Das Gehirn und seine WirklichkeitKognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen
|
Zusammenfassungen
Die wirklich große Herausforderung an die kognitive Neurobiologie ist es, die Vorgänge des Vor- und Unbewußten genauer zu verstehen, denn dann verstehen wir die eigentlichen Antriebe unseres Handelns.
Kapitel
- 1. Über die Schwierigkeiten, das Gehirn zu verstehen (Seite 15 - 25)
- 2. Was ist Kognition? (Seite 26 - 32)
- 3. Von Salamandern und Menschen - unser Gehirn im Vergleich (Seite 33 - 77)
- 4. Was ist Wahrnehmung? (Seite 78 - 87)
- 5. Wozu sind Sinnesorgane da? (Seite 88 - 97)
- 6. Informationserzeugung und Informationsverarbeitung bei der Wahrnehmung (Seite 98 - 125)
- 7. Von Würmern und Antiwürmern - Das Schicksal des Detektorkonzepts im visuellen System "niederer" Wirbeltiere (Seite 126 - 151)
- 8. Von Blobs und Gesichtsneuronen - Das visuelle System der Säugetiere (Seite 152 - 177)
- 9. Kognition und Emotion - Die unauflösliche Einheit zwischen Grosshirnrinde und limbischem System (Seite 178 - 212)
- 10. Gehirn und Bewusstsein (Seite 213 - 247)
- 11. Einheit der Wahrnehmung (Seite 248 - 270)
- 12. Geist und Gehirn (Seite 271 - 313)
- 13. Realität und Wirklichkeit (Seite 314 - 338)
- 14. Wirklichkeit und Wahrheit (Seite 339 - 363)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Aehnlichkeit, Das Gesetz der, Bekanntheits- bzw. Vertrautheits-Gedächtnis, Bildung, Chemie, Digitalisierung, Episoden-Gedächtnis, Figur und Grund, Fremdsprache, Geschlossenheit, Das Gesetz der, Hormon, Informatik-Didaktik, Informatik-Unterricht (Fachinformatik), Kinder, Kognitivismus, Künstliche Intelligenz (KI / AI), Kurzzeitgedächtnis, Langzeitgedächtnis, LehrerIn, Neurophysiologie, Physik, Realismus, kritischer, Realismus, naiver, Schule, Sprachenlernen, Umkehrbrille, Unterricht, Wissens- und Faktengedächtnis, Wissensmanagement, Zelle |
Tagcloud
Zitate im Buch
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
33 Erwähnungen
- Zur Kritik Bremer «Hirnforschung» (Freerk Huisken)
- Ist Lernen steuerbar? (Eunhong Park)
- Die Schule neu erfinden - Systemisch-konstruktivistische Annäherungen an Schule und Pädagogik (Reinhard Voß) (1996)
- Rose 1 ist Rose 2 ist Rose 3 ist ... - Offene Bedeutungen durch geschlosssene Gehirne (Hans Brügelmann)
- Konstruktivismus und Kognitionswissenschaft (Albert Müller, Friedrich Stadler, Karl H. Müller) (1997)
- Ein kybernetisch-konstruktivistisches Modell der Kognition (Alexander Riegler)
- Der Mensch in der Perspektive der Kognitionswissenschaften (Andreas Engel, Peter Gold) (1998)
- Das neurobiologische Wahrnehmungsparadigma - Eine kritische Bestandesaufnahme (Andreas Engel, Peter König)
- Einführung in die systemische und konstruktivistische Pädagogik - Beratung - Systemanalsyse - Selbstorganisation (Rolf Huschke-Rhein) (1998)
- Lernen, Leben und Lieben im sechsten Kondratieff - Von Inputlogik zu Selbstevolution (Jochen Röpke) (1999)
- The medium and the message - Interface design for online environments and cooperative learning in virtual worlds (Frank Thissen) (2000)
- Fühlen - Denken - Handeln - Die neurobiologischen Grundlagen des menschlichen Verhaltens (Gerhard Roth) (2001)
- Neurowissenschaften und Philosophie (Michael Pauen, Gerhard Roth) (2001)
- Lehrbuch Didaktik (Peter Gasser) (2001)
- Konstruktives Lernen mit neuen Medien - Beiträge zu einer konstruktivistischen Mediendidaktik (Anton Reiter, Herbert Schwetz, Manuela Zeyringer) (2001)
- Von der Idee über die Mind Map zur Homepage (Reinhard Pristonig)
- Wozu Systeme? (Dirk Baecker) (2002)
- Konstruktivistische Erwachsenenbildung - Darstellung, Analyse und Kritik aus integrativer Perspektive (Ferdinand Messner) (2002)
- Zur kognitiven Mathematik - Zentralblatt für Didaktik der Mathematik, Vol 35/3 (Inge Schwank) (2003)
- Vernetztes Lernen - Systemisch-konstruktivistische Methoden der Bildungsarbeit (Horst Siebert) (2003)
- Total Quality Management in Schulen - Ein Modell für die Evaluation von Schulqualität? (Maria Haindl) (2003)
- Aus Sicht des Gehirns (Gerhard Roth) (2003)
- Problem-based learning - Ein Handbuch für die Ausbildung auf der Sekundarstufe II (Agnes Weber) (2004)
- Web Based Training 2004 (Maike Franzen) (2004)
- 3. E-Learning: Individualität als Herausforderung - Kognitionsdidaktische Notizen (Inge Schwank)
- Content Management Systeme in e-Education - Auswahl, Potenziale und Einsatzmöglichkeiten (Peter Baumgartner, Hartmut Häfele, Kornelia Maier-Häfele) (2004)
- Rechenstörungen bei Kindern - Neurowissenschaft, Psychologie, Pädagogik (Michael von Aster, Jens H Lorenz) (2005)
- Weltwunder - Kinder als Naturforscher (Donata Elschenbroich) (2005)
- Blended Learning in der Lehrerbildung - Grundlagen für die Konzeption innovativer Lernumgebungen (Gabi Reinmann) (2005)
- 5. Lernparadigmen und ihre Folgen
- Beobachtungen der Realität - Die Frage nach der Wirklichkeit im Zeitalter der Neuen Medien (2007)
- Medienpädagogische Entgegnungen - Eine Auseinandersetzung mit den populären Auffassungen von Prof. Spitzer aus Sicht der Elementarbildung (Norbert Neuß) (2009)
- Technologisches Wissen - Entstehung, Methoden, Strukturen (2010)
- 7. Die Hermeneutik des Technischen Wissens und die Zukunft der Bildung (Walter Chr. Zimmerli)
- Studientext Didaktisches Design (Gabi Reinmann) (2010)
- Schlüsselwerke des Konstruktivismus (Bernhard Pörksen) (2011)
- Digitales Wissen. Daten und Überwachung (Thomas Christian Bächle) (2016)
- Algorithmen und Autonomie - Interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Selbstbestimmung und Datenpraktiken (Dan Verständig, Christina Kast, Janne Stricker, Andreas Nürnberger) (2022)
- Algorithmen und Autonomie - Interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Selbstbestimmung und Datenpraktiken
Co-zitierte Bücher
Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven
Steps to an Ecology of Mind
Collected Essays in Anthropology, Psychiatry, Evolution and Epistemology
(Gregory Bateson) (1972)Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens
El árbol del concocimiento
(Humberto R. Maturana, Francisco J. Varela) (1984)Kognitionswissenschaft, Kognitionstechnik
Eine Skizze aktueller Perspektiven
Cognitive Science
A Cartography of Current Ideas
(Francisco J. Varela) (1988)Die Unsicherheit unserer Wirklichkeit
Ein Gespräch über den Konstruktivismus
(Paul Watzlawick, Franz Kreuzer) (1982)Ideen, Ergebnisse, Probleme
Radical Constructivism
A Way of Knowing and Learning
(Ernst von Glasersfeld) (1995)Grundfragen der Erkenntnistheorie
(F. von Kutschera)Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit. Ausgewählte Arbeiten zur biologischen Epistemologie
(Humberto R. Maturana) (1982)Ein Gespräch mit Humberto R. Maturana und Beiträge zur Diskussion seines Werkes
( Humberto R. Maturana, Volker Riegas, Christian Vetter) (1990)Der mittlere Weg der Erkenntnis
Der Brückenschlag zwischen wissenschaftlicher Theorie und menschlicher Erfahrung
The Embodied Mind
(Francisco J. Varela, Evan Thompson, Eleanor Rosch) (1991)Systemisch-konstruktivistische Annäherungen an Schule und Pädagogik
(Reinhard Voß) (1996)Unterwegs zu einer Epistemologie des Heiligen
Angels Fear
Towards an Epistemology of the Sacred
( Gregory Bateson, Mary Catherine Bateson) (1987)Der Anfang von Himmel und Erde hat keinen Namen
Eine Selbsterschaffung in 7 Tagen
( Heinz von Foerster, Karl H. Müller, Albert Müller) (1997)Die Perspektivität phänomenalen Bewußtseins vor dem Hintergrund einer naturalistischen Theorie mentaler Repräsentation.
(Thomas Metzinger) (1993)Die Philosophie des Als Ob
(H. Vaihinger) (1913)Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache
(Ludwik Fleck) (1935)Evolutionäre Erkenntnistheorie
(Gerhard Vollmer) (1975)Objektive Erkenntnis
(Karl R. Popper) (1973)Die neurobiologischen Grundlagen des menschlichen Verhaltens
(Gerhard Roth) (2001)Was die Seele wirklich ist
Die naturwissenschaftliche Erforschung des Bewusstseins
(Francis Crick) (1994)Das Rätsel des Bewusstseins
Eine Erklärungsstrategie
(Michael Pauen) (1999)Über die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grund
(Arthur Schopenhauer)Unterschiede, die Unterschiede machen
Klinische Epistemologie: Grundlage einer systematischen Psychiatrie und Psychosomatik
(Fritz B. Simon) (1988)Die soziale Matrix der Psychiatrie
Communication
The Social Matrix of Psychiatry
( Gregory Bateson, Jürgen Ruesch) (1951)Aussenwelt Innenwelt
Die Entstehung von Zeit, Raum und psychischen Strukturen
(L. Ciompi) (1988)Affektlogik
Über die Struktur der Psyche und ihre Entwicklungen
(L. Ciompi) (1989)The Phenomenology of Perception
(Maurice Merleau-Ponty) (1962)Sein und Zeit
(Martin Heidegger)Systemisch-konstruktivistische Pädagogik
Einführung in Grundlagen einer interaktionistisch-konstruktivistischen Pädagogik
(Kersten Reich) (2002)Visualisieren, Präsentieren, Moderieren
(Josef W. Seifert)Volltext dieses Dokuments
Externe Links
Okult-Paranormal: Gnostiche-Okult-Lehre ( : 2021-03-21) | ||
konstruktivistische didaktik: subjektives lehren und lernen in der schule. ( : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2016-11-11) | ||
http://www.inm.de/kip/TH/philos_roth1_dt.html :Replik von G. Döben-Henisch auf Thesen von Gerhard Roth ( : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2007-07-28) |
Standorte
Bibliographisches
Titel | Format | Bez. | Aufl. | Jahr | ISBN | ||||||
Das Gehirn und seine Wirklichkeit | D | Paperback | stw 1275 | - | 1996 | 351828875X | |||||
Das Gehirn und seine Wirklichkeit | D | Gebunden | - | 5 | 1996 | 351858183X |
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch vor seiner Dissertation ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Beat selbst sagt, er habe dieses Dokument gelesen.