Virtueller Campus Schweiz (VCS)

Synonyme
Virtueller Campus Schweiz, VCS, SVC
Definitionen


Bemerkungen

Die Mittel, die gegenwärtig - zum Beispiel im Rahmen des Virtuellen Campus Schweiz - für die technische Infrastruktur der Universitäten im Bereich der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien zur Verfügung stehen, werden erst dann wirklich Früchte tragen, wenn ein vergleichbarer Aufwand für die Ausbildung der Dozenten in Didaktik der neuen Medien betrieben wird.
Von Christian A. Gertsch im Text Technik anstatt Didaktik? (2000) 






In der zweiten Programmphase, der so genannten Konsolidierungsphase 2004-2007, kam es – bei unveränderter allgemeiner Zielsetzung – zu einer erheblichen Neuausrichtung der Ausführungsstrategie: Neu wurde auch das Ziel der Rektorenkonferenz der Schweizer Universitäten (CRUS) aufgegriffen, mindestens 10% aller Kurse mit neuen Unterrichtstechnologien anzubieten. Mit dem absehbaren Ende des Bundesprogramms (möglicherweise nach einer dritten Abschlussphase) wurde zudem die Entwicklung des E- Learning durch die Hochschulen selbst als Grundsatz festgesetzt, was sich konkret in dem Ziel niederschlug, an jeder Schweizer Hochschule ein Kompetenz-, Dienstleistungs- und Produktionszentrum (CCSP) für E-Learning einzurichten. In diesen Kompetenzzentren sollten professionelle Teams mit dem nötigen technologischen und pädagogischen Fachwissen eingesetzt werden, um Online-Kurse auszuarbeiten. Davon versprach man sich vor allem zwei Vorteile: Es werden langfristig Kompetenzen aufgebaut und Erfahrungen gesammelt, die auch über das Ende der einzelnen Projekte hinweg bestehen bleiben, und durch Skalenvorteile und die Nutzung von Erfahrungen aus älteren Projekten sinken die Entwicklungskosten. Durch die Kompetenzzentren sollten die SVC-Projekte zudem besser in die Gesamtstrategie der Universitäten eingebettet werden. Es wurden auch zusätzliche Mittel für den Unterhalt und die Integration bestehender Projekte in die teilnehmenden Hochschulen bewilligt.
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) |
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
39 Erwähnungen 
- Kosten und Nutzen des E-Learning an der Fachhochschule (Urs Gröhbiel)
- Technik anstatt Didaktik? - Widersprüchliches zum Nutzen der Informatik auf Universitätsstufe (Christian A. Gertsch) (2000)
- ETH World Conceptual Competition - Virtual and Physical Presence (Philippe Carrard, Maia Engeli) (2001)
- Virtuelle Universität - Virtuelles Lernen (Rolf Schulmeister) (2001)
- 4. Virtuelle Universitäten
- Entwicklung internetgestützter Lernprogramme - Dissertation (Urs Gröhbiel) (2001)
- Campus 2002 - Die Virtuelle Hochschule in der Konsolidierungsphase (Gudrun Bachmann, O. Haefeli, M. Kindt) (2002)
- Der Swiss Virtual Campus im internationalen Vergleich - Versuch einer Positionierung (Cornelia Rizek-Pfister)
- Lernen in der Wissensgesellschaft - Beiträge des OECD/CERl-Regionalseminars für deutschsprachige Länder in Esslingen (Bundesrepublik Deutschland) vom 8.-12. Oktober 2001 (2002)
- Die Schweiz auf dem Weg zur Wissensgesellschaft (Beat Mayer)
- Die Schweiz auf dem Weg zur Wissensgesellschaft (Beat Mayer)
- Lehren und Lernen mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien I - Beiträge zur Lehrerbildung 1/2003 (2003)
- Forum New Learning - Wissensaustausch unter Lehrkräften (Mathias Ninck, Andreas Röllinghoff)
- Forum New Learning - Wissensaustausch unter Lehrkräften (Mathias Ninck, Andreas Röllinghoff)
- Web Based Training 2003 (Maike Franzen) (2003)
- 2. Mit E-Learning zu einer besseren Didaktik? (Dieter Euler)
- 5. Forum New Learning - Wissensaustausch in einer virtuellen Lerngemeinschaft (Andreas Ninck, Andreas Röllinghoff)
- Lehren und Lernen mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien II - Beiträge zur Lehrerbildung 2/2003 (2003)
- Digitaler Campus - Vom Medienprojekt zum nachhaltigen Medieneinsatz in der Hochschule (Michael Kerres, Britta Voß) (2003)
- Präsenzunterricht, Fernunterricht - Die Suche nach dem optimalen Mix (Cornelia Rizek-Pfister)
- Präsenzunterricht, Fernunterricht - Die Suche nach dem optimalen Mix (Cornelia Rizek-Pfister)
- Schule im Netz - Chancen und Gefahren (Forum Helveticum, Paolo Barblan, Arnold Koller) (2003)
- Virtueller Campus Schweiz - Chancen und Risiken der Schweizer (Hoch-)Schulen im Netz (Cornelia Rizek-Pfister)
- DeLFI 2004 - Tagung der Fachgruppe e-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) 6.-8. September 2004 in Paderborn (Gregor Engels, Silke Seehusen) (2004)
- Das Bundesprogramm «Swiss Virtual Campus» (Peter Stucki) (2004)
- Das Bundesprogramm «Swiss Virtual Campus» (Peter Stucki) (2004)
- E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren - Gestaltungshinweise für pädagogische Innovationen (Dieter Euler, Sabine Seufert) (2004)
- eLearning in the Swiss Universities of Applied Sciences (Benedetto Lepori, Chiara Succi) (2004)
- Nachhaltigkeit von eLearning-Innovationen - Fallstudien zu Implementierungsstrategien von eLearning als Innovationen an Hochschulen (SCIL-Arbeitsbericht 4) (Sabine Seufert, Dieter Euler) (2005)
- 7. Bericht der Koordinationsgruppe Informationsgesellschaft (KIG) an den Bundesrat (Bundesamt für Kommunikation BAKOM) (2005)
- DeLFI 2005 - Tagung der Fachgruppe e-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) 13.-16. September 2005 in Rostock (2005)
- e-Learning basierte Fallstudien zur akademischen Ausbildung in der Geoinformatik - Methodisches Konzept, Umsetzung und Erfahrungen (Bernd Hebel, Hans-Rudolf Heinimann, Monika Niederhuber)
- e-Learning basierte Fallstudien zur akademischen Ausbildung in der Geoinformatik - Methodisches Konzept, Umsetzung und Erfahrungen (Bernd Hebel, Hans-Rudolf Heinimann, Monika Niederhuber)
- E-Learning - Eine multiperspektivische Standortbestimmung (Damian Miller) (2006)
- Veränderungen beginnen mit Visionen und enden in Organisationen - Das Selbststudium an der Universität St. Gallen (Dieter Euler, Karl Wilbers)
- Möglichkeiten und Grenzen des E-Learning (Ernst Buschor)
- Lehren aus einem Fallbeispiel - Entwicklung eines interdisziplinären ICT-Projektes nach einem Bottom-up-Konzept (René Hirsig, Jürg Aeppli, Thomas Rothenfluh, Beatrice Hasler)
- eLearning - Einsichten und Aussichten (Rolf Schulmeister) (2006)
- 7. Niederschwelliger Einstieg ins eLearning
- E-Learning - Alltagstaugliche Innovation? - 11. Europäische Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft GMW (19.-22.9.06) (Eva Seiler Schiedt, S. Kälin, Christian Sengstag) (2006)
- Entwicklung eines organisationsspezifischen E-Learning Leitfadens für Dozierende - Die Roadmap to E-Learning @ ETH Zürich (Heide Troitzsch, Christian Sengstag, Damian Miller, Christoph Clases)
- Kooperative Content-Erstellung mittels eines iterativen und prototypischen Vorgehens (Stefanie Hauske)
- Video-Streaming und Podcasting - Universitäre Bildung für unterwegs? (Beat Affolter, Benjamin Wilding, Michael Korner, Peter Lautenschlager)
- Medien im Bildungswesen - Ergebnisbericht des Symposiums 2006 (2007)
- The Strategic Management of E-Learning Support - Findings from American Research Universities (Franziska Zellweger Moser) (2007)
- 8. Swiss Higher Education - An Outlook
- ICT und Bildung: Hype oder Umbruch? - Beurteilung der Initiative PPP-SiN (2007)
- Der Bund als Impulsgeber und Katalysator - Medienkompetenz als Herausforderung für die Schulen (Beat Hotz-Hart, Theo Nacht)
- Der Bund als Impulsgeber und Katalysator - Medienkompetenz als Herausforderung für die Schulen (Beat Hotz-Hart, Theo Nacht)
- Evaluation Virtueller Campus Schweiz - Konsolidierungsprogramm 2004 - 2007 (CUS Schweizerische Universitätskonferenz, CRUS Rektorenkonferenz der Schweizer Universitäten) (2008)
- 1. Rapport des experts / Expertenbericht (Friedrich W. Hesse, Robin Mason, Rolf Schulmeister) (2008)
- 2. Background report (Benedetto Lepori, Carole Probst) (2008)
- 3. Stellungnahme des Lenkungsausschusses
- Virtueller Campus Schweiz Konsolidierungsphase - 2004-2008 - CCSP, Projekte und Mandate: Überblick (2008)
- Bericht des Interdepartementalen Ausschusses Informationsgesellschaft (IDA IG) für die Jahre 2006 - 2008 zur Umsetzung der Strategie des Bundesrates für eine Informationsgesellschaft in der Schweiz (IDA IG Interdepartementaler Ausschuss Informationsgesellschaft) (2008)
- Herausforderung Internet - Eine Auslegeordnung mit wichtigen Themen und Fragen (TA SWISS Zentrum für Technikfolgen-Abschätzung, Markus Christen) (2009)
- Zukunft Bildung Schweiz - Anforderungen an das schweizerische Bildungssystem 2030 (Akademien der Wissenschaften Schweiz) (2009)
- Switzerland: Country Report on ICT in Education (Jean-Luc Barras) (2010)
Externe Links
![]() ![]() ![]() |