Chat-GPT |
![]() |

BiblioMap 
Synonyme
ChatGPT, Chat-GPT
Definitionen
ChatGPT ist ein neuartiger Chatbot. Ein Chatbot ist ein Anwendungsprogramm, das KI verwendet, um sich mit Menschen in natürlicher Sprache zu unterhalten. ChatGPT revolutioniert die Art und Weise, wie wir Menschen schreiben, lernen und Probleme lösen. Das Programm erledigt die vielfältigsten Aufgaben: Es schreibt etwa Bewerbungen, verfasst Business-Pläne, löst Rechenaufgaben, gibt Tipps fürs Liebesleben oder liefert Kochrezepte – alles in Sekundenschnelle. Es beantwortet alle Fragen und kann stundenlang argumentieren.
Von Yasmin Billeter, Gabriela Bonin im Text Eine neue KI-Zeit bricht an (2023)
Bemerkungen

Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz 
4 Vorträge von Beat mit Bezug
- Die Reise nach Digitalien
PH VS / HEP VS, Sion, 18.01.2023 - Lehrkräftebildung in einer digitalisierten Welt
Fachgespräche Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Universität Münster, 01.02.2023 - ChatGPT - der iPhone-Moment für KI?
Klausur PHSZ, Oberägeri, 14.02.2023 - ChatGPT & Co.: Klares und Unklares
Institutskonferenz F&E PH FHNW, 20.03.2023
2 Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zeitleiste
80 Erwähnungen 
- Theory of Mind May Have Spontaneously Emerged in Large Language Models (Michal Kosinski)
- Chatbots sind gekommen, um zu bleiben (Alexander Schmid)
- Plötzlich sehen wir ganz schön alt aus (Hannah Schwär) (2022)
- New Chat Bot Is a ‘Code Red’ for Google’s Search Business (Nico Grant, Cade Metz) (2022)
- Das Ende der irrelevanten künstlichen Intelligenz (Sascha Lobo) (2022)
- Why Google Missed ChatGPT (Alex Kantrowitz) (2022)
- Künstliche Intelligenz schreibt perfekte Hausaufgaben (2022)
- How good is ChatGPT at playing chess? - (Spoiler: you’ll be impressed) (Ivan Reznikov) (2022)
- KI, schreib meine Thesis! - Welchen Einfluss ChatGPT auf die Bildung haben könnte (Wolfgang Stieler) (2022)
- So schlägt sich die Künstliche Intelligenz bei der Zürcher Gymi-Prüfung (Tarek El Sayed) (2022)
- The dawn of AI has come, and its implications for education couldn’t be more significant (Vitomir Kovanovic) (2022)
- How to spot AI-generated text (Melissa Heikkilä) (2022)
- ChatGPT ist erst der Anfang (Doris Weßels, Margret Mundorf, Nicolaus Wilder) (2022)
- Verändert diese KI (fast) alles beim Lernen und Studieren? (Christian Füller) (2022)
- Gedichtanalyse, Goethe, Enter - Künstliche Intelligenz von ChatGPT (Tatjana Söding, Clara Vuillemin) (2022)
- Das Ende der Hausarbeit (Susanne Bach, Doris Weßels) (2022)
- The Medium is the Message - The real and imagined dangers of AI (Douglas Rushkoff) (2022)
- Chat GPT: Der Roboter schreibt nicht, er schwafelt - Neun Missverständnisse um die Künstliche Intelligenz (Eduard Kaeser) (2022)
- Das Ende von Google, wie wir es kannten (Sascha Lobo) (2022)
- How to Grade Papers Written by AI - The only answer to more tech is more human investment (Douglas Rushkoff) (2023)
- Naht das Ende des Aufsatzes? (Liliane Minor) (2023)
- Wolfram Alpha as the Way to Bring Computational Knowledge Superpowers to ChatGPT (Stephen Wolfram) (2023)
- Informatiker lässt Roboter Kinderbuch schreiben und wird bedroht (Denise Jeitziner) (2023)
- Der Geldgenerator (Heike Buchter) (2023)
- «KI rüttelt uns hier wach» - Interview: Wie ChatGPT die Lehre verändert (Robert Lepenies, Jo Bager) (2023)
- Unis müssen ihre Prüfungsmethoden anpassen (Nadja Pastega) (2023)
- Tafel und Kreide (Konrad Paul Liessmann) (2023)
- ChatGPT erledigt Hausaufgaben in Sekunden (Regina Schulz) (2023)
- Muss man künstliche Intelligenz in der Schule verbieten? (Doris Weßels, Martin Spiewak) (2023)
- Übersicht zu ChatGPT im Kontext Hochschullehre (Gunda Mohr, Gabi Reinmann, Nadia Blüthmann, Eileen Lübcke, Moritz Kreinsen) (2023)
- Professor der PH Schwyz testet Textroboter und gibt Tipps für Schulen (Geri Holdener) (2023)
- ChatGPT und die Zukunft des Lernens - Evolution statt Revolution (Christian Spannagel) (2023)
- ChatGPT & Schule - Einschätzungen der Professur „Digitalisierung und Bildung“ der Pädagogischen Hochschule Schwyz (Beat Döbeli Honegger) (2023)
- Bildung, wir haben ein Problem (Markus Beckedahl) (2023)
- Geschichten von morgen (Adrian Lobe) (2023)
- Chat-GPT stellt die Schule auf die Probe (Andreas Pfister) (2023)
- Ist das auch garantiert handgeschrieben? (Hannes Bajohr) (2023)
- Wenn Computer Software schreiben (Piotr Heller) (2023)
- Wie funktioniert eigentlich ChatGPT? (Marcel Waldvogel) (2023)
- Learning, Media and Technology, Volume 48, Issue 1 (2023) (2023)
- Weblogs & Chatbots: Wenn Quadrate auf Kugeln treffen (Frank Vohle) (2023)
- Eine neue KI-Zeit bricht an - Wie wir ChatGPT und Co. nutzen (Yasmin Billeter, Gabriela Bonin) (2023)
- ChatGPT for Good? - On Opportunities and Challenges of Large Language Models for Education (Enkelejda Kasneci, Kathrin Sessler, Stefan Küchemann, Maria Bannert, Daryna Dementieva, Frank Fischer, Urs Gasser, Georg Groh, Stephan Günnemann, Eyke Hüllermeier, Stephan Krusche, Gitta Kutyniok, Tilman Michaeli, Claudia Nerdel, Jürgen Pfeffer, Oleksandra Poquet, Michael Sailer, Albrecht Schmidt, Tina Seidel, Matthias Stadler, Jochen Weller, Jochen Kuhn, Gjergji Kasneci) (2023)
- «Eine Renaissance des Mündlichen» (Armin Himmelrath, Franca Quecke) (2023)
- Ein Chatbot taugt nicht zur Recherche - Fehlerhafte künstliche Intelligenz (Ruth Fulterer) (2023)
- Der universelle Texter - Warum ChatGPT so fasziniert (Themen-Special von c't 05/23 (2023)
- Wer soll das alles lesen? - KI-Textgeneratoren überschwemmen das Internet (Hartmut Gieselmann)
- Sprechtraining - ChatGPT mit Prompts, Browser-Add-ons und Tools ausreizen (Jo Bager)
- Im rechtsfreien Raum (Nick Akinci, Joerg Heidrich)
- Möglichkeiten und Grenzen von ChatGPT (Jo Bager, Pina Merkert)
- Wer soll das alles lesen? - KI-Textgeneratoren überschwemmen das Internet (Hartmut Gieselmann)
- Wozu sind wir hier? - Eine wertebasierte Reflexion und Diskussion zu ChatGPT in der Hochschullehre (Gabi Reinmann) (2023)
- What Is ChatGPT Doing … and Why Does It Work? (Stephen Wolfram) (2023)
- Wenn die KI die Hausaufgaben übernimmt (Ruth Fulterer) (2023)
- Bing: «I will not harm you unless you harm me first» (Simon Willison) (2023)
- Wie ChatGPT die Schule verändern wird (Jochen Zenthöfer) (2023)
- A Conversation With Bing’s Chatbot Left Me Deeply Unsettled (Kevin Roose) (2023)
- So verändert ChatGPT die Bildungs- und Berufswelt (Martin Volk, Joël Orizet) (2023)
- Large language models will change programming... a little (Amy J. Ko) (2023)
- ChatGPT: Hunderte E-Books von KI bei Amazon, Problem für Literaturmagazine (Martin Holland) (2023)
- ChatGPT-style search represents a 10x cost increase for Google, Microsoft (Ron Amadeo) (2023)
- Umgang mit textgenerierenden KI-Systemen - Ein Handlungsleitfaden (Ministerium für Schule & Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen) (2023)
- Large language models will change programming... a lot (Amy J. Ko) (2023)
- «Ein Chatbot kann nicht logisch denken» (Emily M. Bender, Ruth Fulterer) (2023)
- Das menschliche Sprachzentrum funktioniert wie Chat-GPT (Eveline Geiser) (2023)
- KI-Koryphäe Schmidhuber: «Bauen eine künstliche Intelligenz, die wie ein Kind lernt» (Jürgen Schmidhuber, Raffael Schuppisser) (2023)
- The Waluigi Effect (mega-post) (Cleo Nardo) (2023)
- Die neue Weltmacht - Wie ChatGPT und Co. unser Leben verändern (Titelthema Spiegel 10/2023) (2023)
- Wettlauf der Gehirne (Markus Becker, Patrick Beuth, Alexander Demling, Christoph Giesen, Anton Rainer, Marcel Rosenbach, Bernhard Zand) (2023)
- Sechs Dinge, die man braucht, um eine KI zu bauen (Patrick Beuth) (2023)
- «Jobs zu schützen wäre ökonomischer Wahnsinn» (Andrew McAfee, Simon Book, Patrick Beuth)
- Wettlauf der Gehirne (Markus Becker, Patrick Beuth, Alexander Demling, Christoph Giesen, Anton Rainer, Marcel Rosenbach, Bernhard Zand) (2023)
- Experimental Evidence on the Productivity Effects of Generative Artificial Intelligence (Shakked Noy, Whitney Zhang) (2023)
- Didaktische und rechtliche Perspektiven auf KI-gestütztes Schreiben in der Hochschulbildung (Peter Salden, Jonas Leschke) (2023)
- The False Promise of ChatGPT (Noam Chomsky, Ian Roberts, Jeffrey Watumull) (2023)
- «Für mich war sofort klar: Das erschüttert unser Schulsystem» (Nils Landolt, Ronja Dürst) (2023)
- KI-Text-Tools verstehen: Sie funktionieren wie Autofokus (Philippe Wampfler) (2023)
- ChatGPT besteht Zentralmatura (Ursula Köhler) (2023)
- Was gegen den Informatiknotstand hilft (Martin Gropp) (2023)
- So verletzt künstliche Intelligenz das Urheberrecht (Florian Schmidt-Gabain) (2023)
- Gefährlich menschlich (Sibylle Anderl) (2023)
- Gefangen in der Feedback-Schleife (Adrian Lobe) (2023)
- Unlocking the Power of Generative AI Models and Systems such as GPT-4 and ChatGPT for Higher Education - A Guide for Students and Lecturers (Henner Gimpel, Kristina Hall, Stefan Decker, Torsten Eymann, Luis Lämmermann, Alexander Mädche, Maximilian Röglinger, Caroline Ruiner, Manfred Schoch, Mareike Schoop, Nils Urbach, Steffen Vandirk) (2023)
- What Is ChatGPT Doing … And Why Does It Work? (Stephen Wolfram) (2023)