Entwicklung eines organisationsspezifischen E-Learning Leitfadens für Dozierende
Die Roadmap to E-Learning @ ETH Zürich
Zu finden in: E-Learning - Alltagstaugliche Innovation? (Seite 37 bis 46), 2006
Diese Seite wurde seit 19 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Zunehmend stehen Dozierende bei der Planung geeigneter Lehr-Lernszenarien für das E-Learning vor einem unübersichtlichen Angebot an technischen und didaktischen Möglichkeiten. Zudem sind insbesondere E-Learning-Novizen unzureichend mit den institutionellen und informellen Möglichkeiten des E-Learning-Support-Netzwerks ihrer Hochschule vertraut. Dadurch können gewichtige Hindernisse für die kreative und effektive Einbindung innovativer Elemente in den Unterricht entstehen.
In diesem Beitrag wird mit der „Roadmap to E-Learning @ ETH Zurich“ ein handliches Werkzeug für Dozierende beschrieben, welches die Einbindung von Elementen des E-Learnings in die Lehre unterstützt. Um der Gefahr einer, aus praktischer Sicht wertlosen allgemeinen Rezeptesammlung aus dem Weg zu gehen, orientiert sich die Roadmap an den lokalen Gegebenheiten der ETH. Neben Handlungsempfehlungen, praktischen Checklisten und Literaturtipps werden lokal verfügbare Ressourcen aufgezeigt: Ansprechpartner der ETH Zürich sind Beispiele für die Organisationsspezifität der Roadmap. Hierfür werden mit Methoden des Wissensmanagements bestehende Dokumente sowie Erfahrungen und Expertise innerhalb der ETH Zürich sowie von externen Kooperationspartnern systematisch aufbereitet und in einem handlichen Buch von maximal fünfzig Seiten Umfang bereit gestellt.
Von Heide Troitzsch, Christoph Clases, Damian Miller, Christian Sengstag im Konferenz-Band E-Learning - Alltagstaugliche Innovation? (2006) im Text Entwicklung eines organisationsspezifischen E-Learning Leitfadens für Dozierende In diesem Beitrag wird mit der „Roadmap to E-Learning @ ETH Zurich“ ein handliches Werkzeug für Dozierende beschrieben, welches die Einbindung von Elementen des E-Learnings in die Lehre unterstützt. Um der Gefahr einer, aus praktischer Sicht wertlosen allgemeinen Rezeptesammlung aus dem Weg zu gehen, orientiert sich die Roadmap an den lokalen Gegebenheiten der ETH. Neben Handlungsempfehlungen, praktischen Checklisten und Literaturtipps werden lokal verfügbare Ressourcen aufgezeigt: Ansprechpartner der ETH Zürich sind Beispiele für die Organisationsspezifität der Roadmap. Hierfür werden mit Methoden des Wissensmanagements bestehende Dokumente sowie Erfahrungen und Expertise innerhalb der ETH Zürich sowie von externen Kooperationspartnern systematisch aufbereitet und in einem handlichen Buch von maximal fünfzig Seiten Umfang bereit gestellt.
Dieses Konferenz-Paper erwähnt ...
Personen KB IB clear | Frederic Adler , Christoph Clases , Dieter Euler , Damian Miller , Gabi Reinmann , Christian Sengstag , Heide Troitzsch , Frank Vohle , Karl Wilbers | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | E-LearningE-Learning , ETH Zürich , Virtueller Campus Schweiz (VCS) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bücher |
|
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Anderswo suchen
Beat und dieses Konferenz-Paper
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieses Konferenz-Paper ins Biblionetz aufgenommen hat. Zum letzten Mal hat er Dieses Konferenz-Paper bearbeitet während seiner Zeit am ICT-Kompetenzzentrum TOP. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.