Textgeneratoren & Bildung

BiblioMap 
Bemerkungen


Wir sind in einer Phase, in der Lehrer viel experimentieren. Ich habe kein Patentrezept, wie man ChatGPT in den Unterricht integriert. Lehrer und Schüler finden das gerade gemeinsam heraus.
Von Sam Altman im Text «Wie erkennen wir, wenn ein System wie GPT die Welt versteht?» (2023) Wenn es stimmt, dass Einzelunterricht mit einem persönlichen Lehrer signifikant bessere Ergebnisse erzielt als klassischer Frontalunterricht und wir uns das bisher nur nicht für alle Schüler leisten konnten – jetzt können wir es! Jeder kann seinen eigenen Lehrer haben und bessere Ergebnisse erzielen. Das ist unglaublich.
Von Sam Altman im Text «Wie erkennen wir, wenn ein System wie GPT die Welt versteht?» (2023) 
Die Digitalisierung verändert Ziele, Inhalte und Werkzeuge von Unterricht. Zwar erfordert zu Beginn jegliche Veränderung einen Mehraufwand, doch können digitale Werkzeuge Lehrpersonen auch in vielfältiger Weise unterstützen und ihnen die Arbeit erleichtern.
Es ist so wichtig, schreiben zu lernen. Für mich ist Schreiben, als hätte ich ein externes Gehirn, das mir hilft, etwas zu durchdenken. Der Moment, in dem wir das Schreiben aufgeben, wird ein wirklich trauriger sein. Ich hoffe, er kommt nie und ich glaube es auch nicht. Aber das Schreibenlernen wird sich verändern müssen. Ich hoffe, wir finden einen Weg, es Menschen weiterhin beizubringen, auch wenn es jetzt anders ist, elaborierter.
Von Sam Altman im Text «Wie erkennen wir, wenn ein System wie GPT die Welt versteht?» (2023)
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Textgeneratoren & Schule(0.34), Textgeneratoren & Hochschule(0.25), ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen

Weßels

Kasneci

Kutyniok

Sessler

Küchemann

Dementieva

Groh

Hüllermeier

Poquet

Stadler

Weller

Günnemann

Kasneci

Schmidt

Pfeffer

Seidel

Krusche

Bannert

Nerdel

Kuhn

Sailer

Ruiner

Schoch

Röglinger

Mädche

Vandirk

Urbach

Michaeli

Lämmermann

Hall

Gimpel

Schoop
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zeitleiste
71 Erwähnungen 
- ChatGPT erst ab 13? - "Die Realität sieht anders aus" (Diana Knodel, Kristina Beer)
- Leitfaden: Verwendung generativer KI-Systeme bei Maturitäts- und Projektarbeiten an Zürcher Mittelschulen (Digital Learning Hub Sek II (DLH)) (2000)
- Strukturwandel schafft Arbeitsplätze - Wie sich die Automatisierung auf die Schweizer Beschäftigung auswirken wird (Dennis Brandes, Luc Zobrist) (2016)
- Original oder Plagiat? - Der schnelle Weg zur wissenschaftlichen Arbeit im Zeitalter künstlicher Intelligenz (Doris Weßels, Eike Meyer) (2021)
- KI-gestützte Textproduktion an Hochschulen (Doris Weßels) (2021)
- New AI tools that can write student essays require educators to rethink teaching and assessment (Mike Sharples) (2022)
- Hochschullehre unter dem Einfluss des KI-gestützten Schreibens (Doris Weßels, Ole Gottschalk) (2022)
- Wie wir in Zukunft wissenschaftliche Texte schreiben (könnten) - Teil 1 (Noah Bubenhofer) (2022)
- KI, schreib meine Thesis! - Welchen Einfluss ChatGPT auf die Bildung haben könnte (Wolfgang Stieler) (2022)
- The dawn of AI has come, and its implications for education couldn’t be more significant (Vitomir Kovanovic) (2022)
- ChatGPT ist erst der Anfang (Doris Weßels, Margret Mundorf, Nicolaus Wilder) (2022)
- Verändert diese KI (fast) alles beim Lernen und Studieren? (Christian Füller) (2022)
- Forschung und Lehre 1/23 (2023)
- «KI rüttelt uns hier wach» - Interview: Wie ChatGPT die Lehre verändert (Robert Lepenies, Jo Bager) (2023)
- Muss man künstliche Intelligenz in der Schule verbieten? (Doris Weßels, Martin Spiewak) (2023)
- Übersicht zu ChatGPT im Kontext Hochschullehre (Gunda Mohr, Gabi Reinmann, Nadia Blüthmann, Eileen Lübcke, Moritz Kreinsen) (2023)
- Professor der PH Schwyz testet Textroboter und gibt Tipps für Schulen (Geri Holdener) (2023)
- ChatGPT & Schule - Einschätzungen der Professur „Digitalisierung und Bildung“ der Pädagogischen Hochschule Schwyz (Beat Döbeli Honegger) (2023)
- Learning, Media and Technology, Volume 48, Issue 1 (2023) (2023)
- ChatGPT for Good? - On Opportunities and Challenges of Large Language Models for Education (Enkelejda Kasneci, Kathrin Sessler, Stefan Küchemann, Maria Bannert, Daryna Dementieva, Frank Fischer, Urs Gasser, Georg Groh, Stephan Günnemann, Eyke Hüllermeier, Stephan Krusche, Gitta Kutyniok, Tilman Michaeli, Claudia Nerdel, Jürgen Pfeffer, Oleksandra Poquet, Michael Sailer, Albrecht Schmidt, Tina Seidel, Matthias Stadler, Jochen Weller, Jochen Kuhn, Gjergji Kasneci) (2023)
- «Eine Renaissance des Mündlichen» (Armin Himmelrath, Franca Quecke) (2023)
- Wie ChatGPT die Schule verändern wird (Jochen Zenthöfer) (2023)
- Artifizielle und postartifizielle Texte - Über die Auswirkungen Künstlicher Intelligenz auf die Erwartungen an literarisches und nichtliterarisches Schreiben (Hannes Bajohr) (2023)
- Umgang mit textgenerierenden KI-Systemen - Ein Handlungsleitfaden (Ministerium für Schule & Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen) (2023)
- Textroboter fordern Zuger Schulen stark (Kristina Gysi) (2023)
- Didaktische und rechtliche Perspektiven auf KI-gestütztes Schreiben in der Hochschulbildung (Peter Salden, Jonas Leschke) (2023)
- Chatbots sind gekommen, um zu bleiben (Alexander Schmid) (2023)
- Verwendung generativer KI-Systeme bei Leistungsnachweisen (Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW)) (2023)
- Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung - Chancen und Grenzen des KI-gestützten Lernens und Lehrens (Tobias Schmohl, Alice Watanabe, Kathrin Schelling) (2023)
- Mit ChatGPT entspannt durchs Referendariat! - Lehrerausbildung leicht gemacht!: Für alle Fächer, Bundesländer und für alle Seminare geeignet! (Alexander Groß) (2023)
- Pädagogik 4/23 - Agile Methoden für Schule und Unterricht (2023)
- «ChatGPT kann zu mehr Bildungsgerechtigkeit führen» (Enkelejda Kasneci) (2023)
- «ChatGPT kann zu mehr Bildungsgerechtigkeit führen» (Enkelejda Kasneci) (2023)
- Forschung und Lehre 4/23 (2023)
- Wissen und nicht wissen - ChatGPT & Co. und die Reproduktion sozialer Anerkennung (Hannah Bleher, Matthias Braun) (2023)
- Wissen und nicht wissen - ChatGPT & Co. und die Reproduktion sozialer Anerkennung (Hannah Bleher, Matthias Braun) (2023)
- Mit ChatGPT zur Superlehrkraft - In Sekunden Planen, Kommunizieren, Beurteilen, Konzipieren, Beraten u.v.m. (Alexander Groß) (2023)
- ChatGPT kommt wie ein Erdbeben über uns (Doris Weßels, Dirk Reelfs, Laurén Haziak) (2023)
- Was KI verändert: Das Problem der Schriftlichkeit in der Bildung (Philippe Wampfler) (2023)
- Und wieder ruft der (Ro)Bot, grüßt das Murmeltier - Tech-Experten und Wissenschaftler fordern ein Moratorium für KI (Ralf Lankau) (2023)
- Künstliche Intelligenz (KI), Offenheit und Pädagogik - Eine Einladung zum gemeinsamen Weiterdenken (Nele Hirsch, Regina Schulz, Britta Kölling, Maria Klar, Leena Simon, Kirsten Scholle, Michael Töpel, Uwe Kranz) (2023)
- Das Ende der Hausaufgaben? (Tobias Röhl) (2023)
- ChatGPT an Artificial Intelligence in higher education (Emma Sabzalieva, Arianna Valentini) (2023)
- Yes, We Are in a (ChatGPT) Crisis (Inara Scott) (2023)
- ChatGPT und andere Computermodelle zur Sprachverarbeitung - Grundlagen, Anwendungspotenziale und mögliche Auswirkungen (Steffen Albrecht) (2023)
- The Amazing AI Super Tutor for Students and Teachers (Sal Khan) (2023)
- Forschung und Lehre 5/23 (2023)
- «Der neue Gott ist nackt!» (Clemens H. Cap) (2023)
- «Der neue Gott ist nackt!» (Clemens H. Cap) (2023)
- AI machines aren’t «hallucinating» - But their makers are (Naomi Klein) (2023)
- I’m a Student. You Have No Idea How Much We’re Using ChatGPT (Owen Kichizo Terr) (2023)
- Hochschulbildung vor dem Hintergrund von Natural Language Processing (KI-Schreibtools) (Isabella Buck, Anika Limburg) (2023)
- The First Year of AI College Ends in Ruin (Ian Bogost) (2023)
- Was steckt hinter dem ChatGPT-Hype? - Und was bedeutet dies für die Schulen? (Beat Döbeli Honegger) (2023)
- Lernen zwischen ChatGPT und Overheadprojektor (Sascha Lobo) (2023)
- Mitdenken erwünscht - Chancen und Risiken generativer KI in der Bildung (Dorothee Wiegand) (2023)
- ChatGPT geht an die Uni (Maximilian Sachse) (2023)
- Eine Umwälzung wird so oder so stattfinden (Bob Blume, Uwe Ebbinghaus) (2023)
- Generative künstliche Intelligenz in der Hochschullehre - Positionspapier der HSLU (Stefan Jörissen, David Loher) (2023)
- «Wie erkennen wir, wenn ein System wie GPT die Welt versteht?» (Sam Altman, Jakob von Lindern, Jochen Wegner) (2023)
- Bayerns Lehrerverband will wegen KI klassische Noten abschaffen (Anton Rauch, Astrid Dachs) (2023)
- ChatGPT: So gut hat die KI das bayerische Abitur bestanden (Christian Schiffer, Philipp Gawlik) (2023)
- Proompting is Computational Thinking (Alexander Repenning, Susan Grabowski) (2023)
- ChatGPT und KI im Bildungswesen – Disruption, Revolution oder hatten wir alles schon? (Barbara Getto, Selina Valdivia Rojas) (2023)
- Zehn Thesen zur Zukunft des Schreibens in der Wissenschaft (Anika Limburg, Ulrike Bohle-Jurok, Isabella Buck, Ella Grieshammer, Johanna Gröpler, Dagmar Knorr, Margret Mundorf, Kirsten Schindler, Nicolaus Wilder) (2023)
- Eltern befürworten KI in Schulen (Christian Füller) (2023)
- The Homework Apocalypse (Ethan Mollick) (2023)
- Chat-GPT - das Monster an der Uni (Philipp Loser) (2023)
- Künstliche Intelligenz in der Bildung - Positionspapier der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) (Steffen Jaschke, Matthias Klusch, Daniel Krupka, Daniel Losch, Tilman Michaeli, Simone Opel, Ute Schmid, Richard Schwarz, Stefan Seegerer, Peer Stechert) (2023)
- «Rechne mit Umbau der Zivilisation» (Sascha Lobo, Mathias Morgenthaler) (2023)
- MIT Technology Review 6/2023 (2023)
- KI kommt in die Schule (Will Douglas Heaven, Andrea Hoferichter) (2023)
- KI kommt in die Schule (Will Douglas Heaven, Andrea Hoferichter) (2023)
- KI im Unterricht ist kein Selbstläufer! (Florian Nuxoll) (2023)
- ChatGPT erobert das Klassenzimmer (Raffael Schuppisser, Chiara Stäheli) (2023)
- ElternMagazin 9/23 (2023)
- «KI ist ein Hilfsmittel, kein Allerheilmittel» (Philippe Wampfler, Virginia Nolan) (2023)
- «KI ist ein Hilfsmittel, kein Allerheilmittel» (Philippe Wampfler, Virginia Nolan) (2023)
- Wie klug ist künstliche Intelligenz? - Die 50 wichtigesten Fragen und Antworten (Hans-Martin Bürki-Spycher, Beat Döbeli Honegger, Mascha Kurpicz-Briki, Roman Schister) (2023)
- Guidance for generative AI in education and research (Fengchun Miao, Wayne Holmes) (2023)
- ibis 1/1 (2023)