/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Medienpädagogisches Making

ein Begründungsversuch
Thomas Knaus, Jennifer Schmidt
Erstpublikation in: medienimpulse Bd. 58 Nr. 4 (2020): 4/2020 – Making und Makerlabs
Publikationsdatum:
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)

iconZusammenfassungen

Mit diesem Artikel legen wir eine – unseres Erachtens überfällige – bildungswissenschaftliche Begründung des Making-Ansatzes vor. Anhand eines Modells, das die Interaktionstiefen zwischen Mensch, Medium und Maschine beschreibt, wird verdeutlicht, dass die Bedeutung digitaler Technik sowie technologische Prinzipien im Mensch-Medien-Maschine-Verhältnis zunehmen und dadurch auch die menschliche Interaktion beeinflussen. Wir werden zeigen, dass die mit-kommunizierende Technik und der gesellschaftlich-kulturelle Einfluss technologischer Prinzipien ein breiteres Verständnis von Medienkompetenz im Sinne einer Digital Literacy erfordert. Ansätze wie Making, Coding und Tinkern können helfen, dieses Bildungsziel zu erreichen, indem sie die klassischen Dimensionen des Medienkompetenzkonzepts erweitern. Im Beitrag werden diese Ansätze zunächst handlungstheoretisch begründet; im Anschluss diskutieren wir mit Blick auf Schule und die universitäre Lehrerbildung exemplarisch, inwiefern diese im Rahmen der Medienbildung bedeutsam sein können.
Von Thomas Knaus, Jennifer Schmidt im Text Medienpädagogisches Making (2020)

iconDieser Zeitschriftenartikel erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Stefan Aufenanger, Dieter Baacke, Dirk Baecker, Jasmin Bastian, Ralf Biermann, Sigrid Blömeke, Gerhard Brandhofer, Bertold Brecht, Torsten Brinda, Niels Brüggen, Corinne Büching, Ira Diethelm, Beat Döbeli Honegger, Sabine Eder, Arnold Fröhlich, Johannes Fromme, Friederike von Gross, Nina Grünberger, Anja Hartung, Bardo Herzig, Klaus Himpsl, Edmund Huditz, Kai-Uwe Hugger, Selina Ingold, Kristina Jonas, Marten Jonas, Thorsten Junge, Thomas Knaus, Sven Kommer, Christine Kopf, Kultusministerkonferenz, Achim Lauber, Rainer Leschke, Lev Manovich, Björn Maurer, Kathrin Mertes, Claudia Mikat, Petra Missomelius, Horst Niesyto, Wolfgang Reißmann, Uwe Sander, Heidi Schelhowe, Siegfried J. Schmidt, Felix Stalder, Michael Steiner, Petra Szucsich, Friederike Tilemann, Angela Tillmann, Daniel Trüby, Gerhard Tulodziecki, Dan Verständig, Julia Walter-Herrmann, Andreas Weich, Etienne Wenger, Jeannette M. Wing

Begriffe
KB IB clear
3D-Drucker3D-Printer, 3D-Drucker in der Schule3D-printing in school, Aufmerksamkeitsökonomieattention economy, DigCompEdu, Digitalisierung, Digitalität, Frankfurt-Dreieck, LehrerInnen-Bildungteacher training, maker movementmaker movement, Maschinemachine, Medienmedia, Medienkompetenz/media literacymedia literacy, Programmierenprogramming, Schuleschool, Werkzeugetool, Wissenschaftscience
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
Medien in Erziehung und Bildung (Gerhard Tulodziecki) 9, 12, 18, 2, 2, 3, 1, 2, 7, 1, 9, 350232371
1973 Kommunikation und Kompetenz (Dieter Baacke) 54000
1982 local  Handlungsorientierte Medienerziehung in der Schule (Arnold Fröhlich) 12, 11, 1, 1, 2, 2, 2, 1, 8, 1, 11, 4684499
1997 Das Medium aus der Maschine (Heidi Schelhowe) 12, 13, 3, 4, 1, 6, 1, 2, 6, 1, 13, 3301031100
1999 Communities of practice (Etienne Wenger) 24, 21, 1, 2, 10, 8, 4, 2, 7, 6, 9, 5110351151
1999   Kursbuch Medienkultur Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Lorenz Engell, Claus Pias, Joseph Vogl) 3, 1, 3, 7, 3, 4, 2, 1, 7, 8, 10, 677124611655
2000 Kalte Faszination (Siegfried J. Schmidt) 10, 11, 3, 2, 2, 2, 1, 1, 6, 1, 5, 4264916
2000 local  Medienpädagogische Kompetenz (Sigrid Blömeke) 17, 27, 1, 3, 1, 7, 3, 3, 8, 4, 9, 368113746
2001  local web  The Language of New Media (Lev Manovich) 22, 22, 1, 3, 3, 3, 1, 1, 7, 1, 10, 548335954
2007  local  Studien zur nächsten Gesellschaft (Dirk Baecker) 4, 13, 6, 12, 3, 6, 2, 7, 11, 16, 19, 9844191932
2007  local  Technologie, Imagination und Lernen (Heidi Schelhowe) 18, 3, 8, 7, 1, 4, 9, 5, 13, 11, 12, 1059228102772
2008 Handbuch Medienpädagogik (Uwe Sander, Friederike von Gross, Kai-Uwe Hugger) 3, 9, 7, 5, 2, 7, 3, 3, 10, 8, 11, 6716236820
2013 Das handelnde Subjekt und die Medienpädagogik (Anja Hartung, Achim Lauber, Wolfgang Reißmann) 4, 2, 7, 9, 1, 1, 6, 1, 6, 1, 3, 2402168
2013   FabLab (Julia Walter-Herrmann, Corinne Büching) 9, 9, 18, 8, 1, 3, 3, 1, 8, 2, 13, 51465524
2013 Partizipative Medienkulturen (Ralf Biermann, Johannes Fromme, Dan Verständig) 10, 1, 1, 3, 3, 3, 3, 2, 7, 3, 5, 3221063634
2016  local  Mehr als 0 und 1 (Beat Döbeli Honegger) 21, 45, 35, 39, 30, 44, 26, 28, 49, 52, 44, 33184734335297
2016  local  Kultur der Digitalität (Felix Stalder) 2, 1, 7, 5, 1, 6, 2, 6, 6, 6, 12, 71231017666
2016 local web  Medienbildung und informatische Bildung - quo vadis? (Klaus Rummler, Beat Döbeli Honegger, Heinz Moser, Horst Niesyto) 28, 2, 1, 6, 5, 10, 3, 2, 7, 4, 10, 3431413992
2017 local  Maker Education (Stefan Aufenanger, Jasmin Bastian, Kathrin Mertes) 12, 17, 2, 1, 1, 3, 2, 1, 7, 5, 10, 63206482
2017 Software takes command (Sabine Eder, Claudia Mikat, Angela Tillmann) 20, 17, 2, 5, 6, 3, 3, 1, 7, 3, 13, 323663578
2017 local  Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt (Ira Diethelm) 29, 4, 3, 5, 5, 5, 6, 2, 10, 12, 14, 4916284763
2017 Schule neu denken und medial gestalten (Nina Grünberger, Klaus Himpsl, Petra Szucsich, Gerhard Brandhofer, Edmund Huditz, Michael Steiner) 14, 2, 4, 4, 1, 4, 3, 2, 6, 4, 9, 17641583
2019 local web  CHANCE MAKERSPACE (Selina Ingold, Björn Maurer, Daniel Trüby) 15, 16, 1, 4, 6, 7, 2, 1, 6, 2, 6, 23462435
2019  local web  Informatik für alle (Arno Pasternak) 20, 4, 4, 6, 5, 4, 6, 2, 11, 11, 7, 4374784577
2019 local  Digitale Medien in der Grundschullehrerbildung (Thorsten Junge, Horst Niesyto) 12, 1, 3, 4, 1, 3, 2, 1, 6, 1, 8, 211582374
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1999 Der Rundfunk als Kommunikationsapparat (Bertold Brecht) 13000
2006 local web  Computational Thinking (Jeannette M. Wing) 4, 4, 4, 4, 3, 4, 4, 6, 12, 10, 18, 51812151116
2013 local web  My Video Game (Kristina Jonas, Marten Jonas) 7, 2, 1, 1, 2, 1, 3, 14, 1, 2, 1, 4364364
2016 Medienbildung und Informatische Bildung (Bardo Herzig) 3, 1, 3, 2, 1, 4, 2, 3, 3, 2, 6, 21902386
2016 local web  Bildung in der digitalen Welt (Kultusministerkonferenz) 2, 5, 6, 12, 6, 12, 5, 5, 14, 9, 8, 8243228736
2017 local  Vom Doing zum Learning (Stefan Aufenanger, Jasmin Bastian, Kathrin Mertes) 14, 1, 2, 2, 1, 8, 2, 1, 6, 5, 9, 62166344
2019 local web  Frankfurt-Dreieck zur Bildung in der digital vernetzten Welt (Torsten Brinda, Niels Brüggen, Ira Diethelm, Thomas Knaus, Sven Kommer, Christine Kopf, Petra Missomelius, Rainer Leschke, Friederike Tilemann, Andreas Weich) 17, 15, 2, 2, 2, 5, 3, 2, 7, 5, 10, 61596348

iconDieser Zeitschriftenartikel erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

icon
Nicht erwähnte Begriffe
Bildung, LehrerIn, Lernen, Schweiz, Unterricht

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

iconAnderswo finden

icon

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Medienpädagogisches Making: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 278 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieser Zeitschriftenartikel

Beat hat Dieser Zeitschriftenartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.