/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Algorithmen und Autonomie

Interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Selbstbestimmung und Datenpraktiken
, Christina Kast, Janne Stricker, Andreas Nürnberger , local web 
Thumbnail des PDFs
Dieses Biblionetz-Objekt existiert erst seit Oktober 2022. Es ist deshalb gut möglich, dass viele der eigentlich vorhandenen Vernetzungen zu älteren Biblionetz-Objekten bisher nicht erstellt wurden. Somit kann es sein, dass diese Seite sehr lückenhaft ist.

iconZusammenfassungen

Algorithmen und AutonomieWir leben in einer Welt der algorithmischen Sortierung und Entscheidungsfindung. Mathematische Modelle kuratieren unsere sozialen Beziehungen, beeinflussen unsere Wahlen und entscheiden sogar darüber, ob wir ins Gefängnis gehen sollten oder nicht. Aber wie viel wissen wir wirklich über Code, algorithmische Strukturen und deren Wirkweisen? Der Band wendet sich den Fragen der Autonomie im digitalen Zeitalter aus einer interdisziplinären Perspektive zu, indem er Beiträge aus Philosophie, Erziehungs- und Kulturwissenschaft mit der Informatik verbindet.
Von Klappentext im Buch Algorithmen und Autonomie (2022)

iconKapitel  Unter den anklickbaren Kapiteln finden Sie Informationen über einzelne Teile des gewählten Werks.

iconDieses Buch erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Aristoteles, Nick Bostrom, Andreas Breiter, Wendy Brown, Thomas Damberger, Beat Döbeli Honegger, Virginia Eubanks, Michel Foucault, Sigmund Freud, Hannah Fry, Uta Hauck-Thum, Sandra Hofhues, Michio Kaku, Donald E. Knuth, Christoph Kucklick, Kultusministerkonferenz, Ray Kurzweil, Christian Leineweber, Hans Moravec, Heinz Moser, Horst Niesyto, Jörg Noller, Cathy O’Neil, Eli Pariser, Frank Pasquale, Andreas Reckwitz, Shirin Riazy, Hartmut Rosa, Gerhard Roth, Klaus Rummler, Mandy Schiefner, Frank Schirrmacher, Werner Sesink, Katharina Simbeck, Felix Stalder, Nando Stöcklin, Andreas Weigend, Claudia de Witt, Katharina A. Zweig

Aussagen
KB IB clear
Asimovs 1. Gesetz: Ein Roboter darf einem menschlichen Wesen keinen Schaden zufügen oder durch Untätigkeit zulassen, dass einem menschlichen Wesen Schaden zugefügt wird.Asimovs 1st law: A robot may not injure a human being or, through inaction, allow a human being to come to harm.
Asimovs 2. Gesetz: Ein Roboter muss dem ihm von einem Menschen gegebenen Befehl gehorchen, es sei denn, dieser verletzt das erste Gesetz der RobotikAsimovs 2nd law: A robot must obey the orders given it by human beings except where such orders would conflict with the First Law.
Asimovs 3. Gesetz: Ein Roboter muss seine Existenz beschützen, es sei denn, dies verletzt das erste oder das zweite Gesetz der Robotik.Asimovs 3rd law: A robot must protect its own existence as long as such protection does not conflict with the First or Second Laws.
Computer ermöglichen unmittelbare Rückmeldungen.

Begriffe
KB IB clear
Algorithmusalgorithm, AlphaGo, Autonomieautonomy, Beziehungrelation, big databig data, Bildungeducation (Bildung), Computercomputer, CyborgCyborg, datafication, datafication in education, Datendata, Demokratiedemocracy, Digitalisierung, Digitalität, Entropieentropy, Erziehung, Ethikethics, explainable AI, Filterblase, Fotografie, Freiheitfreedom, Gehirnbrain, Gesellschaftsociety, Gesichtserkennungface recognition, Hardwarehardware, Homöostase, Informatikcomputer science, Interdisziplinarität, Internetinternet, Internet der DingeInternet of Things, Kapitalismus, Klassifikation, Kulturwissenschaft, Künstliche Intelligenz (KI / AI)artificial intelligence, Kybernetikcybernetics, learning analyticslearning analytics, LehrerInteacher, Lernenlearning, machine learning, Maschinemachine, Mathematikmathematics, Medienpädagogik, Mensch, Meritokratie, Militär, Neuro-EnhancementNeuro-Enhancement, Neuronneuron, Ökonomisierung, Ökonomisierung der Bildung, Optimierung, Pädagogik / Erziehungswissenschaft, Philosophiephilosophy, Plattformkapitalismus, Politikpolitics, Prognose, quantified selfquantified self, Ranking, Roboterrobot, Rückkopplung / Regelkreisfeedback loop, Schuleschool, Smartwatchsmartwatch, Soziologiesociology, Technik, Technologietechnology, Tinder, Transparenz, Überwachung, Unternehmencompany, Verantwortungresponsability, Vernetzung, Wahrheittruth, Wirtschafteconomy, Wissenschaftscience
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
  Metaphysik (Aristoteles) 11100
Mind Children (Hans Moravec) 22000
1900 Die Traumdeutung (Sigmund Freud) 13, 8, 4, 2, 8, 3, 1, 2, 7, 3, 8, 411146209
1966 Die Ordnung der Dinge (Michel Foucault) 23000
1968 local  The Art of Computer Programming Vol 1-3 (Donald E. Knuth) 12, 2, 1, 3, 1, 1, 1, 1, 2, 5, 9, 414441834
1994  local  Das Gehirn und seine Wirklichkeit (Gerhard Roth) 1, 4, 3, 5, 1, 3, 2, 2, 8, 9, 13, 834194831660
2004   In-formatio: Die Einbildung des Computers (Werner Sesink) 9, 12, 2, 1, 1, 2, 1, 1, 7, 1, 14, 44124460
2005 local  The Singularity Is Near (Ray Kurzweil) 14, 15, 13, 1, 3, 2, 3, 1, 5, 3, 10, 250322511
2011 local  The Filter Bubble (Eli Pariser) 19, 1, 1, 5, 4, 3, 2, 3, 9, 6, 9, 6682861156
2012 local  How to Create a Mind (Ray Kurzweil) 12, 8, 2, 1, 1, 3, 2, 1, 6, 4, 8, 76157334
2013 local  Beschleunigung und Entfremdung (Hartmut Rosa) 10, 14, 13, 1, 1, 4, 1, 1, 6, 2, 8, 45104261
2014 local  Superintelligenz (Nick Bostrom) 11, 14, 11, 5, 1, 1, 3, 1, 6, 1, 6, 31943216
2014 local  Die Physik des Bewusstseins (Michio Kaku) 9, 13, 2, 1, 1, 3, 2, 1, 7, 8, 9, 54195397
2014 local  Die granulare Gesellschaft (Christoph Kucklick) 16, 1, 4, 3, 1, 2, 1, 1, 4, 3, 7, 518325547
2015 local  Die schleichende Revolution (Wendy Brown) 33, 14, 7, 4, 1, 1, 2, 2, 1, 2, 4, 1323172
2015 local  The Black Box Society (Frank Pasquale) 4, 2, 3, 3, 2, 3, 1, 1, 7, 1, 8, 43221494
2015   Technologischer Totalitarismus (Frank Schirrmacher) 14, 1, 6, 5, 4, 3, 2, 1, 7, 1, 9, 1381561680
2016  local  Weapons of Math Destruction (Cathy O’Neil) 22, 2, 3, 2, 2, 6, 2, 1, 8, 9, 9, 528715439
2016  local  Kultur der Digitalität (Felix Stalder) 2, 1, 7, 5, 1, 6, 2, 6, 6, 6, 12, 71231017666
2016 local web  Medienbildung und informatische Bildung - quo vadis? (Klaus Rummler, Beat Döbeli Honegger, Heinz Moser, Horst Niesyto) 28, 2, 1, 6, 5, 10, 3, 2, 7, 4, 10, 3431413992
2017 local  Die Gesellschaft der Singularitäten (Andreas Reckwitz) 22, 5024825072
2017 local  Data for the People (Andreas Weigend) 13, 10, 1, 4, 4, 5, 4, 2, 6, 2, 8, 62806387
2017 Digitale Transformation im Diskurs (Christian Leineweber, Claudia de Witt) 11, 11, 13, 5, 3, 3, 2, 1, 6, 2, 9, 416364465
2018 local  Automating Inequality (Virginia Eubanks) 11, 7, 15, 9, 1, 1, 2, 1, 7, 4, 11, 41784354
2018 local web  Computerunterstützte Gamifizierung in der Sekundarstufe I (Nando Stöcklin) 16, 15, 2, 5, 7, 6, 3, 2, 7, 2, 12, 51815617
2018 local  Hello World (Hannah Fry) 4, 10, 8, 2, 2, 1, 1, 1, 5, 8, 9, 37153376
2019 local web  DELFI 2019 (Niels Pinkwart, Johannes Konert) 9, 14, 16, 2, 2, 7, 1, 1, 6, 4, 11, 39753365
2019   Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl (Katharina A. Zweig) 9, 7, 1, 3, 2, 2, 1, 3, 6, 1, 12, 23862290
2021 local web  Was ist Digitalität? (Uta Hauck-Thum, Jörg Noller) 11, 2, 3, 5, 2, 16, 8, 4, 7, 5, 8, 4131554536
2021 Datengetriebene Schule (Mandy Schiefner, Sandra Hofhues, Andreas Breiter) 27, 3, 5, 3, 2, 5, 9, 4, 7, 6, 7, 221662197
2022 local web  Algorithmen und Autonomie (Dan Verständig, Christina Kast, Janne Stricker, Andreas Nürnberger) 73, 62135679
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
2016 local web  Editorial: Medienbildung und informatische Bildung - quo vadis? (Klaus Rummler, Beat Döbeli Honegger, Heinz Moser, Horst Niesyto) 18, 1, 5, 8, 2, 3, 1, 5, 2, 9, 12, 1021310480
2016 local web  Bildung in der digitalen Welt (Kultusministerkonferenz) 2, 5, 6, 12, 6, 12, 5, 5, 14, 9, 8, 8243228736
2019 Predictive Algorithms in Learning Analytics and their Fairness (Shirin Riazy, Katharina Simbeck) 1200
2021 local web  Was ist Digitalität? (Felix Stalder) 5, 1, 2, 2, 1, 3, 1, 1, 7, 4, 7, 3353229
2021 local web  Editorial: Datengetriebene Schule (Mandy Schiefner, Sandra Hofhues, Andreas Breiter) 3, 1, 1, 2, 1, 5, 2, 1, 6, 6, 9, 61226146
2021 local web  Lehren und Lernen in der digitalen Welt (Kultusministerkonferenz) 91, 10, 5, 5, 3, 7, 3, 2, 8, 12, 6, 830428160
2022 local  Künstliche Intelligenz und Fairness im Bildungskontext (Katharina Simbeck) 48, 6123654
2022 local  Geist in der Maschine (Thomas Damberger) 32, 6145638

iconDieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconVolltext dieses Dokuments

Algorithmen und Autonomie: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 127 kByte)
Geist in der Maschine: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 130 kByte)
Künstliche Intelligenz und Fairness im Bildungskontext: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 84 kByte)
Auf dem WWW Algorithmen und Autonomie: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 5484 kByte; WWW: Link OK )

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Buch

Beat hat dieses Buch erst in den letzten 6 Monaten in Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.