Homöostase
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Definitionen
Zustand des körperlichen (physiologischen) Gleichgewichts (z. B. das Vorhandensein von genügend Blutzucker und Sauerstoff im Blut).
Von Eric Berne im Buch Spiele der Erwachsenen (1964) auf Seite 307Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Rückkopplung / Regelkreisfeedback loop(0.03) |
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Heinz von
Foerster
Foerster
Margaret
Mead
Mead
Rudolf
Carnap
Carnap
Humberto R.
Maturana
Maturana
Warren
McCulloch
McCulloch
Norbert
Wiener
Wiener
Karl H.
Müller
Müller
Albert
Müller
Müller
Sigmund
Freud
Freud
Ross
Ashby
Ashby
John
Medina
Medina
Edward
Thorndike
Thorndike
Hans Lukas
Teuber
Teuber
Walter
Pitts
Pitts
Francisco J.
Varela
Varela
Ernst von
Glasersfeld
Glasersfeld
George
Spencer-Brown
Spencer-Brown
Arthur
Schopenhauer
Schopenhauer
Ricardo
Uribe
Uribe
Paul
Watzlawick
Watzlawick
John Broadus
Watson
Watson
Lars
Löfgren
Löfgren
Konrad
Lorenz
Lorenz
John von
Neumann
Neumann
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
69 Erwähnungen
- Das Fremdwörterbuch - Duden Band 5
- Lehrbuch Anatomie (Herbert Lippert)
- Die Stimme des Herrn (Stanislaw Lem)
- Design for a Brain (Ross Ashby) (1954)
- An Introduction to Cybernetics (Ross Ashby) (1956)
- 5. Stability
- Basic Concepts of Homeostasis (Heinz von Foerster) (1958)
- Menschliche Kommunikation - Formen, Störungen, Paradoxien (Paul Watzlawick, Janet H. Beavin, Don D. Jackson) (1967)
- Psychologie des Lernens (Guy R. Lefrancois) (1972)
- Lösungen - Zur Theorie und Praxis menschlichen Wandels (Paul Watzlawick, John H. Weakland, Richard Fisch) (1974)
- 2. Beharren und Wandel - Die praktische Perspektive
- 3. Mehr desselben - Wenn die Lösung selbst das Problem ist
- Der positronische Mann (Isaac Asimov, Robert Silverberg) (1976)
- Die erfundene Wirklichkeit - Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus (Paul Watzlawick) (1978)
- Geist und Natur - Eine notwendige Einheit (Gregory Bateson) (1979)
- 2. Jeder Schuljunge weiss... (Gregory Bateson)
- 4. Kriterien des geistigen Prozesses - Einwürfe und Provokationen (Gregory Bateson)
- Wendezeit - Bausteine für ein neues Weltbild (Fritjof Capra) (1982)
- 9. Das Systembild des Lebens
- Erkennen - Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit. Ausgewählte Arbeiten zur biologischen Epistemologie (Humberto R. Maturana) (1982)
- Sicht und Einsicht - Versuche zu einer operativen Erkenntnistheorie (Heinz von Foerster) (1985)
- Fordern statt verwöhnen - Die Erkenntnisse der Verhaltensbiologie in der Erziehung (Felix von Cube) (1986)
- Der Diskurs des radikalen Konstruktivismus (Siegfried J. Schmidt) (1987)
- Autopoiese und Kognition - Die Theorie H. R. Maturanas und die Notwendigkeit ihrer Weiterentwicklung (Gerhard Roth)
- Der Mythos Watzlawick und die Folgen - Streitschrift gegen systemisches und konstruktivistisches Denken in pädagogischen Zusammenhängen (Bettina Girgensohn- Marchand) (1992)
- Wissen und Gewissen - Versuch einer Brücke (Heinz von Foerster) (1993)
- Radikaler Konstruktivismus - Ideen, Ergebnisse, Probleme (Ernst von Glasersfeld) (1995)
- Lebensnetz - Ein neues Verständnis der lebendigen Welt (Fritjof Capra) (1996)
- Spiral Dynamics - mastering values, leadership, and change (Don Eward Beck, Christophe C. Cowan) (1996)
- SchulVisionen - Theorie und Praxis systemisch- konstruktivistischer Pädagogik (Reinhard Voß) (1998)
- Neue Schulen mit kleineren pädagogischen Lasten - Systemanalyse und Neukonstruktion einer Schule der Zukunft aus systemischer Sicht (Rolf Huschke-Rhein)
- Pioniere der Informatik - Ihre Lebensgeschichte im Interview (Dirk Siefkes, Anette Braun, Peter Eulenhöfer, Heike Stach, Klaus Städtler) (1999)
- Heinz Zemanek (Heinz Zemanek)
- Understanding Intelligence (Rolf Pfeifer, Christian Scheier) (1999)
- 4. Embodied Cognitive Science - Basic Concepts
- Bauplan für eine Seele (Dietrich Dörner) (1999)
- Fühlen - Denken - Handeln - Die neurobiologischen Grundlagen des menschlichen Verhaltens (Gerhard Roth) (2001)
- Short Cuts 5 - Handle stets so, dass die Anzahl der Wahlmöglichkeiten größer wird (Heinz von Foerster) (2001)
- Understanding Understanding - Essays on Cybernetics and Cognition (Heinz von Foerster) (2002)
- Teil der Welt - Fraktale einer Ethik - ein Drama in drei Akten (Heinz von Foerster, Monika Broecker) (2002)
- 2. Zweiter Akt: 'Ich bin Teil der Welt' - Entwicklung einer Haltung
- Konstruktivistische Erwachsenenbildung - Darstellung, Analyse und Kritik aus integrativer Perspektive (Ferdinand Messner) (2002)
- Vermittlung systemwissenschaftlicher Grundkonzepte - Diplomarbeit (Reinhard Wagner) (2002)
- 2. Was ist ein System?
- 3. Was ist systemisches Denken?
- 5. Rückkoppelungen
- BrainSpace - Problemlösung durch virtuelle Kollaboration (Maurus Büsser, Andreas Ninck) (2003)
- Biologie in Farbtafeln (Daniel Richard, Patrick Chevalet, Thierry Soubaya) (2003)
- Motivation managen - Psychologische Erkenntnisse ganz praxisnah (Lutz von Rosenstiel) (2003)
- Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus (Fritz B. Simon) (2006)
- 2. Vom Regelkreis zur Selbstorganisation
- Computerspielsüchtig? - Rat und Hilfe (Sabine M. Grüsser, Ralf Thalemann) (2007)
- Gleichzeitige Ungleichzeitigkeiten - Eine Einführung in die Komplexitätsforschung (Manfred Füllsack) (2011)
- Schlüsselwerke des Konstruktivismus (Bernhard Pörksen) (2011)
- 50 Schlüsselideen der Menschheit (Ben Dupré) (2012)
- 46. Gaia
- Biologie der Angst (Gerald Hüther) (2012)
- Morgen werde ich Idiot - Kybernetik und Kontrollgesellschaft (Hans-Christian Dany) (2013)
- Spielwiese Internet - Sucht ohne Suchtmittel (Kai Müller) (2013)
- Biologie 1 (Heiko Przyhodnik, Hans Hellfried Wedenig) (2013)
- Jahrbuch Medienpädagogik 11 - Diskursive und produktive Praktiken in der digitalen Kultur (Rudolf Kammerl, Alexander Unger, Petra Grell, Theo Hug) (2014)
- 3. Identitätsbildung zwischen Kontrolle und Unverfügbarkeit - Die Rahmung von Interaktion, Selbstdarstellung und Identitätsbildung auf Social Network Sites am Beispiel Facebook (Alexander Unger)
- Die Lüge der digitalen Bildung - Warum unsere Kinder das Lernen verlernen (Gerald Lembke, Ingo Leipner) (2015)
- Die letzte Stunde der Wahrheit - Warum rechts und links keine Alternativen mehr sind und Gesellschaft ganz anders beschrieben werden muss (Armin Nassehi) (2015)
- 50 Schlüsselideen Biologie (2016)
- Digitale Hysterie - Warum Computer unsere Kinder weder dumm noch krank machen (Georg Milzner) (2016)
- Smarte Maschinen - Wie künstliche Intelligenz unser Leben verändert (Ulrich Eberl) (2016)
- Kybernetik, Kapitalismus, Revolutionen - Emanzipatorische Perspektiven im technologischen Wandel (Paul Buckermann, Anne Koppenburger, Simon Schaupp) (2017)
- Glaubwürdige Digitalisierungskritik muss präzise sein - Über die zuweilen stumpfe Argumentations-“Logik“ in der Digitalisierungskritik (Joachim Paul) (2017)
- Spannungsfelder und blinde Flecken - Medienpädagogik zwischen Emanzipationsanspruch und Diskursvermeidung (Sven Kommer, Thorsten Junge, Christiane Rust) (2017)
- Medienpädagogik als Sozialtechnologie im digital-kybernetischen Kapitalismus? - Kybernetik, Systemtheorie und Gesellschaftskritik in Dieter Baackes Kommunikation und Kompetenz (Alessandro Barberi)
- Biologische und pathologische Wirkungen der Strahlung von 2,45 GHz auf Zellen, Fruchtbarkeit, Gehirn und Verhalten (Isabel Wilke) (2018)
- Future Skills - Lernen der Zukunft - Hochschule der Zukunft (Ulf-Daniel Ehlers) (2020)
- 5. Future Skills für die Welt von morgen
- 9. Grundprinzipien von Future Skills
- Digitalisierung der Bildung - FIfF-Kommunikation 4/2020 (2020)
- Pädagogik 10/2021 (2021)
- Optimierung in der Medienpädagogik (Patrick Bettinger, Klaus Rummler, Karsten D. Wolf) (2021)
- Optimierung und Subversion - Kybernetik und neue künstlerisch-ästhetische Medienpraktiken in den 1960er Jahren (Martin Donner)
- Algorithmen und Autonomie - Interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Selbstbestimmung und Datenpraktiken (Dan Verständig, Christina Kast, Janne Stricker, Andreas Nürnberger) (2022)
- Algorithmen und Autonomie - Interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Selbstbestimmung und Datenpraktiken
- Geist in der Maschine - Über Bildung, Schein und Wahrheit im Digitalzeitalter (Thomas Damberger)
- Wissenschaftsdidaktik I (Gabi Reinmann, Rüdiger Rhein) (2022)