Computing is a Natural Science Publikationsdatum:
Zu finden in: Creating a Science of Games (Seite 13 bis 18), 2007
![]() |
![]() |

Abstracts

This scientific journal article mentions...
This scientific journal articledoes probably not mention... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | echt enaktiv, Informatik-Didaktik, Informatik-Unterricht (Fachinformatik), Konzepte der Informatik |
Tagcloud
5 Talks by Beat mentioning
- Informatische Bildung auf der Primarstufe: Bildungswert und Grenzen
PH FHNW, 01.03.2013 - Informatik in der Volksschule: Was - Warum - Wie?
Einstiegsvortrag Kaderkurs "Informatische Bildung" der OSKIN
PH Zug, 14.01.2015 - Medien, Informatik und Anwendungskompetenzen
Informatik im Lehrplan 21: Situierung und Umsetzungsideen
Workshop der kantonalen ICT-Center, PHBern, 25.08.2015 - Informatik in der KiTa
Förderprogramm "MINT Schweiz", 04.03.2017 - Informatik in der Schule - Ja, aber wie?
1. Tag des Informatikunterrichts, Universität Saarbrücken, 06.03.2019
2 Postings in Beats Weblog
3 References on other Web Sites
Web Site | Web Page | date |
---|---|---|
Didaktik der Informatik 2019 | S1: Was ist Informatik? Warum Informatik in der Schule? | 14.08.2019 |
Didaktik der Informatik 2020 | S1: Was ist Informatik? Warum Informatik in der Schule? | 14.08.2019 |
Didaktik der Informatik 2021 | S1: Was ist Informatik? Warum Informatik in der Schule? | 14.08.2019 |
Citation Graph
Citation Graph(Beta-Test mit vis.js)
Timeline
11 References 
- Computer Science without computers - new outreach methods from old tricks (Tim Bell, Jason Alexander, Isaac Freeman, Mick Grimley) (2008)
- Fachdidaktische Diskussion von Informatiksystemen und der Kompetenzentwicklung im Informatikunterricht (Peer Stechert) (2009)
- INFOS 2009 - 13. GI-Fachtagung Informatik und Schule (21. - 24. September 2009 in Berlin) (Bernhard Koerber) (2009)
- Mit iLearnIT.ch spielerisch das Interesse an Informatik wecken (Beat Döbeli Honegger, André Frey, Philippe Braxmeier)
- Mit iLearnIT.ch spielerisch das Interesse an Informatik wecken (Beat Döbeli Honegger, André Frey, Philippe Braxmeier)
- Informatische Bildung im Sachunterricht der Grundschule - Theoretische Überlegungen zur Begründung (Christian Borowski, Ira Diethelm, Ana-Maria Mesaros) (2010)
- The Science in Computer Science (Peter Denning) (2013)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- 6. Wozu Informatik? (2016)
- 6. Wozu Informatik? (2016)
- Tomorrow's Learning: Involving Everyone. Learning with and about Technologies and Computing - 11th IFIP TC 3 World Conference on Computers in Education, WCCE 2017, Dublin, Ireland, July 3-6, 2017 (Arthur Tatnall, Mary Webb) (2017)
- 43. Computer Science in the School Curriculum - Issues and Challenges (Mary Webb, Tim Bell, Niki Davis, Yaacov J. Katz, Nicholas Reynolds, Dianne P. Chambers)
- 43. Computer Science in the School Curriculum - Issues and Challenges (Mary Webb, Tim Bell, Niki Davis, Yaacov J. Katz, Nicholas Reynolds, Dianne P. Chambers)
- Engines of Order - A Mechanology of Algorithmic Techniques (Bernhard Rieder) (2020)
- Vorstellungen von Grundschullehrpersonen zur Informatik und zum Informatikunterricht (Alexander Best) (2020)
- Vorstellungen von Lernenden zum Aufbau von Informatiksystemen - eine multimethodische Untersuchung von Lernvoraussetzungen zum Denken in Teilen von Ganzen (Nils Pancratz) (2021)
- Computational Thinking in Education - A Pedagogical Perspective (Aman Yadav, Ulf Dalvad Berthelsen) (2021)
- 1. Computational Thinking - A Professional and Historical Perspective (Matti Tedre, Peter Denning)
- 1. Computational Thinking - A Professional and Historical Perspective (Matti Tedre, Peter Denning)
Fulltext of this document
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Search at other places 
Beat and dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel
Beat hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Beat hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel auch schon in Vorträgen sowie in Blogpostings erwähnt.
Biblionetz-History 
default1
default2
default3
default2
default3