/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Warum die ganze Aufregung?

Zu finden in: Mehr als 0 und 1, 2016  local 
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)

iconWerbung

Dies ist ein Kapitel aus dem Buch:
Beat Döbeli Honegger
Mehr als 0 und 1
Schule in einer digitalisierten Welt
 
Erscheinungsdatum: 15. März 2016 / 2. Auflage: 1. August 2017

iconZusammenfassungen

Beat Döbeli HoneggerIm ersten Kapitel wird erklärt, warum und wie Computer und das Internet die Gesellschaft so grundlegend verändern, dass von einem Leitmedienwechsel gesprochen wird. Es gibt verschiedene Ansichten, inwiefern dieser Leitmedienwechsel die Schule betrifft.
Von Beat Döbeli Honegger im Buch Mehr als 0 und 1 (2016) im Text Einleitung
Beat Döbeli HoneggerDieses Kapitel erklärt in groben Zügen, warum die Entstehung der Informationsgesellschaft auch als Leitmedienwechsel vom Buch zum vernetzten Computer oder als zweite industrielle Revolution bezeichnet wird. Computer, Internet und mobile Geräte sind zwar die sichtbaren Objekte der Informationsgesellschaft. Doch dahinter steckt eine mächtige technologische Entwicklung, die weit mehr umfasst. Sie lässt sich mit den Begriffen »Digitalisierung«, »Automatisierung« und »Vernetzung« umreißen.
Von Beat Döbeli Honegger im Buch Mehr als 0 und 1 (2016) im Text Warum die ganze Aufregung?

iconDieses Kapitel erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Dirk Baecker, Gordon Bell, Erik Brynjolfsson, Mercedes Bunz, Manuel Castells, Pedro Domingos, Gunter Dueck, Vilém Flusser, Carl Benedikt Frey, Thomas Friedman, Jim Gemmell, Michael Giesecke, Glenn Greenwald, Klaus Haefner, Michael Heim, Carter Jernigan, John Maynard Keynes, Constanze Kurz, Frank Levy, Martin Lindner, Lev Manovich, Andrew McAfee, Marshall McLuhan, Beat Metzler, Behram Mistree, Richard Murnane, Nicholas Negroponte, George Orwell, Michael A. Osborne, Neil Postman, Frank Rieger, Eric Schmidt, Michael Seemann, Edward Snowden, Alvin Toffler, Tim Wu, Jonathan L. Zittrain

Fragen
KB IB clear
Welche Berufe sind von der Automatisierung bedroht?

Aussagen
KB IB clear
Automatisierung des Automatisierbaren
Automatisierung erfordert Standardisierung
Automatisierung fördert Arbeitslosigkeit
Buchdruck führte zu einem Leitmedienwechsel
Die Offenheit des Internets ist gefährdet
Digitalisierung fördert das Wohlstandsgefälle
Digitalisierung fördert Konvergenz
Digitalisierung führt zu einem Leitmedienwechsel
Jedes neue Kommunikationsmedium fordert die Gesellschaft heraus
Jobs mit mittleren Ansprüchen/Einkommen sind zunehmend weniger verfügbar
Machine Learning macht Programmierkenntnisse obsolet
Mindestlohn fördert Automatisierung
Outsourcing ist nur die Vorstufe der Automatisierung
Werkzeuge formen unser Denkentools are influencing our thinking

Begriffe
KB IB clear
Arbeitwork, Arbeitslosigkeitunemployment, Automatautomat, Automatisierung, Autonome, Baxter, Bedingungsloses Grundeinkommen, Betriebssystemoperating system, Bildungeducation (Bildung), Buchdruckprinting press, Computercomputer, computergenerierte Texte / large language modelcomputer-generated text, Datendata, Datenschutz, Datensparsamkeit, Denkenthinking, Digitalisierung, E-Maile-mail, Epochen, facebook, Flachbildschirmrückseitenberatung, Gesellschaftsociety, Gesetze des Digitalen, Globalisierungglobalization, Google, Handschriftgesellschaft, Industrielle Revolutionindustrial revolution, Informatikcomputer science, Informationinformation, Informationsflutinformation overflow, Informationsgesellschaftinformation society, Internetinternet, Kapitalismus, Kommunikationcommunication, Kulturculture, LehrerInteacher, Leitmedienwechsel, Maschinemachine, Mensch, Metadatenmeta data, Mindestlohn, negative Einkommensteuer, Netzneutralitätnet neutrality, Netzwerknetwork, NSA, Offenheitopenness, Omnimetrie, Outsourcingoutsourcing, Panoptikum, Post-PrivacyPost-Privacy, Privatsphäreprivacy, Produktivitätproductivity, Programmierenprogramming, programming by demonstrationprogramming by demonstration, Qualitätsmanagement, quantified selfquantified self, Roboterrobot, Schachchess, Schrift, Schwangerschaft, SchweizSwitzerland, Selbstfahrende Autosautonomous car, Sexualitätsexuality, Smartwatchsmartwatch, social media / Soziale Mediensocial networking software, social softwaresocial software, Sprachelanguage, Staat, Steueroptimierung, Steueroptimierung durch ausländische Tochterfirmen, Substituierbare, Suchmaschinesearch engine, Sucht, Sun MicrosystemsSun Microsystems, Unberechenbare, Unternehmencompany, User/BenutzerUser, Vernetzung, Vorratsdatenspeicherung, Watergate-Skandal, Werkzeugetool, wikileaks, Wirtschafteconomy, Wohlstandsgefälle, WWW (World Wide Web)World Wide Web
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1948 1984 (George Orwell) 2, 2, 2, 1, 6, 2, 7, 5, 15, 1, 7, 75837585
1970  local  Future Shock (Alvin Toffler) 2, 8, 3, 2, 7, 6, 7, 2, 15, 1, 2, 83610121147
1982  local  Die neue Bildungskrise (Klaus Haefner) 9, 9, 5, 5, 18, 15, 28, 4, 23, 3, 6, 711018264751
1995  local  Total Digital (Nicholas Negroponte) 3, 3, 5, 9, 5, 11, 8, 17, 2, 4, 11, 21205328331
1996 local  Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft (Manuel Castells) 2, 3, 1, 2, 6, 1, 11, 6, 22, 2, 6, 1050626784
2001  local web  The Language of New Media (Lev Manovich) 3, 3, 1, 1, 7, 1, 10, 5, 11, 1, 4, 949344979
2002  local  Von den Mythen der Buchkultur zu den Visionen der Informationsgesellschaft (Michael Giesecke) 7, 3, 3, 8, 3, 12, 8, 17, 1, 10, 1, 37110731692
2004 The New Division of Labor (Frank Levy, Richard Murnane) 7, 4, 2, 1, 8, 2, 9, 4, 14, 2, 4, 10244841073
2005  local web  The World Is Flat (Thomas Friedman) 5, 3, 2, 1, 8, 2, 10, 7, 16, 3, 2, 9797221657
2007  local  Studien zur nächsten Gesellschaft (Dirk Baecker) 6, 2, 7, 11, 16, 19, 9, 19, 3, 11, 11, 2844121978
2008 local  Revisiting Keynes (Lorenzo Pecchi, Gustavo Piga) 2, 1, 2, 6, 1, 15, 3, 12, 1, 4, 8, 216122471
2008 local web  The Future of the Internet (Jonathan L. Zittrain) 3, 2, 1, 9, 2, 8, 5, 9, 3, 8, 11, 2315421121
2009 local  Total Recall (Gordon Bell, Jim Gemmell) 6, 3, 3, 9, 4, 14, 7, 24, 4, 3, 9, 373931438
2010 local  The Master Switch (Tim Wu) 3, 1, 1, 6, 1, 11, 4, 10, 1, 9, 8, 119161587
2012  local  Die stille Revolution (Mercedes Bunz) 3, 5, 1, 1, 10, 11, 5, 13, 1, 1, 6, 115401735
2013  local  Arbeitsfrei (Constanze Kurz, Frank Rieger) 5, 3, 3, 2, 7, 2, 9, 4, 18, 1, 4, 16171094903
2014  local  The Second Machine Age (Erik Brynjolfsson, Andrew McAfee) 4, 2, 2, 11, 18, 13, 1, 17, 3, 9, 18, 18213211019
2014 local  No Place to Hide (Glenn Greenwald) 11, 11, 2, 1, 2, 2, 1, 7, 4, 9, 1, 44221446
2014  local  Cut & Paste-Management und 99 andere Neuronenstürme aus Daily Dueck (Gunter Dueck) 1, 2, 1, 2, 3, 4, 3, 10, 1, 4, 9, 111671814
2014 local web  Das Neue Spiel (Michael Seemann) 2, 3, 1, 3, 6, 3, 8, 2, 15, 2, 5, 10221295790
2015 local  The Master Algorithm (Pedro Domingos) 5, 1, 1, 7, 3, 13, 3, 7, 1, 6, 14, 221432677
2017 local  Die Bildung und das Netz (Martin Lindner) 4, 1, 3, 5, 5, 10, 9, 18, 2, 5, 9, 278821008
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1930 local web  Economic Possibilities for our Grandchildren (John Maynard Keynes) 4, 1, 2, 6, 1, 9, 7, 15, 1, 4, 11, 11671563
2009 local web  Gaydar: Facebook friendships expose sexual orientation (Carter Jernigan, Behram Mistree) 2, 2, 1, 6, 1, 7, 4, 10, 2, 3, 12, 3683561
2010 local web  Flachbildschirmrückseitenberatung als Internet-Ersatz (Gunter Dueck) 1, 1, 1, 2, 1, 3, 6, 7, 1, 4, 8, 1151267
2013 local web  The Future of Employment (Carl Benedikt Frey, Michael A. Osborne) 3, 3, 1, 2, 8, 2, 9, 2, 15, 4, 9, 657159721
2013 local web  Gratuliere, Sie sind schwanger! (Beat Metzler) 2, 1, 4, 4, 9, 16, 1, 12, 1, 2, 7, 22492777
2014 Die Effekte von Wohlstand und Gefälle (Erik Brynjolfsson, Andrew McAfee) 6, 1, 2, 8, 1, 6, 7, 10, 1, 1, 1, 11211540
2014 local web  Der gläserne Nationalrat (Michael Heim) 4, 1, 1, 1, 1, 7, 4, 11, 2, 3, 13, 31143843
2014 local  Die drei Treiber des Kontrollverlusts (Michael Seemann) 4, 1, 2, 8, 1, 8, 7, 9, 1, 7, 14, 11291507

iconDieses Kapitel erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconVorträge von Beat mit Bezug

  • http://phzh.ch/unmöglich
    Eröffnungsvortrag an der Tagung "Unterrichten mit neuen Medien" der PHZH
    Zürich, 29.10.2016

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

iconVolltext dieses Dokuments

Warum die ganze Aufregung?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1655 kByte)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Kapitel

Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren. Beat hat Dieses Kapitel auch schon in Vorträgen erwähnt.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.