Online-Seminar
Diese Seite wurde seit mehr als 7 Monaten inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Definitionen
Online-Seminare bieten virtuelles Lernen in einer speziellen Organisationsform an, die in der Regel an Präsenzseminaren orientiert ist. Online-Seminare, wie sie von den virtuellen Universitäten angeboten werden, bestehen überwiegend aus einem Angebot von Skripten und Tests zum Selbstlernen und einer Form asynchroner Email-Kommunikation für die tutorielle Komponente oder die Zusammenarbeit von Arbeitsgruppen.
im Buch Virtuelle Universität - Virtuelles Lernen (2001) im Text Virtuelle oder Online-Seminare auf Seite 255Bemerkungen
In einem Experiment, von dem Harasim (1993) berichtet, wurde deutlich, dass Beteiligung und Interaktion rasch sinken, wenn die Moderation nicht effektiv genug ist, dass das divergente Denken wohl unterstützt wird, aber keine Werkzeuge zur Verfügung stehen, die das konvergente Denken fördern, dass Entscheidungen bei der Kooperation im Netz zu treffen schwierig ist und dass die Fähigkeit, die Informationsflut zu organisieren, erst gelernt werden muss.
Von Rolf Schulmeister im Buch Virtuelle Universität - Virtuelles Lernen (2001) im Text Virtuelle oder Online-Seminare auf Seite 256Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) |
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
20 Erwähnungen
- Information und Lernen mit Multimedia (Ludwig J. Issing, Paul Klimsa) (1995)
- Virtuelle Universität - Virtuelles Lernen (Rolf Schulmeister) (2001)
- Virtuelle Seminare in Hochschule und Weiterbildung - Drei Beispiele aus der Praxis (Gabi Reinmann, Heinz Mandl) (2001)
- Handbuch E-Learning - Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) (2002)
- 427. Das Verdrängen und Ausschließen des mündlichen Dialogs beim Online-Lernen (Otto Peters) (2007)
- Scripts for computer-supported collaborative learning - Effects of social and epistemic collaboration scripts on collaborative knowledge construction (Armin Weinberger) (2003)
- 1. Changing Learning through CSCL
- Web Based Training 2003 (Maike Franzen) (2003)
- 1. Didaktik, E-Learning-Strategien, Softwarewerkzeuge und Standards - Wie passt das zusammen? (Peter Baumgartner)
- Pädagogik der Navigation - Selbstgesteuertes Lernen durch Neue Medien (Franz Josef Röll) (2003)
- Lehren und Lernen mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien II - Beiträge zur Lehrerbildung 2/2003 (2003)
- Diskutieren in virtuellen Lehrveranstaltungen (Dominik Petko)
- Online-Didaktik - Elemente und Prozesse (Susanne Haab, Caspar Noetzli, Dominik Petko, Kurt Reusser, Monika Waldis)
- Stimmungsbarometer - Ein interaktives Steuer- und Evaluationsinstrument für Online-Kurse (Susanne Haab, Kurt Reusser, Monika Waldis, Dominik Petko)
- i-com 2/2004 (2004)
- Die zehn wichtigsten Gender-Mainstreaming-Regeln bei der Gestaltung von Lernmodulen (Heike Wiesner, Isabel Zorn, Heidi Schelhowe, Barbara Baier, Ida Ebkes)
- Didaktik der Notebook-Universität - Mobiles Lernen auf dem Digitalen Campus (Michael Kerres, Marco Kalz, Jörg Stratmann, Claudia de Witt) (2004)
- eModeration - Lernende im Netz begleiten (Maja Graf) (2004)
- Die Gestaltung kooperativen Lernens in akademischen Online-Seminaren (Marianne Merkt) (2005)
- Akzeptanz, Lernprozess und Lernerfolg in virtuellen Seminaren - Wirkungsanalyse eines problemorientierten Seminarkonzepts (Heinz Mandl, Nicolae Nistor, Katharina Schnurer) (2005)
- Selbststeuerung und Partizipation beim computergestützten kollaborativen Lernen (Angela Carell) (2006)
- DELFI 2021 (Andrea Kienle, Andreas Harrer, Jörg M. Haake, Andreas Lingnau) (2021)
- «LinkingKnowledge» - ein didaktisches Gestaltungskonzept zur Integration computerlinguistisch generierter Wissensnetze (Laura Köbis, Florian Heßdörfer, Eva Moser, Caroline Mehner, Heinz-Werner Wollersheim)
- «Eine Renaissance des Mündlichen» (Armin Himmelrath, Franca Quecke) (2023)
- Digitale Kulturen der Lehre entwickeln (Lorenz Mrohs, Julia Franz, Dominik Herrmann, Konstantin Lindner, Thorsten Staake) (2024)
- Durch Communities of Inquiry eine digitale Kultur für den Auf- und Ausbau professioneller digitaler Kompetenzen schaffen (Birte Oetjen, Sabine Martschinke, Vanessa Jandl, Kerstin Pfann, Stefanie Truckenbrodt)
- Welche Chancen bietet der Einsatz von interaktiven Unterrichtsvideos in der Lehrer:innenbildung aus Studierendensicht? (Tabea Zmiskol, Miriam Hess)