Schulschliessung aufgrund Corona-Pandemie |
![]() |
BiblioMap 
Bemerkungen
Es gibt zurzeit keine Lösung, die alle glücklich macht.
Von Silvia Steiner, Erich Aschwanden, Nils Pfändler im Text «Es ist alles andere als sicher, ob die Gymnasien am 8. Juni wieder aufgehen» (2020) Wichtig ist, dass der Unterricht aus dem Klassenzimmer nicht eins zu eins kopiert wird.
Von Rahel Tschopp in der Zeitschrift Ein Schulexperiment verändert die Schweiz im Text Vier Lehren der Pandemie (2020) Von Birgit Eickelmann im Text Welche Standards brauchen wir fürs Homeschooling? (2020)
Die Coronakrise hat auch gezeigt, dass nicht die Vielfalt von Angeboten und Dienstleistungen zentral ist, sondern deren qualitative und rechtliche Beurteilung.
Von Toni Ritz im Text Es gibt kein Zurück! (2020) 
Für mich war der Lockdown ein ungewolltes Großexperiment, das gezeigt hat, dass
Digitaltechniken deutlich schlechtere Lernerfolge hervorrufen als der analoge Unterricht.
Von Gottfried Böhme, Uwe Ebbinghaus im Text «Der Unterricht wird durch diese Digitalisierung nicht besser» (2020) 
Digitales Fernlernen unter den Bedingungen der Corona-Krise ist nicht dasselbe wie ein zeitgemäßes oder eben reflektiertes Lernen in einer Kultur der Digitalität. Denn bei der zweiten Variante ist die Präsenz ja nicht redundant, im Gegenteil: Das Digitale ist ein Medium unter anderen, Leitmedium zwar, aber eben gleichsam Gegenstand, Träger und Mittel der Reflexion.
Von Bob Blume im Text Schule digital: Digitalisierung der Bildung – am Scheideweg (2020) Anfang März, als die Behörden den Shutdown vorbereiteten, war die Schliessung der Bildungsstätten innerhalb der Bundesverwaltung umstritten. Namentlich die Epidemiologen sollen von dieser Massnahme nicht restlos überzeugt gewesen sein, wie ein Insider erzählt. Ihre Befürchtung: dass die Schulschliessung zu einer Durchmischung der Generationen und einer zusätzlichen Gefährdung der Senioren führen könnte.
Von Alexandra Bröhm im Text Schulschliessungen nützen wenig (2020) 
Zuerst einmal spreche ich lieber von Fernunterricht, nicht von «Homeschooling». Letzteres ist der Fall, wenn Eltern ihre Kinder bewusst zu Hause unterrichten und auf den Unterricht durch Lehrpersonen verzichten. Darum geht es in der aktuellen Krise aber nicht. Die Aufgabe der Lehrpersonen ist es, den Kindern so gut wie möglich eine Struktur zu geben und sie mit sinnvollen Aufgaben zu beschäftigen, und nicht, um jeden Preis den regulären Schulstoff durchzuboxen. Es wird nicht möglich sein, alle anstehenden Themen genau gleich wie im Normalunterricht zu behandeln. Deshalb sollte man sich als Mutter und Vater zu Hause auch nicht verrückt machen.
Von Dagmar Rösler im Text «Frau Rösler, was macht die Corona-Krise mit der Chancengleichheit in der Schule?» (2020) 
In der Theorie haben wir uns das flexible Homeoffice samt häuslicher Beschulung der eigenen Kinder vor ein
paar Monaten noch ganz anders vorgestellt – nämlich als harmonische Wolke aus selbsterklärenden
Lernmaterialien zum Anfassen, instagramtauglichen Grundschulkindern, die ihre gut sortierten Federmäppchen
auf gebügelten Picknickdecken ausbreiten, und Schülern, die sich nun ihre Zeit frei einteilen können und daher
an Qualität kaum zu übertreffende Lernprodukte kreieren, die uns endlich zeigen, dass der noch aus dem 19.
Jahrhundert stammende Unterricht im Klassenzimmer ausgedient hat. Doch binnen zwei Lockdown-Monaten
hat uns die Realität nicht nur eingeholt, sondern überholt.
Von Julia Heier im Text Nur kein Neid (2020)
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (Cozitation) | Corona-Pandemie, distance learning / Fernunterrichtdistance learning, Zoom, LehrerInteacher, Unterricht |
![]() Verwandte Aussagen | Schulschliessungen aufgrund der Corona-Pandemie senkt Chancengerechtigkeit Das Corona-Virus hat zu Schulschliessungen geführt |
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen

Bass

Huber
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zeitleiste
85 Erwähnungen 
- «Corona war eine Out-of-the-Box-Erfahrung» (Beat Döbeli Honegger, Benigna Daubenmerkl)
- Es muss nicht Mebis sein (Anna Günther, Jakob Wetzel) (2020)
- Lernen trotz Corona - Je länger der Schulstopp dauert, umso härter wird es für die Kinder (Erich Aschwanden) (2020)
- «Das ist der Beginn einer Revolution» (Daniel Jung, Barbara Reye) (2020)
- Fernunterricht ersetzt die Schule nicht (Carl Bossard) (2020)
- Corona macht Bildung ungleicher (Ralf Pauli) (2020)
- Eine Schule meistert den Ausnahmezustand (Nils Pfändler) (2020)
- The Difference Between Emergency Remote Teaching and Online Learning (Charles B. Hodges, Stephanie Moore, Barbara B. Lockee, Torrey Trust, Aaron Bond) (2020)
- Bildungsexperte Urs Moser: «Die Eltern sollen nicht die Lehrperson spielen – auch weil sie fachlich und didaktisch überfordert sind» (Urs Moser, Linda Koponen) (2020)
- «Aline, hören Sie mich?» (Robin Schwarzenbach) (2020)
- Schulschliessungen nützen wenig (Alexandra Bröhm) (2020)
- Wie Schulen den Corona Tsunami zu bewältigen versuchen (Niels Anderegg) (2020)
- Lernen trotz Corona – eine Plattform für Lehrpersonen (Yasmin Jöhl) (2020)
- Er bringt die Schule ins Kinderzimmer (Liliane Minor) (2020)
- Lernen funktioniert trotz Corona (Adrian Albisser) (2020)
- ElternMagazin 4/2020 (2020)
- «Corona zwingt uns im Eiltempo in die digitale Fortbildung» (Armin Himmelrath, Claudia Landolt) (2020)
- «Corona zwingt uns im Eiltempo in die digitale Fortbildung» (Armin Himmelrath, Claudia Landolt) (2020)
- «Eltern müssen den Druck rausnehmen» (Caroline Märki, Irena Ristic) (2020)
- Unterricht zu Hause – und was macht der Datenschutz? (Henry Steinhau) (2020)
- Fernunterricht ist nun in allen Schulstufen angelaufen (Marc Neuenschwander) (2020)
- «Frau Rösler, was macht die Corona-Krise mit der Chancengleichheit in der Schule?» (Dagmar Rösler, Sandra Casalini) (2020)
- Die Corona-Krise verleiht der Digitalisierung der Schulen einen längst fälligen Schub (Nils Pfändler) (2020)
- Analoge Schule ist unverzichtbar - Offener Brief zur Notwendigkeit analoger Schulen (Gottfried Böhme, Uwe Büsching, Matthias Burchardt, Folke Hartwig, Peter Hensinger, Ralf Lankau, Ingo Leipner, Herbert Renz-Polster, Sybille Schmitz, Manfred Spitzer, Christoph Türcke, Elke Urban) (2020)
- Ein Schulexperiment verändert die Schweiz - Bildungsbeilage NZZ am Sonntag - April 2020 (2020)
- Was lernen die denn hier? (Sandrine Gehriger)
- Vier Lehren der Pandemie (Joel Bedetti) (2020)
- «Wir sehen die Risse in der Gesellschaft viel deutlicher» (Dagmar Rösler, René Donzé) (2020)
- Das flimmernde Klassenzimmer (René Donzé)
- Was lernen die denn hier? (Sandrine Gehriger)
- Das Beste aus zwei Welten (Stefan C. Wolter) (2020)
- COVID-19 - aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz (Stephan Gerhard Huber, Paula Sophie Günther, Nadine Schneider, Christoph Helm, Marius Schwander, Julia Schneider, Jane Pruitt) (2020)
- Beim digitalen Unterricht muss die Schweiz nachsitzen (Flavio Razzino) (2020)
- «Die Kombination von Präsenz- und Digital-Unterricht wäre eine ideale Lernform.» (Philippe Wampfler, Hanna Lauer) (2020)
- Impulse für das Lernen auf Distanz - Didaktische Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer und Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder (Axel Krommer, Philippe Wampfler, Wanda Klee) (2020)
- Regensdorf liess sich vom Virus nicht lahmlegen (Dominique Rais) (2020)
- School Work and Surveillance (Audrey Watters) (2020)
- Es gibt kein Zurück! (Toni Ritz) (2020)
- Lernen trotz Corona (Irene Schertenleib) (2020)
- Zu Hause das Lernen neu lernen (Fabian Grolimund) (2020)
- Bildung Schweiz 05/2020 (2020)
- Die beste Technik allein macht unsere Schulen nicht besser (Klaus Zierer) (2020)
- «Es ist alles andere als sicher, ob die Gymnasien am 8. Juni wieder aufgehen» (Silvia Steiner, Erich Aschwanden, Nils Pfändler) (2020)
- Schule auf Distanz - Perspektiven und Empfehlungen für den neuen Schulalltag - Eine repräsentative Befragung von Lehrkräften in Deutschland (Institut für Demoskopie Allensbach, Birgit Eickelmann, Kerstin Drossel) (2020)
- Didaktische Ansprüche an Homeschooling und Fernunterricht (Hilbert Meyer) (2020)
- «Man muss reden und grosszügig sein» (Silvia Steiner, Daniel Schneebeli) (2020)
- Hurra, endlich wieder Schule! - anderer Titel: Sehnsucht nach den Klassen-Gspänli (Kari Kälin) (2020)
- «Ein Schulsystem aus dem 19. Jahrhundert» (Armin Himmelrath) (2020)
- Schlechte Noten am Samstagabend (Philippe Wampfler, Alice Galizia) (2020)
- Welche Standards brauchen wir fürs Homeschooling? (Birgit Eickelmann, Uwe Ebbinghaus) (2020)
- Vom Frontalunterricht zum digitalen Lernbegleiter (Bob Blume) (2020)
- Die Lehren der Zeit: Wir müssen Lernen und Schule verändern! (Ines Bieler) (2020)
- Microsoft erobert die Schulen (Christian Füller) (2020)
- Helix Sonderausgabe zu Ostern 2020 (2020)
- Nur kein Neid (Julia Heier) (2020)
- Schule in Zeiten der Pandemie - Empfehlungen für die Gestaltung des Schuljahres 2020/21 - Stellungnahme der Expert_innenkommission der Friedrich-Ebert-Stiftung (Friedrich Ebert Stiftung) (2020)
- Die zweite Welle: Das Digital-Mentalvirus breitet sich aus (Jochen Krautz, Matthias Burchardt) (2020)
- Nur noch kurz die Welt retten (Ronja Beck) (2020)
- «Langsam vermisse ich die Schule...» - Schule während und nach der Corona-Pandemie (Detlef Fickermann, Benjamin Edelstein) (2020)
- Lernen mit digitalen Medien - Zielsetzungen in Zeiten von Corona und unter besonderer Berücksichtigung von sozialen Ungleichheiten (Birgit Eickelmann, Julia Gerick)
- Disruptive Innovation! - Wie die Pandemie die „Grammatik der Schule“ herausfordert und welche Chancen sich jetzt für eine „Schule ohne Wände“ in der digitalen Wissensgesellschaft bieten (Anne Sliwka, Britta Klopsch)
- Lernen mit digitalen Medien - Zielsetzungen in Zeiten von Corona und unter besonderer Berücksichtigung von sozialen Ungleichheiten (Birgit Eickelmann, Julia Gerick)
- Voll digital in die pädagogische Regression (Heinz-Elmar Tenorth) (2020)
- Warum sich der Covid-19-Notfallfernunterricht nicht als Diskussionsgrundlage für zeitgemässe Bildung in einer Kultur der Digitalität eignet (Beat Döbeli Honegger) (2020)
- Schweizer Schüler sind deutlich besser durch die Corona-Krise gekommen als deutsche Kinder (Erich Aschwanden) (2020)
- Corona Fehlalarm? - Zahlen, Daten und Hintergründe (Sucharit Bhakdi, Karina Reiss) (2020)
- Liebe Schulen, geht nicht zurück zur Normalität (Dennis Lück) (2020)
- Bildung in der Coronakrise - Wie haben die Schulkinder die Zeit der Schulschließungen verbracht, und welche Bildungsmaßnahmen befürworten die Deutschen? (Ludger Wößmann, Vera Freundl, Elisabeth Grewenig, Philipp Lergetporer, Katharina Werner, Larissa Zierow) (2020)
- «Wir mussten vorsichtig sein» (Elsbeth Stern, Alexandra Bröhm) (2020)
- Schule digital: Digitalisierung der Bildung – am Scheideweg (Bob Blume) (2020)
- «Die Schulen haben sich fünf Jahre Entwicklung gespart» (Richard Herold) (2020)
- «Der Unterricht wird durch diese Digitalisierung nicht besser» (Gottfried Böhme, Uwe Ebbinghaus) (2020)
- Mit aller Macht - Das baden-württembergische Kultusministerium favorisiert Microsoft 365 für seine Bildungsplattform (Dorothee Wiegand) (2020)
- «Corona war eine Out-of-the-Box-Erfahrung» (Beat Döbeli Honegger, Benigna Daubenmerkl) (2020)
- fokus 02/2020 (2020)
- Neue Lernkultur dank der Corona-Krise? (Janine Allimann, Rahel Tschopp, Philippe Wampfler, Beat A. Schwendimann, Alex Bieli)
- Neue Lernkultur dank der Corona-Krise? (Janine Allimann, Rahel Tschopp, Philippe Wampfler, Beat A. Schwendimann, Alex Bieli)
- Lernende Schule 91/2020 (2020)
- Gerüstet für die Krisenzeit (Thomas Stierli)
- «Wohl mehr gelernt als sonst» - Ein Gespräch über Corona-Fernunterricht in Finnland (Vera Busse, Aapo Halonen)
- Gerüstet für die Krisenzeit (Thomas Stierli)
- Die Katastrophe der digitalen Bildung - Warum Tablets Schüler nicht klüger machen - und Menschen die besseren Lehrer sind (Ingo Leipner) (2020)
- «Man kann diese Leute nicht einfach sterben lassen» (Michael von Ledebur, Jan Hudec) (2020)
- Plan BD #2 - Leadership (2020)
- Digital heisst nicht Distanz (Beat Döbeli Honegger) (2020)
- Vom Notfallunterricht zu zeitgemäßer Bildung - Was wir aus der Corona-Krise lernen können (Axel Krommer) (2020)
- Primarschüler leiden unter Schulschliessungen (Simone Luchetta) (2020)
- Digitalisierung der Bildung - FIfF-Kommunikation 4/2020 (2020)
- Digitalisierung in Schulen - Wem vertrauen wir die Datenverarbeitungen für unsere SchülerInnen an? (Britta Schinzel, Julia Stoll, Kirsten Bock)
- Digitalisierung in Schulen - Wem vertrauen wir die Datenverarbeitungen für unsere SchülerInnen an? (Britta Schinzel, Julia Stoll, Kirsten Bock)
- JIM-Studie 2020 - Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger (Sabine Feierabend, Thomas Rathgeb, Hediye Kheredmand, Stephan Glöckler) (2020)
- Die Schule wird digital - Hat die Corona-Pandemie unsere Schulen für immer verändert? (Robin Schwarzenbach) (2020)
- Lernen ohne Klassenzimmer (Fabienne Riklin) (2021)
- Fernunterricht während der Pandemie (weiterer Lockdown) - Standards für die Qualitätssicherung des Fernunterrichts (Bildungsdepartement des Kantons Schwyz) (2021)
- Dimensionen der Bildung - Vom Flächenland der Buchkultur ins Raumland der Digitalität (Axel Krommer) (2021)
- Unheilsbringer (Klaus Zierer) (2021)
- «In den Schulen sind die Kinder sicherer» (Stefan C. Wolter, René Donzé) (2021)