«Changemaker-Schulen» – digitale Transformation im Bildungsraum NordwestschweizAbschlussbericht
Wolfgang Beywl, Manuela Schuler, Rina Maria Huber Cruz, Pierre Tulowitzki
Publikationsdatum:
|
![]() |

Zusammenfassungen
Was sind die Erfolgsgeheimnisse von Schulen, die im pandemiebedingten Fernunterricht schnell digitale Möglichkeiten ausbauen? Antworten geben 18 Primar- und Sekundar-1 Schulen. Es werden
Basisinformationen zu ICT-Ausstattung, -Konzepten und -Kompetenzen erfasst. 39 Lehrpersonen
und Schulleitende diskutieren in Gruppen zu Ermöglichern des digitalen Wandels und ihren Perspektiven. Es zeigt sich: Voraussetzung sind eine gute Hard- und Software Ausstattung sowie qualifizierte pädagogische ICT-Supporter. So können Lehrpersonen schnell Lernplattformen, Clouds, Videokonferenz-Systeme, Messenger-Dienste für den Elternkontakt und andere digitale Tools gewinnbringend für das Lernen der Schülerinnen einsetzen. Bewährtes nehmen die Schulen in den künftigen Präsenzunterricht mit: z. B. für individualisierte Lernwege, förderndes Feedback und Elternkontakte.
Kap. 1 skizziert die im ersten Quartal 2020 entstandene Situation und stellt die Forschungsfragestellungen vor. Kap. 2. beschreibt das Vorgehen und die Anbahnung der Zusammenarbeit. Auf Begrenzungen wird hingewiesen. Kap. 3. enthält detaillierte Auswertungen der Daten. Im Kap. 3.2. können Lesende schnell für sie besonders interessante Themen finden. Kapitel 4 verdichtet die Untersuchungsergebnisse entlang der Forschungsfragestellungen. Kap. 5 fasst die zentralen Befunde resümierend zusammen.
Von Wolfgang Beywl, Manuela Schuler, Rina Maria Huber Cruz, Pierre Tulowitzki im Text «Changemaker-Schulen» – digitale Transformation im Bildungsraum Nordwestschweiz (2021) Kap. 1 skizziert die im ersten Quartal 2020 entstandene Situation und stellt die Forschungsfragestellungen vor. Kap. 2. beschreibt das Vorgehen und die Anbahnung der Zusammenarbeit. Auf Begrenzungen wird hingewiesen. Kap. 3. enthält detaillierte Auswertungen der Daten. Im Kap. 3.2. können Lesende schnell für sie besonders interessante Themen finden. Kapitel 4 verdichtet die Untersuchungsergebnisse entlang der Forschungsfragestellungen. Kap. 5 fasst die zentralen Befunde resümierend zusammen.
Bemerkungen

"Die Teilnehmenden der Fokusgruppen berichten sehr ausführlich über pädagogisch-didaktische Themen, die mit dem Lockdown und dem damit zusammenhängenden digitalen Wandel verbunden sind." (Seite 18)
Für mich hat der Lockdown an und für eben sehr wenig bis nichts mit der digitalen Transformation zu tun.

Dieser Text erwähnt ...
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Curriculum / Lehrplan, Lehrplan 21, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4) |
Tagcloud
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieser Text
Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.