Die Suche nach der LehrmaschineVon der Buchstabiermaschine über den Programmierten Unterricht zum E-Learning
Zu finden in: Kompendium multimediales Lernen (Seite 3 bis 16), 2008
|
|
Diese Seite wurde seit 6 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Computergestützte Instruktion ist keineswegs eine Erfindung der neunziger Jahre, sondern
hat eine deutlich längere Tradition.
Wenn Sie dieses Kapitel bearbeitet haben, sollten Sie wissen oder verstanden haben,
Von Helmut M. Niegemann im Buch Kompendium multimediales Lernen (2008) im Text Die Suche nach der Lehrmaschine - wie die geschichtliche Entwicklung computergestützter Instruktion von der ersten Lehrmaschine bis zu Web 2.0 verlief und
- wie computergestützte Instruktion im Lauf der Zeit in unterschiedlichen Kontexten eingesetzt wurde.
Die Anfänge computergestützter Instruktion gehen auf die Programmierte Instruktion
zurück, deren Grundlage die Prinzipien der operanten Konditionierung waren. Seitdem
ist im Bereich des Instruktionsdesigns viel passiert. Skinner und Holland nutzten in ihrer
programmierten Unterweisung lineare Lernprogramme, in denen der Lernstoff nacheinander
zu bearbeiten war, Crowder schlug 1959 verzweigte Lernprogramme mit fehlerabhängigen
Verzweigungen vor. Verzweigte Programme wurden typisch für computergestützte
Instruktion. In Deutschland war nach einem großen Interesse Ende der
siebziger bis Anfang der achtziger computergestützter Instruktion kein Thema mehr. Ein
neuer Impuls kam dann Mitte der Achtziger aus der betrieblichen Bildung, wo von
Großunternehmen wie Siemens oder der Deutschen Post in die Entwicklung computergestützter
Lernprogramme investiert wurde. In den neunziger Jahren erfuhr E-Learning
einen Boom, der mit den höchsten Erwartungen an diese „neue“ Form des Lernens verknüpft
war. Allerdings konnten die überzogenen Erwartungen nicht erfüllt werden,
weshalb die E-Learning-Euphorie etwas abflaute. Mittlerweile ist computergestützte
Instruktion jedoch eine fest etablierte Lernform in Bildungsinstitutionen.
Von Helmut M. Niegemann im Buch Kompendium multimediales Lernen (2008) im Text Die Suche nach der Lehrmaschine Dieses Kapitel erwähnt ...
Personen KB IB clear | Hans Aebli , Sidney L. Pressey , Burrhus F. Skinner | ||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | E-LearningE-Learning , Intelligent Tutoring System (ITS)Intelligent Tutoring System , Lernenlearning , Multimediamultimedia , PLATO , Programmierter Unterricht , Qualitätsmanagement , SCORM (Sharable Content Object Reference Model )Sharable Content Object Reference Model , Semantic Websemantic web , TICCIT , Unterricht , Unterrichtsmaterial | ||||||||||||||||||
Bücher |
|
Dieses Kapitel erwähnt vermutlich nicht ...
Tagcloud
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
Die Suche nach der Lehrmaschine: Von der Buchstabiermaschine über den Programmierten Unterricht zum E-Learning: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 515 kByte; : 2020-11-28) | |
Die Suche nach der Lehrmaschine: Artikel als Volltext (: , 515 kByte) |
Anderswo suchen
Beat und dieses Kapitel
Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.