Lehren und Lernen mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien II
Beiträge zur Lehrerbildung 2/2003

Chapter 
- E-Learning als Katalysator und Werkzeug didaktischer Innovation (Seite 176 - 191) (Kurt Reusser)
- Diskutieren in virtuellen Lehrveranstaltungen (Seite 206 - 220) (Dominik Petko)
- Online-Didaktik - Elemente und Prozesse (Seite 221 - 239) (Susanne Haab, Caspar Noetzli, Dominik Petko, Kurt Reusser, Monika Waldis
)
- Stimmungsbarometer - Ein interaktives Steuer- und Evaluationsinstrument für Online-Kurse (Seite 240 - 245) (Susanne Haab, Kurt Reusser, Monika Waldis, Dominik Petko)
- Technische Begleitung von Online-Lehrveranstaltungen - Lessons learned und Praxistipps (Seite 247 - 256) (Caspar Noetzli)
This Journal mentions...
This Journaldoes probably not mention... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Blackboard, BSCW, Digitalisierung, Ilias, LehrerIn, Methodenkompetenz, Moodle, Online-Forschung, Schule, Selbstkompetenz, Synchrone computervermittelte Kommunikation, Synchrone Kommunikation, TopClass, Unterricht |
Tagcloud
Citation Graph
Citation Graph(Beta-Test mit vis.js)
Timeline
32 References 
- Handbuch E-Learning - Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) (2002)
- Lehren und Lernen mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien II - Beiträge zur Lehrerbildung 2/2003 (2003)
- E-Learning als Katalysator und Werkzeug didaktischer Innovation (Kurt Reusser)
- Technische Begleitung von Online-Lehrveranstaltungen - Lessons learned und Praxistipps (Caspar Noetzli)
- Diskutieren in virtuellen Lehrveranstaltungen (Dominik Petko)
- Online-Didaktik - Elemente und Prozesse (Susanne Haab, Caspar Noetzli, Dominik Petko, Kurt Reusser, Monika Waldis)
- Stimmungsbarometer - Ein interaktives Steuer- und Evaluationsinstrument für Online-Kurse (Susanne Haab, Kurt Reusser, Monika Waldis, Dominik Petko)
- E-Learning als Katalysator und Werkzeug didaktischer Innovation (Kurt Reusser)
- e-learning am Ausbildungzentrum Insel - Grundlagen und Erfahrungen am Beispiel der Hebammenschule (An Ackaert, Lisa Fankhauser, Marianne Haueter, Bernd Raepple) (2004)
- Hochschuldidaktik - Formen des Lehrens und Lernens an Pädagogischen Hochschulen - Beiträge zur Lehrerbildung 1/2005 (2005)
- Entwicklung und Evaluation einer E-Learning-Umgebung zur Schulentwicklung (Eva Häuptle, Veronika Mansmann, Gabi Reinmann, Frank Vohle)
- Netzbasierte Reflexion von Unterrichtsvideos in der Ausbildung von Lehrpersonen - eine Explorationsstudie (lsabelle Hugener, Kathrin Krammer)
- Entwicklung und Evaluation einer E-Learning-Umgebung zur Schulentwicklung (Eva Häuptle, Veronika Mansmann, Gabi Reinmann, Frank Vohle)
- Das Verschwinden der Bildung in der E-Learning-Diskussion - Arbeitsbericht Nr. 6 (Gabi Reinmann) (2005)
- E-Learning Lust oder Last? - Erfahrungsbericht von Studierenden (Silja Rüedi, Claudia Lena Schnetzler) (2005)
- Blended Learning in der Lehrerbildung - Grundlagen für die Konzeption innovativer Lernumgebungen (Gabi Reinmann) (2005)
- E-Learning - Eine multiperspektivische Standortbestimmung (Damian Miller) (2006)
- Foren, Wikis, Weblogs und Chats im Unterricht - Möglichkeiten und Grenzen schulischen Lernens mithilfe von webbasierenden Kommunikationswerkzeugen (Erwin Abfalterer) (2006)
- E-Learning - Alltagstaugliche Innovation? - 11. Europäische Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft GMW (19.-22.9.06) (Eva Seiler Schiedt, S. Kälin, Christian Sengstag) (2006)
- Onlinebarometer - Ein Beitrag zur Qualitätsentwicklung beim Elearning (Gabi Reinmann, Frank Vohle, Christian Zange)
- Stimmungsbarometer - Ein Feedbackinstrument für Online-Lernumgebungen (Susanne Haab, Claudia Lena Schnetzler, Kurt Reusser, Kathrin Krammer)
- Onlinebarometer - Ein Beitrag zur Qualitätsentwicklung beim Elearning (Gabi Reinmann, Frank Vohle, Christian Zange)
- Gemeinsam lernen im Netz - Computerunterstütztes kollaboratives Lernen in der Berufsbildung (Bernd Räpple) (2008)
- Weblog und Wiki als Theorie- und Regelheftersatz - Einsatz webgestützter selbstreflexiver Unterrichtselemente im Mathematikunterricht (Marc Widmer) (2008)
- Lernplattformen in Schulen - Ansätze für E-Learning und Blended Learning in Präsenzklassen (Dominik Petko) (2010)
- Digitale Medien - Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre (Gottfried S. Csanyi, Franz Reichl, Andreas Steiner) (2012)
- Videos in der Lehre durch Annotationen reflektieren und aktiv diskutieren (Marc Krüger, Ralf Steffen, Frank Vohle)
- Videos in der Lehre durch Annotationen reflektieren und aktiv diskutieren (Marc Krüger, Ralf Steffen, Frank Vohle)
- Digitale Medien im Schulalltag - Eine qualitativ rekonstruktive Studie zum Medienhandeln und berufsbezogenen Orientierungen von Lehrkräften (Marion Brüggemann) (2013)
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
- Digitale Medien in der Schule (Jutta Standop) (2022)
Fulltext of this document
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Technische Begleitung von Online-Lehrveranstaltungen: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Online-Didaktik: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Diskutieren im virtuellen Lehrveranstaltungen: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
Places 
Search at other places 
Beat and dieses Journal
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Journal ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.
Biblionetz-History 
default1
default2
default3
default2
default3