/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Algorithmen und Autonomie

Interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Selbstbestimmung und Datenpraktiken
Dan Verständig, Christina Kast, Janne Stricker, Andreas Nürnberger
Zu finden in: Algorithmen und Autonomie (Seite 7 bis 24), 2022 local web 
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Diese Seite wurde seit mehr als 7 Monaten inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconDieses Kapitel erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Andreas Breiter, Thomas Damberger, Beat Döbeli Honegger, Virginia Eubanks, Michel Foucault, Sigmund Freud, Hannah Fry, Uta Hauck-Thum, Sandra Hofhues, Donald E. Knuth, Kultusministerkonferenz, Christian Leineweber, Heinz Moser, Horst Niesyto, Jörg Noller, Eli Pariser, Frank Pasquale, Gerhard Roth, Klaus Rummler, Mandy Schiefner, Katharina Simbeck, Felix Stalder, Claudia de Witt, Katharina A. Zweig

Aussagen
KB IB clear
Asimovs 1. Gesetz: Ein Roboter darf einem menschlichen Wesen keinen Schaden zufügen oder durch Untätigkeit zulassen, dass einem menschlichen Wesen Schaden zugefügt wird.Asimovs 1st law: A robot may not injure a human being or, through inaction, allow a human being to come to harm.
Asimovs 2. Gesetz: Ein Roboter muss dem ihm von einem Menschen gegebenen Befehl gehorchen, es sei denn, dieser verletzt das erste Gesetz der RobotikAsimovs 2nd law: A robot must obey the orders given it by human beings except where such orders would conflict with the First Law.
Asimovs 3. Gesetz: Ein Roboter muss seine Existenz beschützen, es sei denn, dies verletzt das erste oder das zweite Gesetz der Robotik.Asimovs 3rd law: A robot must protect its own existence as long as such protection does not conflict with the First or Second Laws.

Begriffe
KB IB clear
Algorithmusalgorithm, Autonomieautonomy, big databig data, Bildungeducation (Bildung), CyborgCyborg, Digitalisierung, Digitalität, Filterblase, Freiheitfreedom, Gehirnbrain, Homöostase, learning analyticslearning analytics, Lernenlearning, Medienpädagogik, Mensch, Ökonomisierung, Ökonomisierung der Bildung, Optimierung, Pädagogik / Erziehungswissenschaft, Philosophiephilosophy, quantified selfquantified self, Roboterrobot, Schuleschool, Technik, Überwachung, Wissenschaftscience
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1900 Die Traumdeutung (Sigmund Freud) 3, 1, 2, 7, 3, 8, 4, 9, 1, 3, 3, 212126227
1966 Die Ordnung der Dinge (Michel Foucault) 26000
1968 local  The Art of Computer Programming Vol 1-3 (Donald E. Knuth) 1, 1, 1, 2, 5, 9, 4, 11, 1, 2, 2, 114411851
1994  local  Das Gehirn und seine Wirklichkeit (Gerhard Roth) 3, 2, 2, 8, 9, 13, 8, 15, 2, 5, 14, 434195431700
2011 local  The Filter Bubble (Eli Pariser) 3, 2, 3, 9, 6, 9, 6, 20, 2, 1, 11, 3682831193
2015 local  The Black Box Society (Frank Pasquale) 3, 1, 1, 7, 1, 8, 4, 7, 1, 3, 9, 233212116
2016  local  Kultur der Digitalität (Felix Stalder) 6, 2, 6, 6, 6, 12, 7, 14, 1, 6, 20, 31281073710
2016 local web  Medienbildung und informatische Bildung - quo vadis? (Klaus Rummler, Beat Döbeli Honegger, Heinz Moser, Horst Niesyto) 10, 3, 2, 7, 4, 10, 3, 12, 3, 2, 7, 34614531019
2017 Digitale Transformation im Diskurs (Christian Leineweber, Claudia de Witt) 3, 2, 1, 6, 2, 9, 4, 15, 1, 2, 10, 116371494
2018 local  Automating Inequality (Virginia Eubanks) 1, 2, 1, 7, 4, 11, 4, 17, 1, 6, 9, 41884391
2018 local  Hello World (Hannah Fry) 2, 1, 1, 1, 5, 8, 9, 3, 7, 1, 1, 77201392
2019   Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl (Katharina A. Zweig) 2, 1, 3, 6, 1, 12, 2, 13, 1, 2, 7, 44864317
2021 local web  Was ist Digitalität? (Uta Hauck-Thum, Jörg Noller) 16, 8, 4, 7, 5, 8, 4, 15, 1, 1, 6, 4161614563
2021 Datengetriebene Schule (Mandy Schiefner, Sandra Hofhues, Andreas Breiter) 5, 9, 4, 7, 6, 7, 2, 10, 1, 1, 4, 121661214
2022 local web  Algorithmen und Autonomie (Dan Verständig, Christina Kast, Janne Stricker, Andreas Nürnberger) 73, 6, 4, 2, 5, 82135598
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
2016 local web  Editorial: Medienbildung und informatische Bildung - quo vadis? (Klaus Rummler, Beat Döbeli Honegger, Heinz Moser, Horst Niesyto) 3, 1, 5, 2, 9, 12, 10, 12, 2, 5, 6, 32133508
2016 local web  Bildung in der digitalen Welt (Kultusministerkonferenz) 12, 5, 5, 14, 9, 8, 8, 14, 7, 5, 8, 2245232772
2021 local web  Was ist Digitalität? (Felix Stalder) 3, 1, 1, 7, 4, 7, 3, 7, 1, 1, 2, 1351241
2021 local web  Editorial: Datengetriebene Schule (Mandy Schiefner, Sandra Hofhues, Andreas Breiter) 1, 5, 2, 1, 6, 6, 9, 6, 9, 4, 7, 11221167
2021 local web  Lehren und Lernen in der digitalen Welt (Kultusministerkonferenz) 7, 3, 2, 8, 12, 6, 8, 8, 1, 4, 9, 132421183
2022 local  Künstliche Intelligenz und Fairness im Bildungskontext (Katharina Simbeck) 48, 6, 3, 1, 3, 8, 2123271
2022 local  Geist in der Maschine (Thomas Damberger) 32, 6, 4, 1, 1, 7, 2145253

iconDieses Kapitel erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

iconVolltext dieses Dokuments

Algorithmen und Autonomie: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 127 kByte)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Kapitel

Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.