
Im Zentrum des Vortrags stehen die Erfahrungen der Autoren mit dem Konzept einer Online-Übung im Rahmen der E-Learning-Vorlesungsreihe »Informationspädagogik« Um die Beschäftigung mit dem Gegenstand »Neue Medien« sowohl instrumentell wie auch inhaltlich zu ermöglichen, wurden auf einer eigens entwickelten Online-Plattform Phasen kollaborativen Lernens initiiert. Eingebettet in den funktionalen Nutzungszusammenhang der Lernumgebung soll durch Interaktion und Kooperation ein sozial-kommunikatives Lernszenario entstehen, das die Konstruktion von Fachwissen und die Entwicklung von Team- und Selbstkompetenz in einer virtuellen Lernumgebung miteinander verknüpft.
Welches Konzept einer Lernplattform bildet den geeigneten Ermöglichungsrahmen für die beschriebene Kompetenzentwicklung? Wie lässt sich gleichberechtigte Teilhabe am Bearbeitungsprozess organisatorisch und technisch unterstützen? Inwiefern braucht Selbstorganisation tutorielle Begleitung? Auf diese und andere Fragen geht der Vortrag ein.
Vorgestellt werden organisatorisch-konzeptionelle Überlegungen, die Chancen und Probleme ihrer praktischen Umsetzung in der virtuellen Lernumgebung und die daraus resultierenden Impulse für die Weiterentwicklung der Veranstaltung. Des Weiteren wird auf die in der Online-Übung eingesetzte Medientechnik eMargo eingegangen.