Textgeneratoren-Verbot |
BiblioMap
Synonyme
Textgeneratoren-Verbot, GMLS-Verbot
Bemerkungen
Eine Verbannung von KI aus der Bildung hält die SWK weder für realistisch noch für sinnvoll, sie empfiehlt stattdessen eine an die jeweilige Bildungsstufe angepasste Einbindung.
Von Ulrike Cress im Text Wie wir lernen, mit KI-Tools zu arbeiten (2024) Ein Verbot von ChatGPT als unerlaubtes Hilfsmittel dürfte sich in der Praxis
kaum durchsetzen lassen, insbesondere, weil sich eine Nutzung nur unter
Umständen nachweisen lässt.
Von Steffen Albrecht im Buch ChatGPT und andere Computermodelle zur Sprachverarbeitung (2023) im Text Auswirkungen von ChatGPT in Bildung und Forschung Zudem decken inhaltliche Nachfragen in jedem Fach den Schwindel sofort auf. Darumhalten auch viele Pädagogen nichts davon, Chat GPT – wie beispielsweise in New YorkerSchulen – zu verbieten.
Von Thomas Feibel im Text Nie wieder selber einen Aufsatz schreiben? (2023) Die Länder sind sich darin einig, dass ein
allgemeines Verbot von KI zur Bearbeitung von in häuslicher Arbeit anzufertigenden Produkten – unter Berücksichtigung der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler – weder zielführend, wünschenswert noch durchhaltbar ist
Von Bildungsministerkonferenz (BMK) im Text Handlungsempfehlung für die Bildungsverwaltung zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz in schulischen Bildungsprozessen (2024) Ein Verstecken oder gar Verbieten der Werkzeuge, wie z. B. Anfang Januar 2023 an Schulen in New York City geschehen (siehe z. B. The Washington Post oder CNN), wäre in Anbetracht dieser Tatsache, aber auch hinsichtlich der Proliferation der Systeme kontraproduktiv.
Von Beatrix Busse, Ingo Kleiber, Franziska C. Eickhoff, Kathrin Andree im Text Hinweise zu textgenerierenden KI-Systemen im Kontext von Lehre und Lernen (2023) Wir halten das für den falschen und auch einen zu bequemen
Weg. Die Entwicklung von Sprachmodellen wie ChatGPT ist
ein technologischer Meilenstein, ein Zurück wird es nicht geben.
Die Tools sind in der Welt, sie werden besser werden und
wir müssen lernen, sie konstruktiv zu nutzen.
Von Enkelejda Kasneci in der Zeitschrift Pädagogik 4/2023 im Text «ChatGPT kann zu mehr Bildungsgerechtigkeit führen» (2023) Auch wenn es immer wieder Forderungen nach Verboten geben wird, sind wir überzeugt, dass es – wie bereits bei Innovationen vergangener Jahre – darum geht, wie wir mit der neuen Technologie umgehen wollen und sollen. In der Tat stehen wir vor einer grossen Herausforderung, aber gemeinsam – Eltern, Lehrpersonen und Schulleitungen – werden wir Wege finden, damit umzugehen, damit qualitative Bildung weiterhin für alle zugänglich ist und Chancengerechtigkeit nicht eine Worthülse bleibt.
Von Jörg Berger im Text Im Dialog mit dem Chatbot (2023) Wird die Nutzung bestimmter generativer KI Modelle im Unterricht verboten, verlieren in erster Linie Kinder aus bildungsfernen Familien die einzige Möglichkeit, sinnvolle Nutzungsstrategien im Umgang zu erwerben, die über die des Schummelns hinausgehen. Schülerinnen und Schüler aus bildungsnahen Elternhäusern nutzen entsprechende Tools nämlich auch weiterhin aktiv für ihren Bildungserfolg und haben zudem häufiger Zugriff auf kostenpflichtige Versionen, die ihnen zusätzliche Bildungschancen eröffnen.
Von Uta Hauck-Thum im Text Zum Bildungsverständnis in Zeiten künstlicher Intelligenz (2024) Forderungen nach einer Kennzeichnung
oder gar einem Verbot künstlich generierter
Texte werden kaum durchsetzbar
sein – schon weil sich maschinelle
Prüfwerkzeuge leicht austricksen lassen.
Schließlich fließen in die Entwicklung der
Generatoren deutlich mehr Ressourcen
und Gelder als in den Bau der Detektoren.
Zudem nähern sich nicht nur die Maschinen
der Sprache der Menschen an. Auch
die Menschen, die mit Maschinen chatten
und deren Texte lesen, werden über kurz
oder lang unweigerlich deren Duktus
übernehmen.
Von Hartmut Gieselmann in der Zeitschrift Der universelle Texter (2023) im Text Wer soll das alles lesen? Lehrende und Lernende sind sich im Wesentlichen einig, dass es keinen Sinn ergibt, Sprachmodelle wie ChatGPT (englisch: large language models oder LLM) zu verbieten. Zum ersten, weil ein solches Verbot ohnehin nicht durchsetzbar wäre, denn es gibt bis dato keinen verlässlichen Weg, Erzeugnisse von LLM von menschlichen Texten zu unterscheiden. Zum zweiten (und wichtiger), weil wir den Anspruch haben sollten, Lernenden beizubringen, wie mit den neuen Technologien verantwortungsvoll umzugehen ist. Zum dritten, weil LLM als Werkzeuge für das Lernen und Lehren große Potenziale haben. Die ständige wissenschaftliche Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz beispielsweise plädierte kürzlich erst für die Nutzung von LLM im Unterricht.
Von Benjamin Paaßen im Text Warum Hochschulen jetzt eigene Sprachmodelle hosten sollten (2024) Verbote von KI-Werkzeugen im Bildungskontext werden seitens der Gesellschaft für
Informatik allerdings nicht als erstrebenswert erachtet. Die Schulen und Hochschulen
müssen vielmehr transparent machen, wann und unter welchen Voraussetzungen die
Lernenden KI-basierte Werkzeuge einsetzen dürfen – sowohl in Bezug auf
Studienleistungen (etwa beim wissenschaftlichen Schreiben oder bei der Gliederung
von Aufsätzen oder der Informationsrecherche) als auch mit Blick auf rechtliche
Fragen (etwa Fragen, die den Datenschutz betreffen).
Dazu sollten alle Bildungseinrichtungen – von den Schulen, über Ausbildungsstätten
bis hin zu den Hochschulen – die Diskussion mit ihren Angehörigen suchen, um
gemeinsam zu erörtern, welche Rolle Künstliche Intelligenz in Forschung, Lehre und
Verwaltung einnehmen soll.
Von Daniel Krupka, Daniel Losch, Tilman Michaeli, Simone Opel, Ute Schmid, Richard Schwarz, Stefan Seegerer, Peer Stechert, Steffen Jaschke, Matthias Klusch im Text Künstliche Intelligenz in der Bildung (2023) Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | GMLS & Bildung(0.1), GMLS & Schule(0.09), Chat-GPT(0.06), Generative Machine-Learning-Systeme (GMLS)computer-generated text(0.05), fiete.ai(0.03) |
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
3 Vorträge von Beat mit Bezug
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
48 Erwähnungen
- Leitfaden: Verwendung generativer KI-Systeme bei Maturitäts- und Projektarbeiten an Zürcher Mittelschulen (Digital Learning Hub Sek II (DLH)) (2000)
- Muss man künstliche Intelligenz in der Schule verbieten? (Doris Weßels, Martin Spiewak) (2023)
- ChatGPT & Schule - Einschätzungen der Professur „Digitalisierung und Bildung“ der Pädagogischen Hochschule Schwyz (Beat Döbeli Honegger) (2023)
- Hinweise zu textgenerierenden KI-Systemen im Kontext von Lehre und Lernen (Beatrix Busse, Ingo Kleiber, Franziska C. Eickhoff, Kathrin Andree) (2023)
- Der universelle Texter - Warum ChatGPT so fasziniert (Themen-Special von c't 05/23 (2023)
- Wer soll das alles lesen? - KI-Textgeneratoren überschwemmen das Internet (Hartmut Gieselmann)
- Wenn die KI die Hausaufgaben übernimmt (Ruth Fulterer) (2023)
- Wie ChatGPT die Schule verändern wird (Jochen Zenthöfer) (2023)
- Didaktische und rechtliche Perspektiven auf KI-gestütztes Schreiben in der Hochschulbildung (Peter Salden, Jonas Leschke) (2023)
- «Für mich war sofort klar: Das erschüttert unser Schulsystem» (Nils Landolt, Ronja Dürst) (2023)
- Chatbots sind gekommen, um zu bleiben (Alexander Schmid) (2023)
- Im Dialog mit dem Chatbot (Jörg Berger) (2023)
- Pädagogik 4/2023 - Agile Methoden für Schule und Unterricht (2023)
- Nie wieder selber einen Aufsatz schreiben? (Thomas Feibel) (2023)
- ChatGPT und andere Computermodelle zur Sprachverarbeitung - Grundlagen, Anwendungspotenziale und mögliche Auswirkungen (Steffen Albrecht) (2023)
- Es bringt nichts, ChatGPT zu verbieten (Marit Hansen, Tobias Keber, Stephan Rixen, Rolf Schwartmann) (2023)
- ChatGPT – Orientierung und erste Empfehlungen für das Gymnasium (Sabine Seufert, Franz Eberle, Siegfried Handschuh) (2023)
- ChatGPT geht an die Uni (Maximilian Sachse) (2023)
- ChatGPT & Co. - Mit KI-Tools effektiv arbeiten (2023)
- Wer soll das alles lesen? - KI-Textgeneratoren überschwemmen das Internet (Hartmut Gieselmann)
- ChatGPT und KI im Bildungswesen – Disruption, Revolution oder hatten wir alles schon? (Barbara Getto, Selina Valdivia Rojas) (2023)
- Eltern befürworten KI in Schulen (Christian Füller) (2023)
- The Homework Apocalypse (Ethan Mollick) (2023)
- Künstliche Intelligenz in der Bildung - Positionspapier der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) (Steffen Jaschke, Matthias Klusch, Daniel Krupka, Daniel Losch, Tilman Michaeli, Simone Opel, Ute Schmid, Richard Schwarz, Stefan Seegerer, Peer Stechert) (2023)
- MIT Technology Review 6/2023 (2023)
- KI kommt in die Schule (Will Douglas Heaven, Andrea Hoferichter) (2023)
- The Future of AI in Education - 13 Things We Can Do to Minimize the Damage (Arran Hamilton, Dylan Wiliam, John Hattie) (2023)
- ChatGPT erst ab 13? - "Die Realität sieht anders aus" (Diana Knodel, Kristina Beer) (2023)
- c't KI-Praxis (2023)
- Mitdenken erwünscht - Chancen und Risiken generativer KI in der Bildung (Dorothee Wiegand) (2023)
- KI-Tools für den Unterricht (Inez De Florio-Hansen) (2023)
- Beat Döbeli: «Mit ChatGPT sind alle überfordert» (Beat Döbeli Honegger, Ivana Pribakovic) (2023)
- Künstliche Intelligenz - Mehr als nur ein Hype? - Bildungsbeilage der NZZ vom 22.11.2023 (2023)
- Darf der Computer die Seminararbeit schreiben? (Reto U. Schneider)
- On the Limits of Artificial Intelligence (AI) in Education (Neil Selwyn) (2024)
- Zum Bildungsverständnis in Zeiten künstlicher Intelligenz (Uta Hauck-Thum) (2024)
- Wie wir lernen, mit KI-Tools zu arbeiten - ChatGPT und Co. im Unterricht (Ulrike Cress) (2024)
- «Fehler korrigiert jetzt die KI» (Hendrik Haverkamp, Martin Spiewak) (2024)
- Warum Hochschulen jetzt eigene Sprachmodelle hosten sollten (Benjamin Paaßen) (2024)
- Wie ein Gymnasium ChatGPT als Helfer verhindern will (Robert Maus) (2024)
- Pioniere des Wandels - Wie Schüler:innen KI im Unterricht nutzen möchten (Vodafone Stiftung, Sarah Franke, Esther Spang) (2024)
- Digitale Bildung: Pioniere des Wandels stehen im Regen (HENDRIK HAVERKAMP, DORIS WESSELS) (2024)
- KI in der Grundschule – (k)ein Denkverbot (Nicolaus Wilder, Kirsten Schindler) (2024)
- Luc liest nicht, er lernt lieber mit KI (Robin Schwarzenbach) (2024)
- Das müssen Sie über KI wissen - c't 11/2024 (2024)
- Wenn ChatGPT die Hausaufgaben macht - Zwischen Schreckgespenst und Hoffnungsträger: KI in der Bildung (Dorothee Wiegand)
- Brave New Words - How AI Will Revolutionize Education (and Why That's a Good Thing) (Sal Khan) (2024)
- 1. Rise of the AI Tutor (Salman Khan)
- Mehr Veränderung wagen (Doris Weßels, Christoph Maas) (2024)
- The impact of generative artificial intelligence on socioeconomic inequalities and policymaking (Valerio Capraro, Austin Lentsch, Daron Acemoglu, Selin Akgun, Aisel Akhmedova, Ennio Bilancini, Jean-François Bonnefon, Pablo Brañas-Garza, Luigi Butera, Karen Douglas, Jim Everett, Gerd Gigerenzer, Christine Greenhow, Daniel Hashimoto, Julianne Holt-Lunstad, Jolanda Jetten, Simon Johnson, Werner Kunz, Chiara Longoni, Pete Lunn, Simone Natale, Stefanie Paluch, Iyad Rahwan, Neil Selwyn, Vivek Singh, Siddharth Suri, Jennifer Sutcliffe, Joe Tomlinson, Sander van der Linden, Paul Van Lange, Friederike Wall, Jay Van Bavel, Riccardo Viale) (2024)
- Sollen Gymi-Schüler Goethe lesen? Oder einfach KI lernen? (Philippe Wampfler) (2024)
- Handlungsempfehlung für die Bildungsverwaltung zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz in schulischen Bildungsprozessen - Themenspezifische Handlungsempfehlung (Beschluss der Bildungsministerkonferenz vom 10.10.2024) (Bildungsministerkonferenz (BMK)) (2024)
- KI im Klassenzimmer (2024)
- «Medienkompetenz, Medienkompetenz, Medienkompetenz!» (Michael Grossenbacher, Renate Bühler)
- Tafel statt Tablet? (Klaus Zierer, Silke Müller, Tom Hoops, Mark Schieritz) (2024)
- KI in der Schule – Lernhilfe oder Verdummung? (Bernadette Spieler, Ralf Lankau, Felix Münger) (2024)