Geist in der MaschineÜber Bildung, Schein und Wahrheit im Digitalzeitalter
Thomas Damberger
Zu finden in: Algorithmen und Autonomie (Seite 49 bis 66), 2022
|
|
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Aus einer bildungs- und technikphilosophischen Perspektive heraus zeigt
Thomas Damberger in seinem Beitrag analytisch auf, wie der Geist in die
Maschine gelangt ist und damit das Verhältnis von Mensch und Maschine im
Digitalzeitalter prägt. Damberger skizziert, entlang der Geschichte der Maschinen,
welche Möglichkeiten und Herausforderungen sich durch kybernetische
Systeme für das Menschsein ergeben. Ziel eines jeden kybernetischen
Systems sei die Erreichung und der Erhalt der Homöostase, also eines Zustands
des Gleichgewichts zwischen dem, was sein soll, und dem, was ist. Wie das im
Zusammenhang mit dem Geist in der Maschine zu verstehen ist, leitet Damberger
durch die Entgrenzung der Maschine auf drei Ebenen her: Auf der ersten
Ebene entgrenzen wir uns durch das Selftracking. Unser quantifiziertes Selbst
(Quantified Self) erschaffen wir, indem wir mithilfe von Tools und Technik
immer mehr (Körper‐)Daten sammeln und auswerten. Die zweite Ebene der
Entgrenzung findet dann statt, wenn der menschliche Organismus kybernetisiert
wird, sprich wenn wir zum Cyborg werden. Damberger diskutiert dabei, ob
und inwiefern die Technik sogar ein (besserer) Teil unseres Körpers werde und
sogar mit dem Gehirn kommunizieren könne. Als dritte und somit letzte Ebene
der Entgrenzung stellt der Autor den Gedanken des Mind Uploadings vor, also
die Externalisierung und Übertragung des menschlichen Bewusstseins auf
einen Computer. In dieser Entgrenzung steckt ebenfalls eine Eingrenzung von
Freiheit und Kontrolle, wie Damberger in Hinblick auf die Entwicklung von
Mensch-Maschine sowie Subjekt und Welt zeigt, indem er die Diskrepanz
zwischen dem, was sein soll, und dem was ist, kritisch diskutiert.
Von Dan Verständig, Christina Kast, Janne Stricker, Andreas Nürnberger im Buch Algorithmen und Autonomie (2022) im Text Algorithmen und Autonomie Dieses Kapitel erwähnt ...
Dieses Kapitel erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Aktivitätstracker, Intelligenz, Negative Rückkoppelung, Ökonomisierung der Bildung, Positive Rückkoppelung / Teufelskreis, Schule |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
1 Erwähnungen
- Algorithmen und Autonomie - Interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Selbstbestimmung und Datenpraktiken (Dan Verständig, Christina Kast, Janne Stricker, Andreas Nürnberger) (2022)
- Algorithmen und Autonomie - Interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Selbstbestimmung und Datenpraktiken
Volltext dieses Dokuments
Anderswo suchen
Beat und dieses Kapitel
Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.