Gestaltung kollektiver und kooperativer LernumgebungenZu finden in: E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren, 2004
|
|
Diese Seite wurde seit 6 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Das Interesse an aktivitätsbasierter Pädagogik ist mit dem Ziel verknüpft tieferes, integriertes und anwendbares Wissen sowie allgemeinere Problemlösungsfahigkeiten zu fördern. Entsprechende "konstruktivistische" didaktische Strategien sind hingegen nicht einfach zu implementieren. In diesem Kapitel präsentieren wir einen Ansatz, der auf teilstrukturierten Lernszenarien in Lernkollektivitäten aufbaut, in der die Lehrperson eine Dreifachrolle von "Facilitator", Manager und Orchestrator/Designer ausübt. Entsprechende Lernumgebungen können mit Hilfe von "open-source" Webportalen implementiert werden. Schließlich befragen wir kurz, ob und wann bessere Effektivität höhere Kosten rechtfertigen und wie man teurere pädagogische Innovationen fördern könnte.
Von Daniel Schneider im Buch E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren (2004) im Text Gestaltung kollektiver und kooperativer Lernumgebungen Dieser Text erwähnt ...
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Blackboard, ConceptGridScript, jigsaw class, UniversantéScript, Unterricht, Weblogs in education, Wiki in education |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
1 Erwähnungen
- Online-Communities als soziale Systeme - Wikis, Weblogs und Social Software im E-Learning (Ullrich Dittler, M. Kindt, Christine Schwarz) (2007)
- Kompetenzentwicklung in Lernnetzwerken für das lebenslange Lernen (Marco Kalz, Marcus Specht, Ralf Klamma, Mohamed Amine Chatti, Rob Koper)
Volltext dieses Dokuments
Gestaltung kollektiver und kooperativer Lernumgebungen: Artikel als Volltext (: , 100 kByte; : 2021-03-21) |
Anderswo suchen
Beat und dieser Text
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieser Text ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.