan, Frank Rühli, Oliver Gruebner, Joël Floris) (2021)
- Zweite Pandemiewelle als Stolperstein (Alan Niederer) (2021)
- Die Forscher sind beunruhigt (Anke Fossgreen) (2021)
- Bildung schützt vor Dummheit nicht (Sandro Benini) (2021)
- Hinweise auf Börsenblase werden deutlicher (Markus Diem Meier) (2021)
- «Die Schweiz steht kurz vor einer dritten Welle» (Peter Jüni, Felix Straumann) (2021)
- «Die Schulschliessung hat in verschiedener Hinsicht die Bedeutung der Schule hervorgehoben» (Morena Borelli, Beat Döbeli Honegger, Fabrice Müller) (2021)
- Nachtzüge wecken falsche Hoffnungen (Daniel Imwinkelried) (2021)
- «Datenschutz steht nicht im Vordergrund» (Daniel Graf, Erich Aschwanden, Lukas Mäder) (2021)
- Der grosse Ausbruch (Adrian Meyer) (2021)
- Der seltsame Fall der Swiss National COVID-19 Science Task Force (Catherine Riva, Serena Tinari) (2021)
- Durchmischung in städtischen Schulen - eine politische Aufgabe? - Optimierte schulische Einzugsgebiete für Schweizer Städte - Studienberichte des Zentrums für Demokratie Aarau, Nr. 17 (Oliver Dlabac, Adina Amrhein, Fabienne Hug) (2021)
- Digitale Lernplattformen boomen in der Corona-Krise (Nils Pfändler) (2021)
- «Warum sollte man die Namen der Hauptstädte nicht auswendig lernen?» (Roland Reichenbach, Alain Pichard) (2021)
- Oh nein, Mathematik! (Alexandra Kedves) (2021)
- Der Gag heiligt die Mittel? - Illegal veröffentlichte Streiche mit versteckter Kamera (Verena Ehrl) (2021)
- Werden Buben in der Schule benachteiligt? (Christof Gertsch) (2021)
- Fernunterricht während der Coronavirus-Pandemie - Analyse von Herausforderungen und Gelingensbedingungen (Ariana Garrote, Markus P. Neuenschwander, Jan Hofmann, Camille Mayland, Edith Niederbacher, Vanessa Prieth, Ilona Rösti) (2021)
- Wollen Sie wissen, womit Viola Amherd geimpft ist? (Adrienne Fichter, Patrick Seemann) (2021)
- Daten-GAU für den Impfausweis (Christoph Lenz, Luca De Carli, Angelika Gruber) (2021)
- La Suisse, pire élève en Europe? (Martin Hermida, Gilles Labarthe) (2021)
- Zürcher Evaluation Fernlernen – Digital zu Hause und doch Schule - Teilprojekt 2: Erste Ergebnisse einer multiperspektivischen Fragebogenstudie in Stadtzürcher Schulen (Nina Bremm, Jonas Gubser, Klaus Rummler) (2021)
- Login 195/196 (2021)
- Contact Tracing ohne Überwachung? (Mareen Przybylla, Beat Döbeli Honegger, Michel Hauswirth, Michael Hielscher) (2021)
- Das Bitcoin-Virus steckt die Börse an (Walter Niederberger) (2021)
- Neue Helfer bei der Verbrecherjagd (Simone Luchetta) (2021)
- Schweizer Kinder sehen immer schlechter (Stefan Aern) (2021)
- Die Vereinigten Staaten gegen Tillie Kottmann (Daniel Ryser) (2021)
- Schule offen halten - dank Messgerät? (Joachim Laukenmann) (2021)
- Auf dem Weg zu einer gendergerechten Informatikdidaktik - Einstellungen und Erfahrungen von Lehrpersonen auf verschiedenen Stufen des schweizerischen Bildungssystems (Jessica Bollag, Caroline Bühler, Isabelle Clerc, Mira Ducommun, Sonja Schär) (2021)
- «Die Massnahmen sind rein präventiv» (Karin Keller-Sutter, Beni Gafner, Gregor Poletti) (2021)
- Digitalisierung aus pädagogische Perspektive (2021)
- Programming in K–6 - Understanding Errors and Supporting Autonomous Learning (Jacqueline Staub) (2021)
- «Doppelte Buchhaltung mit wenig Nutzen» (Markus Brotschi) (2021)
- Was Gebühren über Ihre Bank sagen (Bernhard Kislig) (2021)
- Trotti-König setzt jetzt auf Elektro-Kleinwagen (Angelika Gruber) (2021)
- Heisse Luft um Wasserstoff (Martin Läubli) (2021)
- Eine Woche Hass (Marko Kovic) (2021)
- «Privatsphäre ist ein Menschenrecht» (Silvan Engeler, Rafael Zeier) (2021)
- «Terrorismus ist zum Kampfbegriff geworden, um den politischen Gegner zu dämonisieren» (Patrick Walder, Daniel Ryser) (2021)
- Soll man die SwissCovid App deinstallieren? (Hannes Grassegger) (2021)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Monitoring der Digitalisierung der Bildung aus der Sicht der Schülerinnen und Schüler - SKBF Staff Paper 22 (Chantal Oggenfuss, Stefan C. Wolter) (2021)
- Digitalisierung an Schulen schreitet voran (Florian Pfister) (2021)
- «iMake-IT» - Projekt facile - Erfinde, programmiere und baue dir deine Welt! (Dorit Assaf, Claudia Hunziker, Beat Döbeli Honegger) (2021)
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien (G. Brägger, Hans-Günter Rolff) (2021)
- Potenziale von Lern- und Arbeitsplattformen für die Unterrichtsentwicklung (G. Brägger, Frido Koch)
- 2. Medienkompetenz und Mediengebrauch von Jugendlichen (G. Brägger, Dejan Mihajlović, Jens Lucht, Res Strehle, Philippe Wampfler)
- 22. Eins-zu-eins-Ausstattungen und BYOD-Klassen - Potenziale, Wirkungen und Empfehlungen (Doreen Prasse, Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher) (2021)
- «Mit Biden hat sich etwas verändert» (Katharina Pistor, Markus Diem Meier) (2021)
- Fischzüge des Überwachungsstaats (Adrienne Fichter) (2021)
- Auf Augenhöhre mit dem Professor (Martin Sturzenegger, Sophie Reinhardt) (2021)
- Sind Zertifikate für Memes wirklich ein Vermögen wert? (Bernhard Kislig) (2021)
- Schule 21 macht glücklich (Beatrix Winistörfer, Daniela Schädeli, Jörg Berger, Nik Niethammer, Rico Pfaffhauser) (2021)
- Informatik und Digitale Kompetenz - OCGJournal 01-02 2021 (2021)
- Weiterentwicklung der Qualifikation von Primarlehrpersonen - Schlussbericht (Silvio Herzog, Horst Biedermann, Barbara Fäh, Sabina Larcher, Isabelle Mili, Silja Rüedi, Régine Roulet, Christian Irgl, Stephanie Appius, Janine Hostettler Schärer, Amanda Nägeli) (2021)
- Éducation numérique (2021)
- Die Frauenbeschimpfer (Andreas Tobler) (2021)
- Fake News gegen das Impfen (Alexandra Bröhm) (2021)
- Lehrkräftebildung neu gedacht - Ein Praxishandbuch für die Lehre in den Naturwissenschaften und deren Didaktiken (Marcus Kubsch, Stefan Sorge, Julia Arnold, Nicole Graulich) (2021)
- Der gläserne Schüler (Fabian Kretschmer) (2021)
- Wir digitalen Idioten (Peer Teuwsen) (2021)
- Digitales Leben von Kindern und Jugendlichen in Zeiten von Corona (Frühling 2020) - Nationaler Bericht Schweiz (Lilian Suter, Céline Külling, Nina Zollinger, Gregor Waller) (2021)
- Digitale Revolution und Bildung - Für eine zukunftsfähige Medienkompetenz (Roberto Simanowski) (2021)
- Der unglaublich stichhaltige Piks (2021)
- Die grössten Impfskeptiker (Dominik Balmer, Sven Cornehls, Oliver Zihlmann) (2021)
- Nach dem Corona-Fernunterricht landen die Computer wieder in der Ecke (René Donzé) (2021)
- Was klickt Ihr Kind gerade an? Fragen Sie die Schulleitung (Adrienne Fichter) (2021)
- Teuer, aber kaum brauchbar (Alexander von Däniken) (2021)
- Digitalisierung der Schweizer Demokratie - Technologische Revolution trifft auf traditionelles Meinungsbildungssystem (Urs Bieri, Edward Weber, Nadja Braun Binder, Sébastien Salerno, Tobias Keller, Manuela Kälin) (2021)
- Der Bund kann Digitalisierung - wenn er denn will (Barnaby Skinner) (2021)
- Ein Ingenieur mit Schweizer Wurzeln revolutioniert das Chip-Design (Martin Suter) (2021)
- Novartis zeigt, wie es mit Homeoffice und neuen Arbeitsmodellen weitergeht (Isabel Strassheim) (2021)
- Jugend, politische Partizipation und Digitalisierung - Eine Analyse der digitalen politischen Partizipation junger Menschen in der Schweiz (Nora Räss, Ira Differding, Jasmin Odermatt) (2021)
- Szenarien zu Demokratie und Digitalisierung - Ein partizipatives Zukunftsexperiment für die Schweiz (Anna Boos, Ramona Sprenger, Jeannie Schneider, Basil Rogger, René Odermatt, David Simon) (2021)
- E = ½ * CO₂ (2021)
- Gesslers Schatten (Anja Conzett) (2021)
- Programmierkompetenzen von Lehrpersonen des Zyklus 3 - Aktueller Stand der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen des Zyklus 3 bezüglich persönlicher Programmierkompetenzen (Adrian Degonda) (2021)
- Sie ballert die ganze Nacht (Tim Wirth) (2021)
- «Wir müssen die Defizite aufholen» (Elsbeth Stern, Christian Zürcher, Philipp Loser) (2021)
- Die stille Revolution (Raphael Brunner) (2021)
- E-Auto-Boom produziert Verlierer (Rita Flubacher, Angelika Gruber) (2021)
- Jobinterview mit dem Roboter (Angelika Gruber) (2021)
- Die Schweiz in der Pandemie - Eine ökonomische Einordnung (Aymo Brunetti) (2021)
- «Das Stück der Superreichen hat sich verdoppelt» (Isabel Martinez, Markus Diem Meier, Christian Zürcher) (2021)
- «Wir denken oft, Noten seien gerecht – aber das täuscht» (Philippe Wampfler, Marah Rikli) (2021)
- Beim Gymnasium geht das Prestige vor (Katharina Fontana) (2021)
- Wir alle sind digital gefordert - Staat und Wirtschaft sitzen im selben Boot und kommen besser voran, wenn sie gemeinsam rudern (Mathis Brauchbar, André Golliez) (2021)
- Corona führte zur höchsten Übersterblichkeit seit 100 Jahren (Nik Walter) (2021)
- «Changemaker-Schulen» – digitale Transformation im Bildungsraum Nordwestschweiz - Abschlussbericht (Wolfgang Beywl, Manuela Schuler, Rina Maria Huber Cruz, Pierre Tulowitzki) (2021)
- In der Volksschule hat das Volk immer weniger zu melden (Yasmine Bourgeois) (2021)
- Digitalisierung in der Bildung - Bericht im Auftrag des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) und der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) im Rahmen des Bildungsmonitorings (educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur) (2021)
- 4. Rahmenbedingungen für das Bildungswesen (2021)
- 8. Sekundarstufe II
- Pädagogik 09/2021 - Sprachsensibel unterrichten (2021)
- Informatik - Bildung von Lehrkräften in allen Phasen - 19. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ludger Humbert) (2021)
- Wie unsere Gymnasien Exzellenz verhindern (Nicole Althaus) (2021)
- «Der minime Lohnzuwachs frustriert» (Daniel Oesch, Alexandra Kedves) (2021)
- DELFI 2021 (Andrea Kienle, Andreas Harrer, Jörg M. Haake, Andreas Lingnau) (2021)
- When Lecturers have a Choice - Covid-19 Teaching Format Preferences in a Large-Scale Course of Freshmen Students in Switzerland (Michael Burkhard, Josef Guggemos, Sabine Seufert, Stefan Sonderegger)
- Schulpraktische Studien und Professionalisierung - Kohärenzambitionen und alternative Zugänge zum Lehrberuf (Christian Reintjes, Til-Sebastian Idel, Gabriele Bellenberg, Kathi V. Thönes) (2021)
- Medienbildung in der Lehrer*innenbildung - Kohärenz der intendierten, implementierten und erreichten Curricula? (Christian Reintjes, Raphaela Porsch, Katja Görich, Patrick Gollub, David Paulus, Marcel Veber) (2021)
- Bericht Lehrmittel im Fachbereich Medien und Informatik (Stephanie Appius, Arvid Nagel, Amanda Nägeli, Judith Pekarek) (2021)
- So geht klimaneutral (Martin Läubli) (2021)
- Mehr Betten gehen kaum (2021)
- Wirbel um Gesichtserkennung (Simone Luchetta) (2021)
- Wie streng ist streng genug? (Alexandra Kedves) (2021)
- Whitepaper Frauen in der IT - Warum der Frauenanteil in ITBerufen noch immer zu niedrig ist und wie Unternehmen zu einer positiven Entwicklung beitragen können (Jürgen Astl, Cara Fried, Sandrine Rossi) (2021)
- Nach der Einbürgerung sank die Prämie (Charlotte Walser) (2021)
- Weiterentwicklung der Qualifikation von Primarlehrpersonen - Position der Kammer Pädagogische Hochschulen (Kammer PH swissuniversities) (2021)
- Eltern wehren sich gegen Schul-Algorithmus (Simone Luchetta) (2021)
- «Wir müssen bei der Pandemie vom Gut-Böse-Schema wegkommen» (Johannes Ulrich, Angela Barandun) (2021)
- Der Zusammenhang ist eindeutig (Nikolai Thelitz, Eike Hoppmann, Christian Kleeb) (2021)
- Bring-Your-Own-Device am Gymnasium - Eine Gegenüberstellung von Pro und Kontra (Andrin Schmid) (2021)
- «Menschen werden eher aktiv, wenn es den persönlichen Interessen dient» (Robert Cialdini, Claudia Fromme, Silke Wichert) (2021)
- Wehe, wenn sie aus der Reihe tanzen - Bildungsbeilage der NZZ am Sonntag vom 26.09.2021 (2021)
- Was ist hier schon normal? (René Donzé) (2021)
- Jedes Babyschrittli wird evaluiert (Katharina Bracher)
- Und jetzt benoten wir euch - Lehrerinnen am Pranger (Katharina Bracher)
- «Es gab einen grossen Drang, endlich Informatiker:innen auszubilden» - Interview mit Carl August Zehnder (Teil 1 von 2) (Carl August Zehnder, Beat Döbeli Honegger) (2021)
- «Wenn man über Wochen alles tut, was man kann – und dann reicht es doch nicht» (Philipp Albrecht, Marie-José Kolly, Olivia Kühni) (2021)
- Auch in der Schweiz gibt es Data Brokers die Millionen von User-Profilen beherbergen (Adrienne Fichter) (2021)
- Digitalisierung im Schulsystem 2021 - Arbeitszeit, Arbeitsbedingungen, Rahmenbedingungen und Perspektiven von Lehrkräften in Deutschland (Frank Mußmann, Thomas Hardwig, Martin Riethmüller, Stefan Klötzer) (2021)
- Gymnasium Helvetium 4/2021 (Verein Schweizerischer Gymnasiallehrerinnen und Gymnasiallehrer (VSG)) (2021)
- Interne Konsultation zum Rahmenlehrplan (RLP) - Position des VSG, verabschiedet an der Präsident*innenkonferenz vom 15. September 2021 (2021)
- ilz Magazin 2/2021 (2021)
- Interview «Lehrmittel in einer digitalen Welt» (Beat Döbeli Honegger, ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale) (2021)
- Praxischeck digitale Lehrmittel - Was Schulen daran hindert, digitale Lehrmittel zu nutzen – ein Einblick in die Praxis. (Morena Borelli) (2021)
- Educa im Herzen des Bildungsraums (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale)
- Zwei Grossvorhaben im Bereich Datennutzung (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale)
- «Lerndefizite aufgrund von Corona lassen sich aufholen» (Elsbeth Stern, Nadja Pastega) (2021)
- Weltweit grösster Test in der Schweiz - das taugt Mobility-Pricing wirklich (Stefan Häne) (2021)
- «Keine Strafen für Ungeimpfte» (Richard H. Thaler, Martin Angler) (2021)
- Ein Besuch beim Dateninterpretierer von Swiss Re, Ringier und CIA (Edith Hollenstein) (2021)
- Angstblocker als Jugenddroge (Barbara Reye) (2021)
- Machtmaschinen - Warum Datenmonopole unsere Zukunft gefährden und wie wir sie brechen (Thomas Ramge, Viktor Mayer-Schönberger) (2021)
- Heute Mareen, morgen vielleicht Jeff (Nina Treml) (2021)
- Der lärmigste Professor der Schweiz (Elia Blülle) (2021)
- Auf Youtube angesteckt (Martina Frei) (2021)
- Tech-Giganten angeln sich die Talente (Martin Sturzenegger) (2021)
- «Du bist doch zu hübsch für IT» (Anielle Peterhans) (2021)
- Ein Einfallstor für Geheimdienste? - Die grössten Mythen um das Covid-Zertifikat (Adrienne Fichter, Patrick Seemann) (2021)
- Informatische Bildung für alle (Dorothee Wiegand) (2021)
- Ergon: Gründerkultur par excellence (Gabriela Keller, Teddy Graf) (2021)
- Wie Facebook die Kontrolle verliert (Sylvain Besson, Hannes Grassegger, Oliver Zihlmann, Roland Gamp) (2021)
- «Man muss vorsichtig sein, dass nicht die Lautesten automatisch am meisten Geld kriegen» (Carl August Zehnder, Beat Döbeli Honegger) (2021)
- Drei Informatik-Professorinnen - drei Fragen (Dorit Assaf, Mareen Grillenberger, Bernadette Spieler) (2021)
- Drohen Blackouts oder Strommangel? (Martin Läubli, Stefan Häne) (2021)
- Bildung Schweiz 11/2021 (2021)
- Bildung Schweiz 11/2022 (2021)
- Erst die Pädagogik verleiht der digitalisierten Bildung einen Sinn (Patricia Dickson)
- Informatics in Schools. Rethinking Computing Education - 14th International Conference on Informatics in Schools: Situation, Evolution, and Perspectives, ISSEP 2021, Virtual Event, November 3–5, 2021 (Erik Barendsen, Christos Chytas) (2021)
- Encouraging Task Creation Among Programming Teachers in Primary Schools (Jacqueline Staub, Zaheer Chothia, Larissa Schrempp, Pascal Wacker)
- Wichtige Informationen zum Covid-Zertifikat (Die Bewegung) (2021)
- Schnupfen, Grippe oder Corona? (Anke Fossgreen, Nik Walter) (2021)
- Das Schweizer Impfmysterium (Markus Häfliger) (2021)
- Gymnasiale Bildung in der digitalen Gesellschaft - Überlegungen und Empfehlungen des Schweizerischen Wissenschaftsrates SWR (Schweizerischer Wissenschafts- und Innovationsrat, Michael Geiss) (2021)
- «Wir geben unsere Daten achselzuckend weiter» (Gerd Gigerenzer, Edgar Schuler) (2021)
- Digitaler Unterricht – Was braucht es? (Joan Meier) (2021)
- Die gröbsten Fehler der Cyberopfer - Ein Leitfaden zur Vermeidung von unnötigem Ärger (Christin Severin) (2021)
- Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 3/2021 (2021)
- Nicht der Föderalismus ist das Problem, sondern jene, die nicht mit ihm umgehen können (Gerhard Pfister) (2021)
- Der europäische Datenraum aus Schweizer Sicht - Whitepaper (André Golliez, Giulia Fitzpatrick, Donat Agosti, Carmen de la Cruz, Martin Eberle, Beat Estermann, Matthias Finger, Clara-Ann Gordon, Alain Gut, Marcel Hehle, Richard Hess, Marc Holitscher, Marc Honegger, Andreas Kälin, Georg Lutz, Sebastian Sigloch, Anja Wüst) (2021)
- Wo wir künftig unsere persönlichsten Daten zeigen müssen (Jacqueline Büchi) (2021)
- Der Weg der Medien- und Kommunikationswissenschaft in die Volksschule (3F-Modell) und die Messung der Einstellungen der Lehrpersonen zur Medienbildung (Martin Hermida) (2021)
- Druck auf Impfunwillige wächst (Philippe Reichen) (2021)
- Eine neue Prüfungssoftware (Martin Sturzenegger) (2021)
- Horizonte 131 - Publizieren im Umbruch (2021)
- Junge zwischen Ideal und Wirklichkeit (Santina Russo) (2021)
- Was klassische Verlage zu neuen Ideen sagen - oder eben nicht (Michael Baumann)
- Kreative Impulse aus der Schweiz (Daniel Saraga)
- Die Corona-Impfung im Faktencheck (Yannick Wiget) (2021)
- Investoren kaufen virtuelles Land (Markus Städeli) (2021)
- Die Parasiten in den Schulzimmern (Philippe Weber) (2021)
- Was Homeoffice mit uns macht (Alice Lanzke) (2021)
- «Es droht eine grosse Ungerechtigkeit» (Oliver Zihlmann) (2021)
- Der «Nerd», den die Banker belächelt haben (Bernhard Kislig) (2021)
- Wer wird hier «versehrt»? (Sandro Benini) (2021)
- «Zürich spielt eine Schlüsselrolle» (Rasmus Dahl, Edith Hollenstein, Martin Sturzenegger) (2021)
- «Politik und Wissenschaft vermischen sich» (Alexander Bogner, Edgar Schuler) (2021)
- Bildung und Arbeitsmarkt: Nachgelagerte Studiengebühren einführen (Stefan C. Wolter, Conny Wunsch) (2021)
- «A story of friendship and misunderstandings» - the origins of the Swiss National Supercomputing Centre 1985–1992 (Paolo Bory, Ely Lüthi, Gabriele Balbi) (2022)
- The Great Experiment - Why Diverse Democracies Fall Apart and How They Can Endure (Yascha Mounk) (2022)
- Gefahr beim Landeanflug (Alexandra Bröhm) (2022)
- In 30 Minuten zum falschen Zertifikat (Alexandra Aregger, Catherine Boss, Sven Cornehls) (2022)
- Hungrig nach mehr Likes (Roland Gamp, Sven Cornehls) (2022)
- «Ich habe mich tagtäglich gefoltert» (Roland Gamp) (2022)
- Digitaler Staat in der Schweiz - Einschätzungen und Bedürfnisse der Bevölkerung (Gordon Bühler, Michael Hermann, David Krähenbühl) (2022)
- fokus 1/2022 (2022)
- Digidaktik oder Datadaktik? (Beat Döbeli Honegger) (2022)
- Lernen im Zeitalter der Digitalisierung (Roger Portmann, Remo Akermann, Simone Gerber, Daniel Kummer) (2022)
- Bund übergeht bei Cloud-Projekt Datenschutzbedenken (Charlotte Walser) (2022)
- Fake News – jetzt auch in Ihrer Buchhandlung (Marko Kovic) (2022)
- Warum ist der Anteil von MINT-Absolventinnen in Marokko höher als bei uns? (Louisa Hizli, Annina Mösching, Margit Osterloh) (2022)
- Eine Software macht Proteine berechenbar (Uta Neubauer) (2022)
- «Wir sind abhängig von Systemen, die wir nicht beherrschen» (Ueli Maurer, Konrad Staehlin) (2022)
- «Das Volk verliert das Vertrauen» (Sophie Pornschlegel, Alexandra Kedves) (2022)
- Selbst bei Ufzgi läuft Netflix - Online-Exzess beunruhigt Lehrpersonen (Nicolas Meister, Lisa Horrer, Bettina Zanni) (2022)
- Nie allein im Netz - Fokusthema Kryptographie im Schweizer Monat Februar 2022 (2022)
- Mobiliar #Digital Barometer 2022 (Stiftung Risiko-Dialog, Anna-Lena Köng, Lucien Schriber, Matthias Holenstein) (2022)
- Die IT-Spürnsae der Nation (Gregor Poletti) (2022)
- Was macht die chinesiche App Tiktok besser als Instagram? (Edith Hollenstein, Matthias Schüssler) (2022)
- Schweiz wird zum Mekka des Metaverse (Edith Hollenstein) (2022)
- Per Einhorn durchs Crypto Valley (Simone Luchetta) (2022)
- Wer bestimmt über unsere Kinder? (Tina Huber) (2022)
- Bund mahnt Firmen wegen Cyberlücke (Mathias Born) (2022)
- Was Facebook über Vorlieben von Männern und Frauen verrät (Armin Müller) (2022)
- Tüfteln wie ein Computer (Michael In Albon) (2022)
- Nationale Bestandsaufnahme zur Umsetzung von BYOD Konzepten und zur Nutzung von Online-Bewertungsinstrumenten an Gymnasien und FMS (Evelyne Charrière, Michaël Meyrat) (2022)
- Horizonte 3/2022 (2022)
- Ein Arsenal an Finanzierungen (Florian Fisch)
- Kampf gegen Schummeleien (Edwin Cartlidge)
- Digitalisierung in der Grundschule - Grundlagen, Gelingensbedingungen und didaktische Konzeptionen am Beispiel des Fachs Sachunterricht (Michael Haider, Daniela Schmeinck) (2022)
- Online-Risiken und -Chancen - Kinder und Jugendliche unterwegs im Internet (Moritz Harder)
- Die Entwicklung der Fachdidaktiken als wissenschaftliche Disziplinen in der Schweiz: Bilanz und Perspektiven - Vorpublikation der 5. Tagung Fachdidaktiken (2022)
- Programming concepts and misconceptions in grade 5 and 6 children - Developing and testing a new assessment tool (Marco Hartmann, Peter Edelsbrunner, Michael Hielscher, Giulia Paparo, Beat Döbeli Honegger, Eva Marinus) (2022)
- Assessing computer program reading comprehension skill in pre-service teachers - The development and piloting of a screening instrument in Scratch (Eva Marinus, Michael Hielscher, Beat Döbeli Honegger) (2022)
- Welche schützenswerten Daten teilen Fünftklässler mit wem? - Fremdeinschätzung angehender Lehrpersonen, Selbsteinschätzung von Schülerinnen und Schülern und fachdidaktische Konsequenzen (Raffael Meier, Martin Hermida, Iwan Schrackmann, Nina Iten, Eva Marinus) (2022)
- Überlegungen zu einem Perspektivrahmen Medien & Informatik (Adrian Regez, Caroline Conk, Martin Lehmann, Markus Michel, Sonja Schär, Thierry Schluchter, Pascal Zaugg, Urs Zuberbühler) (2022)
- Grundsätze und Leitvorstellungen für die Mitgestaltung von Schule und Lernen in einer Kultur der Digitalität (Kammer PH swissuniversities) (2022)
- «Putin glaubt alles, was er sagt» (Ivan Krastev, Christof Münger, Simon Widmer) (2022)
- Was der 3D-Druck wirklich kann (Alexander Stirn) (2022)
- Zeit für eine Bildungsoffensive (Alexandra Kedves) (2022)
- Digi-was? - zeitschrift schule verantwiorten 1/22 (2022)
- Schule in der Digitalität gestalten - Zentrale Prämissen, kritische Perspektiven, thematischer Überblick (Stephan Gerhard Huber) (2022)
- Reform@Work: Lehrpersonenbefragung Medien und Informatik - Auswertungen zentraler Themen (Marina Grgic, Michelle Jutzi, Mira Stocker, Thomas Wicki, Ueli Hostettler) (2022)
- Die normale und die besondere Schweiz (Philipp Loser) (2022)
- «Inflation ist eine Steuer für das breite Volk» (Thomas Straubhaar, Albert Steck) (2022)
- Besuch in der Wolke (Michael Graf) (2022)
- Algorithmisches Denken in der Primarschule (Dennis Komm, Ulrich Hauser-Ehninger, Bernhard Matter, Nicole Roth, Jacqueline Staub) (2022)
- Überfachliche Kompetenzen - Altersspezifisch (Martina Krieg) (2022)
- Leitfaden ICT-Infrastruktur für Primarschulen (Pascal Koller, Romy Diehl, Lukas Dettwiler) (2022)
- Im Berner Oberland gibt’s jetzt das Wahlfach Games und E-Sport (Jon Mettler) (2022)
- Als Urnerinnen Fremde waren (Iwan Rickenbacher) (2022)
- Bitcoin bietet keinen Schutz gegen die steigende Inflation (Armin Müller) (2022)
- Ein Land von Atomkriegs-Experten (2022)
- Diebe nutzen Sportler-Apps, um Velos zu stehlen (Pia Wertheimer) (2022)
- «Die Studenten vergeuden ihre Zeit» (Andrea Franc, Katharina Fontana, Christina Neuhaus) (2022)
- PHSZ fokus 2021 (2022)
- Wissenschaft und Praxis auf Augenhöhe (Lennart Schalk, Guri Skedsmo, Beat Döbeli Honegger, Lisa Lehner, Christian Neff, Bruno Stürmlin) (2022)
- Brutales Menschenbild - Eine Gegenrede auf die Aussagen von Andrea Franc über bequeme Studenten (Martin Hartmann) (2022)
- Was uns dumm macht (Michael Marti) (2022)
- Zuger Schüler findet Sicherheitsleck bei Prüfungssoftware (Valeria Wieser) (2022)
- Es fehlende Tausende Lehrerinnen und Lehrer (Alessandra Paone) (2022)
- Finanzieren wir das Studentenleben? (Andreas Tobler, Sven Cornehls) (2022)
- Markante Lohnunterschiede im Unterrichtswesen (Yannick Wiget, Mathias Lutz) (2022)
- Gymnasium in der Krise - 10 Thesen (Philippe Wampfler) (2022)
- Digitale Schweiz 2022 - Monitor Bank WIR #1 (Marc K. Peter, Miriam Christ, Johan Lindeque, Karin Mändli Lerch, Volker Strohm) (2022)
- Begleiten statt benoten - On lernen digital | Ausgabe Nr. 9/2022 (2022)
- Trading-Sucht ist die neue Spielsucht (Tim Wirth, Konrad Staehelin) (2022)
- Schulentwicklungsprozesse für Bildung in der digitalen Welt (Marco Hasselkuß, Anna Heinemann, Manuela Endberg, Lisa Gageik) (2022)
- Zwischen Ablehnung und Befürwortung (Enikö Zala-Mezö, Johanna Egli, Julia Häbig)
- Gestaltung der digitalen Transformation in Schulen (Sabine Seufert, Eric Tarantini)
- Ist die Schule noch zu retten? - Es fehlen so viele Lehrkräfte wie noch nie. Was sich jetzt ändern muss. (Lukas Lippert) (2022)
- Implementation of technology-supported personalized learning - its impact on instructional quality (Regina Schmid, Christine Pauli, Rita Stebler, Kurt Reusser, Dominik Petko) (2022)
- Nichts ist wahr und alles ist möglich (Daniel Ryser, Basil Schöni) (2022)
- Verwirrung im digitalen Klassenzimmer (Giorgio Scherrer) (2022)
- Stand der Datenpolitik in der Schweiz (André Golliez) (2022)
- Fart proudly! - Maturfeier Kantonsschule Glarus (Walter Thurnherr) (2022)
- Lehrpersonen müssen Noten geben (Daniel Schneebeli) (2022)
- Campus 2022 - Schwerpunkt Schule und Digitalisierung - Ausgabe 31 / Juni 2022 an die Eltern der Schülerinnen und Schüler der Schulen Baar (2022)
- Dem Lehrermangel geht die Flucht aus dem Schulzimmer voraus (Carl Bossard) (2022)
- Noten: Ungenügend (Philippe Wampfler) (2022)
- «Ethisch verwerflich» – Schüler soll Maturaarbeit von Bot schreiben lassen (Daniel Krähenbühl) (2022)
- Messungen zeigen, wie stark die Strahlung schweizweit ist (Eveline Rutz) (2022)
- Lehrkräftemangel: Fakten, Gründe, Massnahmen (Anita Sandmeier, Silvio Herzog) (2022)
- «Das nimmt groteske Züge an» (Mathias Binswanger, Sebastian Briellmann) (2022)
- Schadet der Teilzeit-Trend der Volkswirtschaft? (Armin Müller) (2022)
- Sonntagsblick Magazin 32/2022 (2022)
- «Braucht wirklich jedes Kind ein Pult?» (Rahel Tschopp, Karen Schärer) (2022)
- «Die Eltern müssen loslassen lernen» (Esther Forrer, Alexandra Kedves) (2022)
- So geht Wörtlilernen leichter (Alexandra Bröhm) (2022)
- «Die Schweiz bewegt sich sehr langsam» (Thomas Piketty, Christoph Lenz) (2022)
- Lehrpersonenbildung: Die Angst vor der «Akademisierung» (Heinz Moser) (2022)
- Opportunititätskosten des ICT-Fachkräftemangels (Institut für Wirtschaftsstudien Basel) (2022)
- Sie bekämpfen die rot-grüne Mehrheit (Daniel Schneebeli) (2022)
- Assessing and priming pre-service teachers’ attitudes about online privacy and their protection strategies for social networks, email and cloud storage (Martin Hermida, Nina Iten, Iwan Schrackmann, Eva Marinus) (2022)
- Horizonte 130 (2022)
- Wie das Männliche das kindliche Denken prägt (Benjamin Keller)
- Das Walliser Energie-Wunder (Markus Häfliger) (2022)
- Swisscom lanciert neues Bewerbungsverfahren für Lehrstellen (Marc Marthaler, Daniel Fleischmann) (2022)
- Die Rückkehr einer Totgeglaubten (Aymo Brunetti) (2022)
- Wer will, kann ab sofort bei den SBB nur noch 60 Proezent arbeiten (Simone Luchetta) (2022)
- Individuelle Förderung und Digitalität (Götz Bieber, Julia Gerick) (2022)
- Was unter «Individuelle Förderung und Digitalität» verstanden wird, ist oft sehr individuell… - … und wird zunehmend von der eingesetzten Software geprägt (Beat Döbeli Honegger) (2022)
- Stromsparen mit Internet, Streaming und Cloud (Matthias Schüssler) (2022)
- Digitale Lehre nachhaltig gestalten - Konferenz- (Bernhard Standl) (2022)
- Digitalisierung im Bildungssystem - Handlungsempfehlungen von der Kita bis zur Hochschule - Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) (SWK Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK) (2022)
- Das Problem ist nicht mangelnde Intelligenz (Alexandra Kedves) (2022)
- «Der Druck - das war unmenschlich» (Sang-Il Kim, Luca De Carli) (2022)
- In der Schule scheitern kann wertvoll sein (Margrit Stamm) (2022)
- Ein ziemlich lukratives Nebenamt (Sven Altermatt) (2022)
- Kinder werden in Apps manipuliert (Barbara Reye, Alice Lanzke) (2022)
- Mit E-Autos die Stromkrise meistern (Mathias Born) (2022)
- Er kann den halben Kanton versorgen (Pascal Unternährer) (2022)
- Pures Gold steht in der Stadt (Claudia Schmid) (2022)
- Marc Bourgeois: «Kein Politikbereich ist so unehrlich wie die Bildungspolitik» (Marc Bourgeois, Daniel Wahl) (2022)
- Ein Hort der sozialen Ungleichheit (Alexandra Kedves) (2022)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Informatics in Schools. A Step Beyond Digital Education - 15th International Conference on Informatics in Schools: Situation, Evolution, and Perspectives, ISSEP 2022, Vienna, Austria, September 26–28, 2022 (Andreas Bollin, Gerald Futschek) (2022)
- Design and Analysis of a Disciplinary Computer Science Course for Pre-service Primary Teachers (Jean-Philippe Pellet, Gabriel Parriaux, Morgane Chevalier) (2022)
- Wie Tageslicht den Schlaf beeinflusst (Alexandra Bröhm) (2022)
- Die Informatikbranche überholt die Schweizer Banken (Edith Hollenstein) (2022)
- «Es fehlt eine Kultur der Digitalisierung» (Eveline Rutz) (2022)
- Schweizer Lernplattform evulpo expandiert erfolgreich ins Ausland (Helmuth Fuchs) (2022)
- Das digitale Fiasko an den Berner Schulen (Thomas Schwendener) (2022)
- «Ich höre zu oft: ‹Du siehst gar nicht aus wie eine Softwareentwicklerin›» (Lisa Stähli, Beat Metzler) (2022)
- Siglistorfer Schüler als Beta-Tester (2022)
- Verlängerung der Einführungsphase der Föderation der Identitätsdienste im Bildungsraum Schweiz (Edulog) 2023–2024 - Beschluss (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2022)
- WiPSCE '22 - The 17th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, Morschach, Switzerland, 31 October 2022 - 2 November 2022 (Mareen Grillenberger, Marc Berges) (2022)
- Imagine Yourself as a Media and Computer Science Teacher (Pascal Zaugg, Andrea Gumpert) (2022)
- «Roteco» - a Swiss teacher community for educational robotics (Dorit Assaf, Sophia Reyes Mury, Lucio Negrini, Melissa Skweres) (2022)
- Beliefs and Expectations of Primary Student Teachers in Informatics (Bernadette Spieler, Tobias M. Schifferle, Tobias Berner) (2022)
- 11. Quantifying the Corona Effect - How much the pandemic-induced switch from face-to-face to online teaching increased students' self-efficacy - a practical report (Nicolas Fahrni, Alexander Repenning) (2022)
- State of Computer Science Education Research in Switzerland - Report of the WiPSCE’22 workshop in Morschach, November 2nd, 2022 (Engin Bumbacher, Mareen Grillenberger, Alexander Repenning) (2022)
- Zusammenarbeiten - Ein Wegweiser, um gemeinsam Großes zu erreichen (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler) (2022)
- Profit statt Qualität (Martin Amrein) (2022)
- Tages Anzeiger Spezialausgabe Künstliche Intelligenz (2022)
- «Immer mehr Eltern betrachten die Schule als niedere Serviceleistung des Staates» (Carl Bossard, Erich Aschwanden, Daniel Gerny) (2022)
- Handlungsfelder digitaler Transformationsprozesse an Pädagogischen Hochschulen (Claude Alexander Ziehbrunner) (2022)
- James-Studie 2022 (Céline Külling, Gregor Waller, Lilian Suter, Isabel Willemse, Jael Bernath, Patricia Skirgaila, Pascal Streule, Daniel Süss) (2022)
- Arbeitnehmende vermehrt am längeren Hebel (Martin Huber) (2022)
- Digitale Transformation des Unterrichts - Big Picture (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale) (2022)
- Educational Technologies for Vocational Training - Experiences as Digital Clay (Pierre Dillenbourg, Alberto Cattaneo, Jean-Luc Gurtner, Richard Lee Davis) (2022)
- Don’t be evil, Google - Effects of Google’s Digital News Initiative on Media Coverage in Switzerland (Jonathan Progin) (2022)
- «Die Diskussion über 5G muss unbedingt sachlicher werden» (Edith Graf-Litscher, Eveline Rutz) (2022)
- Warum Lernen lustvoll sein müsste (Philippe Wampfler) (2022)
- Strategie Digitale Schweiz 2023 (Schweizerischer Bundesrat) (2022)
- Baustelle Demokratie - Fünf Herausforderungen für die Schweiz - Arbeitspapier - Schweizer Think-Tanks und Foresighters (2023)
- Naht das Ende des Aufsatzes? (Liliane Minor) (2023)
- Die Schweiz führt eines der internetfeindlichsten Gesetze Europas ein- und niemanden interessierts (Adrienne Fichter) (2023)
- Pornosperre für Kinder: Piratenpartei argumentiert irreführend (Edgar Schuler) (2023)
- Informatik für Maturitätsschulen (Christian Datzko, Nicolas Ruh, Beat Trachsler) (2023)
- Do not feed the Google - Republik-Serie (2023)
- 3. Die Entzauberung von Google (Daniel Ryser, Ramona Sprenger) (2023)
- 4. Wenn ethische Werte nur ein Feigenblatt sind (Daniel Ryser, Ramona Sprenger) (2023)
- 5. Geheimverfahren in den USA - Half Google, einen Schweizer auszuspionieren? (Daniel Ryser, Ramona Sprenger) (2023)
- 7. Google im rot-grünen Steuerparadies (Lorenz Naegeli, Balz Oertli) (2023)
- 8. Google und die Schweiz – eine Liebesgeschichte (Reto Naegeli, Balz Oertli) (2023)
- 10. Inside Google Schweiz (Adrienne Fichter, Balz Oertli) (2023)
- Unis müssen ihre Prüfungsmethoden anpassen (Nadja Pastega) (2023)
- Jugendschutzgesetz: Bund will das Alter mit E-ID kontrollieren (Mirko Plüss) (2023)
- So viele Hackerangriffe wie noch nie (Simone Luchetta) (2023)
- Wer hats geschrieben? (Joachim Laukenmann) (2023)
- Wie Eltern von psychisch kranken Jugendlichen Hilfe finden (Alexandra Kedves) (2023)
- Hype oder Hilfe? - Was die Blockchain wirklich leistet (Jan Bieser, Daniel Fasnacht) (2023)
- «Es wird mitnichten alles besser, was man digital löst» (Sarah Genner, Peter Aeschlimann) (2023)
- Digitale Kompetenz von Lehrpersonen für den Medien- und Informatikunterricht in der Schweiz (Marina Grgic) (2023)
- Ausweispflicht für Youtube? - Davon steht im Gesetz nichts (Edgar Schuler) (2023)
- «Die Demokratie läuft Gefahr zu verschwinden» (Moisés Naím, Gordana Mijuk) (2023)
- «Wir arbeiten zu viel» (Sara Weber, Martin Fischer) (2023)
- Der grosse Datenschatz (Markus Häfliger, Thomas Knellwolf) (2023)
- Öffentliche Beschaffungen im Bildungssektor - Studie im Auftrag der Fachagentur Educa zur Verortung der (IKT-) Beschaffungen von Schulen nach dem revidierten öffentlichen Beschaffungsrecht (Rika Koch) (2023)
- Digitale Desinformation - Schweizer Monat 2/2023 - Dossier (2023)
- «Der Aufwand ist riesig geworden» (Enea Martinelli, Markus Brotschi) (2023)
- Mobiliar #Digital Barometer 2023 - Die Stimme der Schweizer Bevölkerung (Stiftung Risiko-Dialog, Anna-Lena Köng, Daniela Christen, Carmela Cavegn, Matthias Holenstein, Kimon Arvanitis) (2023)
- Evaluation KITS Next Generation, Etappe 2 (Doreen Prasse, Susanne Stern, Glena Iten, Stephanie Schwab Cammarano, Franziska Aeschlimann) (2023)
- Monitoring der Digitalisierung der Bildung aus Sicht der Schülerinnen und Schüler - Dritte Erhebung - Ergänzungsbericht mit Ergebnissen der drei Erhebungen 2020–2022 (Chantal Oggenfuss, Stefan C. Wolter) (2023)
- Warum die Künstliche Intelligenz zum Tod des Internets führen wird (Matthias Zehnder) (2023)
- Techriesen ringen um Vorherrschaft (Matthias Schüssler) (2023)
- Meinungs- statt Medienvielfalt: Warum ich vor mehr als dreissig Jahren meine Abonnements für die NZZ und den Tages-Anzeiger gekündigt habe (Yasmine Bourgeois) (2023)
- «Die Bedenken sind gerechtfertigt» (Laetitia Ramelet, Edith Hollenstein) (2023)
- Löschen im Auftrag von Kriminellen (Roland Gamp, Christian Brönnimann) (2023)
- Tabu um den Lohn fällt auch bei uns (Simone Luchetta) (2023)
- Plötzlich heisst es, sie sei tot (Andreas Tobler) (2023)
- «Trotz Digitalisierung bleiben die Lehrpersonen zentral.» (Beat Döbeli Honegger, Simone Ammann) (2023)
- «Jetzt stellt euch bitte mit euren Pronomen vor» (Katharina Fontana) (2023)
- Wie soll das enden? (Georg Kreis) (2023)
- KI-Koryphäe Schmidhuber: «Bauen eine künstliche Intelligenz, die wie ein Kind lernt» (Jürgen Schmidhuber, Raffael Schuppisser) (2023)
- Ihr Anspruch: Die Bildung revolutionieren (Marco Zysset) (2023)
- «Der Onlinediskurs darf nicht von einem Männerclub geführt werden» (Sophie Achermann, Nina Fargahi) (2023)
- «Die Digitalisierung verändert alles» (Anna Miller, Martin Fischer) (2023)
- Textroboter fordern Zuger Schulen stark (Kristina Gysi) (2023)
- brand eins 03/2023 - Was, wenn wir alle 100 werden? (2023)
- Ich bin mehr als eine Zahl (Julia Lauter) (2023)
- Studierte müssten mindestens 70 Prozent arbeiten (Fabienne Riklin) (2023)
- Bildungsbericht 2023 (Stefan C. Wolter, Janine Albiez, Maria A. Cattaneo, Stefan Denzler, Andrea Diem, Samuel Lüthi, Chantal Oggenfuss, Ramona Schnorf) (2023)
- Rahmenbedingungen
- Obligatorische Schule - Typenübergreifende Themen
- Gymnasium
- Lehrpersonen ohne Diplom sind bald Geschichte (Alessandra Paone) (2023)
- Gymis wollen Hausaufgaben abschaffen (René Donzé) (2023)
- Erst teuer studieren, dann Steuern optimieren (Albert Steck) (2023)
- So verletzt künstliche Intelligenz das Urheberrecht (Florian Schmidt-Gabain) (2023)
- Historiker bangen um ihr Fach (Alessandra Paone) (2023)
- Postdigital Disconnects - The Discursive Formation of Technology in Education (Marion Mathier) (2023)
- Uni Zürich verkauft recycelte Deutschprüfung (Benjamin Wirth) (2023)
- Befragung zum Lehrpersonenmangel im Kanton Luzern (Nicole Kaiser, Marco Lügstenmann, Lorenz Meyer, Linda Mülli, Hans-Martin Binder, Barbara Haering) (2023)
- Wie man hier heimisch wird (Tatiana Gruosso) (2023)
- MIKE-Studie 2021 (Lilian Suter, Jael Bernath, Isabel Willemse, Céline Külling, Gregor Waller, Patricia Skirgaila, Daniel Süss) (2023)
- Ein Schawinski, der künstlicher Intelligenz Nachhilfe gibt (Simone Luchetta) (2023)
- Im Dialog mit dem Chatbot (Jörg Berger) (2023)
- Laut, vernetzt und gekränkt vom Staat (David Sarasin, Anielle Peterhans) (2023)
- Tiktok geht in die Offensive (Edith Hollenstein) (2023)
- Erhebung «Informatikausbildung an Deutschschweizer Pädagogischen Hochschulen» - Ein Kurzbericht für die Tagung «Informatikausbildung an den PHs» vom 3.4.2023 (Larissa Meyer-Baron, Adrian Degonda, Bernadette Spieler, Thomas Schmalfeldt) (2023)
- E-Voting: das ewige Experiment (Mirko Plüss) (2023)
- «Wir haben verlernt, bei der Arbeit Mensch zu sein» (Nicole Kopp, Albert Steck) (2023)
- «Wir müssen den Nationalfonds auflösen» (Sascha Zala, Urs Hafner) (2023)
- Pornozwang, Kontrollwahn, Profilsucht - Unsere digitalen Neurosen (Michael Marti) (2023)
- «Diese Weltuntergangsszenarien, die permanent auf uns einwirken, sind ermüdend» (Constantin Schreiber, Moritz Marthaler) (2023)
- NZZ: Schweizer Zeitungen durch Cyberangriff massiv beeinträchtigt (Tom Sperlich) (2023)
- «Ein Mathelehrer muss mehr verdienen als ein Deutschlehrer» (Nadja Pastega) (2023)
- Künstliche Intelligenz soll reguliert werden - aber wie? (Jon Mettler) (2023)
- «Nur der Abschied vom Kapitalismus kann die Klimakrise stoppen» (Ulrike Herrmann, Isabel Strassheim) (2023)
- Egal wie das Wetter wird - ihre Frisur hält (Lisa Füllemann) (2023)
- «Frauen können nicht logisch denken!» (Andreas Eugster) (2023)
- Erfahrungen von Schulleiter*innen in der deutsch-, italienisch- und französischsprachigen Schweiz im Schuljahr 2021/2022 während der COVID-19-Pandemie - Zentrale Ergebnisse aus der Studie S-CLEVER+. Schulentwicklung vor neuen Herausforderungen (Francesca Suter, Katharina Maag Merki, Tobias Feldhoff, Mona Arndt, Luciana Castelli, Deniz Gyger Gaspoz, Nina Jude, Teuta Mehmeti, Giuseppe Melfi, Andrea Plata, Falk Radisch, Fatmana Selcik, Gloria Sposato, Alexandra Zaugg) (2023)
- «Man glaubt, Nachhaltigkeit funktioniere wie ein Automat» (Mathias Binswanger, Armin Müller) (2023)
- Schweizer KI-Forschung fliegt, Wirtschaft hinkt (Steffan Heuer) (2023)
- «Gefragt sind Kreativität, Fantasie und kritisches Denken» (Juraj Hromkovič, Caroline Kienberger) (2023)
- ChatGPT und Co. – Revolution im Klassenzimmer? (Walter Aeschimann) (2023)
- Wem gehört die Schule? - Neue Akteure, neue Zuständigkeiten (Damian Miller, Jürgen Oelkers) (2023)
- «Internationaler Steuerwettbewerb zerstört den Planeten» (Gabriel Zucman, Armin Müller, Konrad Staehelin) (2023)
- Ist Teilzeitarbeit wirklich das Schmarotzertum der Privilegierten? (Alexandra Aregger, Simone Luchetta, M. Brupbacher) (2023)
- So lange sind Schweizerinnen und Schweizer am Handy (Sarah Buser, Michael Feller, Jessica King) (2023)
- Daten des Basler Erziehungsdepartements im Darknet aufgetaucht (Reto Vogt) (2023)
- Eine demokratische Alternative zu Chat-GPT (Yannic Kilcher, Ruth Fulterer) (2023)
- Basler Schulnetz gehackt, Schülerdaten im Darknet (Daniel AJ Sokolov) (2023)
- «... das kann manch eine junge Frau zur Verzweiflung bringen» (Kurt Albermann, René Donzé) (2023)
- Von «Zigeuner» bis «Jugo»: So redet die Schweiz (Dominik Balmer, Patrick Vögeli) (2023)
- Jede dritte Frau ab 50 hat Schlafprobleme (Marc Brupbacher, Sebastian Broschinski) (2023)
- Dirty on the go? - Datenqualität in Online-Surveys zwischen PC und Mobilgeräten (Raffael Meier, Nina Gwerder) (2023)
- No Loss, No Gain? COVID-19 school closures and Swiss fifth-graders' competencies and self-concept in mathematics (Miriam Compagnoni, Beat Rechsteiner, Urs Grob, Nicole Bayer, Andrea Wullschleger, Katharina Maag Merki) (2023)
- Kompetenzorientiert beurteilen (Hanni Lötscher, Marcel Naas, Markus Roos) (2023)
- Fake News auf der Spur - Didaktische Umsetzung und kompetenzorientierte Beurteilung eines facettenreichen Unterrichtsthemas (Flurin Senn) (2023)
- Förderung von Bildung, Forschung und Innovation in den Jahren 2025–2028 - (BFI-Botschaft 25-28) (Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF)) (2023)
- Sind Gewichte besser als Batterien? (Joachim Laukenmann) (2023)
- «Das Internet wird zum Selbstbedienungsladen» (Bernhard Kislig) (2023)
- Weniger Testosteron, bessere Väter (Martin Fischer) (2023)
- Datendiebstahl: Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ) (Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt) (2023)
- Künstliche Intelligenz ausser Kontrolle (Ruth Fulterer) (2023)
- Schule in einer digitalen Welt - Orientierungsraster für die Schulentwicklung und Schulevaluation an den Volksschulen des Kantons Basel-Stadt (Zentrum Lehrer*innenbildungsforschung, Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt) (2023)
- Edito 2/2023 (2023)
- Medienbildung: Es ist fünf vor zwölf (Gilles Labarthe) (2023)
- Medienbildung mit verschiedenen Facetten (Bettina Büsser)
- Musterschüler, suizidgefährdet (Thomas Hahn) (2023)
- Hackerangriffe: Ungeschützt im Auge des Hurrikans (René Donzé, Georg Humbel, Mirko Plüss) (2023)
- «Der Staat subventioniert die Banken mit 30 Milliarden» (Adriel Jost, Albert Steck) (2023)
- How Computers Entered the Classroom, 1960–2000 (Carmen Flury, Michael Geiss) (2023)
- Computer Education in Switzerland - Politics and Markets in a Highly Decentralized Country (Michael Geiss)
- Das ganze Land hängt am Tropf von Zug (Fabian Schäfer, Erich Aschwanden) (2023)
- Welche Schule will die Schweiz? - Studienbericht (Sarah Bütikofer, Bruno Wüest, Julie Craviolini, Mattea Odermatt, Stiftung Mercator) (2023)
- Hilft Schritte zählen der Gesundheit? (Matthias Schüssler) (2023)
- Es ist alles fake und konstruiert (Moritz Marthaler) (2023)
- Authentische Kontexte für MINT-Lernumgebungen - Eine zweiteilige Interventionsstudie in den Fachdidaktiken Physik und Technik (Andrea Schmid) (2023)
- Geht bald das Licht aus? (Martin Läubli, Patrick Meier, Marc Brupbacher) (2023)
- «Alle Akten sind zu vernichten» (Christian Brönnimann, Catherine Boss, Sven Cornehls, Roland Gamp, Thomas Knellwolf, Lukas Lippert, Anielle Peterhans) (2023)
- COVID-19 und Bildung - Studien und Perspektiven (Stephan Gerhard Huber, Christoph Helm, Nadine Schneider) (2023)
- 50 Jahre Interkantonale Lehrmittelzentrale - 1973 - 2023 - Jubiläumsschrift (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale) (2023)
- Warum manche Menschen ständig zu spät kommen (Nina Himmer) (2023)
- Informatik im Gymnasium (Walter Gander, Urs Hochstrasser) (2023)
- Da arbeiten, wo andere Ferien machen (Yann Cherix) (2023)
- Technology in education: A Tool on whose Terms? (UNESCO United Nations Educational, Scientific and Cultural Org.) (2023)
- Eine KI zur Rettung des Rätoromanischen (Joachim Laukenmann) (2023)
- «Alle Schüler sollten mal vom Rütlischwur gehört haben» (Nadja Pastega) (2023)
- Fünf Wochen oder drei Monate? (Tina Huber) (2023)
- Informatikunterricht: Meh als Word, imfall! (Christina Utzinger) (2023)
- MIT Technology Review 6/2023 (2023)
- Wohlfühl-Kontrolle (Arian Khameneh) (2023)
- Auf diesem Hof kommen «biologische Mitarbeiterinnen» zum Zug (Mirjam Bättig-Schnorf) (2023)
- «Die Schweiz ist im internationalen Vergleich stark polarisiert» (Ivo Scherrer, Edgar Schuler) (2023)
- Oje, oje, die Schule brennt (Elia Blülle) (2023)
- «Lehrerinnen und Lehrer wählen mehr Freizeit statt mehr Arbeit» (Nadja Pastega) (2023)
- «Plötzlich war ich zackiger, mutiger, entschlossener» (Bettina Weber) (2023)
- ChatGPT erobert das Klassenzimmer (Raffael Schuppisser, Chiara Stäheli) (2023)
- So werden die Nutzerrechte gestärkt (Bernhard Kislig) (2023)
- Kommt die Schweizer Superbatterie? (Christopher Gilb) (2023)
- «Ich bin ein altmodischer Lehrer» (Mike Rohr, Nicole Althaus, Alain Zucker) (2023)
- Wie sieht das ideale Gymnasium aus? (Philippe Wampfler) (2023)
- Zum ersten Mal teilt ein Computer Schulklassen ein (2023)
- Ransomware-Attacke auf Hochschule Luzern (Philipp Anz) (2023)
- INSULA 2.0 - Instrumentarium zur Unterrichtsbeurteilung ausgerichtet auf den Lehrplan 21 im Auftrag von argev (Wida Wemmer-Rogh, Leonie Gossner, Fabienne Wehrli, Anna-Katharina Praetorius) (2023)
- «Wir sind gut unterwegs!» (Manuel Schär, Marius Leutenegger) (2023)
- ElternMagazin 9/23 (2023)
- Wenn das Handy zur Waffe wird (Mirjam Oertli) (2023)
- «KI ist ein Hilfsmittel, kein Allerheilmittel» (Philippe Wampfler, Virginia Nolan) (2023)
- Ich bin dann mal weg! (Susanne Stettler) (2023)
- Rahmenlehrplan Maturitätsschulen - Vernehmlassungsfassung vom 8. September 2023 (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2023)
- HDI 2023 - Hochschuldidaktik Informatik (Jörg Desel, Simone Opel) (2023)
- Digitalisierungsbezogene Kompetenzen - Sichtweisen von Lehrkräften auf Medien-, Anwendungs- und Informatikkompetenzen (Wolf Spalteholz, Thiemo Leonhardt, Nadine Bergner)
- Die KI war's! - Von absurd bis tödlich: Die Tücken der künstlichen Intelligenz (Katharina A. Zweig) (2023)
- Algorithmen texten Slogans für Schweizer Politiker (Georg Humbel) (2023)
- Je jünger, desto kränker? (Nicole Althaus) (2023)
- Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit - 20. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Lutz Hellmig, Martin Hennecke) (2023)
- Xplain – ein Beschaffungsskandal (Adrienne Fichter) (2023)
- WIPSCE '23 - The 18th WiPSCE Conference on Primary and Secondary Computing Education Research (Sue Sentance, Mareen Grillenberger) (2023)
- Using Concept Cartoons for Assessing Children's Conceptions about the Internet (Parvaneh Babari, Michael Hielscher, Peter Adriaan Edelsbrunner, Beat Döbeli Honegger, Bettina Waldvogel, Eva Marinus) (2023)
- Competencies and beliefs of Swiss teachers with regard to the modular curriculum ‘Media and ICT’ (Marina Grgic) (2023)
- Neu im Angebot: Die Daten der Kunden (Moritz Kaufmann) (2023)
- Digital Leadership - Schulen im digitalen Wandel führen (Tobias Röhl, Johannes Breitschaft, Eliane Burri, Nicole Wespi) (2023)
- Digital Leadership – Digital Skills (Sarah Genner)
- Mittendrin – der pädagogische ICT-Support an Zürcher Volksschulen und gemeinschaftliche Führung (Tobias Röhl)
- Praxisfenster Schweiz: Eine Fachstellenleiterin Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) gibt Einblick in ihr Tätigkeitsfeld (Karin Kälin, Eliane Burri)
- Veränderungsprozesse an Berufsfachschulen im Zeitalter der digitalen Transformation (Reto Wegmüller)
- Schule - Ausgewählte Fragen und Lösungen zum Unterricht (Rolf Dubs) (2023)
- Wie gespalten ist dieses Land? (Marc Brupbacher, Sven Cornehls) (2023)
- Wie Gamehersteller Jungen das Geld aus der Tasche ziehen wollen (Jon Mettler) (2023)
- Der Sport, der wütend macht (Alexander Kühn) (2023)
- Künstliche Intelligenz in der Bildung - Rechtliche Best Practices (Stephanie Volz, Raphael von Thiessen) (2023)
- Fachleute warnen davor, das Steuer loszulassen (Stefan Häne) (2023)
- «Dieses geradzu magische System» (Sam Jones) (2023)
- Der grosse Spotify-Irrtum (Ane Hebeisen) (2023)
- Jahrbuch Qualität der Medien (Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög)) (2023)
- Künstliche Intelligenz in der journalistischen Nachrichtenproduktion - Wahrnehmung und Akzeptanz in der Schweizer Bevölkerung (Daniel Vogler, Mark Eisenegger, Silke Fürst, Linards Udris, Quirin Ryffel, Maude Rivière, Mike S. Schäfer)
- Kita auf dem Lande (Christian Zürcher) (2023)
- “This Time It’s Different” - Generative Artificial Intelligence and Occupational Choice (Daniel Goller, Christian Gschwendt, Stefan C. Wolter) (2023)
- Elitenbildung an Zürcher Langgymnasien am Beispiel des Gymnasiums Freudenberg (Jean-Marc Hensch) (2023)
- «Blick», TX Group und NZZ schickten Leserdaten nach Moskau (Adrienne Fichter) (2023)
- Ist Mobilfunk schädlich für Spermien? (Felix Straumann) (2023)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Eine Schweizer Erfindung (2023)
- Die Schweiz, intelligenter als gedacht (Markus Städeli) (2023)
- Orell Füssli gibt Millionen für die E-ID aus (Iwan Städler) (2023)
- KI - Das Magazin zu den Schweizer Digitaltagen (2023)
- Die Schweiz erneuern – digital und technologisch (Thomas Reitze) (2023)
- Beat Döbeli: «Mit ChatGPT sind alle überfordert» (Beat Döbeli Honegger, Ivana Pribakovic) (2023)
- Künstliche Intelligenz - Mehr als nur ein Hype? - Bildungsbeilage der NZZ vom 22.11.2023 (2023)
- Der Bot hilft bei der Gymivorbereitung (Stephanie Caminada) (2023)
- Schnitzeljagd am Tablet (Melanie Keim)
- Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung - Kompetenzverbund lernen:digital (BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung) (2023)
- Ein Blick von außen - Interview mit Prof. Dr. Beat Döbeli Honegger (Beat Döbeli Honegger) (2023)
- Ein gutes Geschäft? (Anina Ritscher) (2023)
- Hallo Kinder, könnt ihr mir bitte zeigen, wie Lehrerin geht? (René Donzé) (2023)
- Der Schulstress nimmt weiter zu (Ev Manz) (2023)
- Im Silicon Valley regiert der effektive Altruismus (Ruth Falterer) (2023)
- PISA 2022 - Die Schweiz im Fokus (Andrea B. Erzinger, Giang Pham, Oliver Prosperi, Miriam Salvisberg) (2023)
- 4.3 Digitale Medien: Selbstwirksamkeitserwartung, Interesse und kritischer Umgang mit Informationen bei 15-jährigen Jugendlichen in der Schweiz (Sandra Fenaroli, Carl Denecker, Petra Mazzoni) (2022)
- Lerndefizit wegen geschlossener Schulen? Fehlanzeige (Marc Brupbacher, Alexandra Aregger) (2023)
- «Delete die Digitalisierung an Schulen!» (Lutz Jäncke, Nadja Pastega) (2023)
- «In einen Nachtzug sollte man keinen einzigen Subventionsfranken stecken» (Benedikt Weibel, Eva Novak) (2023)
- Warum so viele Ökonomen falsch lagen (Simon Schmid) (2023)
- Bezirk wurde Opfer einer Cyberattacke (Stefan Grüter) (2023)
- Wir wurden weder ärmer noch dümmer (Marc Brupbacher, Yannick Wiget, Armin Müller) (2023)
- Schweden bremst die Digitalisierung an Schulen (Thomas Kobel) (2023)
- Wir brauchen mehr humane Bildung (Julian Nida-Rümelin, Klaus Zierer) (2023)
- Teaching Gender in MINT in der Pandemie - Chancen und Herausforderungen digitaler Transformation (Yves Jeanrenaud) (2023)
- KI im Unterricht: Ein Luzerner Lehrer machts vor (Valeria Wieser) (2024)
- Die alte Angst vor dem Supercomputer (Pascal Michel) (2024)
- Finnlands Pisa-Absturz ist ein Weckruf für die Schweiz (Carl Bossard) (2024)
- «Die Schweiz hat bei Innovationen eine Vorreiterrolle» (Catrin Hinkel, Markus Städeli) (2024)
- Liebe Kantone, wie habt Ihr es mit Twitter? (Patrick Seemann) (2024)
- Der Bund überwacht uns alle (Adrienne Fichter) (2024)
- Digitale Mediennutzung von Schülerinnen und Schülern im Fremdsprachenunterricht der Primarschule (Alexandra Totter, Marlies Keller-Lee, Christine Rast) (2024)
- Das moralische Klassenzimmer (Alain Zucker, Nicole Althaus) (2024)
- Die Irrwege der Überwacher (Adrienne Fichter) (2024)
- Beantwortung der Kleinen Anfrage KA 32/23: «Künstliche Intelligenz (KI) an Schwyzer Schulen» (Bildungsdepartement des Kantons Schwyz) (2024)
- Handyverbot in der Oberstufe: «Es ist wie Freiheit» (2024)
- DB sperrt Zugstrecken für Monate – mit Folgen für Schweizer Reisende (Jon Mettler) (2024)
- «Mami, diese bösen Männer haben mich!» (Jürgen Schmieder) (2024)
- Die Zahnbürsten greifen an (Ann-Kathrin Amstutz) (2024)
- Bildung Schweiz 2/2024 (2024)
- Ein Algorithmus teilt Kinder in Klassen ein (Caroline Kienberger) (2024)
- «Klassenlehrpersonen sind die Stützpfeiler der Schulen» (Michael Stähli, Christoph Aebischer) (2024)
- Welche Grenzen braucht künstliche Intelligenz? (Adrian Albisser) (2024)
- Hetze gegen Albaner und SRF-Promi (Oliver Zihlmann, Denise Jeitziner) (2024)
- Die Schule der Zukunft - Ein Glossar (Rahel Tschopp, Ursina Haller) (2024)
- Covid ist gefährlicher als Grippe (Yannick Wiget, Marc Brupbacher) (2024)
- Alle mal runterfahren (Nicole Althaus, Gina Bachmann, Ladina Triaca) (2024)
- Junge Frauen haben keine Lust auf rechte Männer (Alexandra Kedves) (2024)
- MINT-Fächer an den Hochschulen - Ausgabe 2024 (McKenzie Prillaman) (2024)
- Rage Against The Machine (Sylke Gruhnwald, Patrick Seemann) (2024)
- Schiefer als der schiefe Turm? (Olaf Köler, Rainer Bölling) (2024)
- Und plötzlich bricht die IT der Zeitung zusammen (Lukas Mäder) (2024)
- Politik streitet über Homeoffice (Jacqueline Büchi) (2024)
- Weidel dominiert mit ihrer AfD auf Tiktok (Dominique Eigenmann) (2024)
- In Basel wird die Benotung der Maturaarbeit geändert (Dina Sambar) (2024)
- Mit 900 Kameras gegen den Kollaps (Martin Huber) (2024)
- Schalt mal kurz den Diktator aus (Gioia da Silva) (2024)
- Antitrust-Bollwerk (Holger Bleich) (2024)
- Wir brauchen eine neue Volksschule! (Karen Schärer) (2024)
- ibis 2/1 (2024)
- «Bitcoin ist ein geistiges Abenteuer» (Ijoma Mangold, Philippe Zweifel) (2024)
- Californication an der Limmat (Guido Schätti, Markus Städeli) (2024)
- Wie Jihadisten mit Memes und Mangas Teenager rekrutieren (Anielle Peterhans, David Sarasin) (2024)
- Grundlagenfach Informatik: Drei Generationen, ein Ziel (Dennis Komm, Juraj Hromkovic, Walter Gander, Sandra Herkle, Anna Janka) (2024)
- schule verantworten 1/2024 - Künstliche Intelligenz (2024)
- ChatGPT, DeepL und Co. im Unterricht - Herausforderung und Anwendung in der beruflichen Grundbildung am Beispiel der Kaufleute in der Schweiz (Dominic Hassler, Reto Wegmüller)
- Bildung im Kontext der digitalen Transformation in Deutschland, Österreich und der Schweiz - Überblick über zentrale Studien und Ergebnisse (Stephan Gerhard Huber, Uschi Klein, Isabella Lussi, Nadine Schneider, Juliana Hoffmann, Anushari Wathiyage Don) (2024)
- Working at the frontier - Swiss educational information and communication technology coordinators as mediators and intermediaries of the digital transformation (Michael Geiss, Tobias Röhl) (2024)
- Bildungsrevolution von oben (Katharina Fontana) (2024)
- Mit KI zum Sechser in Mathe? - Ganz so einfach ist es nicht (Anna Jungen) (2024)
- Bildungsbeilage der NZZ am Sonntag vom 7. April 2024 (2024)
- Dieser KI-Tutor unterrichtet Ihre Kinder – betreut er sie irgendwann auch? (Mirko Plüss) (2024)
- Die Verselbstständigung des Kapitalismus - Wie KI Menschen und Wirtschaft steuert und für mehr Bürokratie sorgt (Mathias Binswanger) (2024)
- Escape Room in der Zivilschutzanlage Sonnenberg eröffnet (David Kunz) (2024)
- Nur 60 Minuten zum Entkommen – neuer Escape Room für Schulen in Luzerner Bunker (Sandro Renggli) (2024)
- Sie hat für 3000 Dollar ihre Stimme verkauft (Ruth Fulterer) (2024)
- «Die Demokratie muss sich verbessern oder sie wird sterben» (Marina Weisband, Daniel Graf) (2024)
- Lernen mit Spass: PH Schwyz entwickelt Rätselraum (Christoph Clavadetscher) (2024)
- Lernen lohnt sich (Dirk Ruschmann) (2024)
- Strahlende Geschwister (Ladina Triaca, Mirko Plüss) (2024)
- Schule ohne Selektionsdruck (René Donzé) (2024)
- Künstliche Intelligenz in der Schule - Chancen nutzen, Herausforderungen meistern (LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer) (2024)
- Wirksamer Informatikunterricht (Dennis Komm) (2024)
- Making und Schule (Selina Ingold, Björn Maurer) (2024)
- Pädagogik 5/2024 (2024)
- Schlüsselkompetenz Lesen (Gerold Brägger, Christine Garbe)
- Luc liest nicht, er lernt lieber mit KI (Robin Schwarzenbach) (2024)
- Wissen statt Angst – wie ein Zürcher Gymi AI einsetzt (Coralia Schick) (2024)
- Data-Literacy-Charta Schweiz (Akademien der Wissenschaften Schweiz, Olivia Denk, Beat Immenhauser, Manuel Kugler, Diego Kuonen, Monique Lehky Hagen, Gaudenz Metzger, Marc Türler, Sarah Vermij, Tizian Zumthurm) (2024)
- Ist das der Anfang vom Ende der deutschen Kultur? (Bob Blume) (2024)
- «Es kippt ins Extreme» (Astrid Rossegger, Bettina Weber) (2024)
- FDP läutet Ende des Erziehungsrates ein (Jürg Auf der Maur) (2024)
- «Ich will meine Kinder vor der digitalen Gehirnwäsche schützen» - Margarita Louis-Dreyfus im Interview (Margarita Louis-Dreyfus, Claudia Blumer) (2024)
- «Schüler lernen mehr, wenn ihr Lehrer streng benotet» (Stefan Wolter, Katharina Fontana) (2024)
- ChatGPT erhöht die Skepsis gegenüber KI (Markus Christen) (2024)
- «Begriff Crashkurs vermittelt falsches Bild» (Anita Sandmeier, Jürg Auf der Maur) (2024)
- Die Forschung boomt, doch immer weniger schauen hin - Ein Plädoyer für den Wissenschaftsjournalismus (Cornelia Eisenach, Theres Lüthi) (2024)
- Vergleich der Informatikausbildung für angehende Primar- und Sekundarlehrpersonen an Deutschschweizer Pädagogischen Hochschulen (Larissa Meyer-Baron, Adrian Degonda, Bernadette Spieler, Thomas Schmalfeldt) (2024)
- Digitaler Wandel im Bildungsraum Kanton Schwyz - Strategie zur Förderung einer zeitgemässen Schule in einer digitalisierten Welt - Schlussfassung (Bildungsdepartement des Kantons Schwyz) (2024)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Die Kunst des Loslassens (2024)
- Technologische Perspektive der digitalen Souveränität - Blick auf die Schweiz, internationale Trends sowie Empfehlungen für die «Strategie Digitale Souveränität der Schweiz» (Matthias Stürmer) (2024)
- Medien und künstliche Intelligenz - Interpellation 24.3616 (Petra Gössi) (2024)
- Deepfakes und manipulierte Realitäten - Technologiefolgenabschätzung und Handlungsempfehlungen für die Schweiz (Murat Karaboga, Nula Frei, Manuel Puppis, Daniel Vogler, Patric Raemy, Frank Ebbers, Greta Runge, Adrian Rauchfleisch, Gabriele de Seta, Gwendolyn Gurr, Michael Friedewald, Sophia Rovelli) (2024)
- «Die integrative Schule ist gescheitert» (Thierry Burkart, Raphaela Birrer) (2024)
- Teilnahme der Schweiz an ICILS 2028: Beschluss - Beschluss Plenarversammlung | 20. Juni 2024 (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2024)
- Status quo der Digitalisierung auf der Primarstufe - DigiPrim - Digitalisierung in Schweizer Schulen und deren Auswirkungen auf Bildungsverläufe (Jessica M. E. Herzing, Leo Röhlke) (2024)
- Volksschule am Anschlag: Zurück zum Bildungsauftrag - 17 Handlungsfelder für eine chancengerechte und zukunftsorientierte Bildung unserer Kinder (FDP Schweiz) (2024)
- Die Vordenker der Bildung und ihr Versagen (René Donzé) (2024)
- Künstliche Intelligenz - wie Kinder im digitalen Zeitalter lernen (Beat Döbeli Honegger, Damian Haas) (2024)
- Die Vorzeige-Schule (Karen Schärer) (2024)
- Der Spion in unseren Handys - Tracking mit Ortungsdiensten (Julian Schmidli, Keto Schumacher, Pascal Albisser) (2024)
- «Es bräuchte viel mehr Ressourcen» (Dennis Hövel, Nina Fargahi) (2024)
- What kinds of personal data do primary school pupils share with whom? - Children’s view of personal data and its implications for teaching about privacy (Martin Hermida, Raffael Meier, Iwan Schrackmann, Nina Imlig-Iten, Eva Marinus) (2024)
- Künstliche Intelligenz in der Schweiz: Von der Pionierin zum globalen Hub - Positionen & Forderungen von Swico (Bildungsdirektion des Kantons Zürich, SWICO) (2024)
- Diese Schule ist handyfrei - und die Teenager sind begeistert (Nina Fargahi) (2024)
- Das Sorgenkind der SBB (Malte Aeberli) (2024)
- «Heidi» statt «Heidemarie» auf dem Ticket – macht 252 Franken Busse (Iwan Städler) (2024)
- Aufarbeitung der Entwicklungen der Informatikdidaktik im deutschsprachgen Raum zwischen ca. 1990 - 2023 (Philipp Rüeger) (2024)
- Digitale Lehrmittel im Fokus - Bedürfnsse und Erwartungen von Lehrpersonen (Cornelia Stalder) (2024)
- «Rechtlich gesehen ist der Fall Crowdstrike wegweisend» (Matthias Stürmer, Jon Mettler) (2024)
- Informatikunterricht im Zyklus 2: Variablen - Eine Design-Based-Research Studie (Lea Gisler) (2024)
- Generative Machine-Learning-Systeme (GMLS) an Glarner Schulen - Version: 01.08.2024 (Kanton Glarus) (2024)
- «Ich habe mich gefühlt, als würde ich unendlich dümmer werden» (Lukas Hildebrand) (2024)
- Immer noch Mathe, nur teurer (Gina Bachmann) (2024)
- «Viele Kinder wollen nicht mehr leisten» (Roland Reichenbach, Matthias Meili) (2024)
- Er bringt Todesdrohnen zum Fliegen (Mario Stäuble) (2024)
- Das wirtschaftliche Potenzial von KI für die Schweiz (Implement Consulting Group) (2024)
- Abbrüche, Ausstiege und andere Wege aus Lehramtsausbildung und Lehrerberuf - Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis (Svenja Mareike Schmid-Kühn, Thorsten Fuchs) (2024)
- Ausstieg aus dem Lehrberuf - Wege, Gründe und Folgerungen für den Arbeitsort Schule (Silvio Herzog, Anita Sandmeier)
- Was macht ihn zum Rechtsextremisten? (Dominique Eigenmann) (2024)
- «Man kann sie stoppen» (Arne Semsrott, Alexandra Kedves) (2024)
- Dänische Psychologin warnt Schweiz: «Machen Sie es nicht so wie wir» (Aida Bikic, Nina Fargahi) (2024)
- Künstliche Intelligenz bedroht Büroangestellte und Informatiker (Edith Hollenstein) (2024)
- Sein Smartphone war bei Kriminellen beliebt (Jorgos Brouzos) (2024)
- Tailoring Chatbots for Higher Education: Some Insights and Experiences (Gerd Kortemeyer) (2024)
- Zurück zu Stift und Papier - Computer und Tablets haben im Schulunterricht nichts verloren (Ralf Lankau) (2024)
- Wenn es im Klassenzimmer ständig piepst und surrt (Fabienne Riklin, Nadja Pastega) (2024)
- Smartphone / Smartwatch-Regelungen an Schulen (LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer) (2024)
- Mittels Gesetz soll Handyverbot an Schulen durchgesetzt werden (Christoph Clavadetscher) (2024)
- Audio-KI von Google zerreisst das Parteiprogramm der SVP, bejubelt aber jenes der SP (Gioia da Silva) (2024)
- Lasst die Schulen selbst entscheiden! (Tobias Marti) (2024)
- Sie können nichts dafür (Jana Hauschild) (2024)
- Sara ging nicht mehr zur Schule (Sibylle Saxer, Ev Manz) (2024)
- Züri Valley (Anne-Barbara Luft) (2024)
- «Eltern dürfen nicht zu viel Mitleid haben» (Ev Manz) (2024)
- Generate Aimpact (Riccardo Merluzzi, Isabel Hoffet, Stephan Sigrist) (2024)
- Sollen Nachtzüge subventioniert werden? (Christopher Gilb, Armin Müller) (2024)
- Schulen setzen auf Onlinekurse eines Start-ups (Jorgos Brouzos) (2024)
- Welche KI wollen wir? Der Bundesrat muss sich jetzt entscheiden (Angela Müller) (2024)
- Klimatische Verwirrungen (Mirko Plüss) (2024)
- KV-Verband gerät wegen Profitgier in die Kritik (Mischa Aebi) (2024)
- Schaden Tiktok und Instagram wirklich? - Eine Studie gibt Entwarnung (Felix Straumann) (2024)
- Weiterentwicklung Schulinformatik-Plattform (WESP) - Vortrag des Gemeinderats an den Stadtrat (Gemeinderat Stadt Bern) (2024)
- Die bessere Wärme - Hauptthema c't 23/24 (2024)
- Verloren in der Lernlandschaft (Matthias Meili) (2024)
- «Werden die Rasierten von den Bärtigen oder die Bärtigen von den Rasierten ausgerottet?» - Einführung von Walter Thurnherr zum Thema: "Künstliche Intelligenz und Demokratie", Universität Basel, 22. Oktober 2024 (Walter Thurnherr) (2024)
- Akzente 4/2024 - Künstliche Intelligenz - eine Bereicherung für den Unterricht (2024)
- Was der Angriff auf das Prestigeprojekt der Schweizer Medienhäuser bedeutet (Adrienne Fichter) (2024)
- «In the darkness bind them» - Intransparenz bei OneLog (Adrienne Fichter, Marcel Waldvogel) (2024)
- Monitoring der Digitalisierung der Bildung aus der Sicht der Schülerinnen und Schüler - SKBF Staff Paper # 26 (Chantal Oggenfuss, Stefan C. Wolter) (2024)
- Macht das Handy gar nicht süchtig? (Daniel Süss, Eva Mell) (2024)
- Die Corona-Lektionen Pädagogischer Hochschulen - Evaluationen und Studien zur Lehre im Kontext der COVID-19-Pandemie (Carsten Quesel, Philipp Hirsch) (2024)
- Online-Reflexionsseminare während der Covid-19-Pandemie - „eine ausgesprochen ambivalente Erfahrung“ und eine Grundlage für die Weiterentwicklung der Lehre (Kerstin Bäuerlein)
- Lerncoach Chloé ermüdet nie (Daniel Fleischmann) (2024)
- KI in der Schule – Lernhilfe oder Verdummung? (Bernadette Spieler, Ralf Lankau, Felix Münger) (2024)
- «Künstliche Intelligenz» in der Schweiz 2024 - Kenntnisse, Nutzung und Einstellungen zur generativen KI (Michael Latzer, Noemi Festic) (2024)
- James-Studie 2024 (Céline Külling-Knecht, Gregor Waller, Isabel Willemse, Svenja Deda-Bröchin, Lilian Suter, Pascal Streule, Nicolò Settegrana, Mirjam Jochim, Jael Bernath, Daniel Süss) (2024)
- «Kinder müssen lernen, damit umzugehen» (Edgar Schuler) (2024)
- Putins letzte Warnung an den Westen? - Ganzseitige Anzeige auf Seite 8 der NZZ vom 28.11.2024 (Roger Köppel) (2024)
- Die Farbe des Geldes (Anne-Barbara Luft) (2024)
- L’école, c’est moi - Schüler:innen im Zentrum zeitgemäßen Unterrichts (Philippe Wampfler) (2024)
- Lernkultur - Warum das Lernen der Schüler:innen im Mittelpunkt stehen muss
- Vielfalt als Bereicherung - Warum guter Unterricht mehrere Perspektiven braucht
- Postdigitale Infrastruktur - Warum Schulen gut ausgestattet sein müssen und was das bedeutet
- Demokratische Schulhauskultur - Warum Partizipation unerlässlich ist
- Die KI-Modelle beklauen die Medien — Fehlender Faktencheck der NZZ (Adrienne Fichter, Marcel Waldvogel) (2024)
- Mein Sohn geht ins Gymi - Es ist der Himmel – und die Hölle (René Hauri) (2024)
- Die Prophezieung erfüllt sich selbst (Markus Städeli) (2024)
- Luft nach oben - Vergleichsstudie ICILS 2023 untersucht Digitalkompetenzen von Achtklässlern (Dorothee Wiegand) (2024)
- Hacker an die Macht! (Julia-Silvana Hofstetter) (2024)
- Bevölkerung fordert Handyverbot an Schulen - Medienmitteilung | Generationen-Barometer 2024/25 (Sotomo GmbH) (2024)
- Anwälte prangern «Digitalisierungszwang» an - Zwei Juristen ziehen gegen den Kanton Zürich vor Bundesgericht (Jan Hudec) (2025)
- Reformwahn gefährdet Schweizer Bildungssystem (Sebastian Briellmann) (2025)
- Die Bevölkerung wächst, aber der Stromverbrauch nimmt ab (Simon Thönen) (2025)
- Spielend abgezockt (Marc Bodmer) (2025)
- «Ich bin supersensibel und habe extrem nah am Wasser gebaut» (Margrit Sprecher) (2025)
- Digitalisierung in der Bildung - ein Kinderspiel? (2025)
- Die digitale Transformation von Schule in Deutschland, Österreich und der Schweiz und die Rolle von Schulleitung (Stephan Gerhard Huber, Nadine Schneider, Isabella Lussi)