Medienintegration als Innovationsprozess der Schule Publikationsdatum:
Zu finden in: Digital Leadership (Seite 67 bis 89), 2023
|
|
Zusammenfassungen
Entgegen den anfangs beschriebenen Erwartungen hat sich gezeigt,
dass sich das innovative Potenzial digitaler Medien eben nicht einfach
automatisch entfaltet und zu bestimmten innovativen Wirkungen führt. Das
Erkennen und Nutzen solcher Potenziale erfordert vielmehr innovatives
Handeln von Lehrpersonen und langjährige Innovationsprozesse, die durch
die organisationalen Bedingungen an einer Schule mehr oder weniger gefördert
werden können (Eickelmann 2013; Prasse 2012). Der vorliegende
Beitrag möchte deshalb auf die Medienintegration als schulischen Innovationsprozess
schauen und daraus Einsichten für schulische Gelingensfaktoren
sowie Handlungsmöglichkeiten aus einer Leadership-Perspektive ableiten.
Von Doreen Prasse im Buch Digital Leadership im Text Medienintegration als Innovationsprozess der Schule (2023) Doreen Prasse hält fest, dass bereits vor 20 Jahren die gesamtschulische
Integration von digitalen Medien das Ergebnis von erfolgreich gestalteten
Innovationsprozessen war. Mit Blick auf die Entwicklung neuer technologischer
Anwendungen, wie beispielsweise aktuell im Bereich der künstlichen
Intelligenz, wird es in Zukunft noch wichtiger sein, eine Innovationsperspektive
einzunehmen. Wie gut dies gelingt, hängt davon ab, welche Expertise
Schulen, Lehrpersonen und Lernende besitzen und wie sie in der Lage sind,
die Potenziale digitaler Medien für das Lehren und Lernen zu entdecken
und fruchtbar zu machen. Die Autorin nennt hierfür strukturelle sowie
kulturelle Merkmale, die gemeinsam den Kontext bilden, unter dem die
verschiedenen schulischen Akteure ihre Einstellungen, ihr Wissen und ihre
schulischen Praktiken verändern. Unter bestimmten Voraussetzungen profitieren
Innovationsprozesse von sozialen Netzwerken, in denen Führungsund
Promotorenfunktionen verteilt übernommen werden. Dadurch eröffnen
sich Digital Leaders verschiedene konzeptionelle Perspektiven und Zugänge
zum schulinternen sowie schulübergreifenden Diskurs. Doreen Prasse gibt
abschließend zu bedenken, dass es über technische und organisatorische
Belange hinaus genügend Zeit und Räume zum Erproben für die betroffenen Akteure auf allen Ebenen geben muss, damit Veränderungsprozesse flexibel
und gemeinsam gestaltet werden können.
Von Johannes Breitschaft, Eliane Burri, Tobias Röhl, Nicole Wespi im Buch Digital Leadership (2023) im Text Einleitung und Begriffsklärung Dieses Kapitel erwähnt ...
Dieses Kapitel erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Daten, Generative Machine-Learning-Systeme (GMLS), GMLS & Bildung, innovator, Katalysator-These, Kinder, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schweiz |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
1 Erwähnungen
- Digital Leadership - Schulen im digitalen Wandel führen (Tobias Röhl, Johannes Breitschaft, Eliane Burri, Nicole Wespi) (2023)
Volltext dieses Dokuments
Anderswo suchen
Beat und dieses Kapitel
Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.