E-Learning - Alltagstaugliche Innovation?11. Europäische Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft GMW (19.-22.9.06)
|
Zusammenfassungen
Unter dem Motto "E-Learning - alltagstaugliche Innovation?" wird in diesem Band der Frage nachgegangen, wie mit E-Learning neue didaktische Szenarien und Anwendungen geschaffen und in der Hochschullehre nachhaltig verankert werden können.
Die Zeit der Leuchtturm-Projekte ist vorbei. Nun gilt es, E-Learning nachhaltig in der Lehre zu verankern und (hochschul-)alltäglich zu machen, ähnlich den fest gewachsenen Strukturen wie Seminare und Vorlesungen.
Im Schatten prestigereicher, ressourcenintensiver Projekte des E-Learnings erarbeiteten sich viele Hochschulen unspektakulärere, solide und breitenwirksame Maßnahmen und Modelle des Einsatzes von Bildungstechnologien. Meist wurden sie entwickelt, um den Anforderungen durch Studienreformen, Internationalisierung, Qualitätsentwicklung und 'digital natives' an den Pforten der Alma Mater wirksam zu begegnen. Diesen weniger spektakulären, aber für eine Universität sehr wichtigen Ansätzen soll im vorliegenden Band mehr Sichtbarkeit verliehen werden.
Bewusst werden ganz alltägliche Innovationen aus den Bereichen 'Strategie & Reformen zur Verankerung von E-Learning', 'Integration von E-Learning in den Lehralltag' und 'Qualitätsverbesserung' vorgestellt.
In diesem Tagungsband finden Sie die wissenschaftlichen Artikel, die den Präsentationen der Tagung zugrunde liegen, sowie die Zusammenfassungen der Keynotes und Posters anlässlich der 11. Europäischen Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW), die vom 19.-22. September 2006 an den beiden Züricher Hochschulen Universität Zürich und ETH Zürich stattfand.
Von Klappentext im Konferenz-Band E-Learning - Alltagstaugliche Innovation? (2006) Die Zeit der Leuchtturm-Projekte ist vorbei. Nun gilt es, E-Learning nachhaltig in der Lehre zu verankern und (hochschul-)alltäglich zu machen, ähnlich den fest gewachsenen Strukturen wie Seminare und Vorlesungen.
Im Schatten prestigereicher, ressourcenintensiver Projekte des E-Learnings erarbeiteten sich viele Hochschulen unspektakulärere, solide und breitenwirksame Maßnahmen und Modelle des Einsatzes von Bildungstechnologien. Meist wurden sie entwickelt, um den Anforderungen durch Studienreformen, Internationalisierung, Qualitätsentwicklung und 'digital natives' an den Pforten der Alma Mater wirksam zu begegnen. Diesen weniger spektakulären, aber für eine Universität sehr wichtigen Ansätzen soll im vorliegenden Band mehr Sichtbarkeit verliehen werden.
Bewusst werden ganz alltägliche Innovationen aus den Bereichen 'Strategie & Reformen zur Verankerung von E-Learning', 'Integration von E-Learning in den Lehralltag' und 'Qualitätsverbesserung' vorgestellt.
In diesem Tagungsband finden Sie die wissenschaftlichen Artikel, die den Präsentationen der Tagung zugrunde liegen, sowie die Zusammenfassungen der Keynotes und Posters anlässlich der 11. Europäischen Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW), die vom 19.-22. September 2006 an den beiden Züricher Hochschulen Universität Zürich und ETH Zürich stattfand.
Kapitel
- Adaptivität und deren Evaluation im eLearning (Matthias Häne)
- Die individuelle Bewertung textsprachlicher Merkmale als Faktor für die Lernmotivation in virtuellen Lernumgebungen (Daniela Stokar von Neuforn, Jörg Thomaschewski )
- Massenindividualisierung (masscustomization) von Erwachsenenlernen - Gestaltungsprinzipien, Umsetzung, Evaluationsergebnisse (Nicolae Nistor)
- eKompetenz im fachlichen Kontext - Argumente zur dezentralen e-Kompetenzentwicklung an Hochschulen (Christian Grune, Sabine Helmers )
- Kompetenzorientiertes E-Learning - Ein Beitrag zur Qualitätsentwicklung in der Lehrerbildung (Barbara Jürgens, Angelika Kubanek, Rita Kupetz, Yvonne Salewski, Birgit Ziegenmeyer )
- Curriculumsstruktur und IKT-basierte Innovationen - das Beispiel der Medizinischen Universität Wien (Thomas Michael Link, Richard März)
- Entwicklung von Massnahmenportfolios zur Vermittlung von eLehrkompetenz (Jasmina Hasanbegovic, Michael Kerres)
- Delta3 - Ein eStrategie-Projekt der TU, BOKU & Akademie der bildenden Künste in Wien (AutorInnenkollektiv des Delta3-Projektes)
- Online-Kooperation und eLearning in der Medienausbildung (Paul Klimsa, Sebastian Vogt )
- Rahmenbedingungen, Konzepte, Massnahmen zum Faculty Involvement als Voraussetzung von mediengestützter Lehrinnovation an einer Grossuniversität (Charlotte Zwiauer)
- Ausbildung von e-Tutoren (Elisabeth Katzlinger)
- Kollaboration im E-Learning - Von der Konzeption zur Organisation virtueller Gruppenprozesse (Claudia Zentgraf, Andrea Lampe, Sven Göller)
- ePBL: An Emerging Paradigm (Seite 13) (David H. Jonassen)
- Nur Forschung danach? - Vom faktischen und potentiellen Beitrag der Forschung zu alltagstauglichen Innovationen beim E-Learning (Arbeitsbericht 14) (Seite 14) (Gabi Reinmann) (2006)
- Neue Lernwelten, neue Kommunikationsformen - Ein Blick in die Zukunft (Seite 15) (Christa Dürscheid)
- Ein Online-Handbuch zur Evaluation von ELearning-Projekten und -Programmen (Seite 17 - 26) (Verena Friedrich)
- E-Learning als Prozessinnovation zwischen Strategie und Didaktik - am Beispiel des Change Management Projekts "KoOP" der Hamburger Hochschulen (Seite 27 - 36) (Patricia Arnold, Kerstin Mayrberger, Marianne Merkt)
- Entwicklung eines organisationsspezifischen E-Learning Leitfadens für Dozierende - Die Roadmap to E-Learning @ ETH Zürich (Seite 37 - 46) (Heide Troitzsch, Christian Sengstag, Damian Miller, Christoph Clases)
- E-Learning@FH - Entwicklungsstand des Medieneinsatzes an deutschen Fachhochschulen (Seite 47 - 57) (Bernd Kleimann)
- Prozessorientiertes IT Service Management an Hochschulen (Seite 58 - 67) (Andreas Breiter, Arne Fischer)
- Mobility Matters - E-Learning auf Hochschulebene integrieren (Seite 77 - 86) (Koni Osterwalder, Iwan Stössel)
- Alltagstaugliche Mediennutzung erfordert Systemkonvergenzen in Aus- und Weiterbildung (Seite 87 - 96) (Thomas Bopp)
- Deine Realität ist nicht die meine! - Überlegungen zum Beitrag von Multimedia zur Förderung überfachlicher Kompetenzen (Seite 108 - 118) (Dominik Isler, Yolanda Martinez Zaugg, Franziska Zellweger Moser)
- Herausforderung Bologna - Reorganisation und IT-Unterstützung als Erfolgsfaktoren einer praktischen Umsetzung (Seite 130) (L. Suhl, A. Roth, F. Sen, T. Volpert)
- Onlinebarometer - Ein Beitrag zur Qualitätsentwicklung beim Elearning (Seite 141 - 151) (Gabi Reinmann, Frank Vohle, Christian Zange)
- E-Learning-System bedient die verschiedenen Lernertypen eines betriebswirtschaftlichen Fachbereichs (Seite 141) (Heribert Popp)
- Computerbasierte Prüfungen - Online-Klausuren, Mehrwerte und Fehlerpotenziale (Seite 153 - 162) (Klaus Wannemacher)
- Das ELBA-Konzept - Ein niederschwelliger Zugang zu E-Learning für Hochschuldozierende (Seite 173 - 182) (Katrin Lüthi, Andreas Reinhardt)
- E-Learning über Online-Edition literarischer Texte mit Wiki (Seite 183 - 194) (Alain Schorderet)
- Stimmungsbarometer - Ein Feedbackinstrument für Online-Lernumgebungen (Seite 185 - 194) (Susanne Haab, Claudia Lena Schnetzler, Kurt Reusser, Kathrin Krammer)
- Entscheidungsunterstützung bei der Gestaltung von E-Learning-Geschäftsmodellen - Einführung und Anwendung einer monetären Bewertung (Seite 195 - 205) (Jan vom Brocke, Christian Buddendick)
- Open Educational Resources - Eine Strukturanalyse (Seite 207 - 216) (Bernd Remmele)
- Hochschulen als Weiterbildungspartner im Corporate Learning - Empirische Ergebnisse und Kooperationsszenarien (Seite 217 - 228) (Christine Voigtländer, Michael H. Breitner)
- E-Learning Szenarien - Vorarbeiten zu einer didaktischen Taxonomie (Seite 229 - 239) (Peter Baumgartner)
- Kooperative Content-Erstellung mittels eines iterativen und prototypischen Vorgehens (Seite 240 - 249) (Stefanie Hauske)
- Living Documents - Flexibles Lernmedium für innovative Lernszenarien (Seite 250 - 260) (Karsten Krutz, Christian Maier, Sebastian Abeck)
- Talking Heads: Köpfen oder ein sinnvolleres Leben geben? (Seite 261) (Patrick Kunz)
- Video-Streaming und Podcasting - Universitäre Bildung für unterwegs? (Seite 269 - 280) (Beat Affolter, Benjamin Wilding, Michael Korner, Peter Lautenschlager)
- Virtuelles Eingangssemester im Studium der Humanmedizin - Kontext, Nutzung, Ergebnisse (Seite 281 - 289) (Josef Smolle, Heide Neges, Reinhard Staber, Silvia Macher, Gilbert Reibnegger)
- Modulare und Offene Komponenten zur Wissensverwaltung - (Poster) (Seite 402 - 402) (Erik Wilde)
Dieser Konferenz-Band erwähnt ...
Dieser Konferenz-Band erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Blackboard, case analysis problem, Computer, Content Management System, decision making problem, designs problem, diagnosis-solution problem, Digitalisierung, Gesellschaft, Kinder, LehrerIn, Lehrplan 21, logical problem, LOM (Learning Objects Metadata), Mailing-Listen, MediaWiki, Methodenkompetenz, Moodle, Online-Forschung, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), rule-using problem, Schule, social software, strategic performance problem, Wikipedia, Wirtschaft, Wissensmanagement |
Tagcloud
Zitate im Konferenz-Band
Die Komplexität von Lehr-Lernsituationen und die damit einhergehende Vielzahl an wirksamen Variablen und deren unzähligen Interaktionen mit wiederum anderen Variablen setzen der experimentellen wie auch der korrelativen Forschung heute wie damals eine klare Grenze. Die Folge ist, dass z.B. die meisten Vergleiche von Unterrichtsmethoden und -medien keine signifikanten Ergebnisse erzielen; die wenigen signifikanten Ergebnisse widersprechen sich gegenseitig. Das ist auch heute noch so und das gilt im Besonderen für die E-Learning-Forschung.
Von Gabi Reinmann im Konferenz-Band E-Learning - Alltagstaugliche Innovation? im Text Nur Forschung danach? (2006) Notwendig wären eine höhere Wertschätzung der Entwicklung und eine faktische Berücksichtigung von Entwicklungsarbeiten in der persönlichen Karriere von Wissenschaftlern. Solange wir aber nur „Forschung danach“ betreiben, solange also primär derjenige die wissenschaftlichen Lorbeeren erhält, der etwas empirisch überprüft, aber nicht der, der das, was überprüft wird, entwickelt hat, sind wir von dieser erforderlichen Wertschätzung weit entfernt. Dieses Argument ist gerade für E-Learning von besonderer Bedeutung, weil nur konkrete Beispiele von Bildungstechnologien und Lehr-Lernszenarien den Anstoß für Bildungsinnovationen geben können.
Von Gabi Reinmann im Konferenz-Band E-Learning - Alltagstaugliche Innovation? im Text Nur Forschung danach? (2006) Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
26 Erwähnungen
- Handbuch E-Learning - Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) (2002)
- DeLFI 2006 - 4. e-Learning Fachtagung Informatik - Proceedings (Max Mühlhäuser, Guido Rößling, Ralf Steinmetz) (2006)
- Unterrichtsmethoden als Handlungsmuster - Vorarbeiten zu einer didaktischen Taxonomie für Elearning (Peter Baumgartner)
- Studieren neu erfinden - Hochschule neu denken - GMW-Tagung 2007 (Marianne Merkt, Kerstin Mayrberger, Rolf Schulmeister) (2007)
- Das kollaborative Schreiben von Geschichte als Lernprozess - Eigenheiten und Potential von Wiki-Systemen und Wikipedia (Jan Hodel, Peter Haber)
- INFOS 2007 - Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis - 12. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Sigrid E. Schubert) (2007)
- Überwindung von Schranken durch E-Learning - Festschrift für Rolf Schulmeister, Band 1 (Peter Baumgartner, Gabi Reinmann) (2007)
- Didaktische Arrangements und Lerninhalte - Zum Verhältnis von Inhalt und Didaktik im E-Learning (Peter Baumgartner)
- Didaktik und IT-Service-Management für Hochschulen - Referenzrahmen zur Qualitätssicherung und -entwicklung von eLearning-Angeboten (Rolf Schulmeister, Kerstin Mayrberger, Andreas Breiter, Arne Fischer, Jörg Hofmann, Martin Vogel) (2008)
- Lifetime Podcasting - Proceedings der ersten österreichischen Fachtagung für Podcast (Michael Raunig, Martin Ebner, Sigrid Thallinger, Winfried Ritsch) (2008)
- Selbstorganisiertes Lernen im Internet - Einblicke in die Landschaft der webbasierten Bildungsinnovationen (Veronika Hornung-Prähauser, Michaela Luckmann, Marco Kalz) (2008)
- Selbstorganisation im Netz - Anstoß zum Hinterfragen impliziter Annahmen und Prämissen (Arbeitsbericht Nr. 18) (Gabi Reinmann) (2008)
- Offener Bildungsraum Hochschule - Freiheiten und Notwendigkeiten (Sabine Zauchner, Peter Baumgartner, Edith Blaschitz, Andreas Weissenbäck) (2008)
- Free Podcasts - Didaktische Produktion von Open Educational Resources (Andreas Reinhardt, T. Korner, Mandy Schiefner)
- Eine hochschuldidaktische Beschreibungssprache für (E-)Szenarien (Marianne Merkt, Ivo van den Berk)
- Fachdidaktische Diskussion von Informatiksystemen und der Kompetenzentwicklung im Informatikunterricht (Peer Stechert) (2009)
- Blended Learning an Pädagogischen Hochschulen - Eine explorative Spurensuche nach Gelingensbedingungen für erfolgreiches Blended Learning an Pädagogischen Hochschulen - am Beispiel der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz, Hochschule Zug (Olivier Wüest) (2009)
- Medienpädagogik - Ein Studienbuch zur Einführung (Daniel Süss, Claudia Lampert, Christine Wijnen) (2009)
- Digitale Medien für Lehre und Forschung - (Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2010) (Schewa Mandel, Manuel Rutishauser, Eva Seiler Schiedt) (2010)
- Open Study Review - Forschen und Lernen bei der Recherche und Bewertung von empirischen Befunden (Gabi Reinmann, Alexander Florian, Mandy Schiefner)
- Ein didaktisches Modell für partizipative eLearning-Szenarien - Forschendes Lernen mit digitalen Medien gestalten (Kerstin Mayrberger)
- Von didaktischen Erfahrungen lernen - aber wie? - Zur Systematik von Gestaltungsebenen bei Blended-Learning-Szenarien (Peter Baumgartner)
- Eignung von Social-Tagging-Systemen für die Informationssuche im Internet (Diana Jurjevic) (2012)
- Autorenwerkzeuge für digitale, multimediale und interaktive Lernbausteine im Web 2.0 (Michael Hielscher) (2013)
- Digitale Medien und Schule (Zeitschrift) - Schulpädagogik 7/2013 (2013)
- Auf dem Weg zur Medienschule - Begleitung der Integration von privaten, mobilen Endgeräten in Schulen (Richard Heinen, Michael Kerres, Mandy Schiefner)
- Digitale Medien und Schule (Buch) - Zur Rolle digitaler Medien in Schulpädagogik und Lehrerbildung (Dietrich Karpa, Birgit Eickelmann, Silke Grafe) (2013)
- Auf dem Weg zur Medienschule - Begleitung der Integration von privaten, mobilen Endgeräten in Schulen (Richard Heinen, Michael Kerres, Mandy Schiefner)
- DeLFI 2013 (Andreas Breiter, Christoph Rensing) (2013)
- GML2 2014 - Der Qualitätspakt E-Learning im Hochschulpakt 2020 (Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Ulrike Mußmann, Wolfgang Coy, Andreas Schwill) (2014)
- Qualitätsentwicklung in der institutionalisierten Beratung am Beispiel des E-Learning Centers der Hochschule München (Patricia Arnold, Gisela Prey, Dennis Wortmann)
- Digitalisierung und Lehrkräftefortbildung - Gelingensbedingungen und Strukturen von Fortbildungen zum Einsatz digitaler und interaktiver Medien in der Schule (Peter Arnold) (2020)
Co-zitierte Bücher
Überwindung von Schranken durch E-Learning
Festschrift für Rolf Schulmeister, Band 1
(Peter Baumgartner, Gabi Reinmann) (2007)Initial Teacher Education in the MITIC Area
Münchenwiler - Nov. 2007
(Arbeitsgruppe e-Education der SATW) (2007)Volltext dieses Dokuments
Modulare und Offene Komponenten zur Wissensverwaltung: Artikel als Volltext (: , 83 kByte; : 2021-03-21) | |
Computerbasierte Prüfungen: Artikel als Volltext (: , 33 kByte) | |
Das ELBA-Konzept: Artikel als Volltext (: , 252 kByte) | |
E-Learning über Online-Edition literarischer Texte mit Wiki: Artikel als Volltext (: , 222 kByte) | |
E-Learning-System bedient die verschiedenen Lernertypen eines betriebswirtschaftlichen Fachbereichs: Artikel als Volltext (: , 496 kByte) | |
Entscheidungsunterstützung bei der Gestaltung von E-Learning-Geschäftsmodellen: Artikel als Volltext (: , 187 kByte) | |
Hochschulen als Weiterbildungspartner im Corporate Learning: Artikel als Volltext (: , 71 kByte) | |
Kooperative Content-Erstellung mittels eines iterativen und prototypischen Vorgehens: Artikel als Volltext (: , 37 kByte) | |
Living Documents: Artikel als Volltext (: , 86 kByte) | |
Onlinebarometer: Artikel als Volltext (: , 95 kByte) | |
Stimmungsbarometer: Artikel als Volltext (: , 93 kByte) | |
Talking Heads: Köpfen oder ein sinnvolleres Leben geben?: Artikel als Volltext (: , 26 kByte) | |
Video-Streaming und Podcasting: Artikel als Volltext (: , 72 kByte) | |
Virtuelles Eingangssemester im Studium der Humanmedizin: Artikel als Volltext (: , 116 kByte) | |
E-Learning - Alltagstaugliche Innovation?: Gesamtes Buch als Volltext (: , 13094 kByte; : ) | |
Entwicklung von Massnahmenportfolios zur Vermittlung von eLehrkompetenz: Artikel als Volltext (: , 63 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2012-09-28) | |
Nur "Forschung danach"?: Artikel als Volltext (: , 137 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2010-03-29) | |
eKompetenz im fachlichen Kontext: Artikel als Volltext (: , 99 kByte) | |
E-Learning Szenarien: Artikel als Volltext (: , 117 kByte) |
Bibliographisches
Beat und diese Konferenz-Proceedings
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er diese Konferenz-Proceedings ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Beat hat diese Konferenz-Proceedings auch schon in Blogpostings erwähnt.