Algorithmen und AutonomieInterdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Selbstbestimmung und Datenpraktiken
|
![]() |
Zusammenfassungen

Kapitel 
- Algorithmen und Autonomie - Interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Selbstbestimmung und Datenpraktiken (Seite 7 - 24)
- Geist in der Maschine - Über Bildung, Schein und Wahrheit im Digitalzeitalter (Seite 49 - 66) (Thomas Damberger)
- Künstliche Intelligenz und Fairness im Bildungskontext (Seite 91 - 100) (Katharina Simbeck)
Dieses Buch erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Aristoteles , Nick Bostrom , Andreas Breiter , Wendy Brown , Thomas Damberger , Beat Döbeli Honegger , Virginia Eubanks , Michel Foucault , Sigmund Freud , Hannah Fry , Uta Hauck-Thum , Sandra Hofhues , Michio Kaku , Donald E. Knuth , Christoph Kucklick , Kultusministerkonferenz , Ray Kurzweil , Christian Leineweber , Hans Moravec , Heinz Moser , Horst Niesyto , Jörg Noller , Cathy O’Neil , Eli Pariser , Frank Pasquale , Andreas Reckwitz , Shirin Riazy , Hartmut Rosa , Gerhard Roth , Klaus Rummler , Mandy Schiefner , Frank Schirrmacher , Werner Sesink , Katharina Simbeck , Felix Stalder , Nando Stöcklin , Andreas Weigend , Claudia de Witt , Katharina A. Zweig | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Aussagen KB IB clear | Asimovs 1. Gesetz: Ein Roboter darf einem menschlichen Wesen keinen Schaden zufügen oder durch Untätigkeit zulassen, dass einem menschlichen Wesen Schaden zugefügt wird.Asimovs 1st law: A robot may not injure a human being or, through inaction, allow a human being to come to harm.
Asimovs 2. Gesetz: Ein Roboter muss dem ihm von einem Menschen gegebenen Befehl gehorchen, es sei denn, dieser verletzt das erste Gesetz der RobotikAsimovs 2nd law: A robot must obey the orders given it by human beings except where such orders would conflict with the First Law. Asimovs 3. Gesetz: Ein Roboter muss seine Existenz beschützen, es sei denn, dies verletzt das erste oder das zweite Gesetz der Robotik.Asimovs 3rd law: A robot must protect its own existence as long as such protection does not conflict with the First or Second Laws. Computer ermöglichen unmittelbare Rückmeldungen. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
3 Erwähnungen 
- Algorithmen und Autonomie - Interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Selbstbestimmung und Datenpraktiken (Dan Verständig, Christina Kast, Janne Stricker, Andreas Nürnberger) (2022)
- Algorithmen und Autonomie - Interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Selbstbestimmung und Datenpraktiken
- Algorithmen und Autonomie - Interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Selbstbestimmung und Datenpraktiken
- Jahrbuch Medienpädagogik 21 (Claudia de Witt, Sandra Hofhues, Mandy Schiefner, Valentin Dander, Nina Grünberger) (2024)
- Medienpraktiken erforschen mit fokussierten Medienethnographien - Eine multimodale Erhebungsmethode zur Analyse der Verwobenheit von Menschen und Medien in der Digitalität (Jane Müller)
- Medienpraktiken erforschen mit fokussierten Medienethnographien - Eine multimodale Erhebungsmethode zur Analyse der Verwobenheit von Menschen und Medien in der Digitalität (Jane Müller)
Volltext dieses Dokuments
![]() | Algorithmen und Autonomie: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Geist in der Maschine: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Künstliche Intelligenz und Fairness im Bildungskontext: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.