Nicolae NistorDies ist keine offizielle Homepage von Nicolae Nistor, E-Mails an Nicolae Nistor sind hier nicht möglich! |
![]() |

3 Bücher von Nicolae Nistor 

Konzeption, Entwicklung und Evaluation problemorientierter virtueller Seminare
(Nicolae Nistor) (1999)
E-Learning: Eine Zwischenbilanz
Kritischer Rückblick als Basis eines Aufbruchs
(Ullrich Dittler, Jakob Krameritsch, Nicolae Nistor, Christine Schwarz, Anne Thillosen) (2009)


Digitale Medien und Interdisziplinarität
Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2015
(Nicolae Nistor, Sabine Schirlitz) (2015)

15 Texte von Nicolae Nistor 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
2001 | Evaluation virtueller Seminare in Schule und Hochschule (Gabi Reinmann, Heinz Mandl, Nicolae Nistor, Andrea Neubauer, Christine Erlach, Armin Weinberger, T. Lerche) erschienen in Virtuelle Seminare in Hochschule und Weiterbildung (Seite 131 - 150) | Text | ||
2001 | Ein virtuelles Hochschulseminar zur Einführung in das Wissensmanagement (Gabi Reinmann, Nicolae Nistor, Heinz Mandl) erschienen in Virtuelle Seminare in Hochschule und Weiterbildung (Seite 27 - 67) | Text | ||
2005 | ![]() ![]() |
1, 1, 9, 5, 4, 8, 8, 4, 1, 10, 2, 4 | Akzeptanz, Lernprozess und Lernerfolg in virtuellen Seminaren - Wirkungsanalyse eines problemorientierten Seminarkonzepts ( ![]() | Text |
2006 | Massenindividualisierung (masscustomization) von Erwachsenenlernen - Gestaltungsprinzipien, Umsetzung, Evaluationsergebnisse (Nicolae Nistor) erschienen in E-Learning - Alltagstaugliche Innovation? ![]() ![]() | Konferenz-Paper | ||
2007 | ![]() |
4, 1, 6, 4, 2, 3, 3, 2, 2, 3, 2, 5 | Effiziente Entwicklung von E-Content mit hohem Individualisierungsgrad - Ein Community-basiertes Modell (Nicolae Nistor, Armin Rubner, Thomas Mahr) erschienen in Studieren neu erfinden - Hochschule neu denken ![]() | Konferenz-Paper |
2009 | 6, 2, 1, 4, 3, 1, 4, 3, 3, 3, 2, 4 | Podcasting im Musikunterricht - Eine Anwendung der Theorie forschenden Lernens (Holger Hochmuth, Zoya Kartsovnik, Michael Vaas, Nicolae Nistor) erschienen in E-Learning 2009 ![]() ![]() ![]() | Konferenz-Paper | |
2011 | ![]() |
2, 2, 7, 3, 2, 2, 3, 3, 4, 5, 5, 4 | Wie gut sind die guten alten FAQs? - Voraussetzungen der Wissenskommunikation über mediengestützte kulturelle Artefakte in Wissensgemeinschaften (Nicolae Nistor, Monika Schustek) erschienen in Wissensgemeinschaften (Seite 188 - 197) ![]() ![]() | Konferenz-Paper |
2011 | ![]() |
11, 1, 1, 5, 3, 1, 1, 3, 1, 2, 3, 3 | Eine explorative Studie des Umgangs mit kulturellen Artefakten in musikalischen Wissensgemeinschaften (Nicolae Nistor, Doris Lipka-Krischke) erschienen in Wissensgemeinschaften (Seite 168 - 177) ![]() ![]() | Konferenz-Paper |
2013 | ![]() |
2, 2, 5, 5, 5, 2, 4, 1, 4, 1, 2, 7 | Etablierte Lernmanagementsysteme an der Hochschule: Welche Motivation ist dabei wünschenswert? (Nicolae Nistor) erschienen in E-Learning zwischen Vision und Alltag (Seite 181 - 192) ![]() ![]() ![]() | Konferenz-Paper |
2013 | ![]() |
3, 3, 8, 4, 5, 3, 2, 1, 8, 5, 3, 6 | Mediendidaktische Basisqualifikation für alle angehenden Lehrkräfte - Entwicklung und Evaluation eines Pilottrainings (Aylin Arnold, Frank Fischer, Ulrike Franke, Nicolae Nistor, Florian Schultz-Pernice) erschienen in E-Learning zwischen Vision und Alltag (Seite 148 - 158) ![]() ![]() ![]() | Konferenz-Paper |
2014 | ![]() ![]() |
Der Einfluss der didaktischen Gestaltung auf die Akzeptanz und Nutzung von moodle in der Hochschullehre (Patricia Jäger, Anton Kieffer, Alexander Lorenz, Nicolae Nistor) erschienen in Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken (Seite 485 - 495) ![]() ![]() | Konferenz-Paper | |
2014 | ![]() ![]() |
Ein Experiment zum Effekt der spielbasierten Gestaltung auf die Akzeptanz einer medienbasierten Lernumgebung (Nicolae Nistor, Michael Jasper, Marion Müller, Thomas Fuchs) erschienen in Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken (Seite 390 - 400) ![]() ![]() | Konferenz-Paper | |
2014 | ![]() ![]() |
3, 1, 5, 4, 1, 3, 1, 1, 3, 1, 1, 4 | Einfluss studentischer Motivation auf die Bereitschaft zur Nutzung eines Online-Vorlesungsportals (Maxime Pedrotti, Nicolae Nistor) erschienen in Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken (Seite 332 - 342) ![]() ![]() | Konferenz-Paper |
2019 | ![]() ![]() |
3, 7, 3, 2, 4, 4, 1, 1, 4, 7, 2, 5 | Akzeptanz von Bildungstechnologien (Nicolae Nistor) erschienen in Lernen mit Bildungstechnologien | Kapitel |
2021 | ![]() ![]() |
1, 3, 5, 3, 3, 4, 1, 1, 3, 3, 4, 2 | Plötzlich E-Teacher - Unterricht im Zeichen der Pandemie - Zum Notfall Fernunterricht an Münchner Schulen (Christine Debold, Nadine Esterl, Sonja Moser, Nicolae Nistor) | Zeitschriftenartikel |
Definitionen von Nicolae Nistor
Medienkompetenz/media literacy |
|
Bemerkungen von Nicolae Nistor
Von Nicolae Nistor gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Biographien

Zugehörigkeiten
Bild | Von | Bis | Name | Rolle |
---|---|---|---|---|
![]() |
? | ? | Heinz Mandl | DoktorandIn |
Zeitleiste
Organisatorische Beziehungen von Nicolae Nistor 
CoautorInnen
Aylin Arnold, Christine Debold, Ullrich Dittler, Christine Erlach, Nadine Esterl, Frank Fischer, Ulrike Franke, Thomas Fuchs, Holger Hochmuth, Patricia Jäger, Michael Jasper, Zoya Kartsovnik, Anton Kieffer, Jakob Krameritsch, T. Lerche, Doris Lipka-Krischke, Alexander Lorenz, Thomas Mahr, Heinz Mandl, Sonja Moser, Marion Müller, Andrea Neubauer, Ambar Murillo Montes de Oca, Maxime Pedrotti, Gabi Reinmann, Armin Rubner, Sabine Schirlitz, Katharina Schnurer, Florian Schultz-Pernice, Monika Schustek, Christine Schwarz, Anne Thillosen, Michael Vaas, Armin Weinberger,
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Nicolae Nistor
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
17 Erwähnungen 
- Lernkompetenz für die Wissensgesellschaft - (Forschungsbericht Nr. 145) (Heinz Mandl, Ulrike-Marie Krause) (2001)
- Blended Learning an Pädagogischen Hochschulen - Eine explorative Spurensuche nach Gelingensbedingungen für erfolgreiches Blended Learning an Pädagogischen Hochschulen - am Beispiel der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz, Hochschule Zug (Olivier Wüest) (2009)
- Studientext Didaktisches Design (Gabi Reinmann) (2010)
- Digitale Medien in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger) (2011)
- E-Learning in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Veränderte Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen (Mandy Schiefner)
- E-Learning in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Veränderte Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen (Mandy Schiefner)
- MOOCs - Massive Open Online Courses - Offene Bildung oder Geschäftsmodell? (Rolf Schulmeister) (2013)
- MOOCs - Versuch einer Annäherung (Burkhard Lehmann)
- MOOCs - Versuch einer Annäherung (Burkhard Lehmann)
- Whitepaper Open Educational Resources (OER) an Hochschulen in Deutschland - Bestandsaufnahme und Potenziale 2015 (M. Deimann, Jan Neumann, Jöran Muuß-Merholz) (2015)
- Big Data und Medienbildung - Zwischen Kontrollverlust, Selbstverteidigung und Souveränität in der digitalen Welt (Harald Gapski) (2015)
- Bildungsräume - Proceedings der 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) (Christoph Igel) (2017)
- Digitale Medien und forschungsorientiertes Lehren und Lernen - Empirische Einblicke in Projekte und Lehrkonzepte (Julian Dehne, Ulrike Lucke, Mandy Schiefner)
- Der Weg zum digitalen Bildungs(t)raum - Durch digitale Aufgaben neue Lernumgebungen schaffen (Sebastian Krieg, Armin Egetenmeier, Ulrike Maier, Axel Löffler)
- Digitale Medien und forschungsorientiertes Lehren und Lernen - Empirische Einblicke in Projekte und Lehrkonzepte (Julian Dehne, Ulrike Lucke, Mandy Schiefner)
- Einsatz internetbasierter Werkzeuge zur Unterstützung selbstorganisierten Lernens in einer persönlichen Lernumgebung (Thomas Bernhardt) (2017)
- Überlegungen zu einem Beitrag zur Lehrerbildung in der digital vernetzten Welt - Ein auf Erfahrungen gestützter Bericht und Diskussionsbeitrag (Dieter Engbring) (2018)
- Lernen mit Bildungstechnologien - Praxisorientiertes Handbuch zum intelligenten Umgang mit digitalen Medien (Helmut M. Niegemann, Armin Weinberger) (2019)
- 43. Evaluation multimedialen Lernens (Wolfgang Meyer, Reinhard Stockmann)
- 43. Evaluation multimedialen Lernens (Wolfgang Meyer, Reinhard Stockmann)
- Informatik 2019 - Konferenzbeiträge der 49. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik (2019)
- Medienkompetenz und IT-Sicherheit - Digitale Bildung und medientechnische Mündigkeit im Kontext der Wissenskluft im tertiären Bildungsbereich am Beispiel der Medienwissenschaft (Raphael Matthias Morisco)
- Medienkompetenz und IT-Sicherheit - Digitale Bildung und medientechnische Mündigkeit im Kontext der Wissenskluft im tertiären Bildungsbereich am Beispiel der Medienwissenschaft (Raphael Matthias Morisco)
- Vom E-Learning zur Digitalisierung - Mythen, Realitäten, Perspektiven (Reinhard Bauer, Jörg Hafer, Sandra Hofhues, Mandy Schiefner, Anne Thillosen, Benno Volk, Klaus Wannemacher) (2020)
- Begriffsklauberei? - Diskursentwicklung zu digitalen Medien in der Hochschullehre in bildungspolitischen Schriften (Monika Haberer)
- Begriffsklauberei? - Diskursentwicklung zu digitalen Medien in der Hochschullehre in bildungspolitischen Schriften (Monika Haberer)
- Digitalisierung im Mathematikunterricht (Gilbert Greefrath, Reinhard Oldenburg, Hans-Stefan Siller, Volker Ulm, Hans-Georg Weigand) (2024)
- Digitale Medien - Kompetenzen und Herausforderungen
- Digitale Medien - Kompetenzen und Herausforderungen
Volltexte
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Effiziente Entwicklung von E-Content mit hohem Individualisierungsgrad: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Eine explorative Studie des Umgangs mit kulturellen Artefakten in musikalischen Wissensgemeinschaften: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Etablierte Lernmanagementsysteme an der Hochschule: Welche Motivation ist dabei wünschenswert?: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Mediendidaktische Basisqualifikation für alle angehenden Lehrkräfte: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Supporting integrative interdisciplinary research discourse: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Wie gut sind die guten alten FAQs?: Artikel als Volltext |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |