Qualitätsmanagement

BiblioMap 
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) |
Häufig co-zitierte Personen

Humphrey
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
44 Erwähnungen 
- «Wir brauchen Daten, noch mehr Daten, bessere Daten» (Sigrid Hartong)
- Qualitätsmanagement für Schulen (Rolf Dubs)
- Peopleware - Productive Projects and Teams (Tom DeMarco, Timothy Lister) (1987)
- 6. Wien wartet noch immer
- Managing the Software Process (Watts Humphrey) (1989)
- Wege zur Schulqualität (Herbert Altrichter, Peter Posch) (1999)
- LOG IN 6/2000 (2000)
- Qualitätsmanagement technischer Software - Standortbestimmung und Prognose der weiteren Entwicklung (Peter Liggesmeyer) (2000)
- Qualitätsmanagement technischer Software - Standortbestimmung und Prognose der weiteren Entwicklung (Peter Liggesmeyer) (2000)
- Evaluation von multimedialen Lernumgebungen und Konzepten des e-learning - (Forschungsbericht Nr. 140) (Michael Henninger) (2001)
- Informatik-Projektentwicklung (Carl August Zehnder) (2001)
- Pisa Plus 2000 II - Thematische Analysen nationaler Zusatzprojekte (Günter Haider, Birgit Lang) (2002)
- Didaktik der Notebook-Universität - Mobiles Lernen auf dem Digitalen Campus (Michael Kerres, Marco Kalz, Jörg Stratmann, Claudia de Witt) (2004)
- Warum Notebook-Universität? - Von der Virtuellen Hochschule zum mobilen
Lernen auf dem digitalen Campus (Michael Kerres)
- Warum Notebook-Universität? - Von der Virtuellen Hochschule zum mobilen
Lernen auf dem digitalen Campus (Michael Kerres)
- Das andere Lehrerleben (Thomas Brüsemeister) (2004)
- E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren - Gestaltungshinweise für pädagogische Innovationen (Dieter Euler, Sabine Seufert) (2004)
- Die Regierung der Qualität - Eine Rekonstruktion neoliberaler Gouvernementalität am Beispiel von Qualitätsmanagement in der Erwachsenen- und Weiterbildung (Julia Franz) (2004)
- 1. Einleitung
- 5. Die Qualitätsdebatte in der Erwachsenen- und Weiterbildung
- 6. Gouvernementalität des Qualitätsdiskurses der Erwachsenenbildung - Ein analytischer Blick
- DeLFI 2005 - Tagung der Fachgruppe e-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) 13.-16. September 2005 in Rostock (2005)
- Support System für Qualitätsmanagement im E-Learning (Barbara Hildebrandt, Christian Stracke, Jan M. Pawlowski) (2005)
- Support System für Qualitätsmanagement im E-Learning (Barbara Hildebrandt, Christian Stracke, Jan M. Pawlowski) (2005)
- Theorie der Unbildung (Konrad Paul Liessmann) (2006)
- Wieviel wiegt Wissen?
- Reformhektik gefährdet nachhaltige Lernerfolge - Herausforderungen an die schweizerische Bildungspolitik (Rolf Dubs) (2006)
- Selbstevaluation als Ansatz der Qualitätsverbesserung von E-Learning-Angeboten - Forschungsbericht Nr. 184 (Jan Hense, Heinz Mandl) (2006)
- Qualitätssicherung im Bildungswesen - Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 53 (Eckhard Klieme, Rudolf Tippelt) (2008)
- Kompendium multimediales Lernen (Helmut M. Niegemann, Steffi Domagk, Silvia Hessel, Alexandra Hein, Matthias Hupfer, A. Zobel) (2008)
- 1. Die Suche nach der Lehrmaschine - Von der Buchstabiermaschine über den Programmierten Unterricht zum E-Learning (Helmut M. Niegemann)
- 1. Die Suche nach der Lehrmaschine - Von der Buchstabiermaschine über den Programmierten Unterricht zum E-Learning (Helmut M. Niegemann)
- Sinnlose Wettbewerbe - Warum wir immer mehr Unsinn produzieren (Mathias Binswanger) (2010)
- 4. Die Messbarkeitsillusion - Qualitative Leistungen lassen sich mit Kennzahlen messen
- Bildungspolitik und Schule wohin? (Rolf Dubs) (2010)
- In der Falle - Wie die Schule von Reformwahn und Bildungsbürokratie erdrückt wird (Martin Beglinger) (2010)
- Zwischen Administration und Akademie - Neue Rollen in der Hochschule - Zeitschrift für Hochschulentwicklung Jg.5/Nr.4 (Franziska Zellweger Moser, Gudrun Bachmann) (2010)
- Die Theorie, die nicht sterben wollte - Wie der englische Pastor Thomas Bayes eine Regel entdeckte, die nach 150 Jahren voller Kontroversen heute aus Wissenschaft, Technik und Gesellschaft nicht mehr wegzudenken ist (Sharon Bertsch McGrayne) (2011)
- Akademischer Kapitalismus - Zur Politischen Ökonomie der Hochschulreform (Richard Münch) (2011)
- Wissensgemeinschaften - Digitale Medien - Öffnung und Offenheit in Forschung und Lehre (Thomas Köhler, Jörg Neumann) (2011)
- Agilität als Chance zum Qualitätsmanagement in modernen Lehr-Lern-Szenarien (Michael Tesar, Kerstin Stöckelmayr, Stefanie Sieber, Robert Pucher)
- Agilität als Chance zum Qualitätsmanagement in modernen Lehr-Lern-Szenarien (Michael Tesar, Kerstin Stöckelmayr, Stefanie Sieber, Robert Pucher)
- Kritische Informations- und Medienkompetenz - Theoretisch-konzeptionelle Herleitung und empirische Betrachtungen am Beispiel der Lehrerausbildung (Mandy Schiefner) (2012)
- Lernen mit big data (Viktor Mayer-Schönberger, Kenneth Cukier) (2014)
- GML2 2014 - Der Qualitätspakt E-Learning im Hochschulpakt 2020 (Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Ulrike Mußmann, Wolfgang Coy, Andreas Schwill) (2014)
- Qualitätsentwicklung in der institutionalisierten Beratung am Beispiel des E-Learning Centers der Hochschule München (Patricia Arnold, Gisela Prey, Dennis Wortmann)
- Qualitätsentwicklung in der institutionalisierten Beratung am Beispiel des E-Learning Centers der Hochschule München (Patricia Arnold, Gisela Prey, Dennis Wortmann)
- Erziehungswissenschaft - Lehrbuch für Bachelor-, Master- und Lehramtsstudierende (Norbert M. Seel, Ulrike Hanke) (2015)
- Ambivalenzen des Ökonomischen - nalysen zur "Neuen Steuerung" im Bildungssystem (Martin Heinrich, Barbara Kohlstock) (2015)
- 2. Output- und Wettbewerbssteuerung im Schulsystem (Johannes Bellmann)
- 2. Output- und Wettbewerbssteuerung im Schulsystem (Johannes Bellmann)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Bürokratische Zielverschiebung - Negativeffekte von Evaluationen theoretisch rekonstruieren und praktisch vermeiden (Christof Arn, Franz Röösli) (2017)
- Lehrmittel in einer digitalen Welt (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher, Werner Hartmann) (2018)
- Nicht für das Tablet, für das Leben lernen wir (Ralf Lankau) (2018)
- Digitalisierung als De-Humanisierung von Schulen - Vom Unterrichten zum Vermessen. Bildungseinrichtungen unter dem Diktat von Betriebswirtschaft und Datenökonomie (Ralf Lankau) (2019)
- Public Management - Erfolgreiche Steuerung öffentlicher Organisationen (6. Auflage) (Adrian Ritz, Norbert Thom) (2019)
- 7. Finanz- und Leistungsdimension des Public Managements
- 7. Finanz- und Leistungsdimension des Public Managements
- Studierende - Medien - Universität - Einblicke in studentische Medienwelten (Sandra Hofhues, Mandy Schiefner, Sandra Aßmann, Taiga Brahm) (2020)
- Learning Analytics in der Hochschule - Theoretisches Potenzial oder praktischer Nutzen? (Antonia Weber, Peter Salden)
- Hochschuldidaktik als professionelle Verbindung von Forschung, Politik und Praxis (Marianne Merkt, Annette Spiekermann, Tobina Brinker, Astrid Werner, Birgit Stelzer) (2020)
- Was Hänschen nicht lernt... - Kritische Statements zur Digitalisierung in der Grundschule (Ralf Lankau) (2022)
- Als Reformturbo krempelte er Spitäler und Schulen um (Ruedi Baumann) (2023)
- Zukunftsstudie Schulmanagement 2023 - Digitalisierung im Schulleitungsalltag (Wolters Kluwer) (2023)