/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Mehr als 0 und 1

Schule in einer digitalisierten Welt
Buchcover

iconEmpfehlungen

Hilbert MeyerEine didaktisch bestens aufbereitete Einführung eines kritischen Befürworters!
Von Hilbert Meyer im Text Prüfsteine für die Arbeit mit digitalen Unterrichtsmedien (2018)
Stefan AufenangerInsgesamt kann dieses Buch nur jedem empfohlen werden, der sich nicht nur aktuell, sondern prinzipiell mit der Rolle digitaler Medien in der Schule beschäftigen will.
Von Stefan Aufenanger im Journal Digitale Dienstleistungen im Text Auf dem Weg zu einer 'Digitalen Bildung' (2016) auf Seite  48
Jürg Fraefel«Mehr als 0 und 1» ist beides: Schnellstrasse, um zügig eine glasklare Analyse zu Digitalisierung und Schule und griffige Kernaussagen anhand übersichtlicher Zusammenfassungen und Grafiken zu erhalten, und Landkarte, um sich mit Hilfe des Biblionetz auf verzweigten Wegen mit weiteren Publikationen zu vertiefen.
Von Jürg Fraefel im Text «Mehr als 0 und 1» - Mehr als eine Publikation zu mehr Medien und Informatik (2016)
Eine messerscharfe Herleitung, dass ein Leitmedienwechsel stattgefunden hat und die Schule sich dem nicht nur als Instrument bedienen muss, aber die Aufgabe hat, Menschen auf das (digital geprägte) Leben vorzubereiten. Das Buch bietet zudem eine Vielzahl an sehr gut integrierten Quellverweisen. Sehr wertvoll um das moderne Leben zu verstehen.
Von Jürg Stuker, erfasst im Biblionetz am 30.05.2017
Philippe WampflerMit »Mehr als 0 und 1« hat Beat Döbeli Honegger ein medienpädagogisches Grundlagenbuch aus der Perspektive eines Informatikers geschrieben. Es ist sehr lesenswert und versachlicht viele Diskussionen über den Leitmedienwechsel.
 
Quelle: Facebook
Von Philippe Wampfler, erfasst im Biblionetz am 04.04.2016
Mit «Mehr als 0 und 1» hat Beat Döbeli Honegger ein medienpädagogisches Grundlagenbuch geschrieben. Es versachlicht damit Diskussionen über den Leitmedienwechsel. Die Themenpalette reicht von allgemeinen gesellschaftspolitischen Überlegungen bis zu konkreten schulischen Fragen. Dabei bringt der Autor das Wesentliche auf den Punkt. Sein Wissensnetz bildet er mit Verweisen auf Fachliteratur konsequent ab.
Von Franziska Schwab im Text Wie kann die Schule mit der Digitalisierung umgehen? (2017)
Bildung Schweiz 6/2016Beat Döbeli Honegger erhofft sich mit seinem Buch, die Diskussion um digitale Medien in der Schule zu beleben. «Angesichts der Bedeutung der Digitalisierung für unsere Gesellschaft wünsche ich mir, dass sich die Verantwortlichen im Bildungswesen differenziert mit dem Thema auseinandersetzen », sagt er. Einen Türöffner dazu hat er mit «Mehr als 0 und 1» vorgelegt. Man darf von einer Pflichtlektüre für Pädagogen, Lehrpersonen und Bildungsinteressierte sprechen.
Von Adrian Albisser in der Zeitschrift Bildung Schweiz 6/2016 im Text Was liegt zwischen 0 und 1? (2016)
Josef BuchnerBeat Döbeli Honegger gelingt mit diesem Buch ein von vielen ersehnter Brückenschlag zwischen den Kritikern und den Enthusiasten digitaler Bildung. Ganz im Sinne des Buchtitels darf es bei dieser Thematik keine Entweder-oder-Diskussion geben, sondern nur eine Sowohl-als-auch. Durch die pragmatische Aufarbeitung des aktuellen Diskussionsstandes zur Frage, wie Schulen auf die Digitalisierung reagieren sollen, braucht es mehr als das Denken in Schwarz und Weiß, eben mehr als 0 und 1.
Von Josef Buchner in der Zeitschrift journal für schulentwicklung 3/2017 (2017) im Text Rezension: Mehr als 0 und 1
Stefan AufenangerWas den Band von Döbeli auszeichnet, ist nicht nur die anspruchsvolle und zugleich verständliche Sprache, sondern auch die Stringenz der Argumentation, die immer plausibel nachvollziehbar ist. Die einzelnen Kapitel sind mit reichhaltigen Verweisen zum Nachlesen versehen, die alle auf das ausgezeichnete und informative Biblionetz des Autors verweisen. Jedes Kapitel wird mit den Kernaussagen und weiterführender Literatur abgeschlossen. Von der digitalen Version des eBooks aus genügt ein Klick, und man kann sich schnell vertieft weiter informieren, um mit einem weiteren Klick wieder zurück zum Text zu gelangen.
Von Stefan Aufenanger im Journal Digitale Dienstleistungen im Text Auf dem Weg zu einer 'Digitalen Bildung' (2016)
Ira DiethelmAllgemein bietet die digitale Bildung oder Digitalisierung und Bildung einen sehr großen Diskurs, welcher nun einige Jahre andauert. Es vergeht inzwischen kaum ein Tag, indem die Thematik nicht in den Medien aufgegriffen und über diese berichtet wird oder eine Woche in der nicht eine Tagung zu dieser Thematik stattfindet. Für eine vertiefte Auseinandersetzung mit Fragen von Digitalisierung und Schule allgemein soll daher an dieser Stelle auf das Grundlagenwerk „Mehr als 0 und 1 – Schule in einer digitalisierten Welt“ von Beat Döbeli Honegger verweisen werden, das in insgesamt 10 Kapitel hervorragend die Situation in Schulen und die damit einhergehende Diskussion zusammenfasst.
Von Ira Diethelm im Text Stellungnahme Öffentliches Fachgespräch zum Thema «Digitalisierung in Schule, Ausbildung und Hochschule» (2018)
Bildung Schweiz 6/2016Um die aktuelle Diskussion zu versachlichen, legt Beat Döbeli Honegger mit seinem neuen Buch «Mehr als 0 und 1» eine Analyse vor, wo die Schule hinsichtlich der Digitalisierung steht und was auf sie zukommt. Er macht dies weder mit naiver Euphorie noch mit pauschaler Ablehnung, sondern mit fundiertem Pragmatismus. Das Buch besteht aus zehn kurzen und gut verständlichen Kapiteln, die vom Allgemeinen zum Konkreten, von der Digitalisierung zu den Folgen für die Schule führen. Jedes Kapitel schliesst mit einer Zusammenfassung und mit weiteren Literaturhinweisen. Hilfreich sind zudem die Illustrationen, die sich wie das ganze Buch durch Klarheit und Präzision auszeichnen.
Von Adrian Albisser in der Zeitschrift Bildung Schweiz 6/2016 im Text Was liegt zwischen 0 und 1? (2016)
Jürg FraefelUm es vorweg zu nehmen: «Mehr als 0 und 1» ist jeder Schulleitungsperson und jedem Mitglied einer Bildungsbehörde wärmstens empfohlen, wenn es darum geht, sich einen umfassenden Überblick zu verschaffen über die Auswirkungen der Digitalisierung und wie die Schule darauf reagieren soll. Mit seiner neusten Kreation präsentiert Beat Döbeli eine übersichtlich strukturierte Gesamtschau der Positionen und Argumente zur Integration von Medien und Informatik in die Schule. Gestresste ICT-Verantwortliche und Projektgruppen an Schulen erhalten damit willkommene Schützenhilfe. Doch der Reihe nach.
Von Jürg Fraefel im Text «Mehr als 0 und 1» - Mehr als eine Publikation zu mehr Medien und Informatik (2016)
Obwohl die sprachliche Aufbereitung etwas sehr sachlich erscheint, um insbesondere fachfremde Lehrende anzusprechen, besticht das Werk mit seiner besonderen visuellen Aufbereitung. So kommen, neben vielen Beispielen und Zitaten namhafter Persönlichkeiten, zahlreiche (Info-)Grafiken zum Einsatz, die die Heranführung an die informatische Bildung erleichtern. Einen ganz neuen Ansatz zur Nutzung des Mediums Buch stellt darüber hinaus die Verwendung ungewohnter Kürzel zum Verweis auf Begriffe, Fragen oder Thesen in einem per QR-Code online zugänglichen und ständig erweiterten Beats Biblionetz, das der Autor seit 1996 aufbaut. Die Publikation beeindruckt dadurch mit einer gelungenen Verbindung zwischen klassischer Ehrerbietung an die Konventionen des Printmediums und der zukunftsgerichteten Informationssicherung in Form von stetig gepflegten und aktualisierten "Memen".
Von Antje Müller im Text Rezension: Mehr als 0 und 1 (2017)
Informativ, konstruktiv, pragmatisch, übersichtlich, verständlich, NOTWENDIG UND WERTVOLL!
Eine Publikation zum "Verschlingen"! Endlich erhalten wir in kompakter Form eine spannende, informative, kompetente Auseinandersetzung mit dem Leitmedienwechsel und dessen Folgen für die Gesellschaft und besonders für die Schule. Ein "must-have" für alle, die sich gerade im Bildungsumfeld mit der Digitalisierung, Automatisierung und Vernetzung auseinandersetzen wollen/können/dürfen, und wer ist das schon nicht... ;-). Die Publikation von Beat Döbeli liefert wichtige und verlässliche Informationen, pragmatisch dargestellt und leistet einen sehr wichtigen Beitrag für eine ehrliche und gewissenhafte Auseinandersetzung basierend auf einer kritisch-optimistischen Grundhalten. Kein "entweder-oder" und "mehr als 0 und 1". Uneingeschränkt empfehlenswert!
 
Quelle: amazon.de
Von Olivier Wüest, erfasst im Biblionetz am 29.03.2016
Josef BuchnerAll jene, die sich bereits mit dem Thema Digitalisierung und Schule auseinandergesetzt haben, werden in diesem Buch nicht sehr viel Neues erfahren. Hat man diese Diskussion bis jetzt eher als Beobachter verfolgt, kann dieses Buch als Einstieg in das Thema absolut empfohlen werden. Leserinnen und Leser ohne technische Vorkenntnisse können den Ausführungen problemlos folgen, auch weil die Inhalte durch kurze und prägnante Sätze präsentiert werden. Hervorzuheben ist außerdem die innovative Zitation von Primär- und Sekundärliteratur. Mittels eines QR-Codes gelangt man auf die Homepage des Autors, das sogenannte Biblionetz, auf der alle Quellen angegeben sind und großteils digital zur Verfügung stehen. Möchte man seine Recherchen vertiefen, findet man hier ausreichend weiterführende Literatur. Beat Döbeli Honegger gelingt mit diesem Buch ein von vielen ersehnter Brückenschlag zwischen den Kritikern und den Enthusiasten digitaler Bildung. Ganz im Sinne des Buchtitels darf es bei dieser Thematik keine Entweder- oder-Diskussion geben, sondern nur eine Sowohl-als-auch. Durch die pragmatische Aufarbeitung des aktuellen Diskussionsstandes zur Frage, wie Schulen auf die Digitalisierung reagieren sollen, braucht es mehr als das Denken in Schwarz und Weiß, eben mehr als 0 und 1.
Von Josef Buchner in der Zeitschrift journal für schulentwicklung 3/2017 (2017) im Text Rezension: Mehr als 0 und 1
Philippe WampflerDer Begriff des Leitmedienwechsels, den Beat Döbeli Honegger konsequent verwendet, ist [...] Ausgangspunkt seines Buches, das von allgemeinen gesellschafts-politischen Überlegungen zu konkreten schulischen Fragen fortschreitet. Dabei greift Döbeli auf den Stil zurück, den er auch im Netz seit langer Zeit pflegt:
  1. Er bringt die wesentliche Punkte knapp und klar auf den Punkt.
  2. Sein Wissensnetzwerk bildet er mit Verweisen auf Fachliteratur konsequent ab.
  3. Vor der Entwicklung eigener Haltungen sammelt er die ganze verfügbare Breite an Argumenten.
  4. Seine Ausführungen bleiben stets konstruktiv und optimistisch, er blendet Probleme nicht auf, bläht sie aber auch nicht auf, er verspricht nicht Revolutionen, sondern stellt Potential nüchtern und kritisch dar.
  5. Sein Denken ist eigenständig: Man kennt viele der Überlegungen aus dem Buch, hat sie aber in dieser Zusammenstellung und Form noch nie gelesen.
[...]
 
Döbeli ist ein begnadeter Erklärer. Im Anhang stellt er die Gesetze der Digitalisierung in knappster Form dar. Auch wenn die Icons hier oft einen ornamentalen Charakter haben, weil sie ohne Text nicht verständlich wären und zu wenig oft gebraucht werden, so gehört dieser Teil für mich zu den stärksten, weil er die Perspektive der Informatik mit den sozialen Hintergründen der Digitalisierung verbindet. Und so wird aus dem Buch ein Plädoyer für einen reflektierten Umgang mit Informatik an Schulen. Wer es gelesen hat, weiß, wie das gehen könnte, warum es passieren muss und was es zu beachten gibt.
Von Philippe Wampfler im Text Rezension: »Mehr als o und 1« (2016)

iconZusammenfassungen

Mehr als 0 und 1In rasendem Tempo verändert die Digitalisierung unsere Gesellschaft. Innerhalb weniger Jahre hat sich die Art und Weise grundlegend verändert, wie wir kommunizieren und uns informieren. Der Computer hat das Buch als Leitmedium abgelöst.
Dieser Leitmedienwechsel stellt die Schule vor große Herausforderungen: Welche Kompetenzen benötigen Schülerinnen und Schüler in einer digitalisierten, zunehmend automatisierten Welt? Wie wichtig ist das Wissen im Kopf, wenn mobile Geräte stets Antworten parat haben? Und weshalb gehören heute Medien und Informatik zu den zentralen Themen der Allgemeinbildung?
Beat Döbeli Honegger analysiert den Leitmedienwechsel und zeigt auf, wie ihm eine zeitgemäße Schule begegnen kann : weder mit pauschaler Ablehnung noch mit naiver Euphorie, sondern mit informiertem Pragmatismus.
Von Klappentext im Buch Mehr als 0 und 1 (2016)
Unter dem Credo "Computer hat das Buch als Leitmedium abgelöst" und der provokanten Forderung nach dem "Ende der Kreidezeit" analysiert Döbeli Honegger in Mehr als 0 und 1 den Wandel in der Schule und begründet nachvollziehbar die dortige Relevanz des Digitalen. Unterteilt in zehn Kapitel gibt er knapp, allgemeinverständlich und fundiert den aktuellen Wissens- und Diskussionsstand zur Schule in einer digitalisierten Welt wieder. Das erste Kapitel beschäftigt sich mit den Veränderungen der Gesellschaft durch Computer und Internet sowie den dadurch gewonnenen Kompetenzen angesichts des Leitmedienwechsels hin zum Internet. Anschließend wird der Umgang mit dem Digitalen sowie der Infrastruktur in der Schule vertieft. Auf Aussagen zur Hochschulbildung oder mediendidaktischen Hinweisen zum Unterricht wird dabei weitgehend verzichtet. Im Schlussteil bietet Döbeli Honegger konkrete Vorschläge für den schulischen Einsatz von Hard- und Software.
Von Antje Müller im Text Rezension: Mehr als 0 und 1 (2017)
Mehr als 0 und 1Die Digitalisierung – also Verarbeitung, Übermittlung und Speicherung von Daten mittels 0 und 1 – verändert nicht nur Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur und Privatleben, sondern stellt auch die Schule vor grundlegende Herausforderungen: Welche Kompetenzen sind gefragt, wenn Schülerinnen und Schüler Google in der Hosentasche haben? Welche Voraussetzungen sind für deren Vermittlung notwendig?
Laut Beat Döbeli Honegger sind aktuelle Diskussionen um Tablets und interaktive Wandtafeln in Schulen nur Oberflächenphänomene eines weit grundlegenderen Leitmedienwechsels vom Buch zum Computer als konvergentem Meta- Medium. In seinem Buch skizziert Beat Döbeli Honegger die Grundzüge dieses Leitmedienwechsels und dessen Bedeutung für die Bildung. Darauf aufbauend plädiert er für eine Schule, welche einerseits digitale Kompetenzen in allen Facetten vermittelt und in der digitale Medien alltäglich sind, welche andererseits aber insbesondere auch menschliche Fähigkeiten fördert, die der Computer nicht bieten kann: Kreativität, Teamfähigkeit und interdisziplinäre Herangehensweise. In einer digitalisierten Welt kommt eine Schule nicht ohne WWW aus: Dem «Willen» der Lehrperson, sich auf die Digitalisierung einzulassen, dem «Wissen», wie dies zu tun ist, und den digitalen «Werkzeugen» für alle Lernenden.
Von Klappentext im Buch Mehr als 0 und 1 (2016)

iconBemerkungen zu diesem Buch

Beat Döbeli HoneggerDieses Buch konzentriert sich auf die Schule, also auf die meist formale (Allgemein-)Bildung von Minderjährigen. Es enthält wenige Aussagen zur Hochschulbildung, da sich dieser Bereich in verschiedener Hinsicht von schulischer Bildung unterscheidet.
Von Beat Döbeli Honegger im Buch Mehr als 0 und 1 (2016) im Text Einleitung

iconKapitel  Unter den anklickbaren Kapiteln finden Sie Informationen über einzelne Teile des gewählten Werks.

iconDieses Buch erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Chris Anderson , Stephanie Appius , Dirk Baecker , Pierre Banderet , John C. Beck , Tim Bell , Gordon Bell , Antje vom Berg , Abraham Bernstein , Sigrid Blömeke , Josh Bongard , Andreas Breiter , Peter A. Bruck , Stephan Brülhart , Aymo Brunetti , Erik Brynjolfsson , Mercedes Bunz , Andrea Cantieni , Manuel Castells , Ruth Colvin Clark , Reiner Clement , Katie Clinton , Wolfgang Coy , Thomas H. Davenport , Peter Denning , Christoph Derndorfer , D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz , John Dewey , Edsger W. Dijkstra , Beat Döbeli Honegger , Pedro Domingos , Rolf Dubs , Gunter Dueck , Fritz Egger , Mike Fellows , Vilém Flusser , R. N. Foster , Georg Franck , Carl Benedikt Frey , Thomas Friedman , Jens Gallenbacher , Jim Gemmell , Guntram Geser , Michael Giesecke , Christian Götz , Silke Grafe , Glenn Greenwald , Klaus Haefner , Johnny Haeusler , Tanja Haeusler , Heinz Hagel , David Harel , Werner Hartmann , J. Hasebrook , John Hattie , Eva Häuptle , Michael Heim , Bardo Herzig , Michael Hielscher , Eveline Hipeli , Douglas Hofstadter , Peter Hubwieser , Erich Hui , Alois Hundertpfund , Ivan Illich , IMS Institut für Medien und Schule , Ludwig J. Issing , Nina Iten , André Jaquenod , René Jeanneret , Henry Jenkins , Carter Jernigan , Steven Johnson , David H. Jonassen , Andrew Keen , Michael Kerres , John Maynard Keynes , Kurt Kiesel , Daniela Knüsel , Jochen Koubek , Beate Kuhnt , Kultusministerkonferenz , Constanze Kurz , Ray Kurzweil , Jaron Lanier , Frank Levy , Martin Lindner , Sascha Lobo , A. W. Luehrman , Lev Manovich , Alexander Markowetz , Sylvia Libow Martinez , Richard E. Mayer , Andrew McAfee , Marshall McLuhan , Beat Metzler , Frerk Meyer , Behram Mistree , Hartmut Mitzlaff , Maria Montessori , Geoffrey A. Moore , Raymond Morel , Evgeny Morozov , Heinz Moser , Thomas Moser , Richard Murnane , Jöran Muuß-Merholz , Michael Näf , Amanda Nägeli , Nicholas Negroponte , Horst Niesyto , Jürg Nievergelt , Michele Notari , George Orwell , Michael A. Osborne , Oliver Ott , Seymour Papert , Eli Pariser , Kathrin Passig , L. J. Perelman , Jacqueline Peter , Dominik Petko , Rolf Pfeifer , Thomas Pfeiffer , Jean Piaget , Marc Pilloud , Edo Poglia , Neil Postman , Doreen Prasse , Ravi Purushotma , Raimond Reichert , Gabi Reinmann , Frank Rieger , Jeremy Rifkin , Sir Ken Robinson , Alice J. Robison , E. M Rogers , Douglas Rushkoff , T. Russell , Markus Schäfer , Manuel Schär , Heike Schaumburg , Heidi Schelhowe , Frank Schirrmacher , Eric Schmidt , Iwan Schrackmann , Dirk Schreiber , Rolf Schulmeister , Stanley Schwab , Michael Seemann , Neil Selwyn , L. Shulman , Edward Snowden , Gary Stager , Nando Stöcklin , Marcel Sutter , Konrad Szacilowski , Don Tapscott , Alvin Toffler , Karin Tschackert , Vincent Tscherter , Alan Turing , Sherry Turkle , Philippe Wampfler , Peter Wegner , Margaret Weigel , Martin Weller , Anthony D. Williams , Ian H. Witten , Tim Wu , Carl August Zehnder , Jonathan L. Zittrain

Fragen
KB IB clear
Gefährdet BYOD die Chancengerechtigkeit?
Hilft Multimedia beim Lernen?
Warum wird ICT in der Bildung nicht stärker genutzt?
Was bringt Computereinsatz in der Schule?
Was ist Informatik?What is computer science?
Was ist Leben?
Welche Ausbildung wird in der Informationsgesellschaft benötigt?
Welche Berufe sind von der Automatisierung bedroht?
Wie sieht die Zukunft des Schulbuchs aus?What is the future of textbooks?
Wie soll die Schule auf den Leitmedienwechsel reagieren?

Aussagen
KB IB clear
1:1 computing bedeutet nicht ICT-Dauereinsatz
Angehende Lehrpersonen sind nicht besonders medienaffin
Arbeitstechnikargument: Mit Informatik lässt sich das präzise Planen, Arbeiten und Kommunizieren im Team üben
Automatisierung des Automatisierbaren
Automatisierung erfordert Standardisierung
Automatisierung fördert Arbeitslosigkeit
Berufswahlargument: Informatikkenntnisse fördern den Berufswahlentscheid in Richtung Informatik-Berufe und -StudiengängeCareer argument: Computer science knowlege will give you a good career
Beschleunigung des Wandels
Beschleunigung des Wandels erfordert lebenslanges Lernen
Bildungseinrichtungen verlieren ihr Informationsmonopol
Buch x Automatisierung = Interaktivität
Buch x Digitalisierung = Multimedia
Buch x Vernetzung = Interaktion
Buchdruck führte zu einem Leitmedienwechsel
BYOD (freiwilliges) hat einen geringeren Erwartungsdruck als eine 1:1-Ausstattung
BYOD in der Schule ist ökologisch sinnvoll
BYOD in der Schule ist ökonomisch sinnvoll
BYOD ist bildungspolitisch sinnvoll
BYOD ist medienpädagogisch sinnvoll
Computer (Informatik) ermöglicht Simulation
Computer = Denkobjekt (Denkobjektargument)
Computer = SchülerIn (Konstruktionsargument)
Computer ermöglichen individuelles Lerntempo.
Computer ermöglichen sanktionsfreihe Rückmeldungen
Computer ermöglichen unmittelbare Rückmeldungen.
Computer und Internet in der Schule fördern Konsumismus
Computereinsatz in der Schule wirkt motivierend
Das Schulbuch hat eine Differenzierungsfunktion
Das Schulbuch hat eine Motivationsfunktion
Das Schulbuch hat eine Steuerungsfunktion
Das Schulbuch hat eine Strukturierungsfunktion
Das Schulbuch hat eine Übungs- und Kontrollfunktion
Der Schulbuchmarkt ist sehr fragmentiert
Die Automatisierung des Automatisierbaren erfordert eine Konzentration auf das Nichtautomatisierbare
Die heutige Schule ist auf die Bedürfnisse der Industriegesellschaft ausgerichtet
Die heutige Schule ist wie eine Fabrik der Industriegesellschaft organisiert
Die Offenheit des Internets ist gefährdet
Digitalisierung erleichtert (auch Laien) das Erstellen von Büchern (auch ohne Verlag)
Digitalisierung fördert das Wohlstandsgefälle
Digitalisierung fördert Konvergenz
Digitalisierung führt zu einem Leitmedienwechsel
Effizienzargument: Mit ICT lassen sich gewisse Abläufe beim Lernen effizienter gestalten
Ein Schulbuch ist nicht einfach ein normales Buch
E-Learning erfordert Offenheit
Es hat zu wenig ausgebildete InformatikerInnen
Es stehen zuwenig Computer für Lernende zur Verfügung
Filtern statt sammeln
Flatrates machen die Welt einfacherflat rates make the world easier
Frachtcontainer haben die Globalisierung ermöglicht
Fragen stellen ist wichtiger als Antworten geben
Grenzkostenlosigkeit fördert Flatrates
ICT in der Schule ist überflüssig: Bis die SchülerInnen die Schule verlassen, ist das erworbene Wissen veraltet!
ICT in der Schule ist überflüssig: Kinder lernen den Umgang mit ICT im Alltag.
Informatik = Ingenieurwissenschaft
Informatik ist mehr als Programmierencomputer science is more than programming
Informatik muss sich mit mehr als Theorie und Technik beschäftigen
Informatik/Programmieren/Logo/Javascript ist das neue Latein
Informatikkenntnisse gehören zur Allgemeinbildungcomputer science knowledge must be part of general education
Informatikunterricht ist so wichtig wie Physik-, Chemie- oder Biologieunterricht
Informationsflut erfordert filtern statt sammeln
Interesseargument: Mit Informatik lassen sich Schülerinnen und Schüler mit technischem Interesse ansprechen
Internet macht Wissen NICHT überflüssig.
Jede neue Technologie wird anfänglich zur Imitation von Bisherigem verwendet.In the beginning every technology is used to imitate the old style
Jedes neue Kommunikationsmedium fordert die Gesellschaft heraus
Jobs mit mittleren Ansprüchen/Einkommen sind zunehmend weniger verfügbar
Kinder benötigen reale und nicht virtuelle Erfahrungenchildren need real and not virtual experiences
Konzentration auf das Nichtautomatisierbare
Konzeptwissenargument: Informatikkenntnisse helfen, die Nutzung von ICT besser zu verstehen.
Korrelation bedeutet nicht Kausalität
Lebenslanges Lernen erfordert Lernen zu Lernen
Lebensweltargument: ICT gehört in die Schule, weil es die Alltagsrealität der SchülerInnen (mit) prägt.
Lehrende haben mangelnde Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich des ICT-Einsatzes in der Lehre
Lehrende haben zuwenig Zeit zur Vorbereitung des ICT-Einsatzes in der Lehre
Lehrende sind nicht motiviert, ICT in der Lehre einzusetzen.
Lehrpläne sind sprachlastig
Leitmedienwechsel-Reaktion 0: Gar nicht
Leitmedienwechsel-Reaktion -1: Gegensteuern!
Leitmedienwechsel-Reaktion 1: Integration in alle Fächer
Leitmedienwechsel-Reaktion 2: Es braucht ein Fach
Leitmedienwechsel-Reaktion 3: Es braucht ein Fach und Fächerintegration
Leitmedienwechsel-Reaktion 4: Wer redet noch von Fächern?
Leitmedienwechsel-Reaktion 5: Wer redet noch von Schule?
Leitmedienwechsel-Reaktion 6: Wer redet noch von Bildung?
Lernargument: ICT-Einsatz fördert das Lernen
Lernen ist ein aktiver Prozesslearning is an active process
Lernen ist ein sozialer Prozesslearning is a social process
Machine Learning macht Programmierkenntnisse obsolet
Merkmal guten Unterrichts 02: Intensive Nutzung der LernzeitFeatures of good teaching 02: Intensive use of learning time
Merkmal guten Unterrichts 04: Methodenvielfalt
Mindestlohn fördert Automatisierung
Moore's Law fördert Konvergenz
Motivationssteigerung durch Computereinsatz in der Schule währt nicht ewig
Netzwerkeffekte fördern Lock-Ins
One-to-One-Computing fördert PLE
Outsourcing ist nur die Vorstufe der Automatisierung
Problemlöseargument: Informatikkenntnisse helfen auch beim Lösen von Problemen ausserhalb der Informatikproblem solving argument: knowledge in computer science fosters problem solving
Publish or perish!
Schreiben am Computer erleichtert die Überarbeitung von Textenwriting with a computer facilitates revisions of text
Schulbuch = heimlicher LehrplanTextbooks = hidden curriculum
Schulbuch = Informatorium
Schulbuch = Paedagogicum
Schulbuch = Politicum
Schulen sind keine Unternehmen
Wartungsempfehlung 06: Beachten Sie: Computerkosten umfassen nicht nur Beschaffungskosten!
Wartungsempfehlung 31: Beachten Sie: Schulcomputer sind nicht Unternehmenscomputer!
Weil die heutige Schule auf die Bedürfnisse der Industriegesellschaft ausgerichtet ist, ist sie wie eine Fabrik organisiert
Welterklärungsargument: Um die heutige Informationsgesellschaft verstehen und erklären zu können, sind Informatikkenntnisse notwendig.
Werkzeuge formen unser Denkentools are influencing our thinking
Wir mieten immer mehr statt dass wir besitzenWe rent more and own less
Wissenschaftsargument: Informatik gehört zur Allgemeinbildung, weil Informatik mit Simulation ein drittes Standbein in die Wissenschaft gebracht hat.
Zukunftsargument: computer literacy ist eine für die Informationsgesellschaft notwendige Kulturtechnik

Begriffe
KB IB clear
45-Minuten-Lektionen , AdaptivitätAdaptive Control , Allgemeinbildunggeneral education , Anwendungsorientierte Perspektive , Arbeitwork , Arbeitslosigkeitunemployment , Arthurs LawArthurs Law , Aufmerksamkeit / Fokusattention , Aufmerksamkeitsökonomieattention economy , Auswendiglernenlearning by heart , Automatautomat , Automation (GPoC) , Automatisierung , Autonome , Baxter , Bedingungsloses Grundeinkommen , Behaviorismusbehaviorism , BerechenbarkeitComputability , Beschaffung , Betriebssystemoperating system , Biblionetz , big databig data , Bildungeducation (Bildung) , Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE)education for sustainable development , Bildungspolitikeducation politics , Biologiebiology , Bionik , Bologna-Reform , Buchbook , Buchdruckprinting press , BYODbring your own device , Chancengerechtigkeit , Chemiechemistry , cloud computingcloud computing , Communication (GPoC) , Computation (GPoC) , computational thinkingcomputational thinking , Computercomputer , computer literacycomputer literacy , computer science unpluggedcomputer science unplugged , Computerspielecomputer game , Concept MapConcept Map , Content KnowledgeContent Knowledge , Coordination (GPoC) , corporate wikicorporate wiki , Dagstuhl DreieckDagstuhl triangle , Datendata , Datenbankdatabase , Datenschutz , Datensparsamkeit , Denkenthinking , Design (GPoC) , Deutschlandgermany , digital naivesdigital naives , Digital NativesDigital Natives , digitaler Schereneffekt , Digitalisierung , divide and conquerdivide and conquer , Dopamin , Drittmittel , Early AdopterEarly Adopter , early majorityearly majority , Ein Notebook pro LehrerIn (ENpL)One Laptop per Teacher , Ein Notebook pro StudentIn (ENpS) , Elternparents , E-Maile-mail , EmbodimentEmbodiment , Epochen , Erfahrungexperience , Evaluation (GPoC) , facebook , false dilemmafalse dilemma , Filterfilter , Flachbildschirmrückseitenberatung , FlatrateFlatrate , Flatrate-BiasFlatrate-Bias , FlexbookFlexbook , Föderalismus , Formalisierung , Frachtcontainer , FreemiumFreemium , Freiheitfreedom , Frontalunterricht , GamificationGamification , Gatekeepergatekeeper , Gehorsam , Generative Machine-Learning-Systeme (GMLS)computer-generated text , Geschäftsmodellbusiness model , Gesellschaftsociety , Gesellschaftlich-kulturelle Perspektive , Gesetze des Digitalen , Globalisierungglobalization , Google , Great principles of Computing (GPoC) , Grenzkostenmarginal cost , Grenzkostenlosigkeitzero marginal cost phenomenon , Gruppenarbeitgroup work , Halteproblem , Handschriftgesellschaft , Hardwarehardware , Hierarchiehierarchy , Hochschulehigher education institution , Hormon , Hype CycleHype Cycle , Industrielle Revolutionindustrial revolution , Informatikcomputer science , Informatik im Kontext , Informatik-Didaktikdidactics of computer science , Informatik-Unterricht (Fachinformatik)Computer Science Education , Informationinformation , Informationsflutinformation overflow , Informationsgesellschaftinformation society , Informationskompetenzinformation literacy , informatische Bildung , Innovationinnovation , innovatorinnovator , Intelligenzintelligence , Interaktioninteraction , Interaktive Whiteboardsinteractive whiteboard , Interaktivitätinteractivity , Internetinternet , Internet in der Schuleinternet in school , Intuition , K1 knowledge / Wissen , K2 comprehension / Verständnis , K3 application / Anwendung , K4 analysis / Analyse , K5 synthesis / Synthese , K6 evaluation / Beurteilung , Kapitalismus , Kinderchildren , Kommunikationcommunication , Kommunikationskompetenz , Kompetenzcompetence , Kompetenzorientierung , Konstruktionismusconstructionism , Konstruktivismusconstructivism , Konsumismusconsumerism , Konvergenzconvergence , Konzeptwissen , Kreativitätcreativity , Kulturculture , Künstliche Intelligenz (KI / AI)artificial intelligence , laggardlaggard , late majoritylate majority , learning analyticslearning analytics , Learning Management System (LMS) / LernplattformLearning Management System , Lebenslanges Lernenlifelong learning , LehrerInteacher , Lehrmittelverlagtextbook publisher , Leitmedienwechsel , Lernenlearning , Lesekompetenz , Linguistiklinguistics , Lock-In-EffektLock-In-Effect , Logiklogic , LOGO (Programmiersprache)LOGO (programming language) , Long TailLong Tail , Maschinemachine , Massenmedien , Mathelandmath land , Mathematikmathematics , Medienmedia , Medienbildung , Medienkompetenz/media literacymedia literacy , Medienkunde , Meme , Mensch , Metadatenmeta data , Metcalfe's lawMetcalfe's law , Militär , Mindestlohn , Modellemodel , Moore's lawMoore's law , Motivationmotivation , Multimediamultimedia , Naturnature , negative Einkommensteuer , Nervensystemnervous system , Netzneutralitätnet neutrality , Netzwerknetwork , Netzwerkeffekte , no significant differenceno significant difference , Nolan-Stage I: Initiation , Nolan-Stage II: Contagion , Nolan-Stage III: Control , Nolan-Stage IV: Integration , Notebooklaptop , Notebooks an Schulennotebooks in schools , Noten , NSA , Offenheitopenness , Ökonomieeconomy , OLPCOne Laptop per Child Project , Omnimetrie , One-to-One-ComputingOne-to-One-Computing , open book Prüfungopen book exam , Open Educational Resources (OER)Open Educational Resources , open internet Prüfung , Optimismus , Orientierungswissen , Outsourcingoutsourcing , Pädagogische HochschuleUniversity for Teacher education , Panoptikum , Pedagogical Content Knowledge (PCK)Pedagogical Content Knowledge , Pedagogical KnowledgePedagogical Knowledge , pedagogy of abundance / Pädagogik des Überflusses , Personal Learning EnvironmentPersonal Learning Environment , Phasenmodell von Nolan , Physikphysics , PICTS , Politikpolitics , Post-PrivacyPost-Privacy , Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4)primary school , Privatsphäreprivacy , Produktivitätproductivity , Produktwissen , Programmierenprogramming , programming by demonstrationprogramming by demonstration , Projekt Brings mIT! , Projektschule Goldau , Prüfung , Qualitätsmanagement , quantified selfquantified self , Realismus , Recollection (GPoC) , Reed's lawReed's law , Reusable Learning ObjectsReusable Learning Objects , Roboterrobot , Sarnows Gesetz , Schachchess , Schrift , Schulbuch / Lehrmittelschoolbook , Schulbuchzulassung , Schuleschool , Schule im Netz (PPP-SiN) (Schweiz) , Schulen ans Netz (Deutschland) , Schulleitung , Schwangerschaft , SchweizSwitzerland , Selbstfahrende Autosautonomous car , Sexualitätsexuality , Simulation , singularity pointsingularity point , slippery slopeslippery slope , Smartwatchsmartwatch , social media / Soziale Mediensocial networking software , social readingsocial reading , social softwaresocial software , Softwaresoftware , Sozialkompetenz , Sozialwissenschaft , Spardruck im Bildungswesen , Sprachelanguage , Staat , Standardisierung , Steueroptimierung , Steueroptimierung durch ausländische Tochterfirmen , storytellingstorytelling , Substituierbare , Success to the SuccessfulSuccess to the Successful , Suchmaschinesearch engine , Sucht , Sun MicrosystemsSun Microsystems , Systemsystem , Systemarchetypensystem archetypes , Systemdenkensystems thinking , Taxonomie von Bloom (kognitiver Bereich) , Taxonomien von Bloom , Teamfähigkeit , Technological Content Knowledge (TCK)Technological Content Knowledge , Technological pedagogical content knowledge (TPCK)Technological pedagogical content knowledge , Technological Pedagogical Knowledge (TPK)Technological Pedagogical Knowledge , Technologietechnology , Technologische Perspektive , Technology KnowledgeTechnology Knowledge , Telefon , Theorietheory , tinkeringtinkering , TPCK-ModellTPACK framework , Turing-Maschineturing machine , Unberechenbare , Unternehmencompany , Unterricht , Unterrichtsmaterial , User/BenutzerUser , Verantwortungresponsability , Verlagepublisher , Vernetzung , Viabilitätviability , Visualisierungvisualization , Vorratsdatenspeicherung , Wandtafelblackboard , Watergate-Skandal , Werkzeugetool , Wikiwiki , Wiki in educationWiki in education , wikileaks , Wikipedia , Will, Skill, Tool - ModelWill, Skill, Tool - Model , Wirths LawWirths Law , Wirtschafteconomy , Wissen , Wissenschaftscience , Wochenplan , Wohlstandsgefälle , WWW (World Wide Web)World Wide Web
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1948 1984 (George Orwell) 6, 5, 4, 8, 9, 2, 4, 8, 6, 5, 5, 4 59 3 4 656
1962 local  Diffusion of Innovations (E. M Rogers) 6, 5, 10, 19, 3, 1, 1, 9, 4, 11, 8, 9 76 11 9 1197
1966 local  Understanding Media (Marshall McLuhan) 3, 8, 19, 3, 1, 1, 2, 9, 3, 8, 5, 4 150 31 4 3025
1970  local  Future Shock (Alvin Toffler) 7, 9, 3, 9, 12, 3, 1, 11, 5, 7, 11, 7 37 103 7 1239
1971 local web  Deschooling Society (Ivan Illich) 5, 7, 2, 13, 11, 5, 1, 6, 3, 3, 6, 3 21 12 3 740
1978 local  Die Einführung der Informatik an den Mittelschulen (Raymond Morel, Pierre Banderet, Fritz Egger, Erich Hui, André Jaquenod, René Jeanneret, Jürg Nievergelt, Edo Poglia, Marcel Sutter) 3, 7, 5, 3, 3, 14, 4, 8, 1, 8, 9, 4 5 15 4 981
1979  local  Gödel, Escher, Bach (Douglas Hofstadter) 3, 11, 22, 6, 6, 3, 10, 16, 7, 12, 15, 9 95 168 9 16567
1982  local  Die neue Bildungskrise (Klaus Haefner) 5, 6, 19, 4, 3, 6, 7, 25, 10, 9, 16, 9 111 182 9 4889
1982 local web  Mindstorms (Seymour Papert) 8, 11, 19, 6, 5, 4, 7, 19, 8, 13, 12, 5 342 47 5 5912
1986 local  Der Computer vor der Schultür (Heinz Moser) 5, 14, 15, 4, 3, 3, 7, 20, 4, 14, 8, 10 39 111 10 1804
1986  local  Innovation (R. N. Foster) 3, 4, 11, 6, 4, 1, 1, 9, 4, 5, 9, 2 17 15 2 1960
1991 local  Crossing the Chasm (Geoffrey A. Moore) 6, 6, 13, 11, 7, 1, 5, 7, 6, 7, 8, 4 26 26 4 1501
1992 School's out (L. J. Perelman) 4, 6, 3, 10, 10, 3, 1, 9, 2, 7, 2, 4 16 1 4 882
1993  local  Revolution des Lernens (Seymour Papert) 13, 15, 19, 2, 6, 4, 8, 28, 6, 20, 12, 12 87 176 12 8837
1995  local  Total Digital (Nicholas Negroponte) 7, 10, 17, 4, 2, 1, 10, 19, 5, 15, 8, 6 120 53 6 8457
1996 local  Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft (Manuel Castells) 5, 4, 8, 13, 5, 1, 3, 10, 4, 7, 7, 4 56 62 4 867
1996  local web  Grundlagen hypermedialer Lernsysteme (Rolf Schulmeister) 7, 9, 25, 5, 3, 5, 4, 27, 4, 15, 16, 15 164 228 15 16031
1998 local  LOG IN 1/19982, 5, 2, 7, 6, 6, 2, 4, 2, 2, 3, 5 2 15 5 609
1998 local  Ökonomie der Aufmerksamkeit (Georg Franck) 5, 7, 3, 8, 5, 3, 3, 10, 4, 4, 4, 2 9 52 2 710
1999 The no significant difference phenomenon (T. Russell) 4, 6, 1, 11, 14, 2, 2, 6, 4, 6, 9, 3 22 6 3 654
1999  local  Digitale Lernwelten8, 4, 9, 7, 5, 3, 1, 12, 3, 12, 7, 2 7 45 2 3913
2000  local  Access (Jeremy Rifkin) 5, 6, 5, 16, 11, 4, 3, 11, 3, 7, 12, 3 26 75 3 2932
2000  local  Das Affenpuzzle (David Harel) 5, 15, 24, 7, 1, 6, 7, 13, 5, 13, 15, 6 13 122 6 5653
2000   Schulen auf dem Weg in die Informationsgesellschaft (Peter A. Bruck, Guntram Geser) 6, 8, 15, 5, 2, 1, 1, 22, 5, 12, 10, 7 40 214 7 9197
2001  local web  The Language of New Media (Lev Manovich) 4, 6, 10, 17, 4, 1, 3, 9, 6, 9, 6, 5 54 35 5 1073
2001   IT-Management in Schulen (Andreas Breiter) 4, 3, 13, 14, 5, 1, 1, 14, 4, 11, 9, 4 33 104 4 5556
2001 The Attention Economy (Thomas H. Davenport, John C. Beck) 3, 2, 8, 7, 6, 1, 2, 4, 5, 3, 6, 1 6 3 1 901
2002 local  E-Learning and the Science of Instruction (Ruth Colvin Clark, Richard E. Mayer) 6, 3, 3, 7, 9, 3, 1, 8, 3, 8, 6, 3 11 21 3 1066
2002  local  Von den Mythen der Buchkultur zu den Visionen der Informationsgesellschaft (Michael Giesecke) 1, 11, 16, 2, 1, 1, 5, 20, 7, 13, 9, 4 71 107 4 1802
2002  local  Lernen mit Laptops (Heike Schaumburg, Ludwig J. Issing) 5, 3, 8, 19, 4, 1, 3, 13, 3, 12, 13, 7 51 25 7 3493
2004 The New Division of Labor (Frank Levy, Richard Murnane) 5, 3, 7, 11, 4, 1, 2, 12, 5, 4, 9, 6 26 48 6 1156
2005 local web  The World Is Flat (Thomas Friedman) 3, 7, 11, 4, 1, 1, 3, 13, 3, 11, 6, 3 79 71 3 1744
2005  local  Everything Bad is Good for You (Steven Johnson) 2, 2, 10, 15, 6, 2, 6, 12, 7, 10, 9, 4 26 38 4 2266
2005  local web  Konzepte und Wirkungszusammenhänge bei Beschaffung und Betrieb von Informatikmitteln an Schulen (Beat Döbeli Honegger) 7, 4, 10, 15, 7, 5, 6, 20, 7, 15, 7, 6 11 276 6 4721
2005  local  Modeling with Technology (David H. Jonassen) 5, 5, 7, 7, 4, 1, 2, 9, 3, 4, 6, 5 9 15 5 885
2006 The Long Tail (Chris Anderson) 4, 5, 3, 6, 9, 3, 1, 7, 5, 6, 7, 3 27 36 3 694
2006 local web  Notebooks in der Hauptschule (Eva Häuptle, Gabi Reinmann) 10, 6, 4, 11, 10, 5, 4, 9, 3, 7, 10, 2 26 23 2 1493
2006  local  Abenteuer Informatik (Jens Gallenbacher) 8, 5, 11, 17, 5, 4, 5, 9, 5, 5, 8, 9 26 18 9 1916
2006  local  Informatikunterricht planen und durchführen (Werner Hartmann, Michael Näf, Raimond Reichert) 18, 13, 24, 4, 3, 8, 5, 22, 9, 15, 15, 10 51 199 10 3592
2006  local web  Confronting the Challenges of Participatory Culture (Henry Jenkins, Katie Clinton, Ravi Purushotma, Alice J. Robison, Margaret Weigel) 3, 9, 15, 6, 1, 2, 2, 6, 3, 9, 6, 3 78 33 3 2025
2006 local web  Computer Science Unplugged (Tim Bell, Ian H. Witten, Mike Fellows) 6, 4, 6, 8, 17, 2, 3, 13, 7, 11, 8, 7 68 35 7 1684
2006 local  How the Body Shapes the Way We Think (Rolf Pfeifer, Josh Bongard) 5, 5, 9, 12, 2, 2, 3, 12, 4, 10, 9, 2 3 41 2 1104
2007   Computer (ICT), Grundschule, Kindergarten und Neue Lernkultur (Hartmut Mitzlaff) 8, 3, 9, 22, 5, 2, 7, 18, 10, 11, 9, 15 60 187 15 3270
2007  local  Studien zur nächsten Gesellschaft (Dirk Baecker) 2, 11, 16, 5, 2, 3, 7, 15, 8, 15, 18, 7 88 41 7 2116
2007  local  Wikinomics (Don Tapscott, Anthony D. Williams) 105, 186, 113, 191, 182, 128, 106, 51, 40, 35, 31, 25 45 95 25 7457
2007  local  Technologie, Imagination und Lernen (Heidi Schelhowe) 8, 11, 23, 8, 2, 3, 9, 27, 6, 16, 13, 7 64 228 7 2993
2007   Creating a Science of Games5, 5, 8, 1, 1, 3, 1, 8, 3, 7, 6, 4 28 40 4 1010
2007 local web  Lernen in Notebook-Klassen (Heike Schaumburg, Doreen Prasse, Karin Tschackert, Sigrid Blömeke) 2, 9, 22, 5, 1, 2, 5, 9, 4, 10, 9, 3 57 45 3 1759
2008 local  Revisiting Keynes (Lorenzo Pecchi, Gustavo Piga) 5, 3, 7, 10, 3, 1, 6, 7, 5, 6, 5, 1 20 14 1 537
2008 local web  Gibt es eine 'Net Generation'? (Rolf Schulmeister) 4, 4, 9, 12, 5, 2, 2, 7, 10, 11, 11, 8 42 42 8 1747
2008 local web  The Future of the Internet (Jonathan L. Zittrain) 9, 10, 13, 5, 1, 2, 4, 15, 6, 8, 10, 5 31 54 5 1232
2008  local web  Computer und Internet in der Primarschule (Iwan Schrackmann, Daniela Knüsel, Thomas Moser, Hartmut Mitzlaff, Dominik Petko) 4, 11, 25, 3, 3, 1, 8, 18, 6, 14, 10, 5 26 214 5 3992
2009 local  Free (Chris Anderson) 5, 3, 9, 10, 3, 1, 4, 9, 6, 5, 7, 6 17 63 6 846
2009  local  Visible Learning (John Hattie) 10, 10, 21, 6, 3, 4, 2, 23, 8, 12, 14, 15 200 56 15 1770
2009 local  Total Recall (Gordon Bell, Jim Gemmell) 4, 11, 6, 2, 4, 3, 5, 7, 8, 9, 9, 4 7 39 4 1531
2009 local  Payback (Frank Schirrmacher) 6, 3, 6, 10, 2, 1, 2, 12, 2, 6, 5, 4 38 48 4 869
2010  local  Internet-Ökonomie (Reiner Clement, Dirk Schreiber) 1, 3, 8, 5, 4, 1, 2, 10, 5, 7, 12, 4 4 128 4 925
2010 local web  Studientext Didaktisches Design (Gabi Reinmann) 4, 8, 21, 4, 1, 5, 4, 13, 5, 9, 7, 9 9 119 9 1563
2010   Bildungspolitik und Schule wohin? (Rolf Dubs) 4, 4, 6, 9, 5, 1, 8, 13, 3, 7, 4, 4 4 23 4 1050
2010 local  Program or Be Programmed (Douglas Rushkoff) 3, 9, 10, 2, 1, 1, 3, 10, 7, 7, 8, 5 35 99 5 1072
2010 local  The Master Switch (Tim Wu) 7, 6, 7, 10, 3, 2, 2, 8, 4, 4, 6, 8 20 17 8 660
2011 local  The Filter Bubble (Eli Pariser) 3, 4, 8, 21, 4, 2, 3, 13, 8, 10, 11, 7 75 29 7 1298
2011   Wirtschaftskrise ohne Ende? (Aymo Brunetti) 6, 3, 7, 8, 4, 1, 3, 8, 3, 2, 4, 2 1 10 2 790
2011  local  Alone together (Sherry Turkle) 5, 2, 10, 11, 2, 1, 2, 11, 6, 6, 5, 6 61 73 6 1022
2011 1:1 Computing in der Schule: Wie viele Computer braucht ein Schulkind? (Beat Döbeli Honegger, Dominik Petko) 5, 10, 15, 5, 2, 3, 6, 17, 3, 13, 11, 4 14 287 4 2109
2011  local  The Digital Scholar (Martin Weller) 4, 13, 16, 5, 1, 2, 5, 10, 6, 10, 5, 6 18 70 6 1344
2011   Die Volksschule - zwischen Innovationsdruck und Reformkritik (Lucien Criblez, Barbara Müller, Jürgen Oelkers) 4, 7, 15, 2, 1, 2, 2, 14, 5, 7, 7, 3 16 79 3 998
2011  local web  Digitale Medien in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger) 5, 11, 21, 5, 3, 3, 7, 15, 5, 13, 21, 9 41 192 9 2191
2012 local  Infochemistry (Konrad Szacilowski) 5, 3, 10, 7, 3, 1, 1, 3, 3, 1, 4, 2 1 22 2 499
2012 local  Research on e-Learning and ICT in Education (Athanassios Jimoyiannis) 5, 6, 5, 12, 5, 1, 3, 11, 4, 5, 8, 6 3 133 6 1001
2012  local  Mediendidaktik (Michael Kerres) 9, 3, 9, 21, 4, 3, 3, 13, 5, 12, 14, 10 69 137 10 1810
2012 local  Mein Kind ist bei Facebook (Thomas Pfeiffer, Jöran Muuß-Merholz) 1, 2, 8, 9, 2, 1, 1, 13, 1, 9, 3, 3 2 13 3 667
2012  local  Internet - Segen oder Fluch (Kathrin Passig, Sascha Lobo) 10, 10, 18, 4, 1, 4, 8, 21, 6, 13, 9, 7 18 319 7 1954
2012  local  Die stille Revolution (Mercedes Bunz) 4, 4, 10, 11, 6, 1, 2, 8, 4, 4, 6, 5 16 42 5 811
2012 Netzgemüse (Johnny Haeusler, Tanja Haeusler) 7, 3, 12, 9, 4, 1, 1, 9, 3, 5, 5, 2 5 28 2 869
2013  local  To Save Everything, Click Here (Evgeny Morozov) 3, 7, 7, 11, 3, 1, 4, 7, 4, 9, 9, 7 43 150 7 943
2013  local  Who Owns the Future? (Jaron Lanier) 6, 1, 9, 7, 5, 2, 2, 9, 5, 4, 6, 5 25 44 5 786
2013  local  Das Neue und seine Feinde (Gunter Dueck) 5, 3, 9, 5, 4, 1, 3, 12, 4, 7, 10, 4 4 83 4 1160
2013  local  informatik@gymnasium (Jürg Kohlas, Jürg Schmid, Carl August Zehnder) 4, 8, 19, 5, 1, 1, 4, 8, 2, 11, 11, 2 23 212 2 1763
2013 local  Present Shock (Douglas Rushkoff) 3, 6, 6, 5, 3, 1, 2, 9, 4, 5, 5, 5 10 59 5 669
2013  local  Invent to Learn (Sylvia Libow Martinez, Gary Stager) 6, 7, 23, 7, 2, 3, 9, 19, 7, 13, 12, 5 31 110 5 1560
2013 local web  Informatik erweitert Horizonte8, 4, 7, 20, 5, 1, 5, 19, 6, 9, 7, 8 26 206 8 1570
2013  local web  Der Wiki-Weg des Lernens (Michele Notari, Beat Döbeli Honegger) 10, 22, 27, 6, 4, 10, 16, 36, 18, 20, 14, 13 52 315 13 3043
2013  local  Arbeitsfrei (Constanze Kurz, Frank Rieger) 6, 4, 6, 13, 2, 3, 2, 11, 5, 7, 7, 3 18 111 3 984
2014  local  Einführung in die Mediendidaktik (Dominik Petko) 4, 15, 35, 10, 8, 5, 11, 29, 4, 11, 16, 7 48 415 7 3274
2014  local  The Second Machine Age (Erik Brynjolfsson, Andrew McAfee) 6, 4, 8, 13, 4, 4, 4, 13, 5, 12, 13, 5 94 138 5 1118
2014 local  The Zero Marginal Cost Society (Jeremy Rifkin) 9, 3, 2, 7, 8, 2, 1, 13, 4, 8, 6, 7 20 78 7 815
2014 Medien-Kids (Eveline Hipeli) 4, 7, 15, 2, 1, 2, 1, 16, 2, 9, 3, 3 3 34 3 951
2014 local  No Place to Hide (Glenn Greenwald) 1, 1, 8, 11, 5, 2, 1, 5, 2, 1, 5, 5 4 22 5 503
2014 local  Generation »Social Media« (Philippe Wampfler) 4, 8, 13, 9, 2, 4, 2, 17, 2, 12, 6, 4 9 81 4 1062
2014  local  Cut & Paste-Management und 99 andere Neuronenstürme aus Daily Dueck (Gunter Dueck) 4, 3, 3, 7, 14, 5, 1, 6, 2, 6, 5, 3 1 168 3 874
2014 local web  Das Neue Spiel (Michael Seemann) 4, 2, 10, 10, 3, 2, 4, 6, 5, 6, 7, 5 24 131 5 863
2015 local  The Master Algorithm (Pedro Domingos) 5, 4, 8, 5, 3, 2, 2, 12, 4, 12, 7, 4 28 92 4 757
2015 local  Das digitale Debakel (Andrew Keen) 6, 8, 8, 5, 1, 1, 2, 8, 4, 3, 8, 5 6 74 5 722
2015 local web  Lehrplan 21 (Druckversion) (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) 7, 3, 13, 24, 6, 1, 4, 19, 4, 7, 6, 8 208 62 8 1339
2015   Technologischer Totalitarismus (Frank Schirrmacher) 3, 9, 6, 4, 1, 1, 3, 11, 5, 6, 8, 3 39 159 3 796
2015  local  Digitale Kompetenz (Werner Hartmann, Alois Hundertpfund) 3, 12, 26, 5, 3, 3, 6, 27, 11, 26, 23, 11 69 148 11 1897
2015  local  Digitaler Burnout (Alexander Markowetz) 2, 11, 10, 4, 1, 1, 2, 9, 3, 7, 12, 10 13 87 10 749
2017 local  Die Bildung und das Netz (Martin Lindner) 5, 12, 15, 4, 2, 1, 4, 13, 7, 6, 5, 4 7 88 4 1106
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1930 local web  Economic Possibilities for our Grandchildren (John Maynard Keynes) 3, 4, 10, 7, 4, 1, 2, 10, 3, 5, 2, 2 20 7 2 629
1972 local  Should the Computer Teach the Student, or Vice-Versa? (A. W. Luehrman) 4, 5, 8, 9, 4, 3, 4, 9, 5, 7, 7, 4 8 5 4 1142
1982 local  Ansätze für ein neues Bildungswesen (Klaus Haefner) 3, 5, 7, 10, 1, 3, 2, 10, 1, 9, 8, 5 1 42 5 1230
1984 Trying to predict the future (Seymour Papert) 4, 4, 6, 5, 3, 1, 2, 9, 1, 9, 3, 3 10 1 3 507
1986 local web  Those who understand (L. Shulman) 5, 5, 2, 10, 16, 4, 10, 3, 12, 9, 14, 4 114 7 4 1658
1995 local web  Medienpädagogik in der Schule (Kultusministerkonferenz) 5, 3, 10, 7, 3, 2, 2, 5, 3, 4, 4, 4 7 19 4 657
1996 local  Im Land der Null-Hypothesen (Rolf Schulmeister) 6, 1, 8, 10, 7, 1, 4, 8, 2, 9, 6, 5 6 23 5 1204
1997 local  Why Interaction is More Powerful Than Algorithms (Peter Wegner) 5, 8, 1, 9, 7, 3, 2, 6, 2, 8, 5, 4 29 12 4 1558
1998 local web  Schulen ans Buch! (Frerk Meyer) 2, 1, 5, 10, 4, 2, 1, 6, 5, 1, 4, 2 6 10 2 383
1999 local web  Digitale Lerntechnologien (Seymour Papert) 6, 4, 4, 11, 4, 4, 4, 10, 2, 7, 5, 1 2 17 1 2867
2003 local web  Great principles of computing (Peter Denning) 8, 10, 10, 6, 4, 1, 1, 12, 3, 10, 9, 6 46 25 6 1050
2005  local web  ICT-Kompass (Stephan Brülhart, Beat Döbeli Honegger, Stanley Schwab) 4, 8, 14, 9, 1, 3, 4, 16, 4, 6, 8, 4 40 37 4 2878
2007 local web  Überlegungen zum ICT-Management an Primarschulen (Beat Döbeli Honegger) 5, 9, 10, 6, 1, 1, 4, 13, 10, 7, 7, 5 7 17 5 1352
2007 local web  Computing is a Natural Science (Peter Denning) 13, 10, 15, 4, 5, 2, 1, 13, 5, 9, 8, 7 16 23 7 1049
2009 local web  Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur (Heidi Schelhowe, Silke Grafe, Bardo Herzig, Jochen Koubek, Horst Niesyto, Antje vom Berg, Wolfgang Coy, Heinz Hagel, J. Hasebrook, Kurt Kiesel, Gabi Reinmann, Markus Schäfer) 5, 7, 8, 15, 5, 1, 9, 12, 7, 11, 8, 7 55 14 7 1627
2009 local web  Gaydar: Facebook friendships expose sexual orientation (Carter Jernigan, Behram Mistree) 7, 5, 9, 11, 3, 3, 2, 7, 1, 2, 7, 2 6 8 2 628
2010 local web  Flachbildschirmrückseitenberatung als Internet-Ersatz (Gunter Dueck) 1, 1, 2, 3, 5, 7, 3, 1, 5, 3, 3, 3 1 5 3 303
2010 local web  Schule in der Informationsgesellschaft (IMS Institut für Medien und Schule) 4, 7, 10, 4, 2, 5, 1, 2, 2, 1, 6, 1 1 7 1 902
2010 local web  Changing Education Paradigms (Sir Ken Robinson) 4, 14, 12, 2, 2, 10, 2, 11, 3, 7, 6, 3 23 22 3 1770
2011 local web  One Laptop per Child in Lateinamerika und was man davon lernen kann (Christoph Derndorfer) 5, 2, 3, 9, 11, 3, 4, 7, 2, 5, 2, 3 2 12 3 568
2011 local  A Pedagogy of Abundance (Martin Weller) 2, 10, 17, 6, 2, 1, 4, 10, 4, 5, 5, 3 3 18 3 578
2011 Lehrmittel - mehr als Schulbücher (Stephanie Appius, Amanda Nägeli) 3, 7, 10, 2, 1, 2, 2, 7, 4, 2, 7, 3 4 20 3 757
2011 local web  Digitale Medien in der schweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger) 6, 5, 9, 17, 8, 1, 4, 12, 5, 8, 8, 3 21 87 3 1638
2012 local web  School 2.0: Rethinking the Future of Schools in the Digital Age (Neil Selwyn) 7, 2, 8, 8, 3, 2, 2, 13, 2, 6, 10, 1 2 30 1 678
2013 local web  Informatik, ICT und Medienbildung (Beat Döbeli Honegger, Beate Kuhnt, Carl August Zehnder) 4, 9, 14, 5, 1, 2, 7, 12, 3, 7, 6, 5 7 38 5 1088
2013 local web  The Future of Employment (Carl Benedikt Frey, Michael A. Osborne) 3, 8, 14, 2, 1, 5, 3, 10, 3, 5, 5, 6 75 15 6 805
2013 local web  Gratuliere, Sie sind schwanger! (Beat Metzler) 4, 4, 11, 7, 5, 1, 2, 11, 2, 4, 8, 3 2 50 3 854
2013 local  Belebt die Einführung des Schulfachs Informatik die Nachfrage nach einem Informatikstudium? (Christian Götz, Peter Hubwieser) 3, 5, 10, 2, 1, 1, 1, 6, 4, 2, 3, 5 4 11 5 497
2013 local web  Informatik ist auch eine Sozialwissenschaft! (Abraham Bernstein) 10, 9, 17, 3, 2, 3, 1, 10, 4, 7, 6, 3 6 22 3 885
2014 Die Effekte von Wohlstand und Gefälle (Erik Brynjolfsson, Andrew McAfee) 3, 9, 5, 2, 2, 1, 2, 7, 3, 5, 6, 4 1 22 4 605
2014 local web  Der gläserne Nationalrat (Michael Heim) 5, 5, 9, 4, 4, 2, 3, 3, 5, 2, 8, 2 1 16 2 910
2014 local  Die drei Treiber des Kontrollverlusts (Michael Seemann) 3, 3, 9, 10, 2, 1, 3, 5, 4, 5, 8, 3 1 29 3 574
2015 local web  Medien und Informatik (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) 6, 19, 28, 8, 5, 6, 6, 17, 8, 17, 19, 11 193 46 11 1975

iconDieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

icon14 Vorträge von Beat mit Bezug

  • Schule & Bildung: AUSGEBUCHT?

    AG Lehrmittelverlage SBVV, Bern, 14.12.2015
  • i-factory school kit 2016

    Verkehrshaus der Schweiz, Luzern, 30.03.2016
  • Digitale Transformation in der Bildung
    Beat Döbeli Honegger & Werner Hartmann
    edu-ICT-Tagung 2016 Zürich, 28.09.2016
  • http://phzh.ch/unmöglich
    Eröffnungsvortrag an der Tagung "Unterrichten mit neuen Medien" der PHZH
    Zürich, 29.10.2016
  • Der digitale Leitmedienwechsel als Herausforderung für Schulleitungen und Schulbehörden

    11. Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich, PHZH, Zürich, 19.05.2017
  • Hat da jemand «Digitalisierung» gesagt?

    Plenarversammlung CODICRE, Aarau, 22.11.2017
  • Auf dem Weg zu einem neuen Rahmenplan "Informatik und Medienbildung"

    13. Landestagung der InfomatiklehrerInnen MV, Rostock, 14.04.2018
  • Digitale Bildung - auch ohne Bildschirm!

    Forum Volksschule, hep Verlag, Bern, 16.05.2018
  • ILZ-Bericht "Lehrmittel in einer digitalen Welt"

    Deutschschweizer Volksschulämter-Konferenz (DVK), 29.01.2019
  • Digidaktik oder Datadaktik?

    Universität Frankfurt, 20.09.2019
  • Beats Biblionetz: Entstehung und Konzepte einer öffentlichen Literaturdatenbank

    Forschungskolloquium PHSZ, 20.04.2020
  • Professur «Digitalisierung und Bildung»
    Kurzvorstellung der Professur an der internen Forschungsklausur der PHSZ
    Goldau, 29.06.2020
  • Mehr als 0 oder 1?
    Ausgabe 2023
    CAS Digital Leadership in Education, PHZH, 08.07.2022
  • «Nach der Lektüre des Buches ist das leider nicht besser geworden»

    CAS Digital Leadership in Education, PHZH, 22.03.2024

iconEinträge in Beats Blog

iconErwähnungen auf anderen Websites im Umfeld von Beat Döbeli Honegger

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconZeitleiste

icon182 Erwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconCo-zitierte Bücher

Buchcover

Forschungsmethoden und Evaluation

für Human- und Sozialwissenschaftler

(Jürgen Bortz, Nicola Döring) (2001)  local 
Buchcover

Quantitative Methoden 1

Einführung in die Statistik

(Björn Rasch, Malte Friese, Wilhelm Hofmann, Ewald Naumann) (2008) local 
Buchcover

Schule 2.0

Bausteine zur Medienkompetenz

(Heinz Moser) (2010) local 
Buchcover

Visible Learning

A Synthesis of Over 800 Meta-Analyses Relating to Achievement

(John Hattie) (2009)  local 
Buchcover

Medienpädagogische Kompetenz

Theoretische und empirische Fundierung eines zentralen Elements der Lehrerausbildung

(Sigrid Blömeke) (2000) local 
Buchcover

Mediendidaktik

Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote

(Michael Kerres) (2012)  local 
Buchcover

Bedingungen innovativen Handelns in Schulen

Funktion und Interaktion von Innovationsbereitschaft, Innovationsklima und Akteursnetzwerken am Beispiel der IKT-Integration an Schulen

(Doreen Prasse) (2012)  local web 
Buchcover

Dossier Medienkompetenz

Aktiver Unterricht rund um die Medien

(Friederike Tilemann, Daniel Ammann, Ursula Schwarb) (2009) local 
Buchcover

Einführung in die Mediendidaktik

Lehren und Lernen mit digitalen Medien

(Dominik Petko) (2014)  local 
Buchcover

Digitale Dividende

Ein pädagogisches Update für mehr Lernfreude und Kreativität in der Schule

(Olaf-Axel Burow) (2014)  
Buchcover

Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

4. Auflage

(Wolfgang Einsiedler, Margarete Götz, Andreas Hartinger, Friederike Heinzel, Joachim Kahlert, Uwe Sandfuchs) (2014) local 
Buchcover

ICILS 2013

Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich

(Wilfried Bos, Birgit Eickelmann, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Renate Schulz-Zander, Heike Wendt) (2014) local web 
Buchcover

Die Bildung und das Netz

Wie leben und lernen wir im digitalen Klimawandel?

(Martin Lindner) (2017) local 
Buchcover

Digitale Kompetenz

Was die Schule dazu beitragen kann

(Werner Hartmann, Alois Hundertpfund) (2015)  local 

Medienvielfalt in der Deutschdidaktik

Erkenntnisse und Perspektiven für Theorie, Empirie und Praxis

(Julia Knopf) (2015)
Buchcover

Die digitale Bildungsrevolution

Der radikale Wandel des Lernens und wie wir ihn gestalten können

(Jörg Dräger, Ralph Müller-Eiselt) (2015) local 
Buchcover

MIKE-Studie 2015

(Lilian Suter, Gregor Waller, Sarah Genner, Sabine Oppliger, Isabel Willemse, Beate Schwarz, Daniel Süss) (2015) local web 

Informatics in elementary education

Proceedings of the IFIP WG 3.1 Working Conference on Informatics in Elementary Education, Malente, near Kiel, 25-29 July 1983

(1983)
Buchcover

Lernen und Unterrichten in Tabletklassen

1. Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung (Erhebungswelle 2015)

(Doreen Prasse, Nives Egger, Nina Iten, Andrea Cantieni) (2016) local web 
Buchcover

Making-Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen

Handbuch zum kreativen digitalen Gestalten

(Sandra Schön, Martin Ebner, Kristin Narr) (2016) local web 
Buchcover

Digitaler Deutschunterricht

Neue Medien produktiv einsetzen

(Philippe Wampfler) (2017) local 
Buchcover

Medien und Schule

Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co.

(Heike Schaumburg, Doreen Prasse) (2018)  local 
Buchcover

KIM-Studie 2016

Basisstudie zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger in Deutschland

(mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, Sabine Feierabend, Theresa Plankenhorn, Thomas Rathgeb) (2017) local web 
Buchcover

Perspektivrahmen Sachunterricht

(vollständig überarbeitete und erweiterte Ausgabe)

(Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU)) (2012) local 
Buchcover

Lernen 4.0

Pädagogik vor Technik - Möglichkeiten und Grenzen einer Digitalisierung im Bildungsbereich

(Klaus Zierer) (2017)  
Buchcover

Lifelong Kindergarten

Cultivating Creativity through Projects, Passion, Peers, and Play

(Mitchel Resnick) (2017)  local 
Buchcover

Neue Medien in der Grundschule 2.0

Grundlagen - Konzepte - Perspektiven

(Markus Peschel, Thomas Irion) (2016)
Buchcover

Schule neu denken und medial gestalten

(Nina Grünberger, Klaus Himpsl, Petra Szucsich, Gerhard Brandhofer, Edmund Huditz, Michael Steiner) (2017)
Buchcover

Das Schulbuch in der Forschung

Analysen und Empfehlungen für die Bildungspraxis

(Eckhardt Fuchs, Inga Niehaus, Almut Stoletzki) (2014) local web 
Buchcover

European Framework for the Digital Competence of Educators

(Joint Research Centre (JRC), Christine Redecker, Yves Punie) (2017) local web 
Buchcover

Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien

Ein roter Faden

(Wayne Holmes, Stamatina Anastopoulou, Heike Schaumburg, Manolis Mavrikis) (2018) local web 
Buchcover

Überblicksstudie zum Thema Digitalisierung in der Lehrerbildung

Überblicksstudie zu elf ausgewählten Fallbeispielen

(Lutz Goertz, Berit Baeßler, MMB Institut für Medien- und Kompetenzforschung) (2018) local web 
Buchcover

Lernen und Unterrichten in Tabletklassen

3. Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung (Erhebungswelle 2017)

(Nives Egger, Martin Hermida, Andrea Cantieni, Doreen Prasse) (2018) local web 
Buchcover

Realitätsschock

Zehn Lehren aus der Gegenwart

(Sascha Lobo) (2019) local 
Buchcover

Handbuch Didaktik des Sachunterrichts

(Joachim Kahlert, Maria Fölling-Albers, Margarete Götz, Andreas Hartinger, Susanne Miller, Steffen Wittkowske) (2015) local 
Buchcover

Digitale Bildung im Grundschulalter

Grundsatzfragen zum Primat des Pädagogischen

(Mareike Thumel, Rudolf Kammerl, Thomas Irion) (2020) local 
Buchcover

Kritik der Digitalität

(Jan Distelmeyer) (2021) local web 
Buchcover

Lernen ohne Noten

Alternative Konzepte der Leistungsbeurteilung

(Silvia-Iris Beutel, Hans Anand Pant) (2020) local 
Buchcover

Deeper Learning in der Schule

Pädagogik des digitalen Zeitalters

(Anne Sliwka, Britta Klopsch, Janina Beigel) (2022) local 
Buchcover

E-Learning, E-Didaktik und digitales Lernen

Auseinandersetzung mit E-Learning

(David Kergel, Birte Heidkamp-Kergel) (2020) local web 

iconVolltext dieses Dokuments

Argumente gegen die Digitalisierung in der Schule: Artikel als Volltext
Einleitung: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1555 kByte)
Gesetze des Digitalen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 2333 kByte)
Mehr als 0 und 1: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 134 kByte)
Mehr als 0 und 1: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: 5237 kByte)
Mehr als 0 und 1: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 3700 kByte)
Warum die ganze Aufregung?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1655 kByte)
Warum gehört das Digitale in die Schule?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1564 kByte)
Welche Allgemeinbildung wird im Leitmedienwechsel benötigt?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1715 kByte)
Welche Aspekte des Digitalen sind für die Allgemeinbildung relevant?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1554 kByte)
Wie kommt das Digitale in die Schule?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1666 kByte)
Wie sieht die Zukunft von Schulbüchern aus?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1576 kByte)
Wie soll die Schule auf den Leitmedienwechsel reagieren?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1631 kByte)
Wie viele Computer braucht es in der Schule?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1653 kByte)
Wozu Informatik?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1629 kByte)

iconBibliographisches Hier finden Sie Angaben um das gewählte Werk zu kaufen oder in einer Bibliothek auszuleihen.

Titel   Format Bez. Aufl. Jahr ISBN          
Mehr als 0 und 1 D Paperback - 1 2016 3035502005 Swissbib Worldcat Bestellen bei Amazon.de
Mehr als 0 und 1 D Paperback - 2 2017 3035509271 Swissbib Worldcat Bestellen bei Amazon.de
Mehr als 0 und 1 D - - 1 2016 9783035502015 Swissbib Worldcat Bestellen bei Amazon.de

iconBeat und dieses Buch

Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es wird auch häufig von anderen Objekten im Biblionetz zitiert. Beat selbst sagt, er habe dieses Dokument intensiv gelesen. Beat hat dieses Buch auch schon in Vorträgen sowie in Blogpostings erwähnt.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.