Learning Management System (LMS) / Lernplattform Learning Management System |
BiblioMap
Synonyme
Learning Management System, LMS, Lernplattform
Definitionen
Von Peter Baumgartner, Hartmut Häfele, Kornelia Maier-Häfele in der Zeitschrift e-Learning im Text Wenn Autoren und ihre Werke Kollaborateure werden - was ändert sich dann? (2004)
Lernplattformen sind umfassende Softwarelösungen, welche verschiedene für Unterrichtszwecke nützliche Dienste wie Datenaustausch, Kommunikation unter Lernenden oder automatisierte Tests anbieten.
Von Werner Hartmann im Text Computer, Internet und Schulen in 20 Jahren (2008) Unter einer webbasierten Lernplattform ist eine serverseitig installierte Software zu verstehen, die beliebige Lerninhalte über das Internet zu vermitteln hilft und die Organisation der dabei notwendigen Lernprozesse unterstützt.
Von Peter Baumgartner, Hartmut Häfele, Kornelia Maier-Häfele im Buch Auswahl von Lernplattformen (2002) Ein LMS ist ein webbasiertes System, das über eine entsprechend gestaltete Oberfläche bestimmte Funktionalitäten wie die Administration von Lernern, das Starten und Verwalten von Lerninhalten, Übungsaufgaben, Kommunikationswerkzeugen etc. ermöglicht.
Von Kornelia Maier-Häfele, Hartmut Häfele im Buch Open-Source-Werkzeuge für e-Trainings (2005) auf Seite 321Lernplattformen sind inter-/intranetgestützte Softwaretools, die dem Aufbau, Betrieb und der Verwaltung virtueller Lernarrangements dienen. Sie gewährleisten quasi die digitale Logistik für eine reibungslose unternehmensweite Abwicklung des virtuellen Lernens.
Von Sabine Seufert, Peter Mayr im Buch Fachlexikon e-learning (2002) Learning-Management-Systeme sind komplexe (und entsprechend teure) Software-Programme, welche nicht nur die Kommunikation und Kooperation von Lernenden unterstützen, sondern auch die Teilnehmer-Administration, Werkzeuge zur Erstellung von einfachen CBTs bieten und vieles mehr.
Von Maja Graf im Buch eModeration (2004) im Text eLearning - was ist anders? auf Seite 16Learning Management Systeme sind 'modulare Baukastensysteme'. Sie erlauben es Organisationen, unternehmensweite Lernplattformen aufzubauen, um Wissens- und Kompetenzziele zu definieren, die Lernbedürfnisse von Individuen und Organisationen zu analysieren, online und offline Kurs- und Lernmaterialien auszuwählen und einzukaufen, sowie unternehmensweite Lerninitiativen und -prozesse zu managen.
Von Sabine Seufert, Peter Mayr im Buch Fachlexikon e-learning (2002) Online platforms for information and resource sharing, as well as the organisation of curriculum and pedagogy. In essence, these systems replicate the main functions of the classroom and school/university in digital form. These systems support the provision of learning content and other resources, communication between students, teachers and administrators, the submission and assessment of coursework, and the monitoring of learning progress.
Von Neil Selwyn im Buch Education andTechnology (2022) Eine Lernplattform ist eine für Bildungszwecke entwickelte, serverseitig installierte Software, welche die Vermittlung von Lerninhalten und die Organisation von Lernprozessen unterstützt. Eine Lernplattform wird mit einem Internetbrowser bedient und verfügt über folgende Funktionen: Eine Benutzerverwaltung (1), eine Kursverwaltung (2), eine Rollen- und Rechtevergabe (3), verschiedene Kommunikationsfunktionen (4) sowie Werkzeuge für das Lernen (5).
Von Thomas Moser in der Diplomarbeit Die Nutzung von Lernplattformen und Bedingungsfaktoren zur Implementierung an Schweizer Schulen (2009) im Text Theoretischer Hintergrund und Stand der Forschung Ein Lernmanagementsystem (LMS; engl.: Learning Management System), auch
Lernplattform genannt, bildet i.d.R. den technischen Kern einer komplexen,
webbasierten E-Learning-Infrastruktur. Es handelt sich dabei um eine, auf einem
Webserver installierte Software, die das Bereitstellen und die Nutzung von
Lerninhalten unterstützt und Instrumente für das kooperative Arbeiten und eine
Nutzerverwaltung bereitstellt. Bekannte Beispiele sind Moodle, ILIAS oder OLAT.
[Quelle: http://www.e-teaching.org/glossar/lms]
Von Ingo Blees, Nadia Cohen, Tamara Massar, Doris Hirschmann, Matthias Höhler, Renate Martini, Renate Tilgner im Buch Freie Bildungsmedien (OER) (2013) Das Akronym LMS bezieht sich auf eine webbasierte Anwendung, die dazu dient, den Lernprozess von Auszubildenden auf verschiedenen Ebenen, in verschiedenen Bereichen und auf unterschiedliche Weise zu verwalten. Ein LMS könnte daher als eine Lernumgebung definiert werden, in der Lernaktivitäten und -tools, Bewertungsaktivitäten und -tools, Lerninhalte und Interaktionen zwischen Lernenden und zwischen Lernenden und Lehrenden implementiert und verwaltet werden. Darüber hinaus beinhaltet die Definition von LMS, dass es sich um Plattformen handelt, die im Allgemeinen ganze Kursverwaltungssysteme, Content-Management-Systeme und Portale umfassen können.
Von Colin de la Higuera, Jotsna Iyer im Buch KI für Lehrkräfte (2024) im Text Lernen managen Als Lernplattform oder Learning Management System (LMS) werden - im Unterschied zu bloßen Kollektionen von Lehrskripten oder Hypertext-Sammlungen auf Web-Servern - Software-Systeme bezeichnet, die über folgende Funktionen verfügen:
Von Rolf Schulmeister im Buch Lernplattformen für das virtuelle Lernen (2003) im Text Was sind Learning Management Systeme? auf Seite 10- Eine Benutzerverwaltung (Anmeldung mit Verschlüsselung)
- Eine Kurs Verwaltung (Kurse, Verwaltung der Inhalte, Dateiverwaltung)
- Eine Rollen- und Rechtevergabe mit differenzierten Rechten
- Kommunikationsmethoden (Chat, Foren) und Werkzeuge für das Lernen (Whiteboard, Notizbuch, Annotationen, Kalender etc.)
- Die Darstellung der Kursinhalte, Lernobjekte und Medien in einem netzwerkfähigen Browser.
Bemerkungen
The learner doesn't want to learn in a learning management system.
Von Elliott Masie an der Veranstaltung 1. SCIL Congress 2003 (2003) im Text Postconference Workshop with Elliott Masie Von Daniel Schneider im Buch E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren (2004) im Text Gestaltung kollektiver und kooperativer Lernumgebungen
Es ist fraglich, ob Lernplattformen mit dem Tempo und den Ressourcen außerschulischer Angebote werden Schritt halten können.
Von Beat Döbeli Honegger im Buch Lernplattformen in Schulen (2010) im Text Lernplattformen entwickeln sich rasend langsam LMS brauchen wir nur in ganz speziellen Situationen, wenn wir die Studierenden nicht im Präsenzunterricht haben. Dies ist aber bei den meisten Schulen nicht der Fall.
Von Peter Baumgartner im Konferenz-Band Web Based Training 2003 (2003) im Text Didaktik, E-Learning-Strategien, Softwarewerkzeuge und Standards Hinter jeder Lernplattform verbirgt sich ein organisations- und lerntheoretisches Modell - und zwar unabhängig davon, ob dies Entwicklerinnen oder Anwenderinnen bewusst ist oder nicht.
Von Peter Baumgartner, Hartmut Häfele, Kornelia Maier-Häfele im Buch Auswahl von Lernplattformen (2002) Nach Ansicht einiger Experten wird der Nutzen von Lernplattformen derzeit völlig überschätzt, da sie eher eine "Transmissions-Pädagogik" fördern, die nur für Grundkurse vertretbar sei.
Von Dieter Euler, Sabine Seufert im Buch Nachhaltigkeit von eLearning-Innovationen (SCIL-Arbeitsbericht II) (2004) Unfortunately, beginning learning with an LMS is often a matter of wrong tool for wrong purposes (which results in failed elearning implementations, ineffective learning, and unnecessary expenses).
Von George Siemens im Text Learning Management System: The wrong place to start learning (2004) Heutige Lernplattformen bilden gängige Schulstrukturen mit der Lehrperson als zentraler Schaltstelle ab, die auto- matisierten Tests adressieren meistens nur niedrige Kognitionsstufen und im Einsatz sind Lernplattformen wenig fexibel.
Von Werner Hartmann im Text Computer, Internet und Schulen in 20 Jahren (2008) Lernmanagementsysteme sind an vielen Stellen notwendig, um rechtlich erforderlichen
Dokumentationsanforderungen nachzukommen und dazugehörige Administrationsprozesse
zu automatisieren. Aber der Einsatz von Lernmanagementsystemen sollte nicht mit
der Schaffung von digitalen Lernräumen verwechselt werden.
Von Jan Foelsing, Anja Schmitz im Buch New Work braucht New Learning (2021) im Text New X Current learning management systems
offer "interactivity" from the behaviorist perspective.
The individual learner is largely "self-contained" and
left to his or her own devices to work with web-based
resources, meaning that "interaction" occurs almost
exclusively between the learner and the learning
resources.
Von Julian Lombardi, Mark P. McCahill im Text Enabling Social Dimensions of Learning Through a Persistent, Unified, Massively Multi-User, and Self-Organizing Virtual Environment LMS' still view learners as canisters to be filled with content – this is particularly relevant in light of the heavy emphasis on object repositories for learning. Essentially, most LMS platforms are attempting to shape the future of learning to fit into the structure of their systems, even though most learning today is informal and connectionist in nature.
Von George Siemens im Text Learning Management System: The wrong place to start learning (2004) Typically, these programs rarely support more than multiple choice questions, mappings, and quizzes. Such rudimentary forms of "interaction" are technically trivial to implement, but they are more "interpassive" than interactive. To get an added pedagogical value from an LMS, the emphasis must be more on the learning itself rather
than on content management and distribution.
Von Raimond Reichert, Werner Hartmann im Text On the Learning in E-Learning (2004) Einfache Content- oder Dokumentenmanagement-, Foren-, Wiki- oder Groupware-Systeme erscheinen für viele Anforderungen der netzgestützten Lehre - gerade im Kontext von didaktischen Ansätzen der Handlungsorientierung - besser als Arbeitsumgebung für die Tätigkeiten des Lehrens und Lemens geeignet als Plattformen für das Ablegen und Distribuieren von (multimedialer) Information.
Von Michael Kerres im Buch Didaktik der Notebook-Universität (2004) im Text Warum Notebook-Universität? Es macht nur Sinn, mit einer Lernplattform zu kommunizieren, wenn die Mitglieder der Gruppe geografisch verteilt sind. Sitzen die Lernenden ohnehin am selben Ort, tauschen sie sich besser, effizienter und lustvoller direkt und persönlich aus und stellen anschliessend zuhanden der Lehrperson oder anderer Gruppen die Resultate ihrer Arbeiten in digitaler Form auf die Plattform.
Von Maja Graf im Buch eModeration (2004) im Text Methoden und Lernaufgaben auf Seite 72Furthermore, we could find out that the sophisticated testing tools of the learning platform are not being used at all as an essential ingredient of the course. This observation seems to be
typical at least for most of the universities in Germany where multiple-choice tests never gained much acceptance in higher education. Moreover, legal obstacles seem to prevent the use of online testing procedures in many institutions.
Von Michael Kerres im Konferenz-Band 6th International Conference on New Educational Environments (ICNEE) (2004) im Text Beyond Learning Platforms Some proponents of VLEs will suggest that one version is superior,
but in reality the differences among VLEs are small. Moodle, for
example, is often described as a constructivist VLE, and Canvas has
proponents because of its easy use. They are not all the same, but there
is a tendency to overemphasize their differences. The point of a VLE is
to provide a uniform collection of tools. This similarity is more significant
than any difference.
Von martin weller im Buch Metaphors of Ed Tech (2022) im Text Specific Ed Tech Die Vorstellung, eine Lernplattform für die Lernenden mit Contents und Tools zu bestücken, hat – im Lichte der Entwicklung hin zu Web 2.0 – fast etwas tragisch Rührendes. In der Fürsorge für unsere Lerner klauben wir – aus Gewohnheit – allerlei nützliche Wissensressourcen und -werkzeuge zusammen und stellen sie ihnen auf einer netten, kleinen Lerninsel bereit. Und dies, wo das Internet selbst doch eine Fülle an Materialien und Anwendungen bereithält, wie wir sie nie liefern könnten.
Von Michael Kerres, Axel Nattland im Buch Web 2.0 - Schlagwort oder Megatrend? im Text Implikationen von Web 2.0 für das E-Learning (2007) The virtual learning environment (VLE) typically restricts access to content and conversations to the cohort engaging in a unit, and through arrangements with publishers acts to safeguard licensed content from external view. This restriction acts against the drivers of lifelong and lifewide learning, which seeks to unite the experiences of learning in the workplace and home, and of cross-organizational learning. Most content within a VLE is not available to the outside world; it is also often unavailable to learners after they leave a course.
Von Scott Wilson, Oleg Liber, Mark Johnson, Phil Beauvoir, Paul Sharples, Colin Milligan im Text Personal Learning Environments (2006) But what the VLE and PowerPoint have in common is that they were
in the first wave of digital democratization tools. Such tools cannot be
too far removed from traditional practice, or people simply will not
adopt them. So, they provide a useful stepping stone toward a more
digitally enhanced future. The issue with both is that for many they
represent not a potential stage on a journey but the endpoint. Their ease
of use and similarity to existing practice are seductive in this sense;
they do not suggest or require much change in existing educational
practice.
Von martin weller im Buch Metaphors of Ed Tech (2022) im Text Specific Ed Tech Bislang war die Entwicklung eines E-Learning Angebotes gleichbedeutend mit der Entwicklung von Contents, die Lernenden auf einem Server im Internet verfügbar gemacht wurden. Im Mittelpunkt des E-Learning, so wie es heute mehrheitlich betrieben wird, steht die Lernplattform, eine Insel im Internet, die Autor/innen – mühsam – mit Inhalten beliefern, um sie attraktiv zu machen und mit „Leben“ zu füllen. Die Lernplattform bleibt dabei oft ein „Datengrab“ und ohne Leben. Das Leben spielt sich gleich nebenan im Internet auf den vielen Homepages, auf denen sich die Lernenden über alle möglichen Dinge des Lebens austauschen.
Von Michael Kerres, Axel Nattland im Buch Web 2.0 - Schlagwort oder Megatrend? im Text Implikationen von Web 2.0 für das E-Learning (2007) Man sollte annehmen, daß die Lernplattformen über ganz hervorragende didaktische Eigenschaften verfügen müßten, da sich alle Hochschulen um sie reißen. Das Gegenteil ist der Fall. Lernplattformen sind aus didaktischer Sicht und gemessen an der Qualität der Präsenzlehre ein historischer Rückschritt. Lernplattformen sind durchweg nach demselben Schema angelegt und zwingen dazu, relativ uniforme didaktische Arrangements einzuhalten. Sie unterscheiden sich lediglich im Spektrum der angebotenen Methoden für Autoren und Studierende oder in der Gewichtung bestimmter Funktionalitäten (z.B. Tests versus Kommunikation, Design versus Assessment).
Von Rolf Schulmeister im Buch Lernplattformen für das virtuelle Lernen (2003) im Text Didaktische Qualität mit Lernplattformen auf Seite 151When content is viewed as the most valuable contribution to learning, an LMS will suffice. When interaction and connections are viewed as the most valuable aspect of learning, then other options - like social tools - are reasonable alternative. Ultimately, careful analysis of the learning task and tools available should drive the method selected. For example, there are many fields that benefit from the structured approach of LMS'. Teaching knowledge/comprehension-based subjects are more effective if the content is highly structured. However, as thinking skills move to higher levels, the artificial constructs of content and interaction imposed by an LMS are limiting to discovery/exploratory/constructivist learning.
Von George Siemens im Text Learning Management System: The wrong place to start learning (2004) Genau hier setzt die Kritik an, denn gegenwärtige Lernplattformen priorisieren die Verwaltungsrationalisierung, weil im Kern der bereits angesprochene Dokumentenfluss vom Autor (Lehrender) über den Herausgeber (Fakultät, Uni) zum Leser (Studierende) steht. Lernszenarien, die sich nicht über diese Art von Dokumentenfluss abwickeln lassen (virtuelle Labore, kooperatives Schreiben, Diskursstrukturierungen etc.), müssen auf gesonderten Servern angeboten werden. So kommt es, dass die Umsetzung klassischer Lernszenarien mit den gängigen LernPlattformen relativ einfach umgesetzt werden kann, wogegen die Umsetzung interessanter neuer Lernszenarien doch wieder mit einem zusätzlichen verwaltungstechnischen Aufwand bestraft wird, der der alltäglichen Nutzung entgegensteht.
Von Reinhard Keil im Buch eUniversity - Update Bologna (2007) im Text Wissensarbeit in lernenden Organisationen auf Seite 13Learning management systems are boring. They fall into that class of infrastructure - pipes, wires, roads, authentication protocols - that are essential to everyday experience even as they are mostly invisible. But LMSs play a powerful role in shaping people’s learning experiences, mostly by homogenizing them. Despite the dozens of options - Blackboard, Moodle, Desire2Learn, Schoology, Haiku, Edmodo, Canvas, and so on - they are all largely the same. The state of the LMS field is one of feature convergence, where every innovative feature that a company develops is rapidly copied by competitors. Once schools and universities adopt an LMS, administrators from the information technology department typically create course templates for faculty. These templates have a set of standard sections - a place for the syllabus, weekly readings, weekly assignments, a discussion forum, supplementary readings, and so forth. As a result, the online components of courses within an institution are usually extremely similar to one another, whether one is teaching about poetry or proteins.12
Von Justin Reich im Buch Failure to Disrupt (2020) im Text Instructor-Guided Learning at Scale Kollaboratives Lernen, das in grünen Organisationen durch bottom-up Prozesse entsteht,
kann sich dann nachhaltig etablieren, wenn es organisationsseitig auch entsprechend
unterstützt wird. Dies erfolgt in vielen Fällen jedoch in zu geringem Maße oder mittels der
falschen Tools. Entweder aufgrund noch dominierender orange geprägter Denkmuster
oder rückständigen Technologien. So gerät z. B. der Versuch, Lernen durch Lernmanagementsysteme
zu „unterstützen“, bei informellen und kollaborativen Lernräumen vollends
an seine Grenzen. Lernmanagementsysteme (LMS) wurden aus einer formalisierenden,
kontrollierenden und steuernden Haltung heraus entwickelt und sind daher aus unserer
Sicht nicht geeignet für informelle und kollaborative Lernräume. Zwar wurden auch in
Lernmanagementsystemen über die Zeit „soziale Komponenten“, wie z. B. Foren, integriert
– aber: habt ihr schon einmal ein Forum auf einem LMS gesehen, in dem wirklich,
nachhaltig kollaborative Lernprozesse erfolgten? Wir zumindest nicht. Auch wenn viele
LMS Anbieter immer mehr kollaborative und soziale Komponenten integrieren, bleibt der
von den Lernenden zuvor gesammelte Erfahrungsraum mit diesen Systemen der gleiche.
Von Jan Foelsing, Anja Schmitz im Buch New Work braucht New Learning (2021) im Text New X Dieses Buch wurde verfasst, um eine sachorientierte Positionierung
zu einem kontrovers diskutierten Thema zu erleichtern. Digitales
Lesen: Chance oder Fluch? Der Untergang des Abendlandes oder der
Aufbruch in eine neue Zeit? Die Debatte über das digitale Lesen ist
stets in einen Bildungszusammenhang zu stellen. Denn jenseits der
Frage, was es bedeutet, wenn Erwachsene ihre Bücher und Zeitungen
nicht mehr auf Papier lesen, ist der Bildungsbezug offensichtlich.
Was passiert, wenn digitale Medien in der Schule zum Lernen
oder sogar zum Lesen lernen genutzt werden?
Was passiert, ist dabei keineswegs alarmistisch gemeint. Sondern als Frage an die empirische Forschung, die sich mit dem Einsatz digitaler Medien im Zusammenhang mit dem Textverstehen und mit dem Erwerb von Lesekompetenzen beschäftigt. Und mit den Potenzialen, Wirkungen und Nebenwirkungen des Medieneinsatzes. Dass nicht alle Fragen zu beantworten und dass die Antworten der Wissenschaft nicht als endgültige Gewissheiten zu betrachten sind, versteht sich. Es haben sich aber in den vergangenen zwanzig Jahren belastbare Erkenntnisse herauskristallisiert, die geeignet sind, evidenzbasierte Empfehlungen zum digitalen Lesen auszusprechen und pädagogische Vorgehensweisen zu begründen. Dies soll hier geschehen.
Von Andreas Gold im Buch Digital lesen (2023) im Text Digital lesen. Was sonst? Was passiert, ist dabei keineswegs alarmistisch gemeint. Sondern als Frage an die empirische Forschung, die sich mit dem Einsatz digitaler Medien im Zusammenhang mit dem Textverstehen und mit dem Erwerb von Lesekompetenzen beschäftigt. Und mit den Potenzialen, Wirkungen und Nebenwirkungen des Medieneinsatzes. Dass nicht alle Fragen zu beantworten und dass die Antworten der Wissenschaft nicht als endgültige Gewissheiten zu betrachten sind, versteht sich. Es haben sich aber in den vergangenen zwanzig Jahren belastbare Erkenntnisse herauskristallisiert, die geeignet sind, evidenzbasierte Empfehlungen zum digitalen Lesen auszusprechen und pädagogische Vorgehensweisen zu begründen. Dies soll hier geschehen.
Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Moodle(0.16), WebCT(0.08), E-LearningE-Learning(0.07), Ilias(0.06), Blackboard(0.06), Content Management SystemContent Management System(0.06), Blended LearningBlended Learning(0.05), LCMS (Learning Content Management System)Learning Content Management System(0.04), Lernenlearning(0.04), SCORM (Sharable Content Object Reference Model )Sharable Content Object Reference Model(0.04), Personal Learning EnvironmentPersonal Learning Environment(0.03), Unterricht(0.03), BSCW(0.03) |
Verwandte Aussagen | Learning Management System = Panopticum Learning Management Systeme gefährden die Privatsphäre von Lernenden Learning Management-Systeme schränken Kreativität ein Learning Management Systeme ermöglichen das Überwachen der Lernenden |
CoautorInnenlandkarte
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
8 Vorträge von Beat mit Bezug
- Leise Revolution in der (Hoch-) Schule?
Wie Wikis, Weblogs und andere Social Software Lernen und Zusammenarbeit verändern ... können
Universität Hamburg, 21.09.2005 - Wie kann ich guten Unterricht leisten?
Welche Medien helfen wo und wie?
Tagung "Digitale Bildungswelten", Frankfurt, 15.11.2012 - Digitale Schulbücher
Warum alles ganz einfach ist und welche Schwierigkeiten daraus erwachsen
edu-ict-Tagung, Zürich, 21.11.2012 - Von eBooks und Warenkörben
Eine Annäherung
MIPHD-Treffen, Bern, 22.11.2012 - Cloud oder Keller?
Schul-ICT-Infrastruktur für die Sekundarstufe II in Zeiten von Tablets, Smartphones und BYOD
Projektgruppe Informatik-Strategie Sek II Kanton Schwyz, 03.12.2012 - Digitale Lehrmittel für die Schule von morgen
ILZ-Lehrmittelsymposium 2014
Wolfsberg, Ermatingen (TG), 24.01.2014 - Potenziale digitaler Lehrmittel
Olten, 01.04.2014
3 Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
458 Erwähnungen
- Enabling Social Dimensions of Learning Through a Persistent, Unified, Massively Multi-User, and Self-Organizing Virtual Environment (Julian Lombardi, Mark P. McCahill)
- Design for an Extensible Croquet-Based Framework to Deliver a Persistent, Unified, Massively Multi-User, and Self-Organizing Virtual Environment (Julian Lombardi, Mark P. McCahill)
- Evaluation von Lernplattformen - Verfahren, Ergebnisse und Empfehlungen (Peter Baumgartner, Hartmut Häfele, Robert Kristöfl, Kornelia Maier-Häfele)
- Use and future of wiki systems in veterinary education? - A survey of lecturers in German-speaking countries (Darius Kolski, Wolfgang Heuwieser, Sebastian Arlt)
- «Wir brauchen Daten, noch mehr Daten, bessere Daten» (Sigrid Hartong)
- 1. Mehr Input (Wolfgang Stieler, Boris Hänssler)
- e-Learning - Sonderheft des bm:bmk (Peter Baumgartner, Hartmut Häfele, Kornelia Maier-Häfele)
- IMS Learning Design als Grundlage für die Gestaltung von e-Learning-Systemen (Arne Schneider)
- Information und Lernen mit Multimedia (Ludwig J. Issing, Paul Klimsa) (1995)
- Selektions- und Entscheidungskriterien für die Auswahl von Lernplattformen und Autorenwerkzeugen - GUTACHTEN für das BM:BWK (Rolf Schulmeister) (2000)
- Virtuelle Universität - Virtuelles Lernen (Rolf Schulmeister) (2001)
- 6. Software für e-Learning: Lernplattformen
- Modeling units of study from a pedagogical perspective - the pedagogical meta-model behind EML (Rob Koper) (2001)
- E-Learning im Unternehmen - Grundlagen - Strategien - Methoden - Technologien (Andrea Back, Oliver Bendel, Daniel Stoller-Schai) (2001)
- Lernplattformen im Spannungsverhältnis zwischen Architektur und Content - Qualität bei e-learning Konzepten durch typisierte Kommunikation (Sven Horsmann) (2002)
- Fachlexikon e-learning (Sabine Seufert, Peter Mayr) (2002)
- Handbuch E-Learning - Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) (2002)
- Persönliche Lernumgebungen - Grundlagen, Möglichkeiten und Herausforderungen eines neuen Konzepts (Sandra Schön, Marco Kalz) (2009)
- Massive Open Online Courses - Das Potenzial des offenen und vernetzten Lernens (Jochen Robes) (2012)
- 302. E-Learning-Projekte erfolgreich managen (Ernst Tiemeyer)
- 315. Die E-Learning-Entscheidungsmatrix (Urs Gröhbiel, Mandy Schiefner) (2006)
- 426. Potenziale von Web 2.0 nutzen (Michael Kerres) (2006)
- 500. Hard- und Softwareinfrastruktur für E-Learning auswählen (Sabine Seufert)
- 507. Open-Source-Software - E-Learning zum Nulltarif? (Joachim von Kiedrowski)
- Didaktisches Interaktions- und Informationsdesign - Systematische modellgeleitete Gestaltung von virtuellen Studienlandschaften (Hilko Donker) (2002)
- Campus 2002 - Die Virtuelle Hochschule in der Konsolidierungsphase (Gudrun Bachmann, O. Haefeli, M. Kindt) (2002)
- Lehren und Lernen mit IKT I - Teil 1: Wie verändert sich der Unterricht mit den neuen Informations- und Kommunikationstechnologien (Norbert Pachler) (2002)
- Lernen mit IKT (Rael Dornfest, Gerda Kysela-Schiemer, Norbert Pachler)
- Low Budget E-Learning - Für die Praxis aus der Praxis (Donatus Berlinger, Peter Suter) (2002)
- E-Learning - Erfolgsfaktoren und Einsatzkonzepte mit interaktiven Medien (Ullrich Dittler) (2002)
- Professionalität stärken - Zeitschrift Computer und Untericht 47 (2002)
- Prime Time - Englisch für die Grundschule: ein E-Learning-Qualifizierungsangebot (Martin Kostezer, Thomas Seidel)
- Auswahl von Lernplattformen - Marktübersicht - Funktionen - Fachbegriffe (E-Learning Praxishandbuch) (Peter Baumgartner, Hartmut Häfele, Kornelia Maier-Häfele) (2002)
- Ontological stratification of virtual learning activities - Developing a new categorization scheme (Peter Baumgartner, Ingrid Bergner) (2003)
- Lernplattformen für das virtuelle Lernen - Evaluation und Didaktik (Rolf Schulmeister) (2003)
- 1. Was sind Learning Management Systeme?
- 8. Didaktische Qualität mit Lernplattformen
- Lehren und Lernen mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien I - Beiträge zur Lehrerbildung 1/2003 (2003)
- Online-Lernen - Innovationen und Dilemmas (Heinz Moser, Walter Scheuble)
- DeLFI 2003 - Tagungsband der 1. e-Learning Fachtagung Informatik, 16.-18. September 2003 in Garching bei München (Arndt Bode, Jörg Desel, Sabine Rathmeyer, Martin Wessner) (2003)
- Chancen und Schwierigkeiten der nachhaltigen Integration einer internetbasierten Lehr- und Lernplattform in die universitäre Lehre. (Bernhard J. Kausch, Vasco S. Steltenkamp, J. J. Witte) (2003)
- AULIS - Hochschulweite Einführung einer Lernplattform - Nachhaltige Entwicklung von E-Learning zwischen Programmatik und Pragmatik. (Ulrike Wilkens) (2003)
- Computerunterstütztes kooperatives Lehren und Lernen - Eine problemorientierte Einführung (Christian Filk) (2003)
- Konzept der TaskForce ICT der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz zur Realisierung des Projekts 'Lehren und lernen mit Notebooks an der PHZ' (Heinz Küng, Hermann Lichtsteiner, R. Osterwalder, B. Schoedler, Iwan Schrackmann) (2003)
- Web Based Training 2003 (Maike Franzen) (2003)
- 1. Didaktik, E-Learning-Strategien, Softwarewerkzeuge und Standards - Wie passt das zusammen? (Peter Baumgartner)
- 2. Mit E-Learning zu einer besseren Didaktik? (Dieter Euler)
- 5. Forum New Learning - Wissensaustausch in einer virtuellen Lerngemeinschaft (Andreas Ninck, Andreas Röllinghoff)
- Lernen mit Neuen Medien und Informationstechnologien in Schulen der Stadtgemeinde Bremen - Zusammenfassung einer Erhebung in Schulen und unter Lehrkräften im April 2003 (Björn Eric Stolpmann, Andreas Breiter, Tanja Jahnz) (2003)
- Lehren und Lernen mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien II - Beiträge zur Lehrerbildung 2/2003 (2003)
- E-Learning als Katalysator und Werkzeug didaktischer Innovation (Kurt Reusser)
- Technische Begleitung von Online-Lehrveranstaltungen - Lessons learned und Praxistipps (Caspar Noetzli)
- E-Learning in Hochschulen - Die Implementierung von E-Learning an Präsenzhochschulen aus hochschuldidaktischer Perspektive (Rainer Albrecht) (2003)
- Digitaler Campus - Vom Medienprojekt zum nachhaltigen Medieneinsatz in der Hochschule (Michael Kerres, Britta Voß) (2003)
- Kollaboratives Lernen mit WikiWikiWebs (Tobias Thelen, Clemens Gruber) (2003)
- Aufbau von Blended Learning mit der open source E-Lernplattform ILIAS an einer Campus-Universität (Marion Hartung, Wilfried Hesser, Karola Koch)
- 1. SCIL Congress 2003 (2003)
- Postconference Workshop with Elliott Masie (Elliott Masie)
- Zur Integration digitaler Wissenswerkzeuge in die Hochschule (Michael Kerres) (2004)
- Nachhaltigkeit von eLearning-Innovationen (SCIL-Arbeitsbericht II) - Ergebnisse einer Delphi-Studie (Sabine Seufert, Dieter Euler) (2004)
- Wissensprojekte - Gemeinschaftliches Lernen aus didaktischer, softwaretechnischer und organisatorischer Sicht (Bernd Pape, Detlev Krause, Horst Oberquelle) (2004)
- CommSy - Softwareunterstützung für Wissensprojekte (Iver Jackewitz, Michael Janneck, Monique Strauss)
- E-Learning: Das Wörterbuch (Oliver Bendel, Stefanie Hauske) (2004)
- 101 e-Learning Seminarmethoden (Kornelia Maier-Häfele, Hartmut Häfele) (2004)
- i-com 2/2004 (2004)
- Die zehn wichtigsten Gender-Mainstreaming-Regeln bei der Gestaltung von Lernmodulen (Heike Wiesner, Isabel Zorn, Heidi Schelhowe, Barbara Baier, Ida Ebkes)
- Didaktik der Notebook-Universität - Mobiles Lernen auf dem Digitalen Campus (Michael Kerres, Marco Kalz, Jörg Stratmann, Claudia de Witt) (2004)
- Warum Notebook-Universität? - Von der Virtuellen Hochschule zum mobilen Lernen auf dem digitalen Campus (Michael Kerres)
- Netze verknüpfen - vernetzt lernen - Zeitschrift Computer und Unterricht 54 (2004)
- Qual der Wahl - Anforderungen an Lern- und Lehrplattformen für Schulen aus Nutzersicht (Andreas Breiter, Björn Eric Stolpmann)
- On the Learning in E-Learning (Raimond Reichert, Werner Hartmann) (2004)
- 6th International Conference on New Educational Environments (ICNEE) (2004)
- Beyond Learning Platforms - Infrastructures for the digital campus (Michael Kerres)
- E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren - Gestaltungshinweise für pädagogische Innovationen (Dieter Euler, Sabine Seufert) (2004)
- Gestaltung von Lernplattformen als Open Source Software am Beispiel der Plattform ILIAS (Joachim von Kiedrowski, M. Kunkel)
- Kriterien didaktischer Qualität im E-Learning zur Sicherung der Akzeptanz und Nachhaltigkeit (Rolf Schulmeister)
- Gestaltung von Supportstrukturen und E-Learning-Kompetenzzentren für Hochschulen (Christian Sengstag, Stefan Schmucki-Schuler)
- Auswahl und Betrieb von Lernplattformen (Rolf Brugger)
- E-Learning-Standards - Chancen und Potenziale für die Hochschule der Zukunft (Jan M. Pawlowski)
- 17. Gestaltung kollektiver und kooperativer Lernumgebungen (Daniel Schneider)
- eModeration - Lernende im Netz begleiten (Maja Graf) (2004)
- CSCL-Kompendium - Lehr- und Handbuch zum computerunterstützen kooperativen Lernen (Jörg M. Haake, Gerhard Schwabe, Martin Wessner) (2004)
- Campus 2004 - Kommen die digitalen Medien an den Hochschulen in die Jahre? (Doris Carstensen, Beate Barrios) (2004)
- Content Management Systeme in e-Education - Auswahl, Potenziale und Einsatzmöglichkeiten (Peter Baumgartner, Hartmut Häfele, Kornelia Maier-Häfele) (2004)
- Learning Management System: The wrong place to start learning (George Siemens) (2004)
- Education in Cyberspace (Siân Bayne, Ray Land) (2004)
- 11. Screen or Monitor? - Surveillance and disciplinary power in online learning environments (Ray Land, Siân Bayne) (2002)
- Contributions to a public e-learning platform - infrastructure; architecture; frameworks; tools (Ambjörn Naeve, Mikael Nilsson, Matthias Palmér, Fredrik Paulsson) (2005)
- Open-Source-Werkzeuge für e-Trainings (Kornelia Maier-Häfele, Hartmut Häfele) (2005)
- mLearn 2005 - 4th World conference on mLearning (Tom Brown, Herman van der Merwe) (2005)
- Conception and Development of Reusable and Modular Mobile Content (Patrick Veith, Jan M. Pawlowski)
- Interactive Logbook - a Mobile Portfolio and Personal Development Planning Tool (Dan Corlett, Tony Chan, Jeffrey Ting, Mike Sharples, Oliver Westmancott)
- Nachhaltigkeit von eLearning-Innovationen - Fallstudien zu Implementierungsstrategien von eLearning als Innovationen an Hochschulen (SCIL-Arbeitsbericht 4) (Sabine Seufert, Dieter Euler) (2005)
- Die Eignung des Einsatzes von Topic Maps für e-Learning - Vorgehensmodell und Konzeption einer e-Learning-Einheit unter Verwendung von Topic Maps (Sonja Hierl) (2005)
- Breaking Down the LMS Walls (Michael Hotrum) (2005)
- Innovative Concepts for Teaching Informatics - Informatics in Secondary Schools: Evolution and Perspectives (Peter Micheuz, Peter K. Antonitsch, Roland Mittermeir) (2005)
- e-Learning in Teacher Education - State College of Teacher Education Vienna (PABW) (Margarete Grimus)
- Web Based Training 2005 (Maike Franzen) (2005)
- Wege aus der Technikfalle II - eLearning und eTeaching (Heinz Moser) (2005)
- Building Eclectic Personal Learning Landscapes with Open Source Tools (Marco Kalz) (2005)
- Mobile Learning Overview - A 13 minute audio streamed or PodCast program from Elliott Masie providing an overview of Mobile Learning in 2005 and beyond (Elliott Masie) (2005)
- DeLFI 2005 - Tagung der Fachgruppe e-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) 13.-16. September 2005 in Rostock (2005)
- Ein Wiki als Lernumgebung? - Überlegungen und Erfahrungen aus schulischer Sicht (Daniel Jonietz)
- e-Learning basierte Fallstudien zur akademischen Ausbildung in der Geoinformatik - Methodisches Konzept, Umsetzung und Erfahrungen (Bernd Hebel, Hans-Rudolf Heinimann, Monika Niederhuber)
- Vom E-Learning zum Blended-Learning - Eine empirische Untersuchung zum computergestützten Lernen in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung (Denise Da Rin) (2005)
- Personal Publishing and Media Literacy (Jon Hoem, Ture Schwebs) (2005)
- Learning Design - Gestaltung eLearning-gestützter Lernumgebungen in Hochschulen und Unternehmen (SCIL Arbeitsbericht V) (Sabine Seufert, Dieter Euler) (2005)
- Unterrichtskonzepte für informatische Bildung - 11. Fachtagung Informatik und Schule der Gesellschaft für Informatik (GI) in Dresden (28.-30. September 2005) (Steffen Friedrich) (2005)
- Effektive Java-Grundausbildung unter Einsatz eines Learning Management Systems und spezieller Werkzeuge (Roland Küstermann, Dietmar Ratz, Detlef Seese) (2005)
- Praxisband INFOS 2005 (Holger Roland) (2005)
- Vom tutorzentrierten zum lerner- und teamorientierten Lernen mit der Lernplattform Moodle (Visvanath Ratnaweera, Martin Vögeli)
- Social software - E-learning beyond learning management systems (Christian Dalsgaard) (2006)
- E-Learning - Eine multiperspektivische Standortbestimmung (Damian Miller) (2006)
- Das Potenzial interaktiver Lernressourcen zur Förderung von Lernprozessen (Dominik Petko, Kurt Reusser)
- Von der Unmöglichkeit, Nein zu sagen - Oder: Die Förderung der Förderungswürdigkeit - eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von E-Learning (Dieter Kern)
- Verordnet oder freiwillig? (Christian Sengstag)
- PLEs versus LMS - Are PLEs ready for Prime time? (Terry Anderson) (2006)
- Fit for Wiki! - Begleitbroschüre zum Web Based Training (Yvonne Büttner, Birte Hölscher) (2006)
- IT im schulischen Kontext - Medienpädagogik 2/05 (Heinz Moser, Heidi Schelhowe) (2006)
- Computer im Unterricht - Videobasierte Fallstudien als Medium praxisnaher Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko) (2006)
- Foren, Wikis, Weblogs und Chats im Unterricht - Möglichkeiten und Grenzen schulischen Lernens mithilfe von webbasierenden Kommunikationswerkzeugen (Erwin Abfalterer) (2006)
- Das Internet im Unterricht für Schüler mit Lernbeeinträchtigungen (Rolf Werning, Michael Urban) (2006)
- Sabine, Ceylani, Timo und Ali gestalten ihre eigene Lernplattform im Internet - Studien zur produktiven Medienarbeit mit Content-Management-Systemen unter Berücksichtigung heterogener Lernzugänge (Helmut Meschenmoser)
- Zeitschrift für Heilpädagogik 4/06 (2006)
- Kompetenzprofile für einen E-Learning-unterstützten Unterricht (Joseph Eigenmann)
- E-Learning in der Schule - Zeitschrift Computer und Unterricht 62 (Stefan Aufenanger) (2006)
- E-Learning in der Schule - Chance oder Bedrohung?
- eLearning - Einsichten und Aussichten (Rolf Schulmeister) (2006)
- 3. Adaptive Lernsysteme als Lösung der Diversitätsproblematik?
- 7. Niederschwelliger Einstieg ins eLearning
- Social Skills durch Social Software - Interdisziplinäre Fachtagung zu Bildungs- und Arbeitstechnologien im Semantic Web am 23. und 24. Mai 2006 in Salzburg. (2006)
- ePortfolios zur Unterstützung offener Arbeits- und Unterrichtsformen (Christian Dorninger, Christian Schrack)
- Lessons for the Future Internet - Learning from the Past (Educause Review vol. 41, no. 4 July/August 2006) (2006)
- Managing Courses, Defining Learning - What Faculty, Students, and Administrators Want (Ali Jafari, Patricia McGee, Colleen Carmean)
- Roadmap to E-Learning @ETH Zurich - Ein Leitfaden für Dozierende (Heide Troitzsch, Christian Sengstag, Damian Miller, Christoph Clases) (2006)
- Personal Learning Environments - Challenging the dominant design of educational systems (Scott Wilson, Oleg Liber, Mark Johnson, Phil Beauvoir, Paul Sharples, Colin Milligan) (2006)
- E-Learning - Alltagstaugliche Innovation? - 11. Europäische Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft GMW (19.-22.9.06) (Eva Seiler Schiedt, S. Kälin, Christian Sengstag) (2006)
- Das ELBA-Konzept - Ein niederschwelliger Zugang zu E-Learning für Hochschuldozierende (Katrin Lüthi, Andreas Reinhardt)
- E-Learning über Online-Edition literarischer Texte mit Wiki (Alain Schorderet)
- Kollaboration im E-Learning - Von der Konzeption zur Organisation virtueller Gruppenprozesse (Claudia Zentgraf, Andrea Lampe, Sven Göller)
- Neue Lernwelten, neue Kommunikationsformen - Ein Blick in die Zukunft (Christa Dürscheid)
- Begleitetes Selbststudium - Didaktische Grundlagen und Umsetzungshilfen (Norbert Landwehr, Elisabeth Müller) (2006)
- 7. Einbezug von ICT-Instrumenten ins Selbststudium (Norbert Landwehr, Elisabeth Müller, Heinz Mutzner, Peter Niklaus, Roland Unterweger, Yvonne Vignoli)
- Micromedia & e-Learning 2.0: Gaining the Big Picture - Proceedings of Microlearning 2006 (Theo Hug, Martin Lindner, Peter A. Bruck) (2006)
- Adapting to Changing Landscapes in Education (Sebastian Fiedler, Barbara Kieslinger)
- Informal Learning and Digital Media - Constructions, Contexts, Concequences (2006)
- Landscapes of tools and services reconsidered - New directions for informal learning support in higher education? (Sebastian Fiedler)
- Proceedings of the 1st Doctoral Consortium in Technology Enhanced Learning - Crete, Greece, October 2, 2006 (2006)
- Metrics for Learning Object Metadata (Xavier Ochoa, Erik Duval)
- Zwei Stunden und der Rest der Woche - Bemerkungen zur Wiki-Pädagogik (Herbert Hrachovec, Michael Luger) (2006)
- Social Software als wesentlicher Bestandteil eines Blended Learning Designs - Evaluation rund um das Open Source-Projekt "MediaWiki Joins ILIAS" (Klaus Himpsl) (2006)
- 3. Blended Learning Szenario an der HTL Dornbirn
- 7. Probleme im Blended Learning Szenario
- Qualitätskriterien für E-Learning - Ein Leitfaden für Lehrer/innen, Lehrende und Content-Ersteller/innen (Robert Kristöfl, Heimo Sandtner, Maria Jandl) (2006)
- 2. Qualitätskriterien für Didaktik (Anastasia Sfiri, Irmgard Schinnerl, Jutta Pauschenwein, Heimo Sandtner)
- Looking Beyond the Whiz-bang Technology - Using Mobile Learning Technology Tools to Improve Economic InstructioniD (Steven C. Myers, Daniel A. Talley) (2007)
- Informationskompetenz 2.0 und das Verschwinden des Nutzers (Thomas Hapke) (2007)
- Changing paradigms: managed learning environments and Web 2.0 (Emory M. Craig) (2007)
- Das 4-Schritte-Modell - Grundlage für ein kompetenzorientiertes E-Learning (Lukas Emanuel Fässler) (2007)
- Bildungsportale - Potenziale und Perspektiven netzbasierter Bildungsressourcen (Birgit Gaiser, Friedrich W. Hesse, Monika Lütke-Entrup) (2007)
- 3. Open Educational Resources are here to stay (Jan Hylén)
- Ne(x)t Generation Learning - SCIL-Arbeitsbericht 12 (Sabine Seufert, Taiga Brahm) (2007)
- Ne(x)t Generation Learning - Was gibt es Neues über das Lernen (Sabine Seufert)
- E-Assessment und E-Portfolio zur Kompetenzentwicklung - neue Potenziale für Ne(x)t Generation Learning (Taiga Brahm, Sabine Seufert) (2007)
- E-Assessment und E-Portfolio zur Kompetenzentwicklung - Neue Potenziale für Ne(x)t Generation Learning? (Sabine Seufert, Taiga Brahm)
- Lehre und Forschung entdecken die Macht der Wikis (Simone Luchetta) (2007)
- Web 2.0 - Internet Interaktiv - Zeitschrift Computer und Unterricht 66 (2007)
- ePortfolios im Unterricht - Einblicke in das didaktische Konzept des Schulentwicklungsprojekts ePortfolio (Matthias C. Fink)
- Micromedia and Corporate Learning - Proceedings of the 3rd International Microlearning 2007 Conference (Martin Lindner, Peter A. Bruck) (2007)
- The Microlearning Agenda in the Age of Educational Media (Norm Friesen)
- Web 2.0 - Schlagwort oder Megatrend? - Fakten, Analysen, Prognosen (Gernot Gehrke) (2007)
- Didaktische, organisatorische und technologische Grundlagen von E-Portfolios - und Analyse internationaler Beispiele und Erfahrungen mit E-Portfolio-Implementierungen an Hochschulen (Veronika Hornung-Prähauser, Guntram Geser, Wolf Hilzensauer, Sandra Schön) (2007)
- 2. Didaktische Grundlagen der E-Portfolio-Arbeit
- 4. Technologische Grundlagen einer E-Portfolio-Implementierung - Überblick über E-Portfolio-Softwareprodukte, Analyse, Einschätzung und Herausforderungen für den praktischen Einsatz
- eUniversity - Update Bologna (Reinhard Keil, Michael Kerres, Rolf Schulmeister) (2007)
- DeLFI 2007 (Christian J. Eibl, Johannes Magenheim, Sigrid E. Schubert, Martin Wessner) (2007)
- CLab - eine web-basierte interaktive Lernplattform für Studierende der Computerlinguistik (Simon Clematide, M. Amsler, S. Roth, L. Thöny, A. Bünzli) (2007)
- Entwicklung rekonfigurierbarer Lern-Inhalte mit (edu) DocBook (Ludger Thomas) (2007)
- Studieren neu erfinden - Hochschule neu denken - GMW-Tagung 2007 (Marianne Merkt, Kerstin Mayrberger, Rolf Schulmeister) (2007)
- Kollaboratives Schreiben an wissenschaftlichen Texten 'Neue Medien' und 'Neue Lehre' im Fach Geschichte (Tillmann Lohse, Caroline von Buchholz)
- Die Beziehung zwischen sozialer Präsenz und Privatsphäre in Lernplattformen (Elisabeth Katzlinger)
- Step Online - E-Learning in der Studieneingangsphase des Studiums der Bildungswissenschaft an der Universität Wien (Christian Swertz, Sabine Führer)
- PHZ-Inforum 3/2007 - Schwerpunkt: Wikipädagogik oder Pädablogik? (2007)
- Offenheit aushalten lernen - Warum auch die schulische ICT-Infrastruktur offen für den Wandel sein muss (Beat Döbeli Honegger)
- E-Learning 2.0 im Einsatz - "Du bist der Autor!" - Vom Nutzer zum WikiBlog-Caster (Thomas Bernhardt, Marcel Kirchner) (2007)
- Zürcher Studierendenzeitung (2007)
- Verloren im Online-Dschungel (Joel Bedetti)
- WissKom 2007 - 4. Konferenz der Zentralbibliothek, Forschungszentrum Jülich, 6. - 8. November 2007 (Rafael Ball) (2007)
- Konzepte zur Förderung der Wissenschaftskommunikation - Der Churer Ansatz zur Vermittlung von kollaborativen Kompetenzen (Lydia Bauer, Nadja Böller, Josef Herget, Sonja Hierl)
- International Journal of Interactive Mobile Technologies (iJIM) - Vol 2, No 1 (2008) (2008)
- Mobile Discussion Boards - An Analysis on Mobile Collaboration (Kathryn Mac Callum, Kinshuk)
- Qualität entwickeln, Standards sichern, mit Differenz umgehen - Expertise (Jürgen Oelkers, Kurt Reusser) (2008)
- Lehren als Wissensarbeit? - Persönliches Wissensmanagement mit Weblogs (Gabi Reinmann) (2008)
- Educause Quarterly 2/2008 (2008)
- Toolbox or Trap? - Course Management Systems and Pedagogy (Lisa M. Lane)
- Aussprachetagung zu Lernplattformen - Bericht und Auswertung (2008)
- Veränderungen wissenschaftlicher Literalität durch digitale Medien - Neue literale Praktiken im Kontext Hochschule (Anne Thillosen) (2008)
- Kompendium multimediales Lernen (Helmut M. Niegemann, Steffi Domagk, Silvia Hessel, Alexandra Hein, Matthias Hupfer, A. Zobel) (2008)
- eLearning Papers Nr. 9 (2008)
- On the way towards Personal Learning Environments - Seven crucial aspects (Sandra Schön, Wolf Hilzensauer) (2008)
- LOG IN 152: Web 2.0 in der Schule (2008)
- Von der Faszination des Web 2.0 - Ein Interview mit Beat Döbeli Honegger, dem Entwickler und Betreiber von Beats Biblionetz (Beat Döbeli Honegger, Reinhard Dietrich)
- Innovative Lernsysteme - Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Social Software (Annette Kuhlmann, Werner Sauter) (2008)
- DeLFI 2008 - 07. - 10. September 2008 in Lübeck, Germany (Silke Seehusen, Ulrike Lucke, Stefan Fischer) (2008)
- Lernplattformen in der Schule - zwei Ansätze im Vergleich (Jens Drummer) (2008)
- Service-basierte Integration dynamischer, interaktiver Medien in Lernplattformen (Martin Gläser, Raphael Zender, Ulrike Lucke, Djamshid Tavangarian) (2008)
- Vertraulichkeit persönlicher Daten in Lern-Management-Systemen (Christian J. Eibl) (2008)
- Evaluation Virtueller Campus Schweiz - Konsolidierungsprogramm 2004 - 2007 (CUS Schweizerische Universitätskonferenz, CRUS Rektorenkonferenz der Schweizer Universitäten) (2008)
- 1. Rapport des experts / Expertenbericht (Friedrich W. Hesse, Robin Mason, Rolf Schulmeister) (2008)
- E-Learning und Blended Learning in Schule und Berufsbildung - Deskriptive Resultate der Administratoren- und Administratorinnenbefragung der Lernplattform educanet2 in der Schweiz (Dominik Petko, Thomas Moser) (2008)
- E-Learning und Blended Learning in Schule und Berufsbildung - Deskriptive Resultate der Lehrerinnen- und Lehrerbefragung der Lernplattform educanet2 in der Schweiz (Dominik Petko, André Frey) (2008)
- Computer, Internet und Schulen in 20 Jahren (Werner Hartmann) (2008)
- Learning Technology Products 2009 - Authoring Tools, Learning Management Systems, and Learning Content Management Systems (2009)
- Einfluss verschiedener Typen online basierter Lernplattformen auf die Kompetenz- und Leistungsentwicklung von Schülern (Jens Drummer) (2009)
- Handbook of Research on E-Learning Methodologies for Language Acquisition (Rita de Cássia Veiga Marriott, Patricia Lupion Torres) (2009)
- Social Software and Language Acquisition (Sarah Guth, Corrado Petrucco)
- Wiki Writing - Collaborative Learning in the College Classroom (Matthew Barton, Robert Cummings) (2009)
- Success through Simplicity - On Developmental Writing and Communities of Inquiry (John W. Maxwell, Michael Felczak)
- Handbook of Emerging Technologies for Learning (George Siemens, Peter Tittenberger) (2009)
- Personal Learning Environments in der Schule - Fachtagung an der PHZ Schwyz, Goldau, 13.03.09 (Beat Döbeli Honegger, Dominik Petko) (2009)
- 2. Personal Learning Environments: Von der Lehr- zur Lernplattform? (Michael Kerres)
- 7 Things You Should Know About Personal Learning Environments (ELI EDUCAUSE Learning Initiative) (2009)
- E-Learning: Eine Zwischenbilanz - Kritischer Rückblick als Basis eines Aufbruchs (Ullrich Dittler, Jakob Krameritsch, Nicolae Nistor, Christine Schwarz, Anne Thillosen) (2009)
- Call me tender oder Vergaberecht für E-Learner - ein Werkstattbericht über den Wechsel der Lernplattformen an der Universität Wien (Annabell Lorenz)
- E-Learning-Umgebungen in der Hochschule - Lehrplattformen und persönliche Lernumgebungen (Michael Kerres, Nadine Ojstersek, Annabell Preussler, Jörg Stratmann)
- Multiplatform E-Learning Systems and Technologies - Mobile Devices for Ubiquitous ICT-Based Education (Tiong Thye Goh) (2009)
- Towards Mobile Learning Applications Integration with Learning Management Systems (Marc Alier Forment, María José Casany Guerrero, Jordi Piguillem Poch)
- The State of Learning Management in Higher Education Systems (Phil Hill, Molly Langstaff, Kathy Fernandes) (2009)
- Medienerziehung aktiv - Computer und Unterricht Nr. 75 (2009)
- Welche Netze brauchen Schulen? - Pädagogische Anforderungen an ein schulisches IT-Netzwerk (Martin Filbrandt, Günther Käberich, Volker Rüddigkeit, Friedhelm Steigerwald)
- Die Nutzung von Lernplattformen und Bedingungsfaktoren zur Implementierung an Schweizer Schulen (Thomas Moser) (2009)
- 2. Theoretischer Hintergrund und Stand der Forschung
- E-Learning 2009 - Lernen im digitalen Zeitalter (Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Veronika Mansmann, Andreas Schwill) (2009)
- Elchtest in Austria - Elchtest in Austria - Umstände eines LMS-Wechsels und seine Folgen - ein Prüfbericht (Annabell Lorenz)
- Hochschullehre 2.0 zwischen Wunsch und Wirklichkeit (Birgit Gaiser, Anne Thillosen)
- Effizienz durch Synergien im E-Learning - Zentrale Strukturen und einrichtungsübergreifende Kooperationen an den sächsischen Hochschulen (Helge Fischer, Thomas Köhler, Jens Schwendel)
- Studierende, Internet, E-Learning und Web 2.0 (Rolf Schulmeister)
- Kooperatives Lernen in 3-D-Welten in Kopplung mit LMS (Mario Mijic, Martina Reitmaier, Heribert Popp)
- Lernen im Digitalen Zeitalter - DeLFI 2009 - Die 7. E-Learning Fachtagung Informatik (14.-17. September 2009) (Andreas Schwill, Nicolas Apostolopoulos) (2009)
- Evaluierung von Open Source Lernmanagementsystemen in Bezug auf eine barrierefreie Benutzerschnittstelle (Michael Tesar, Romana Feichtinger, Anna Kirchweger)
- Ansätze zur Entwicklung datenschutzkonformer E-Learning-Plattformen (Kai-Uwe Loser, Thomas Herrmann)
- Feedback mit einem webbasierten Übungsbetrieb (Patrick Stalljohann, Eva Altenbernd-Giani, Anna Dyckhoff, Philipp Rohde, Ulrik Schroeder)
- Digicampus - Integration von E-Learning-Werkzeugen und Realisierung einer campusweiten Lehr-Lernplattform (Bernhard Strehl, Patrick Noack, Peter Rosina)
- E-Learning in der Schule (2009)
- Bedingungen der Nutzung von Lernplattformen in Schulen - Empirische Befunde zu einem nationalen Modellprojekt aus der Schweiz (Dominik Petko, Thomas Moser)
- Bildung Schweiz 11a/2009 - Sonderheft Computer und Internet (2009)
- Educanet2: Vom Pilotprojekt zum Alltag - Eine Bestandsaufnahme der nationalen Lernplattform educanet2 (Dominik Petko)
- Teaching and Learning in Higher Education - An Integral Approach (Martin Ebner, Nikolai Scerbakov, Behnam Taraghi, Walther Nagler, Isidor Kamrat) (2010)
- Hybrid dialog - Dialogic learning in large lecture classes (Tobias Zimmermann, Karen-Lynn Bucher, Daniel Hurtado) (2010)
- Neue Impulse der Hochschuldidaktik - Sprach- und Literaturwissenschaften (Ulrike Eberhardt) (2010)
- 8. E-Learning an der Hochschule - eine kritische Einführung (Matthis Kepser)
- Lernplattformen in Schulen - Ansätze für E-Learning und Blended Learning in Präsenzklassen (Dominik Petko) (2010)
- Lernplattformen, E-Learning und Blended Learning in Schulen
- Die Lernplattform educanet2 in der Schweiz
- Die Einführung von Lernplattformen als Schulentwicklungsprozess (Thomas Moser, Dominik Petko)
- Lernplattformen entwickeln sich rasend langsam (Beat Döbeli Honegger)
- Lernplattformen und neue Unterrichtskultur (André Frey, Dominik Petko)
- Fallstudien zur Nutzung von Lernplattformen in Schulen
- Controlling Schweizerischer Bildungsserver - Bericht 2010 (Dominik Petko, Marc Graber, Stephanie Burton) (2010)
- Digitale Medien für Lehre und Forschung - (Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2010) (Schewa Mandel, Manuel Rutishauser, Eva Seiler Schiedt) (2010)
- Durchführung und Analyse von Online-Tests unter Verwendung einer E-Learning-Plattform - Technische und methodische Aspekte (Katja Derr, Reinhold Hübl)
- SuGI - Eine nachhaltige Infrastruktur zur Erstellung und Distribution digitaler Lerninhalte (Marc Seifert, Viktor Achter)
- Schulungsoptimierung im Bereich Lern-Management-Systeme anhand von Usability-Untersuchungen (Sandra Laumen, Rainer Haack, Monika Eigenstetter, Mike Grimme, Simon Richrath)
- Literales Lernen von Erwachsenen im Kontext neuer Technologien (Afra Sturm) (2010)
- Schule 2.0 - Bausteine zur Medienkompetenz (Heinz Moser) (2010)
- Umfrage zum Stand der Integration von Medien und ICT in der Zürcher Volksschule - Bericht zuhanden der Bildungsdirektion des Kantons Zürich, Volksschulamt, Abteilung Pädagogisches, Fachstelle Bildung und ICT (Stéphanie Berger, Florian Keller, Urs Moser, Thomas Merz) (2010)
- Schule in der digitalen Welt - Medienpädagogische Ansätze und Schulforschungsperspektiven (Carsten Albers, Johannes Magenheim, Dorothee M. Meister) (2011)
- Lernplattformen in der Schule (Helmut Felix Friedrich, Aemilian Hron, Jörn Töpper)
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (Martin Ebner, Sandra Schön) (2011)
- 6. Informationssysteme - Technische Anforderungen für das Lernen und Lehren (Anja Lorenz, Christian Safran, Martin Ebner)
- 12. Systeme im Einsatz - Lernmanagement, Kompetenzmanagement und PLE (Marco Kalz, Sandra Schön, Martin Lindner, Detlev Roth, Peter Baumgartner)
- 22. Vom Online-Skriptum zum E-Book - Lehr- und Lernunterlagen als elektronische Bücher (Walther Nagler)
- 39. Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Primar- und Sekundarstufe (Peter Babnik, Johannes Dorfinger, Martin Ebner, Klaus Meschede, Ursula Mulley, Marc Widmer)
- Controlling Schweizerischer Bildungsserver - Bericht 2011 (Dominik Petko, Daniela Knüsel, Andrea Cantieni, Barbara Wespi, Stephanie Burton) (2011)
- Schulentwicklung 2.0 - Digitale Lern- und Arbeitswelten (Martin Kohn) (2011)
- Lernplattformen - Computer + Unterricht Nr. 83 (Alexander König) (2011)
- Von genutzten und ungenutzten Potenzialen - Verändern Lernplattformen Schule und Unterricht?
- Lernplattformen in der Schulentwicklung - Implementierungsstrategien und Einsatzszenarien
- Szenarien für den Einsatz von Lernplattformen - Blended-Learning-Szenarien an allgemeinbildenden Schulen (Uwe Klemm)
- Kompetent werden im Umgang mit Lernplattformen - Lehrerfortbildungskonzepte im Überblick
- Jahrbuch Medienpädagogik 9 (Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann, Heinz Moser, Horst Niesyto, Petra Grell) (2011)
- 8. Schulische IT-Infrastrukturen - Aktuelle Trends und ihre Implikationen für Schulentwicklung (Michael Kerres, Richard Heinen, Jörg Stratmann)
- DeLFI 2011 (Holger Rohland, Andrea Kienle, Steffen Friedrich) (2011)
- Organisationslücken bei der Implementierung von e-Learning in Schulen (Louisa Karbautzki, Andreas Breiter)
- Forschungsherausforderungen des E-Learning (Jens Drummer, Sybille Hambach, Andrea Kienle, Ulrike Lucke, Alke Martens, Wolfgang Müller, Christoph Rensing, Ulrik Schroeder, Andreas Schwill, Christian Spannagel, Stephan Trahasch) (2011)
- Perspektiven von Lern-Management-Systemen als Plattform für soziale Interaktion (Marc Widmer) (2011)
- ICT in der Berufsbildung - Hat der Computer den Unterricht verändert?`(Folio 3/2011) (2011)
- Lernplattform - der virtuelle Lernort (Tom Rogowski)
- Mit Medien Arbeiten - Lernen - Präsentieren - Kommunizieren (Heinz Moser, Peter Holzwarth) (2011)
- Zur didaktischen Konzeption von «Sozialen Lernplattformen» für das Lernen in Gemeinschaften (Michael Kerres, Tobias Hölterhof, Axel Nattland) (2011)
- Digitale Medien in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger) (2011)
- LOG IN 169/170/2011 - Wie viel informatische Bildung braucht der Mensch? Informatische Bildung für alle! (2011)
- Lernplattformen im Unterricht (Louisa Karbautzki, Andreas Breiter)
- The Horizon Report 2012 - Higher Education Edition (Laurence F. Johnson, S. Adams, M. Cummins) (2012)
- Mediendidaktik - Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote (Michael Kerres) (2012)
- E-Learning allgegenwärtig (Andrea Back, Gabi Reinmann) (2012)
- 3. E-Learning in der Schule - interdependente organisationale Herausforderungen der Medienintegration (Stefan Welling, Andreas Breiter, Björn Eric Stolpmann)
- DeLFI 2012 (Jörg Desel, Jörg M. Haake, Christian Spannagel) (2012)
- Einsatz von und Probleme mit Portalsoftware am Beispiel einer universitären Lehr-Lernplattform (Bernhard Strehl) (2012)
- Mobile Learning: Einsatz mobiler Endgeräte im Lernen, Wissenserwerb sowie der Lehr-/Lernorganisation - 2. Workshop im Rahmen der DeLFI 2012 (Mostafa Akbari, Doreen Böhnstedt, Claudia Bremer, Mohamed Amine Chatti, Christoph Rensing) (2012)
- Nutzung elektronischer Prüfungsfragesammlungen (Jürgen Helmerich, Alexander Hörnlein, Marianus Ifland, Frank Puppe)
- Digital gefordert - NZZ am Sonntag (2012)
- Display statt Schiefertafel (Claude Settele)
- c't 25/2012 (2012)
- Das Wissensnetz - Ein Rundgang durch Online-Lernwelten (Jöran Muuß-Merholz)
- Autorenwerkzeuge für digitale, multimediale und interaktive Lernbausteine im Web 2.0 (Michael Hielscher) (2013)
- Doing Social Media - Social Media in Lehr- und Lernszenarien der Aus- und Weiterbildung: Einsatzkonzept (Steffen Dörhöfer, Eva-Christina Edinger, Susan Göldi, Julia Klammer, Jonas Konrad, Judith Mathez, Maria Papanikolaou, Christoph Pimmer, Ricarda Reimer, Fred van den Anker, Martina Zölch) (2013)
- Freie Bildungsmedien (OER) - Dossier: Offene Bildungsressourcen / Open Educational Resources - Handlungsfelder, Akteure, Entwicklungsoptionen in internationaler Perspektive (Ingo Blees, Nadia Cohen, Tamara Massar, Doris Hirschmann, Matthias Höhler, Renate Martini, Renate Tilgner) (2013)
- The PLE Conference 2013 - Learning and Diversity in the Cities of the Future (Ilona Buchem, Graham Attwell, Gemma Tur) (2013)
- Bridging Personal Learning Environments - Interfacing personal environments and Learning Management Systems: The example of a bookmarking tool (Tobias Hölterhof, Richard Heinen)
- Tablet-Computer statt Schiefertafeln (Ruth Wiederkehr) (2013)
- iPad Life - August / September 2013 (2013)
- Lern-Apps für das iPad (Matthias Jaap)
- E-Learning zwischen Vision und Alltag - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2013 (Claudia Bremer, Detlef Krömker) (2013)
- ETH EduApp - Eine multifunktionale Mobilapplikation für die Hochschullehre an der ETH Zürich (Thomas Korner, Benno Volk, Marinka Valkering-Sijsling, Andreas Reinhardt)
- POKAL - Kollaboratives Mathematik-E-Learning neu erfunden (Sven Köppel)
- Mediendidaktische Basisqualifikation für alle angehenden Lehrkräfte - Entwicklung und Evaluation eines Pilottrainings (Aylin Arnold, Frank Fischer, Ulrike Franke, Nicolae Nistor, Florian Schultz-Pernice)
- Virtuelle Vorlesung Physikalische Chemie - Umsetzung eines Inverted-Classroom-Szenarios mit Hilfe von Video-Podcasts und Online-Tests der Lernplattform ILIAS (Dietmar Zenker, Leo Gros, Thorsten Daubenfeld) (2013)
- Etablierte Lernmanagementsysteme an der Hochschule: Welche Motivation ist dabei wünschenswert? (Nicolae Nistor)
- E-Learning in der Eingangsphase des Philosophiestudiums (Jakob Krebs)
- Videos statt Lehrer: Die Nachhilfe kommt aus dem Internet - Eine deutsche Plattform setzt auf Filme zur Lernunterstützung - nun will sie die Schweiz erobern (Simone Luchetta) (2013)
- Digitale Schule Österreich (Peter Micheuz, Anton Reiter, Gerhard Brandhofer, Martin Ebner, Barbara Sabitzer) (2013)
- E-Learning Evaluation an der PH Kärnten 2012 (Peter Harrich)
- DeLFI 2013 (Andreas Breiter, Christoph Rensing) (2013)
- Ansätze für eine informationelle Gewaltenteilung in Lernplattformen (Reinhard Keil, Felix Winkelnkemper) (2013)
- Learning Analytics und Visualisierung mit dem LeMo-Tool (Liane Beuster, Margarita Elkina, Albrecht Fortenbacher, Leonard Kappe, Agathe Merceron, Andreas Pursian, Sebastian Schwarzrock, Boris Wenzlaff) (2013)
- Kollaboratives Planen und Lernen mit der web-basierten Lernplattform Metafora (Andreas Harrer, Kerstin Pfahler, Andreas Lingnau, Vanessa Herbst, Norbert Sattes, Thomas Irgang) (2013)
- Neue Medien im (schulischen) Alltag von Patientinnen und Patienten (Annina Hirsbrunner) (2013)
- Der Wiki-Weg des Lernens - Gestalten und Begleiten von Lernprozessen mit digitalen Kollaborationswerkzeugen (Michele Notari, Beat Döbeli Honegger) (2013)
- 12. «...ist ein Wiki» oder «...hat ein Wiki» - Zur Wahl eines geeigneten Wikis für eigene Unterrichtsprojekte (Beat Döbeli Honegger, Michele Notari)
- Koli Calling 2013 - 13th Koli Calling International Conference on Computing Education Research, Koli Calling '13, Koli, Finland, November 14-17, 2013 (Mikko-Jussi Laakso, Simon) (2013)
- Automated grading and tutoring of SQL statements to improve student learning (Carsten Kleiner, Christopher Tebbe, Felix Heine) (2013)
- MOOCs - Massive Open Online Courses - Offene Bildung oder Geschäftsmodell? (Rolf Schulmeister) (2013)
- Der Beginn und das Ende von OPEN - Chronologie der MOOC-Entwicklung
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
- Medien - Wissen - Bildung - Freie Bildungsmedien und Digitale Archive (Petra Missomelius, Wolfgang Sützl, Theo Hug, Petra Grell, Rudolf Kammerl) (2014)
- Open Educational Resources und schulisches Lernen - Das Zusammenwirken von Plattformen für Lernressourcen in informationell offenen Ökosystemen (Michael Kerres, Richard Heinen)
- Jahrbuch Medienpädagogik 11 - Diskursive und produktive Praktiken in der digitalen Kultur (Rudolf Kammerl, Alexander Unger, Petra Grell, Theo Hug) (2014)
- 13. Strukturierte Urteilsbildung in der digitalen Kultur - Das Beispiel 'Forum Urteilsbildung' auf der Moodle-Lernplattform (Christian Igelbrink, Wolfgang Sander)
- Potenziale von Cloud-Lösungen für die Schul-IT (Björn Eric Stolpmann, Lars Niemieczek, Andreas Breiter) (2014)
- OER - Offene Bildungsressourcen - Computer + Unterricht Nr.93 (Alexander König) (2014)
- Herausforderung Lernplattformen - Virtuelle Lernumgebungen, Schulen und Offene Bildungsressourcen (Uwe Klemm)
- Praxisbeispiel: OER-Lernmaterialien für den Geschichtsunterricht - die Online-Lernplattform segu-geschichte.de (Christoph Pallaske)
- Der vhsMOOC 2013 - Wecke den Riesen auf (Eva Klotmann, Christoph Köck, Martin Lindner, Nina Oberländer, Joachim Sucker, Beatrice Winkler) (2014)
- Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2014 (Klaus Rummler) (2014)
- Vom Raum in die Cloud: Lehren und Lernen in cMOOCs (Daniela Pscheida, Andrea Lißner, Anja Lorenz, Nina Kahnwald)
- «Es macht keinen Sinn, die alte Vorlesung einfach fürs Netz zu kopieren» (Jörn Loviscach, Matthias Becker) (2014)
- GML2 2014 - Der Qualitätspakt E-Learning im Hochschulpakt 2020 (Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Ulrike Mußmann, Wolfgang Coy, Andreas Schwill) (2014)
- Qualitätspakt E-Learning Universität Bremen (Yildiray Ogurol, Martina Salm, Jens Bücking)
- Studieren im digitalen Hörsaal - Ein neues Lehrformat an der Freien Universität Berlin (Nicolas Apostolopoulos, Georg Kallidis, Wolfram Lippert, Ulrike Mußmann, Jeelka Reinhardt, Athanasios Vassiliou)
- DeLFI 2014 (Stephan Trahasch, Rolf Plötzner, Gerhard Schneider, Claudia Gayer, Daniel Sassiat, Nicole Wöhrle) (2014)
- Moodle-Plug-in zur Analyse und Kennzeichnung der Barrierefreiheit von PDF-Dokumenten (Marlene Karlapp, Fritz Rose, Volker Wölfert, Wiebke Köhlmann, Francis Zinke) (2014)
- Stirbt das Schulbuch? (Jan Guldner, Marion Schmidt) (2014)
- Das elektronische Schulbuch (2014) - Fachdidaktische Anforderungen und Ideen treffen auf Lösungsvorschläge der Informatik (Michael Schuhen, Manuel Froitzheim) (2014)
- syndromeX: Lernplattform und Onlinespiel (Harald Angerer)
- Medienbildung an deutschen Schulen - Handlungsempfehlungen für die digitale Gesellschaft (Frank Wetterich, Martin Burghart, Norbert Rave, Initiative D21) (2014)
- Interaktive E-Books - Technische und didaktische Empfehlungen (Michael Raunig, Elke Lackner) (2015)
- Bildungsmedien und Vermittlungswissen - Die Deutsche Schule 1/2015 (Götz Bieber, Thomas Höhne, Marianne Krüger-Potratz) (2015)
- smart und mobil - Digitale Kommunikation als Herausforderung für Bildung, Pädagogik und Politik (Katja Friedrich, Friederike Siller, Albert Treber) (2015)
- Digitale Medien und Interdisziplinarität - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2015 (Nicolae Nistor, Sabine Schirlitz) (2015)
- E-Kompetenz: Eine interdisziplinäre Medienkompetenz mit Mehrwert? - Praxisprojekt zur mediengestützten Remodellierung eines Studiengangs unter besonderer Berücksichtigung der Förderung von E-Kompetenzen (Olaf Pütz, Birgit Döringer)
- Medienbildung als Schulentwicklung - Computer + Unterricht Nr. 99/2015 (2015)
- Das Unterrichtsmodul «Information und ihre Darstellung» - Einsatz von Lernplattformen im Informatikunterricht zur Verbesserung der Medienkompetenz (Werner Müller)
- BYOD und selbstgesteuertes Lernen - Das Projekt MediaMatters! an der Freiherr-vom-Stein- Schule Neumünster (Maike Schubert, Stefanie Grams, Lars Röschelsen, Olaf Hubert) (2015)
- Start in die nächste Generation - Ein BYOD-Pilotprojekt an sechs Hamburger Schulen (Rudolf Kammerl, Alexander Unger) (2015)
- BYOD in der Schule - Erfahrungen mit dem Unterrichtseinsatz von schülereigenen Geräten an der Stadtteilschule Oldenfelde in Hamburg (Dietmar Kück) (2015)
- Koli Calling 2015 - Proceedings of the 15th Koli Calling Conference on Computing Education Research, Koli, Finland, November 19-22, 2015 (Päivi Kinnunen, Judy Sheard) (2015)
- Acos server - towards smart learning content interoperability (Teemu Sirkiä, Lassi Haaranen) (2015)
- Internetpolitik - SP-Positionspapier zur Internetpolitik (Sozialdemokratische Partei der Schweiz (SP)) (2015)
- Rechtschaos um Studenten-Daten (Christian Baars, Johannes Boie, Hannes Grassegger) (2015)
- Stoppt die Kompetenzkatastrophe! - Wege in eine neue Bildungswelt (John Erpenbeck, Werner Sauter) (2016)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Digitale Dienstleistungen - Computer + Unterricht Nr. 102/2016 (Ulrich Gutenberg) (2016)
- Von der Schiefertafel zum Tablet (Dölf Barben) (2016)
- Technologiestudie base4kids2 (Luigi Caracciolo, Michel Centi, Alfred Bertschinger, Georg Ständike) (2016)
- Deutsch Digital - Band 2: Praxis (Julia Knopf, Ulf Abraham) (2016)
- DeLFI 2016 - Die 14. E-Learning Fachtagung Informatik (Ulrike Lucke, Andreas Schwill, Raphael Zender) (2016)
- Videoportale im Hochschulkontext - ein Leistungsvergleich (Alexander Marbach, Daniel Nenner, Björn Kaczmarek, Tobias Gall)
- Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft - Strategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung) (2016)
- BYOD - Start in die nächste Generation - Abschlussbericht der wissenschaftlichen Evaluation des Pilotprojekts (Rudolf Kammerl, Alexander Unger, Silke Günther, Anja Schwedler) (2016)
- Jahrbuch Medienpädagogik 13 - Vernetzt und entgrenzt - Gestaltung von Lernumgebungen mit digitalen Medien (Kerstin Mayrberger, Johannes Fromme, Petra Grell, Theo Hug) (2016)
- 9. Gestaltungsprinzipien für digitale Lernmittel im Gemeinsamen Unterricht - Eine explorative Studie am Beispiel der Lernplattform Planet Schule (Dr. Ingo Bosse)
- Big Data in Education - The digital future of learning, policy and practice (Ben Williamson) (2017)
- Pädagogischer Mehrwert? - Digitale Medien in Schule und Unterricht (Christian Fischer) (2017)
- Schulbistum.de - eine kollaborative Plattform zur Gestaltung von Schulentwicklungsprozessen und Unterricht (Philipp Klein)
- In der Schulwolke (Steffen Lüdke, Miriam Olbrisch) (2017)
- Lernmedien in den Kantonen der Nordwestschweiz - Ist-Aufnahme, Soll-Vorstellungen und Handlungsempfehlungen (Edgar Brütsch) (2017)
- Die Schonzeit an unseren Schulen ist vorbei (Anja Burri) (2017)
- Fünf Milliarden, versprochen - Der DigitalPakt Schule soll Breitbandanschlüsse, WLAN und Lernplattformen ermöglichen (Dorothee Wiegand) (2017)
- Tomorrow's Learning: Involving Everyone. Learning with and about Technologies and Computing - 11th IFIP TC 3 World Conference on Computers in Education, WCCE 2017, Dublin, Ireland, July 3-6, 2017 (Arthur Tatnall, Mary Webb) (2017)
- 1. Changing Rationales for Computers in Education - From Liberation to Involvement (Steve Kennewell)
- Bildung 2030 - Sieben Trends, die die Schule revolutionieren (Olaf-Axel Burow, Charlotte Gallenkamp) (2017)
- «Die Digitalisierung macht uns Menschen noch mächtiger» (Michael Hengartner, Lino Guzzella, Peer Teuwsen) (2017)
- DeLFI 2017 (Christoph Igel, Carsten Ullrich, Martin Wessner) (2017)
- Beyond Lockdown: Towards Reliable e-Assessment (Bastian Küppers, Florian Kerber, Ulrike Meyer, Ulrik Schroeder)
- Kompetenzen in der digitalen Welt (Birgit Eickelmann) (2017)
- Technology Review 10/2017 (2017)
- Mehr Input (Wolfgang Stieler, Boris Hänssler)
- Das kann Schule machen! (Lukas Eberle, Jan Friedmann, Veronika Hackenbroch, Maria-Mercedes Hering, Lars-Thorben Niggehoff, Miriam Olbrisch, Markus Verbeet) (2017)
- Lernen und Lehren mit Technologien: Vermittlung digitaler und informatischer Kompetenzen - Erziehung & Unterricht 7&8/2017 (2017)
- Differenzierung braucht Überblick - wie Moodle dabei helfen kann (Laura Bergmann, Bettina Dauphin)
- ePortfolio - Dokumentiere dein Praktikum! (Regina Helfrich)
- journal für schulentwicklung 3/2017 - Digitale Medien in Schule und Unterricht - Herausforderungen für die Schulentwicklung (2017)
- Die Bedeutung von Lernmanagementsystemen für die Unterrichtsentwicklung (Martin Fugmann)
- Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien - Neue Potenziale zur Gestaltung schülerorientierter Lehr- und Lernumgebungen (Dominik Petko, Regina Schmid, Christine Pauli, Rita Stebler, Kurt Reusser)
- Schulblatt 6/2017 - Digitalisierung - Wo stehen die Schulen? (2017)
- «Im Vergleich mit anderen sind wir ziemlich weit» - Zwischen digital und analog (Bettina Büsser)
- Eine Erweiterung des Spektrums - Mit dem Laptop zur Schule (Jacqueline Olivier)
- «Digitalisierung ist nicht in jedem Fall sinnvoll» (Nicolas Brandenberg, Reto Heinzel)
- Technisierte Gesellschaft - Bestandesaufnahmen und kritische Analyse eines Hypes (Hans Baumann, Martin Gallusser, Walter Herzog, Ute Kotz, Christine Michel, Beat Ringger, Holger Schatz) (2017)
- Wie bedeutsam ist die digitale Transformation für die Bildung? (Fitzgerald Crain) (2017)
- Schule neu denken und medial gestalten (Nina Grünberger, Klaus Himpsl, Petra Szucsich, Gerhard Brandhofer, Edmund Huditz, Michael Steiner) (2017)
- Das digitale Schulbuch als Lernmanagementsystem (Robert Schrenk)
- Everyday Schooling in the Digital Age - High School, High Tech? (Neil Selwyn, Selena Nemorin, Scott Bulfin, Nicola F. Johnson) (2017)
- Hochschule der Zukunft - Beiträge zur zukunftsorientierten Gestaltung von Hochschulen (Ullrich Dittler, Christian Kreidl) (2017)
- 7. Die Rolle der Bildungsinformatik für die Hochschule der Zukunft (Martin Ebner, Philipp Leitner, Markus Ebner, Behnam Taraghi, Maria Grandl)
- Update erforderlich (Susanne Klein, Paul Munzinger) (2018)
- The Fourth Education Revolution (Anthony Seldon, Oladimeji Abidoye) (2018)
- So lernen Kinder am besten (John Hattie, Yannick Nock) (2018)
- Schulblatt Thurgau 2/2018 (2018)
- Die Schule der Zukunft und der Sprung ins digitale Zeitalter - Wie sieht eine zukunftsfähige Lernkultur aus, in der die Nutzung digitaler Technologien eine Selbstverständlichkeit ist? (Dominik Petko) (2017)
- Prenez vos tablettes! (Adrian Albisser) (2018)
- EdMedia 2018 (2018)
- Collaborative Document Authoring as an E-Learning Component (Nikolai Scerbakov, Frank Kappe, Vadim Pak)
- An Open Learning Analytics Systems Ensuring Students’ Privacy (David Sichau, Lukas Fässler) (2018)
- How Engaged are Our Students? - Using Analytics to Identify Students At-risk (Tony Williams, Jason Morton, Peter Kilgour, Maria Northcote)
- Students’ perceptions of ICT use in higher education context (Teemu Valtonen, Erkko Sointu, Jari Kukkonen, Jenni Kankaanpää)
- HDI 2018 - 8. Fachtagung des GI-Fachbereichs Informatik und Ausbildung/Didaktik der Informatik (Nadine Bergner, René Röpke, Ulrik Schroeder, Detlef Krömker) (2018)
- Analysing & Predicting Students Performance in an Introductory Computer Science Course (Alexander Tillmann, Detlef Krömker, Florian Horn, Thorsten Gattinger)
- Schulen und Digitalisierung reloaded (Joachim Paul) (2018)
- Lehrmittel in einer digitalen Welt (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher, Werner Hartmann) (2018)
- Digitale Plattformen konservieren eine überholte Lernkultur (Dejan Mihajlović) (2018)
- Digitalisierung – Nicht nur irgendwas mit Medien - Schule leiten | Ausgabe Nr. 17/2019 (2019)
- Schule gestalten - In Zeiten der Digitalisierung nötiger denn je (Christoph Igel)
- Rechtliche Rahmenbedingungen digitalen Lernens (Gerald Nolte)
- Digitalisierung in der Volksschule - Themenpapier der Städteinitiative Bildung (Städteinitiative Bildung) (2019)
- Medien im Unterricht (Dominik Petko) (2019)
- Routenplaner #Digitale Bildung (Axel Krommer, Martin Lindner, Philippe Wampfler, Dejan Mihajlović, Jöran Muuß-Merholz) (2019)
- Wir verwechseln «Lehren» mit «Lernen» - Die digitale Bildungswelt tut nur so, als denke sie lernseits (Jöran Muuß-Merholz)
- DELFI 2019 (Niels Pinkwart, Johannes Konert) (2019)
- EDUSPACE - Social Media Lernplattform mit Schwerpunkt Inklusion (Ala Naoufal, Johannes Konert, Hicham Naoufal) (2019)
- PLAY & CODE - Eine Serious Game basierte Lernplattform (Elias John) (2019)
- Informatik für alle - 18. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Arno Pasternak) (2019)
- Pair Programming im Klassenraum (Maximilian Marowsky, Paul Ohm, Julian Dierker)
- Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt - Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik (DGfE), PHZH, 26./27.09.2019 (Klaus Rummler, Ilka Koppel) (2019)
- Aktivitäten der Digitalindustrie im Bildungsbereich (GEW Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft) (2019)
- Digitalisierung - Wie wir heute für morgen lernen - Bildungsbeilage der NZZ (2019)
- Dann greift sie zur Kreide (Urs Hafner) (2019)
- E-Learning, E-Didaktik und digitales Lernen - Auseinandersetzung mit E-Learning (David Kergel, Birte Heidkamp-Kergel) (2020)
- Spione in der Schule (Ursina Haller) (2020)
- Google und Co. Sammeln Daten (Ursina Haller, Michael Furger) (2020)
- 25 Years of Ed Tech (Martin Weller) (2020)
- Arbeitshypothese «Lehrmittel 2030» (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale, Urs Ingold) (2020)
- «Das ist der Beginn einer Revolution» (Daniel Jung, Barbara Reye) (2020)
- «Aline, hören Sie mich?» (Robin Schwarzenbach) (2020)
- Fernunterricht ist nun in allen Schulstufen angelaufen (Marc Neuenschwander) (2020)
- «Sträflich versagt» (Christoph Meinel, Jan-Martin Wiarda) (2020)
- Wie Corona die Digitalisierung der Schulen beschleunigt (Heinz Moser) (2020)
- School Work and Surveillance (Audrey Watters) (2020)
- Wir haben jetzt ein LMS - Hurra? (Jan Marenbach) (2020)
- Helix Sonderausgabe zu Ostern 2020 (2020)
- Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen (Marko Demantowsky, Gerhard Lauer, Robin Schmidt, Bert te Wildt) (2020)
- Einfach alles richtig machen - 14 leicht fassliche Ratschläge zur Zukunft der Hochschule (Christoph Kappes, Kathrin Passig)
- Hybrid-Unterricht 101 - Ein Leitfaden zum Blended Learning für angehende Lehrer:innen (Tim Kantereit) (2020)
- Angst vor Microsoft (Christian Füller) (2020)
- Studierende - Medien - Universität - Einblicke in studentische Medienwelten (Sandra Hofhues, Mandy Schiefner, Sandra Aßmann, Taiga Brahm) (2020)
- Digitale Spuren von Studierenden in virtuellen Lernumgebungen (Philipp Krieter, Andreas Breiter)
- Bildungsplattform: Esken will Inhalte mit „Schwarmzertifizierung“ (Saskia Esken, Christian Füller) (2020)
- DELFI 2020 - Die 18. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V. (Raphael Zender, Dirk Ifenthaler, Thiemo Leonhardt, Clara Schumacher) (2020)
- Entwicklung des „KI-Campus – Die Lernplattform für Künstliche Intelligenz“ (Dana-Kristin Mah, Cornelia Gamst, Lavinia Ionica, Christian Dufentester)
- Umsetzung digitaler Prüfungen mit bwLehrpool an der Universität Freiburg (Dirk von Suchodoletz, Sven Slotosch, Christian Rößler, Steffen Ritter)
- Virtual Reality-based Digital Reusable Learning Objects in Healthcare Training (ViRDiPA): 360°-Video Trainings (Leonard Meyer, Thies Pfeiffer)
- Failure to Disrupt - Why Technology Alone Can’t Transform Education (Justin Reich) (2020)
- 1. Instructor-Guided Learning at Scale - Massive Open Online Courses
- Lernen neu denken - Das Hagener Manifest zu New Learning (2020)
- Lernende Schule 91/2020 (2020)
- Die digitale Steinzeit ist vorbei (Nikola Poitzmann, Martina Sobel)
- Bildung in der digitalen Welt: Potenziale und Herausforderungen - Positionspapier des Leibniz-Forschungsnetzwerks Bildungspotenziale (Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale) (2020)
- Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Robotik - Eine Einführung für Schule und Unterricht (Inez De Florio-Hansen) (2020)
- Positionspapier MS 365 - Digitale Souveränität in Baden-Württemberg langfristig sichern (Informatiklehrerinnen und -lehrer in Baden-Württemberg (ILLBW), Leonore Dietrich, Urs Lautebach) (2020)
- Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung (Michael Beißwenger, Björn Bulize, Inga Gryl, Florian Schacht) (2020)
- Viele Wege führen nach Rom - Möglichkeiten und Modelle des Inverted-Classroom-Modells aus interdisziplinärer Sicht (Rebekka Schmidt, Nico Dietrich, Ilka Mindt)
- Professionelles Handlungswissen für Lehrerinnen und Lehrer - Lernen - Lehren - Können (Peter Greutmann, Henrik Saalbach, Elsbeth Stern) (2021)
- Medienmündigkeit - Zeitschrift Pädagogik 1/2021 (2021)
- Digitale Hygiene im Unterricht (Kaarel Rundu, Erik Zyber) (2021)
- Digitale Lernmaterialien: Zwei Plattformen sind eine zu viel (Christian Füller) (2021)
- Die Corona-Chance - Durch sieben Schritte zur »Resilienten Schule« (Olaf-Axel Burow) (2021)
- Wie Corona die Hochschullehre verändert - Erfahrungen und Gedanken aus der Krise zum zukünftigen Einsatz von eLearning (Ullrich Dittler, Christian Kreidl) (2021)
- In vier Wochen online für alle! (Sandra Hübner, Satjawan Walter)
- «Wir müssen die Verfassung ändern» (Anja Karliczek, Jeannette Otto, Martin Spiewak) (2021)
- Schul-Hintertüren - Datenlecks in der HPI Schul-Cloud (Jan Mahn) (2021)
- Ein Kessel Buntes (Jan-Martin Wiarda) (2021)
- Bildung und Digitalisierung - Leitlinien für ein Impulsprogramm 2021 - 2025 (Departement für Bildung u Kultur des Kantons Solothurn) (2021)
- Digitale Lernplattformen boomen in der Corona-Krise (Nils Pfändler) (2021)
- Wieder reger Betrieb an der PH Schwyz (Kristina Gysi) (2021)
- Von Datenschutz, Pragmatismus und zeitgemäßer Bildung (René Scheppler, Philippe Wampfler) (2021)
- Pädagogik 05/2021 (2021)
- Digitalisierung aus pädagogische Perspektive (2021)
- 1. Was machen wir mit der Digitalisierung? (Beat Döbeli Honegger) (2021)
- 2. Wie Kinder und Jugendliche digitale Medien nutzen - Ergebnisse aus der JIM-Studie 2020 und der JIMplus-Corona-Zusatzerhebung (Hediye Kheredmand, Thomas Rathgeb, Sabine Feierabend, Stephan Glöckler)
- 5. Individualisierung durch Digitalisierung? (Matthias Trautmann) (2021)
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien (G. Brägger, Hans-Günter Rolff) (2021)
- Potenziale von Lern- und Arbeitsplattformen für die Unterrichtsentwicklung (G. Brägger, Frido Koch)
- 15. Personalisierung mit digitalen Medien (Heike Schaumburg)
- 18. Learning Analytics - Erfahrungen aus kalifornischen Schulen (Jenny Jungeblut)
- Schule digital: Der Digitalpakt – ein weiteres deutsches Digitalversagen? (Maik Riecken) (2021)
- Pädagogik 06/2021 (2021)
- Wie Kinder und Jugendliche digitale Medien nutzen - Ergebnisse aus der JIM-Studie 2020 und der JIMplus-Corona-Zusatzerhebung (Hediye Kheredmand, Thomas Rathgeb, Sabine Feierabend, Stephan Glöckler)
- KI@Bildung - Lehren und Lernen in der Schule mit Werkzeugen Künstlicher Intelligenz (Ulrich Schmid, Berit Blanc, Michael Toepel) (2021)
- Keiner überwacht strenger als die ZHAW - Eye-Tracking bei Online-Prüfungen (Dennis Hofmeyer) (2021)
- New Work braucht New Learning - Eine Perspektivreise durch die Transformation unserer Organisations- und Lernwelten (Jan Foelsing, Anja Schmitz) (2021)
- New X - Entwicklungsstufen im Wandel
- EdTech.update - New Tools fürs New Learning
- Was klickt Ihr Kind gerade an? Fragen Sie die Schulleitung (Adrienne Fichter) (2021)
- HPI-Schul-Cloud: Projekt endet in Übernahme durch drei Bundesländer (Kristina Beer) (2021)
- Autonom und mündig am Touchscreen (Ralf Lankau) (2021)
- 1. Einleitung - Schule, Computer und Unterricht
- Teaching Machines - The History of Personalized Learning (Audrey Watters) (2021)
- «Changemaker-Schulen» – digitale Transformation im Bildungsraum Nordwestschweiz - Abschlussbericht (Wolfgang Beywl, Manuela Schuler, Rina Maria Huber Cruz, Pierre Tulowitzki) (2021)
- Informatik - Bildung von Lehrkräften in allen Phasen - 19. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ludger Humbert) (2021)
- Programmiereinstieg mit Python interaktiv und grafisch mit der CMU CS Academy - (Workshop) (Antje Kazimiers, Thiemo Leonhardt, Nadine Bergner)
- DELFI 2021 (Andrea Kienle, Andreas Harrer, Jörg M. Haake, Andreas Lingnau) (2021)
- eLearning-Plattform zur Unterstützung des Erlernens des logischen Programmierens (Mari Jebe, Simon Münker, Jennifer Gnyp, Wiebke Petersen)
- Entwicklung adaptiver Backends für Lernplattformen (Julian Dierker, Daniel Melchior, Tobias Thelen)
- FALEDIA: Eine Lernplattform für Lehramtsstudierende zum Erwerb von Diagnose- und Förderfähigkeit (Andreas Bergmann, Tabea Dobbrunz, Andreas Harrer, Lara Huethorst, Meike Böttcher, Daniel Walter, Annabell Gutscher, Christoph Selter)
- Supporting Learning Analytics in Educational Games in consideration of Qualifications-Based Learning (Ramona Srbecky, Marcus Frangenberg, Benjamin Wallenborn, Matthias Then, Iván José Perez-Colado, Cristina Alonso-Fernandez, Baltasar Fernandez-Manjon, Matthias Hemmje)
- Bericht Lehrmittel im Fachbereich Medien und Informatik (Stephanie Appius, Arvid Nagel, Amanda Nägeli, Judith Pekarek) (2021)
- 3. Trends und Bedarf der Schulpraxis
- Wehe, wenn sie aus der Reihe tanzen - Bildungsbeilage der NZZ am Sonntag vom 26.09.2021 (2021)
- Pädagogik 10/2021 (2021)
- Individualisierung durch Digitalisierung? (Matthias Trautmann) (2021)
- Digitalisierungsstrategien im föderalen Schulsystem: Lernmanagementsysteme und ihre Betriebsmodelle - Umsetzungsstand in den Bundesländern und in ausgewählten Großstädten (Andreas Breiter, Mariele Müller, Lea Telle, Anja Zeising) (2021)
- ilz Magazin 2/2021 (2021)
- Praxischeck digitale Lehrmittel - Was Schulen daran hindert, digitale Lehrmittel zu nutzen – ein Einblick in die Praxis. (Morena Borelli) (2021)
- Didaktik. Lernangebote gestalten (Michael Kerres) (2021)
- Bildung Schweiz 11/2022 (2021)
- Erst die Pädagogik verleiht der digitalisierten Bildung einen Sinn (Patricia Dickson)
- bildung + schuledigital 2/2021 (2021)
- Datengetriebene Schule - Forschungsperspektiven im Anschluss an den 27. Kongress der DGfE (Mandy Schiefner, Sandra Hofhues, Andreas Breiter) (2021)
- Zur (ambivalenten) Wirkmächtigkeit datengetriebener Lernplattformen - Eine Analyse des «Antolin»-Leseförderungsprogramms (Annina Förschler, Sigrid Hartong, Anouschka Kramer, Claudia Meister-Scheytt, Jaromir Junne)
- Auf dem Weg zu digital souverän agierenden Schulen - Erste Erfahrungen und Erkenntnisse eines entwicklungsorientierten Modellschulprojektes (Franco Rau, Anna Geritan)
- Wertesysteme, Wirkkraft und alternative Konzepte - bildungsmediale Anregungen (Felicitas Macgilchrist) (2021)
- Hochschule auf Abstand - Ein multiperspektivischer Zugang zur digitalen Lehre (Iris Neiske, Judith Osthushenrich, Niclas Schaper, Ulrike Trier, Nerea Vöing) (2021)
- Hochschullehre unter Pandemie-Bedingungen in einem wirtschaftswissenschaftlichen Fachbereich - Eine Chance für Veränderungsprozesse? (Taiga Brahm)
- Education andTechnology - Key Issues and Debates (3rd edition) (Neil Selwyn) (2022)
- Digitalisierung in der Grundschule - Grundlagen, Gelingensbedingungen und didaktische Konzeptionen am Beispiel des Fachs Sachunterricht (Michael Haider, Daniela Schmeinck) (2022)
- Digitale Bildung (Saskia Knoth, Michael Haider)
- Bildschirme ohne Spione (Ralf Lankau) (2022)
- Digitalisierung der Bildung: Mittelstand fordert fairen Wettbewerb (Didacta Verband) (2022)
- Professionalisierung von Grundschullehrkräften - Kontext, Bedingungen und Herausforderungen (Ingelore Mammes, Carolin Rotter) (2022)
- Mehr als Distance Learning - Digitalisierung als Notwendigkeit, Herausforderung und Chance in der Lehramtsbildung für die Grundschule (Inga Gryl)
- Digitale Medien in der Schule (Jutta Standop) (2022)
- Das bringen Sprach-Apps wirklich (Helmut Martin-Jung) (2022)
- Metaphors of Ed Tech (Martin Weller) (2022)
- 1. An Example of Metaphorical Thinking
- 4. Specific Ed Tech
- Individuelle Förderung und Digitalität (Götz Bieber, Julia Gerick) (2022)
- Was unter «Individuelle Förderung und Digitalität» verstanden wird, ist oft sehr individuell… - … und wird zunehmend von der eingesetzten Software geprägt (Beat Döbeli Honegger) (2022)
- DELFI 2022 - Die 20. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V. (Peter A. Henning, Michael Striewe, Matthias Wölfel) (2022)
- Schweizer Lernplattform evulpo expandiert erfolgreich ins Ausland (Helmuth Fuchs) (2022)
- Konzeptstudie Werte und Strukturen der Nationalen Bildungsplattform (Michael Seemann, Felicitas Macgilchrist, Christoph Richter, Heidrun Allert, Jürgen Geuter) (2022)
- Technology acceptance of a mobile portfolio app for teacher education - Pre-service teachers views on multimedia-based note-taking and mentoring in internships (Dominik Petko, Andrea Cantieni, Regina Schmid, Laura Müller, Maike Krannich, Konstantinos Michos) (2022)
- Praxistheoretische Perspektiven auf Schule in der Kultur der Digitalität (Claudia Kuttner, Stephan Münte-Goussar) (2022)
- Der Lernmanager als post-panoptische Kommunikationsplattform (Judith Hangartner, Laura Weidmann, Regula Fankhauser) (2022)
- Grundschule und Digitalität - Grundlagen, Herausforderungen, Praxisbeispiele (Thomas Irion, Markus Peschel, Daniela Schmeinck) (2023)
- Ein Vergleich der Lernplattformen Moodle und MS Teams anhand pädagogischer und organisatorischer Kriterien (Christian Gundling, Albrecht Wacker, Daniela Schmeinck)
- Das Lernmanagementsystem als zentrale Plattform für den Grundschulunterricht in der Digitalität (Maria Denise Krug)
- Jugendschutzgesetz: Bund will das Alter mit E-ID kontrollieren (Mirko Plüss) (2023)
- Unterricht in Präsenz und Distanz - Lehren aus der Pandemie (Ralf Lankau) (2023)
- Digitalisierung der Bildung aus Sicht wissenschaftlicher Anthropologie - Die kritische Pandemieerfahrung und die Weigerung, Schlüsse daraus zu ziehen (Beat Kissling)
- Pädagogik 2/2023 (2023)
- Lehrkräftefortbildung in und nach der Pandemie (thomas Riecke-Baulecke) (2023)
- Monitoring der Digitalisierung der Bildung aus Sicht der Schülerinnen und Schüler - Dritte Erhebung - Ergänzungsbericht mit Ergebnissen der drei Erhebungen 2020–2022 (Chantal Oggenfuss, Stefan C. Wolter) (2023)
- Bildung und Digitalität - Analysen – Diskurse – Perspektiven (Sandra Aßmann, Norbert Ricken) (2023)
- Digital lesen - Was sonst? (Andreas Gold) (2023)
- Bildungsbericht 2023 (Stefan C. Wolter, Janine Albiez, Maria A. Cattaneo, Stefan Denzler, Andrea Diem, Samuel Lüthi, Chantal Oggenfuss, Ramona Schnorf) (2023)
- Obligatorische Schule - Typenübergreifende Themen
- bildung + schuledigital 1/2023 (2023)
- lernlog: digitale Lernbegleitung - Neues Tool zum selbstorganisierten Lernen für Schüler:innen und Lernbegleitende (Anja Throm) (2023)
- Die datafizierte Schule (Annekatrin Bock, Andreas Breiter, Felicitas Macgilchrist, Sigrid Hartong, Juliane Jarke, Sieglinde Jornitz) (2023)
- Pandemiebedingte Schulschließungen und die Nutzung digitaler Technologien - Welchen Einblick Twitter- und Interviewanalysen geben können (Ben Mayer, Sieglinde Jornitz, Irina Zakharova, Yan Brick, Juliane Jarke)
- Individuelles und selbstständiges Lernen (2023)
- Technology in education: A Tool on whose Terms? (UNESCO United Nations Educational, Scientific and Cultural Org.) (2023)
- Jahrbuch Medienpädagogik 20 - Inklusive Medienbildung in einer mediatisierten Welt: Medienpädagogische Perspektiven auf eininterprofessionelles Forschungsfeld (Anna-Maria Kamin, Jens Holze, Melanie Wilde, Klaus Rummler, Valentin Dander, Nina Grünberger, Mandy Schiefner) (2023)
- Pädagogik 10/2023 (2023)
- Classroom-Management mit digitalen Endgeräten (Joscha Falck)
- Künstliche Intelligenz - Mehr als nur ein Hype? - Bildungsbeilage der NZZ vom 22.11.2023 (2023)
- Der Bot hilft bei der Gymivorbereitung (Stephanie Caminada) (2023)
- PISA 2022 - Analyse der Bildungsergebnisse in Deutschland (Doris Lewalter, Jennifer Diedrich, Frank Goldhammer, Olaf Köller, Kristina Reiss) (2023)
- Digitalisierungsbezogene Lerngelegenheiten und -aktivitäten in Schule und Freizeit (Doris Lewalter, Tamara Kastorff, Stephanie Moser)
- Datafizierung in der Bildung - Kritische Perspektiven auf digitale Vermessung in pädagogischen Kontexten (Mandy Schiefner, Sandra Hofhues, Andreas Breiter) (2023)
- Datafixation of education (Pekka Mertala)
- Von der Digitalisierung zur digitalen Transformation - Bestandsaufnahme in der Schweizerischen Sekundarstufe II (Philipp Gonon, Maria Luisa Schmitz, Dominik Petko, Tessa Consoli) (2024)
- Schulbücher und digitale Lernplattformen - Eine vergleichende Analyse von Aufgaben hinsichtlich kognitiver Aktivierung und Visualisierungen (Daniel Thurm, Bärbel Barzel, Andreas Büchter) (2024)
- Large Language Models und ihre Potenziale im Bildungssystem - Impulspapier der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK) (2024)
- Impulspapier der SWK (Hendrik Haverkamp) (2024)
- Wie wir lernen, mit KI-Tools zu arbeiten - ChatGPT und Co. im Unterricht (Ulrike Cress) (2024)
- Spannungsfeld der digitalen Kompetenz - MedienPädagogik Heft 58 (2024)
- Medienkompetenz durch ‹Learning by Doing›? - Erste Untersuchungsergebnisse einer qualitativen Kompetenzanalyse am Beispiel leitfadengestützter Interviews (Johannes Schäfers)
- Lehrende im Spannungsfeld zwischen Erwerb und Vermittlung von digitalen Kompetenzen - Ein DigikoS-Unterstützungsangebot zur Förderung digitaler Lehre (Janina Stemmer, Katherina Lampe, Sandra Terme)
- Mit KI zum Sechser in Mathe? - Ganz so einfach ist es nicht (Anna Jungen) (2024)
- Digitale Kulturen der Lehre entwickeln (Lorenz Mrohs, Julia Franz, Dominik Herrmann, Konstantin Lindner, Thorsten Staake) (2024)
- Studie zum Nutzen persönlicher E-Mails in der Online- und Präsenzlehre (Michael Mühlhauser, Dominik Herrmann)
- Systematische Optimierung der digitalen Videoanalyseplattform ViviAn für die Lehrkräftebildung - Ein Design-Based Research Ansatz (Marc Bastian Rieger, Christian Alexander Scherb, Jürgen Roth)
- Lernen lohnt sich (Dirk Ruschmann) (2024)
- Anregungen für den digitalen Matheunterricht (Patrick Bronner) (2024)
- Everyday approaches to platform-mediated personalized learning in secondary schools (Judith Hangartner, Daniel Hürzeler, Noemi Aebli) (2024)
- Immer noch Mathe, nur teurer (Gina Bachmann) (2024)
- Mein Lehrer, der KI-Tutor (Pauline Schinkels) (2024)
- DELFI 2024 (Sandra Schulz, Natalie Kiesler) (2024)
- Learning Experience durch Content Curation und KI-basierte Lernempfehlungen (Teresa Sedlmeier, Claudia Schmidt, Volker Sänger, Katrin Bauer, Michael Canz, Gisela Hillenbrand, Prabin Dahal, Saptadi Nugroho) (2024)
- A Multidisciplinary Approach to AI-based self-motivated Learning and Teaching with Large Language Models (Thomas Ranzenberger, Carolin Freier, Luca Reinold, Korbinian Riedhammer, Fabian Schneider, Christopher Simic, Claudia Simon, Steffen Freisinger, Munir Georges, Tobias Bocklet) (2024)
- Schulen setzen auf Onlinekurse eines Start-ups (Jorgos Brouzos) (2024)
Externe Links
OLAT Open Source LMS: OLAT is a web-based Open Source Learning Management System (LMS) / Learning Content Management System (LCMS) used in the public sector of Switzerland. ( : 2021-03-21) | |
LMSNews: LMSNews ist ein deutschsprachiges Portal zu OpenSource Learning Management Systems (LMS) mit Testberichten, Interviews, News und mehr.... ( : 2021-03-20) |