Uta Hauck-ThumDies ist keine offizielle Homepage von Uta Hauck-Thum, E-Mails an Uta Hauck-Thum sind hier nicht möglich! |
![]() |
2 Bücher von Uta Hauck-Thum 

Navigator Bildung Digitalisierung
Konzeptionierung und Orientierung zum Stand der digitalen Transformation im schulischen Bildungsbereich in Deutschland
(Birgit Eickelmann, Julia Gerick, Uta Hauck-Thum, Kai Maaz) (2024)

7 Texte von Uta Hauck-Thum 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
![]() ![]() |
7, 5, 2, 6, 4, 3, 7, 4, 1, 3, 7, 5 | Das Anthropozän als Denkrahmen für Lehr- und Lernprozesse unter den Bedingungen der Kultur der Digitalität (Uta Hauck-Thum) | Kapitel | |
2015 | ![]() |
10, 3, 1, 2, 3, 2, 2, 1, 5, 3, 2, 1 | «Die kennen sich mit Tablets ja besser aus als ich!» - Lehramtsstudentinnen erstellen ein iBook in einer 3. Klasse erschienen in Medien und Kindheit ![]() | Journal-Artikel |
2017 | ![]() ![]() |
11, 1, 1, 7, 3, 3, 7, 1, 1, 5, 4, 3 | Kernkompetenzen von Lehrkräften für das Unterrichten in einer digitalisierten Welt (Florian Schultz-Pernice, Lena von Kotzebue, Ulrike Franke, Carina Ascherl, Carola Hirner, Birgit Neuhaus, Anja Ballis, Uta Hauck-Thum, Monika Aufleger, Ralf Romeike, Volker Frederking, Axel Krommer, Michael Haider, Silke Schworm, Christof Kuhbandner, Frank Fischer) | Zeitschriftenartikel |
2019 | ![]() ![]() |
7, 1, 1, 5, 3, 2, 5, 1, 1, 2, 3, 3 | Medienkompetenz als Resilienzfaktor (Uta Hauck-Thum) | Text |
2020 | ![]() |
6, 8, 4, 1, 5, 2, 4, 2, 1, 2, 4, 1 | Veränderung von Lehr- und Lernprozessen in einer Kultur der Digitalität (Uta Hauck-Thum) erschienen in bildung + schuledigital 2/2020 (Seite 32 - 33) ![]() ![]() | Zeitschriftenartikel |
2024 | ![]() ![]() |
Zum Bildungsverständnis in Zeiten künstlicher Intelligenz (Uta Hauck-Thum) | Blogposting | |
2024 | ![]() ![]() |
Generative KI bereits in der Grundschule? (Uta Hauck-Thum) | Blogposting |
2 Interviews mit Uta Hauck-Thum 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text |
---|---|---|---|
![]() ![]() |
Digitalisierung eröffnet Bildungschancen für alle Kinder (Uta Hauck-Thum, Michael Klitzsch) | ||
![]() ![]() |
1, 1, 1, 4, 2, 2, 6, 4, 2, 3, 2, 1 | «Es geht gar nicht darum, Lernen digital zu stützen» (Uta Hauck-Thum) |
Bemerkungen von Uta Hauck-Thum
Von Uta Hauck-Thum gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Biographien




Zeitleiste
CoautorInnen
Carina Ascherl, Monika Aufleger, Anja Ballis, Birgit Eickelmann, Frank Fischer, Ulrike Franke, Volker Frederking, Julia Gerick, Michael Haider, Carola Hirner, Michael Klitzsch, Lena von Kotzebue, Axel Krommer, Christof Kuhbandner, Kai Maaz, Birgit Neuhaus, Jörg Noller, Ralf Romeike, Florian Schultz-Pernice, Silke Schworm
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Uta Hauck-Thum
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
24 Erwähnungen 
- Digitale Bildung an bayerischen Schulen - Infrastruktur, Konzepte, Lehrerbildung und Unterricht (Michael Sailer, Julia Murböck, Frank Fischer) (2017)
- Digitale Transformation - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 2/2018 (2018)
- Digitale Transformation in Bildung und Schule - Facetten, Entwicklungslinien und Herausforderungen für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger, Doreen Prasse) (2018)
- Digitale Transformation in Bildung und Schule - Facetten, Entwicklungslinien und Herausforderungen für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger, Doreen Prasse) (2018)
- Digitalisierung in der Lehrerbildung (Isabell van Ackeren, Stefan Aufenanger, Birgit Eickelmann, Steffen Friedrich, Rudolf Kammerl, Julia Knopf, Kerstin Mayrberger, Heike Scheika, Katharina Scheiter, Mandy Schiefner) (2019)
- Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung (Michael Beißwenger, Björn Bulize, Inga Gryl, Florian Schacht) (2020)
- Informatik für alle?! – Informatische Bildung als Baustein in der Lehrkräftebildung (Mike Barkmin, Nadine Bergner, Leena Bröll, Johannes Huwer, Andreas Menne, Stefan Seegerer)
- Informatik für alle?! – Informatische Bildung als Baustein in der Lehrkräftebildung (Mike Barkmin, Nadine Bergner, Leena Bröll, Johannes Huwer, Andreas Menne, Stefan Seegerer)
- Eltern - Pädagog*innen - Medienkompetenzen - Eltern und Pädagog*innen zwischen Aneignung und Vermittlung von Medienkompetenz (2022)
- Digitalisierung in der Grundschule - Grundlagen, Gelingensbedingungen und didaktische Konzeptionen am Beispiel des Fachs Sachunterricht (Michael Haider, Daniela Schmeinck) (2022)
- Kompetenzen von Lehrkräften für das Unterrichten in einer digitalisierten Welt (Michael Haider, Saskia Knoth)
- Kompetenzen von Lehrkräften für das Unterrichten in einer digitalisierten Welt (Michael Haider, Saskia Knoth)
- Fachliche Bildung in der digitalen Welt - Digitalisierung, Big Data und KI im Forschungsfokus von 15 Fachdidaktiken (Volker Frederking, Ralf Romeike) (2022)
- Von TPACK und DPACK zu SEPACK.digital. (Volker Frederking)
- Fachliche Bildung im Zeichen von Digitalisierung, KI und Big Data
- Biologische Bildung in der digitalen Welt - Die digitale Transformation im Fokus der Biologiedidaktik (Jorge Groß, Armin Lude, Claudia Nerdel, Jürgen Paul, Steffen Schaal, hilipp Schmiemann, Christoph Thyssen)
- Von TPACK und DPACK zu SEPACK.digital. (Volker Frederking)
- Frauen und Digitalität - jetzt! - Wie die Bildungstransformation von weiblichen Perspektiven profitiert (Kati Ahl) (2022)
- Algorithmen und Autonomie - Interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Selbstbestimmung und Datenpraktiken (Dan Verständig, Christina Kast, Janne Stricker, Andreas Nürnberger) (2022)
- Algorithmen und Autonomie - Interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Selbstbestimmung und Datenpraktiken
- Algorithmen und Autonomie - Interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Selbstbestimmung und Datenpraktiken
- Digitales Lernen in der Grundschule III - Fachdidaktiken in der Diskussion (Birgit Brandt, Leena Bröll, Henriette Dausend) (2022)
- Postdigitaler Unterricht an der Grundschule - eine Einführung (Philippe Wampfler) (2022)
- Postdigitaler Unterricht an der Grundschule - eine Einführung (Philippe Wampfler) (2022)
- Praxistheoretische Perspektiven auf Schule in der Kultur der Digitalität (Claudia Kuttner, Stephan Münte-Goussar) (2022)
- Schule in der Kultur der Digitalität - Schule als Reflexionsraum. Im Gespräch mit Felix Stalder (Felix Stalder, Claudia Kuttner)
- Digitalisierung und Schule: Medienbildung und -kompetenz als schulische Zielvorstellungen (Ralf Biermann, Dan Verständig)
- Schule in der Kultur der Digitalität - Schule als Reflexionsraum. Im Gespräch mit Felix Stalder (Felix Stalder, Claudia Kuttner)
- Grundschule und Digitalität - Grundlagen, Herausforderungen, Praxisbeispiele (Thomas Irion, Markus Peschel, Daniela Schmeinck) (2023)
- Wie verändern sich Kindheit und Grundschule in einer durch Digitalität geprägten Welt? - Digitale Bildung als Herausforderung für pädagogische Akteur:innen (Rudolf Kammerl, Andreas Dertinger, Michaela Kramer)
- Wie verändern sich Kindheit und Grundschule in einer durch Digitalität geprägten Welt? - Digitale Bildung als Herausforderung für pädagogische Akteur:innen (Rudolf Kammerl, Andreas Dertinger, Michaela Kramer)
- brand eins 03/2023 - Was, wenn wir alle 100 werden? (2023)
- Ich bin mehr als eine Zahl (Julia Lauter) (2023)
- Ich bin mehr als eine Zahl (Julia Lauter) (2023)
- Digital lesen - Was sonst? (Andreas Gold) (2023)
- Zum Bildungsverständnis in Zeiten künstlicher Intelligenz (Uta Hauck-Thum) (2024)
- Effektiv unterrichten mit Künstlicher Intelligenz - Wie Lehrkräfte und Lernende ChatGPT und andere KI- Tools in der Schule erfolgreich einsetzen können (Joscha Falck) (2024)
- Spannungsfeld der digitalen Kompetenz - MedienPädagogik Heft 58 (2024)
- Zwischen Wirklichkeitskonstruktion, Kommunikation und Kompetenz - Was verändert sich durch Digitalität? (Ann-Kathrin Watolla)
- Zwischen Wirklichkeitskonstruktion, Kommunikation und Kompetenz - Was verändert sich durch Digitalität? (Ann-Kathrin Watolla)
- Kompetenzen kommunikativen Handelns im Kontext mediatisierter Digitalität (Ann-Kathrin Watolla) (2024)
- Gestaltungsprinzipien für den Erwerb von TPACK in der Lehrkräftebildung (Danny Dignaß) (2024)
- Navigator Bildung Digitalisierung - Konzeptionierung und
Orientierung zum Stand der digitalen Transformation im schulischen Bildungsbereich in Deutschland (Birgit Eickelmann, Julia Gerick, Uta Hauck-Thum, Kai Maaz) (2024)
Volltexte
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | "Die kennen sich mit Tablets ja besser aus als ich!": Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Das Anthropozän als Denkrahmen für Lehr- und Lernprozesse unter den Bedingungen der Kultur der Digitalität: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Veränderung von Lehr- und Lernprozessen in einer Kultur der Digitalität: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |