Dan VerständigDies ist keine offizielle Homepage von Dan Verständig, E-Mails an Dan Verständig sind hier nicht möglich! |
3 Bücher von Dan Verständig 

Positionen und Untersuchungen zu veränderten Formen öffentlicher Teilhabe
(Ralf Biermann, Johannes Fromme, Dan Verständig) (2013)
Eine strukturtheoretische Perspektive auf Bildung im Horizont digitaler Medialität
(Dan Verständig) (2017)

7 Texte von Dan Verständig 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
2014 | ![]() ![]() | Krisenerfahrungen in der Moderne - Bildungstheoretische Überlegungen am Beispiel des Kinos von Angelopoulos (Jens Holze, Dan Verständig) erschienen in Perspektiven der Medienbildung (Seite 287 - 311) ![]() ![]() | Kapitel | |
2020 | ![]() ![]() | Understanding Digital Media - 10 Thesen zu ethnografischen Verfahren im Hinblick auf die Online-Forschung (Dan Verständig, Jens Holze) erschienen in Jahrbuch Medienpädagogik 15 (Seite 121 - 145) ![]() ![]() | Kapitel | |
2020 | ![]() ![]() | 6, 2, 2, 1, 11, 1, 4, 2, 3, 6, 6, 1 | Das Allgemeine der Bildung in der digitalen Welt (Dan Verständig) erschienen in Orientierungen in der digitalen Welt (Seite 1 - 12) ![]() ![]() | Journal-Artikel |
2020 | ![]() ![]() | 12, 5, 3, 2, 1, 1, 4, 2, 7, 3, 1 | Medienentwicklung und Medienpädagogik: Internet (Dan Verständig) erschienen in Handbuch Medienpädagogik | Kapitel |
2021 | ![]() ![]() | 15, 3, 2, 2, 5, 2, 6, 1, 6, 4, 2, 1 | Die besten Menschen, die es jemals gab (Dan Verständig) erschienen in Pädagogisches Wissen im Lichte digitaler und datengestützter Selbstoptimierung (Seite 1 - 18) ![]() ![]() | Journal-Artikel |
2022 | ![]() | 23, 7, 1 | .exe - Software und ihre Bedeutung für eine erziehungswissenschaftliche Medienforschung (Dan Verständig) erschienen in Doing Research (Seite 18 - 24) ![]() ![]() | Kapitel |
2022 | ![]() ![]() | 2, 2 | Digitalisierung und Schule: Medienbildung und -kompetenz als schulische Zielvorstellungen (Ralf Biermann, Dan Verständig) erschienen in Praxistheoretische Perspektiven auf Schule in der Kultur der Digitalität (Seite 21 - 43) ![]() ![]() | Journal-Artikel |
Bemerkungen von Dan Verständig
Von Dan Verständig gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Zeitleiste
CoautorInnen
Ralf Biermann, Johannes Fromme, Jens Holze, Jens Holze, Christina Kast, Andreas Nürnberger, Janne Stricker
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Dan Verständig
Zitationsgraph
11 Erwähnungen 
- Handbuch Medienpädagogik (Uwe Sander, Friederike von Gross, Kai-Uwe Hugger) (2008)
- Mobiles Lernen - Zeitschrift Computer und Unterricht Nr. 97 (Alexander König, Maren Risch, Robert Reuter) (2015)
- Von der Hosentasche in den Schulalltag? - Mobiles Lernen unter dem Blickwinkel von Schulentwicklung (Mandy Schiefner)
- Von der Hosentasche in den Schulalltag? - Mobiles Lernen unter dem Blickwinkel von Schulentwicklung (Mandy Schiefner)
- Bildung und Öffentlichkeit - Eine strukturtheoretische Perspektive auf Bildung im Horizont digitaler Medialität (Dan Verständig) (2017)
- Spannungsfelder und blinde Flecken - Medienpädagogik zwischen Emanzipationsanspruch und Diskursvermeidung (Sven Kommer, Thorsten Junge, Christiane Rust) (2017)
- Undisziplinierte Pluralität - Anmerkungen zu einer Wissenschaftstheorie der Medienpädagogik (Wolfgang B. Ruge)
- Medienbildung in der Schule - Blinde Flecken und Spannungsfelder in einer Kultur der Digitalität (Mandy Schiefner)
- Undisziplinierte Pluralität - Anmerkungen zu einer Wissenschaftstheorie der Medienpädagogik (Wolfgang B. Ruge)
- merz 4/2018 - Medienpädagogik und Informatik (2018)
- Partizipative Mediendidaktik - Gestaltung der (Hochschul-)Bildung unter den Bedingungen der Digitalisierung (Kerstin Mayrberger) (2019)
- Jahrbuch Medienpädagogik 17 - Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt (Klaus Rummler, Ilka Koppel, Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, Karsten D. Wolf) (2020)
- Partizipative Mediendidaktik - Darstellung von Eckpunkten und Vertiefung des Partizipationsraums als konstituierendes Strukturelement (Kerstin Mayrberger)
- Partizipative Mediendidaktik - Darstellung von Eckpunkten und Vertiefung des Partizipationsraums als konstituierendes Strukturelement (Kerstin Mayrberger)
- #relichat - Informelles Lernen mit Twitter - Religionslehrer*innenfortbildung durch soziaö-konstruktivistische Vernetzung in Communities of Practice (Karl Peböck) (2020)
- Lernsituationen mit Metaphern und Wikibooks - Fallstudien zu Entwicklungspotenzialen einer integrativen Medienbildung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2020)
- Medienpädagogisches Making - ein Begründungsversuch (Thomas Knaus, Jennifer Schmidt) (2020)
Volltexte
![]() | Algorithmen und Autonomie: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Software und ihre Bedeutung für eine erziehungswissenschaftliche Medienforschung: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |