SCORM (Sharable Content Object Reference Model ) Sharable Content Object Reference Model
Diese Seite wurde seit 3 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Synonyme
SCORM, Sharable Content Object Reference Model
Definitionen
SCORM ist ein Referenzmodell zur Integration verschiedener Standards. Die Zielsetzung von SCORM ist es, ein Referenzmodell für webbasierte Lernmanagementsysteme zur Verfügung zu stellen, die system- und plattformunabhängig Lerneinheiten verwenden und verarbeiten können.
Von Jan M. Pawlowski in der Dissertation Das Essener-Lern-Modell (ELM) (2001) im Text Standardisierung von Lerntechnologien auf Seite 115Das SCORM ist eine von ADL (Advanced Distributed Learning) entwickelte Empfehlung zur Standardisierung von Lernobjekten, die auf den Arbeiten von AICC, IMS und LOM basiert. Damit soll unter Berücksichtigung von Anforderungen und Lösungsvorschläge aus der Praxis ein universales Inhalt-Modell entwickelt werden.
Von Peter Baumgartner, Hartmut Häfele, Robert Kristöfl, Kornelia Maier-Häfele im Text Evaluation von Lernplattformen Das SCORM ist eine von ADL (Advanced Distributed Learning) entwickelte Empfehlung zur Standardisierung von Lernobjekten, die auf den Arbeiten von AICC, IMS und IEEE basiert. Damit soll unter Berücksichtigung von Anforderungen und Lösungsvorschläge aus der Praxis ein universales Inhalt-Modell entwickelt werden.
Von Peter Baumgartner, Hartmut Häfele, Kornelia Maier-Häfele im Konferenz-Band Campus 2002 (2002) im Text E-Learning Standards aus didaktischer Perspektive Bemerkungen
Auch wenn SCORM noch maßgebliche Schwächen (wie z.B. die fehlende Integration didaktischer Konzepte) hat, kann die Nutzung schon jetzt empfohlen werden. Mittel- bis langfristig wird SCORM zu einer Verbesserung der Investitionssicherheit führen und sich bei EntWicklern wie Nutzern etablieren.
Von Jan M. Pawlowski im Buch E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren (2004) im Text E-Learning-Standards auf Seite 465Folgende Probleme bestehen bei SCORM: mangelnde Hypertext-Fähigkeiten, weil sich Seiten nicht über Modulgrenzen hinweg verlinken lassen, clientseitige Berechnung von Scores ermöglicht prinzipiell Manipulationen, keine Volltextsuche in Modulen, nicht in Lernplattform eingebettete Lerneinheiten, komplexere Erstellung bzw. fehlende Autorenwerkzeuge, Lücken in Spezifikationen und proprietäre Erweiterungen fuhren zu inkompatiblen SCORM-Dialekten.
Von Rolf Brugger im Buch E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren (2004) im Text Auswahl und Betrieb von Lernplattformen auf Seite 431Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | LOM (Learning Objects Metadata)Learning Objects Metadata(0.15), Learning Management System (LMS) / LernplattformLearning Management System(0.04), LCMS (Learning Content Management System)Learning Content Management System(0.03) |
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
52 Erwähnungen
- Evaluation von Lernplattformen - Verfahren, Ergebnisse und Empfehlungen (Peter Baumgartner, Hartmut Häfele, Robert Kristöfl, Kornelia Maier-Häfele)
- Abbildung der Spezifikation «IMS Learning Design» in Ontologien (Michael Loos)
- The Power of the Internet for Learning - Moving from Promise to Practice (2000)
- 2. Seizing the Opportunity
- Virtuelle Universität - Virtuelles Lernen (Rolf Schulmeister) (2001)
- 5. e-Learning: Kommerz und Politik
- Das Essener-Lern-Modell (ELM) - Ein Vorgehensmodell zur Entwicklung computerunterstützter Lernumgebungen (Jan M. Pawlowski) (2001)
- 4. Standardisierung von Lerntechnologien
- Handbuch E-Learning - Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) (2002)
- 507. Open-Source-Software - E-Learning zum Nulltarif? (Joachim von Kiedrowski)
- Campus 2002 - Die Virtuelle Hochschule in der Konsolidierungsphase (Gudrun Bachmann, O. Haefeli, M. Kindt) (2002)
- SEC III - Open IFIP-GI-Conference on Social, Ethical and Cognitive Issues of Informatics and ICT (Yvonne Büttner, Volker Claus, Helene Godinet, Raymond Morel, Robert Munro, Sigrid E. Schubert, Deryn Watson, Raul Wazlawick, Tom J. van Weert) (2002)
- E-learning technology - Convergence with the mainstream (Colin Harrison)
- Auswahl von Lernplattformen - Marktübersicht - Funktionen - Fachbegriffe (E-Learning Praxishandbuch) (Peter Baumgartner, Hartmut Häfele, Kornelia Maier-Häfele) (2002)
- Lernplattformen für das virtuelle Lernen - Evaluation und Didaktik (Rolf Schulmeister) (2003)
- 9. Szenarien netzbasierten Lernens
- Informatics and the Digital Society - Social, Ethical and Cognitive Issues (Tom J. van Weert, Robert Munro) (2003)
- E-learning technology - Convergence with the mainstream (Colin Harrison)
- Web Based Training 2003 (Maike Franzen) (2003)
- 1. Didaktik, E-Learning-Strategien, Softwarewerkzeuge und Standards - Wie passt das zusammen? (Peter Baumgartner)
- Lehren und Lernen mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien II - Beiträge zur Lehrerbildung 2/2003 (2003)
- Technische Begleitung von Online-Lehrveranstaltungen - Lessons learned und Praxistipps (Caspar Noetzli)
- Digitaler Campus - Vom Medienprojekt zum nachhaltigen Medieneinsatz in der Hochschule (Michael Kerres, Britta Voß) (2003)
- Qualitätssicherung für nachhaltige Strukturen in der ICT-basierten Lehreraus- und fortbildung
- Nachhaltigkeit von eLearning-Innovationen (SCIL-Arbeitsbericht II) - Ergebnisse einer Delphi-Studie (Sabine Seufert, Dieter Euler) (2004)
- DeLFI 2004 - Tagung der Fachgruppe e-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) 6.-8. September 2004 in Paderborn (Gregor Engels, Silke Seehusen) (2004)
- Entwicklung eines technischen Rahmenwerks für standardkompatible Lernobjekte (Michael Bungenstock, Andreas Baudry, Bärbel Mertsching) (2004)
- Was macht E-Learning erfolgreich? - Grundlagen und Instrumente der Qualitätsbeurteilung (Sigmar-Olaf Tergan, Peter Schenkel) (2004)
- E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren - Gestaltungshinweise für pädagogische Innovationen (Dieter Euler, Sabine Seufert) (2004)
- Auswahl und Betrieb von Lernplattformen (Rolf Brugger)
- E-Learning-Standards - Chancen und Potenziale für die Hochschule der Zukunft (Jan M. Pawlowski)
- 17. Gestaltung kollektiver und kooperativer Lernumgebungen (Daniel Schneider)
- mLearn 2005 - 4th World conference on mLearning (Tom Brown, Herman van der Merwe) (2005)
- Web-Kommunikation mit OpenSource - Chatbots, Virtuelle Messen, Rich-Media-Content (Claus Möbus) (2005)
- Modularization and structured markup for web-based learning content in an academic environment - Diss., Technische Wissenschaften, Eidgenössische Technische Hochschule ETH Zürich, Nr. 16062, 2005 (Samuel Schluep) (2005)
- 3. State of the Art
- Didaktik der Informatik - mit praxiserprobtem Unterrichtsmaterial (Ludger Humbert) (2005)
- 7. Umsetzungsdimensionen - Unterrichtsvorbereitung konkret
- E-Learning - Eine multiperspektivische Standortbestimmung (Damian Miller) (2006)
- Nachhaltiges Design digitaler Lernmedien (Michael Klebl) (2006)
- Personal Learning Environments - Challenging the dominant design of educational systems (Scott Wilson, Oleg Liber, Mark Johnson, Phil Beauvoir, Paul Sharples, Colin Milligan) (2006)
- E-Learning - Alltagstaugliche Innovation? - 11. Europäische Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft GMW (19.-22.9.06) (Eva Seiler Schiedt, S. Kälin, Christian Sengstag) (2006)
- Mobility Matters - E-Learning auf Hochschulebene integrieren (Koni Osterwalder, Iwan Stössel)
- Alltagstaugliche Mediennutzung erfordert Systemkonvergenzen in Aus- und Weiterbildung (Thomas Bopp)
- Kooperative Content-Erstellung mittels eines iterativen und prototypischen Vorgehens (Stefanie Hauske)
- Proceedings of the 1st Doctoral Consortium in Technology Enhanced Learning - Crete, Greece, October 2, 2006 (2006)
- Modularization of Existing Learning Resources for Repurposing (Marek Meyer)
- MD2 Method - The Didactic Materials Development from a Model Perspective (Carmen L. Padrón Nápoles)
- Social Software als wesentlicher Bestandteil eines Blended Learning Designs - Evaluation rund um das Open Source-Projekt "MediaWiki Joins ILIAS" (Klaus Himpsl) (2006)
- Innovative Approaches for Learning and Knowledge Sharing - First European Conference on Technology Enhanced Learning, EC-TEL 2006, Crete, Greece, October (2006)
- Extending SCORM to Create Adaptive Courses (Marta Rey-López, Ana Fernández Vilas, Rebeca P. Díaz Redondo, José J. Pazos Arias, Jesús Bermejo-Muõz) (2006)
- Changing paradigms: managed learning environments and Web 2.0 (Emory M. Craig) (2007)
- DeLFI 2007 (Christian J. Eibl, Johannes Magenheim, Sigrid E. Schubert, Martin Wessner) (2007)
- Flexibilisierung durch Lehr- und Lernszenerien von Business-Fallstudien durch CaseML (Katharina Reinecke, Hülya Topcuoglu, Stefanie Hauske, Abraham Bernstein) (2007)
- Entwicklung rekonfigurierbarer Lern-Inhalte mit (edu) DocBook (Ludger Thomas) (2007)
- Creating New Learning Experiences on a Global Scale - Second European Conference on Technology Enhanced Learning, EC-TEL 2007, Crete, Greece, September (Erik Duval, Ralf Klamma, Martin Wolpers) (2007)
- IKASYS - Using Mobile Devices for Memorization and Training Activities (Naiara Maya, Ana Urrutia, Ohian Odriozola, Josune Gereka, Ana Arruarte Lasa, Jon A. Elorriaga) (2007)
- Kompendium multimediales Lernen (Helmut M. Niegemann, Steffi Domagk, Silvia Hessel, Alexandra Hein, Matthias Hupfer, A. Zobel) (2008)
- 1. Die Suche nach der Lehrmaschine - Von der Buchstabiermaschine über den Programmierten Unterricht zum E-Learning (Helmut M. Niegemann)
- eLearning Papers Nr. 9 (2008)
- On the way towards Personal Learning Environments - Seven crucial aspects (Sandra Schön, Wolf Hilzensauer) (2008)
- Von Trends, neuen Technologien und dem kreativen Umgang mit dem Unvorhersehbaren - Teil 2 der 3-Jahres-Studie "Zukunft des Lernens" der time4you GmbH und des Center for Education and New Learning der School of Management der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (Beate Bruns, Andreas König) (2009)
- Die Nutzung von Lernplattformen und Bedingungsfaktoren zur Implementierung an Schweizer Schulen (Thomas Moser) (2009)
- 2. Theoretischer Hintergrund und Stand der Forschung
- Content Management for E-Learning (Núria Ferran Ferrer, Julià Minguillón Alfonso) (2010)
- Lernplattformen in Schulen - Ansätze für E-Learning und Blended Learning in Präsenzklassen (Dominik Petko) (2010)
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (Martin Ebner, Sandra Schön) (2011)
- 22. Vom Online-Skriptum zum E-Book - Lehr- und Lernunterlagen als elektronische Bücher (Walther Nagler)
- Research on e-Learning and ICT in Education (Athanassios Jimoyiannis) (2012)
- 22. Restrictions and Abilities of SCORM - A Path to Adaptive Course Development (Ioannis Kazanidis, Maya Satratzemi)
- Open Educational Resources (OER) für Schulen in Deutschland (Mirjam Bretschneider, Jöran Muuß-Merholz, Felix Schaumburg) (2012)
- Autorenwerkzeuge für digitale, multimediale und interaktive Lernbausteine im Web 2.0 (Michael Hielscher) (2013)
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
- DeLFI 2017 (Christoph Igel, Carsten Ullrich, Martin Wessner) (2017)
- Das Web Based Training-Toolkit (WBT-T) (David Weiß, Patrick Sacher, Daniel Schiffner)
- Digitalisierungsstrategien im föderalen Schulsystem: Lernmanagementsysteme und ihre Betriebsmodelle - Umsetzungsstand in den Bundesländern und in ausgewählten Großstädten (Andreas Breiter, Mariele Müller, Lea Telle, Anja Zeising) (2021)
Externe Links
ADL - SCORM: alles über SCORM ( : 2021-03-21) | |
Das Grundprinzip des SCORM Modells: Das Grundprinzip des SCORM Modells ( : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2007-05-28) |