Kybernetik cybernetics
Synonyme
Kybernetik, cybernetics
Definitionen
Von Peter Gomez im Film 90 Jahre Heinz von Foerster (2001)




Forschungsrichtung, die vergleichende Betrachtungen über Gesetzmässigkeiten im Ablauf von Steuerungs- und Regelungsvorgängen in Technik, Biologie und Soziologie anstellt.
[Duden]











Bemerkungen
Von Ernst von Glasersfeld im Buch Radikaler Konstruktivismus (1995) im Text Die Verbindungen zur Kybernetik
Von Seymour Papert im Buch Revolution des Lernens (1993) im Text Kybernetik auf Seite 198
Von Heinz von Foerster im Buch Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners (1998) im Text Kybernetik auf Seite 106
Von Heinz von Foerster in der Radioserie Wir sehen nicht, dass wir nicht sehen (1998)







Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Rückkopplung / Regelkreisfeedback loop(0.09), Macy-Konferenzen(0.08), Systemsystem(0.04), Selbstorganisationself organisation(0.03), Zirkularitätcircularity(0.03), Systemtheoriesystem theory(0.03), Beobachterobserver(0.03) |
CoautorInnenlandkarte
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen

Wiener

Foerster

McCulloch

Ashby

Mead

Pitts

Beer

Bateson

Neumann

Maturana

Rosenblueth

Bigelow

Varela

Carnap

Pask

Bertalanffy

Shannon

Uribe

Lovelock

Russell

Wittgenstein

Löfgren

Frankl

Piaget

Heisenberg
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
256 Erwähnungen 
- Über-Blicke, Ein-Blicke - pädagogische Strömungen durch drei Jahrzehnte (Hans Berner)
- The Heart of the Enterprise (Stafford Beer)
- The Brain of the Firm (Stafford Beer)
- Wörterbuch Pädagogik (Horst Schaub, Karl G. Zenke)
- History of Computer Art (Thomas Dreher)
- Cybernetics: Transactions of the Sixth Conference - Josiah Macy Jr. Foundation, New York (Heinz von Foerster) (1949)
- Cybernetics: Transactions of the Seventh Conference - Josiah Macy Jr. Foundation, New York (Heinz von Foerster, Margaret Mead, Hans Lukas Teuber) (1950)
- The Human Use of Human Beings (Norbert Wiener) (1950)
- Cybernetics: Transactions of the Eighth Conference - Josiah Macy Jr. Foundation, New York (Heinz von Foerster, Margaret Mead, Hans Lukas Teuber) (1952)
- Cybernetics: Transactions of the Ninth Conference - Josiah Macy Jr. Foundation, New York (Heinz von Foerster, Margaret Mead, Hans Lukas Teuber) (1953)
- Cybernetics: Transactions of the Tenth Conference - Josiah Macy Jr. Foundation, New York (Heinz von Foerster, Margaret Mead, Hans Lukas Teuber) (1955)
- An Introduction to Cybernetics (Ross Ashby) (1956)
- Das Bewusstsein der Maschinen - Eine Metaphysik der Kybernetik (Gotthard Günther) (1957)
- Personal Knowledge - Towards a Post-Critical Philosophy (Michael Polanyi) (1958)
- Cybernetics and Management (Stafford Beer) (1959)
- A Predictive Model for Self-Organizing Systems (Heinz von Foerster, Gordon Pask) (1960)
- Cybernetics - or Control and Communication in the Animal (Norbert Wiener) (1963)
- God and Golem Inc. - A Comment on Certain Points where Cybernetics Impinges on Religion (Norbert Wiener) (1964)
- Embodiments of mind (Warren McCulloch) (1965)
- Decision and Control - The Meaning of Operational Research and Management Cybernetics (Stafford Beer) (1966)
- Menschliche Kommunikation - Formen, Störungen, Paradoxien (Paul Watzlawick, Janet H. Beavin, Don D. Jackson) (1967)
- Der kybernetische Ansatz in der Didaktik (Felix von Cube) (1968)
- Einführung in die Semiotik (Umberto Eco)
- Vom Signal zum Sinn (1968)
- An Approach to Cybernetics (Gordon Pask) (1968)
- Ich und die Kybernetik - Der Lebensweg eines Genies (Norbert Wiener) (1971)
- Ökologie des Geistes - Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven (Gregory Bateson) (1972)
- Bewusste Zwecksetzung versus Natur (Gregory Bateson) (1968)
- Kybernetische Erklärung (Gregory Bateson) (1967)
- Die Kybernetik des 'Selbst' - Eine Theorie des Alkoholismus (Gregory Bateson)
- Cybernetics of Cybernetics - The Control of Control and the Communication of Communication (Heinz von Foerster) (1974)
- Lösungen - Zur Theorie und Praxis menschlichen Wandels (Paul Watzlawick, John H. Weakland, Richard Fisch) (1974)
- 1. Beharren und Wandel - Die theoretische Perspektive
- 3. Mehr desselben - Wenn die Lösung selbst das Problem ist
- 7. Lösungen zweiter Ordnung
- The Rise of Systems Theory (Robert Lilienfeld) (1978)
- Denken, Lernen, Vergessen - Was geht in unserem Kopf vor, wie lernt das Gehirn und wann lässt es uns im Stich? (Frederic Vester) (1978)
- 1. Die Prägung unseres Gehirns - Hardware - Aufbau der Struktur
- Geist und Natur - Eine notwendige Einheit (Gregory Bateson) (1979)
- 4. Kriterien des geistigen Prozesses - Einwürfe und Provokationen (Gregory Bateson)
- 4. Kriterien des geistigen Prozesses - Einwürfe und Provokationen (Gregory Bateson)
- Neuland des Denkens - Vom technokratischen zum kybernetischen Zeitalter (Frederic Vester) (1980)
- 1. Systeme - Das Geheimnis der Vernetzung
- 2. Kybernetik - Die Dynamik der Regelkreise
- 3. Computer - Der Prophet war nicht Jesaja
- Nichtnumerische Datenverarbeitung (Herbert Bruderer) (1980)
- Order and Surprise (Martin Gardner) (1983)
- Geist, Hirn und Wissenschaft - Die Reith lectures (John R. Searle) (1984)
- Soziale Systeme - Grundriss einer allgemeinen Theorie (Niklas Luhmann) (1984)
- Self-Organization and Management of Social Systems - Insights, Promises, Doubts, and Questions (Hans Ulrich, Gilbert Probst) (1984)
- Sicht und Einsicht - Versuche zu einer operativen Erkenntnistheorie (Heinz von Foerster) (1985)
- Kybernetik einer Erkenntnistheorie
- Die Verantwortung des Experten - auch: Kompetenz und Verantwortung (1971)
- Tools for Thought - The History and Future of Mind-Expanding Technology (Howard Rheingold) (1985)
- 1. The Computer Revolution Hasn't Happened Yet
- 5. Ex-Prodigies and Antiaircraft Guns
- 1. The Computer Revolution Hasn't Happened Yet
- Norbert Wiener - Collected Works with Commentaries IV (Norbert Wiener) (1985)
- Cybernetics (1948)
- Vom Schlechten des Guten - oder Hekates Lösungen (Paul Watzlawick) (1986)
- Unordnung und Ordnung
- Der Diskurs des radikalen Konstruktivismus (Siegfried J. Schmidt) (1987)
- Kognition - Semantik - Kommunikation (Wolfram K. Köck)
- Understanding Computers and Cognition - A New Foundation for Design (Terry Winograd, Fernando Flores) (1987)
- Kognitionswissenschaft, Kognitionstechnik - Eine Skizze aktueller Perspektiven (Francisco J. Varela) (1988)
- The Artificial Intelligence Debate (Stephen R. Graubard) (1988)
- Studying the Novice Programmer (Elliot Soloway, Jim Spohrer) (1988)
- Zur Biologie der Kognition - Ein Gespräch mit Humberto R. Maturana und Beiträge zur Diskussion seines Werkes (Humberto R. Maturana, Volker Riegas, Christian Vetter) (1990)
- Autopoiese, Kognition und Kommunikation (Wolfram K. Köck)
- The Fifth Discipline - The Art & Practice of the Learning Organization (Peter M. Senge) (1990)
- 2. Die fünfte Disziplin - Der Eckpfeiler der lernenden Organisation
- The Age of Intelligent Machines (Ray Kurzweil) (1990)
- Gedächtnis - Probleme und Perspektiven der interdisziplinären Gedächtnisforschung (Siegfried J. Schmidt) (1991)
- Gehirn und Zeit (Ernst Florey)
- Der mittlere Weg der Erkenntnis - Der Brückenschlag zwischen wissenschaftlicher Theorie und menschlicher Erfahrung (Francisco J. Varela, Evan Thompson, Eleanor Rosch) (1991)
- 3. Symbole - Die kognitivistische Hypothese
- 5. Konnektivismus - Wie ein Netzwerk Eigenschaften hervortreten lässt
- Das Auge des Betrachters - Beiträge zum Konstruktivismus (Peter Krieg, Paul Watzlawick) (1991)
- Innen- und Aussenperspektive - Wie man systematisches Denken im Alltag nützen kann (Fritz B. Simon)
- Simians, Cyborgs and Women - The Reinvention of Nature (Donna Haraway) (1991)
- The Biological Enterprise - Sex, Mind, and Profit from Human Engineering to Sociobiology (1979)
- Technische Intelligenz oder Wie Ingenieure über Computer sprechen (Rolf Todesco) (1992)
- Der Mythos Watzlawick und die Folgen - Streitschrift gegen systemisches und konstruktivistisches Denken in pädagogischen Zusammenhängen (Bettina Girgensohn- Marchand) (1992)
- LOG IN 1/1992 - Neuronale Netze (1992)
- Wissen und Gewissen - Versuch einer Brücke (Heinz von Foerster) (1993)
- Kybernetik einer Erkenntnistheorie
- Kybernetik
- Verstehen verstehen
- Die Verantwortung des Experten - auch: Kompetenz und Verantwortung (1971)
- KybernEthik (Heinz von Foerster) (1993)
- Die Verantwortung des Experten - auch: Kompetenz und Verantwortung (1971)
- Ethik und Kybernetik zweiter Ordnung (1990)
- Epistemologie und Kybernetik: Rückblick und Ausblick. Ein Fragment. (1985)
- Lethologie
- Kybernetik der Kybernetik
- Die Verantwortung des Experten - auch: Kompetenz und Verantwortung (1971)
- Revolution des Lernens - Kinder, Computer, Schule in einer digitalen Welt (Seymour Papert) (1993)
- Piaget und der radikale Konstruktivismus - DELFIN 1994 (1994)
- Intelligenz und Bewusstsein - GEO Wissen 20/94 (Nachdruck) (1994)
- Vorstoss zu den Quellen der Intelligenz (Andreas Engel)
- Turtles, Termites, and Traffic Jams - Explorations in Massively Parallel Microworlds (Complex Adaptive Systems) (Mitchel Resnick) (1994)
- The Fifth Discipline Fieldbook (Peter M. Senge, Art Kleiner, Bryan Smith, Charlotte Roberts, Richard Ross) (1994)
- Out of Control - The New Biology of Machines, Social Systems, and the Economic World (Kevin Kelly) (1994)
- Ansichten der Wissenschaftsgeschichte (Michael Hagner)
- Die Ontologie des Feindes - Norbert Wiener und die Vision der Kybernetik (Peter Galison) (1994)
- Radikaler Konstruktivismus - Ideen, Ergebnisse, Probleme (Ernst von Glasersfeld) (1995)
- Kybern-Ethik - ein Portrait des Physikers Heinz von Foerster, (ORF Eigenproduktion) (Susanne Freund) (1995)
- Projektmanagement in der Wirtschafts-Informatik (Bruno Jenny) (1995)
- 1. Projektmanagement-Grundlagen
- The Future Does Not Compute - Transcending The Machines In Our Midst (Stephen L. Talbott) (1995)
- Lebensnetz - Ein neues Verständnis der lebendigen Welt (Fritjof Capra) (1996)
- Die Schule neu erfinden - Systemisch-konstruktivistische Annäherungen an Schule und Pädagogik (Reinhard Voß) (1996)
- Über Grenzen des Begreifens (Ernst von Glasersfeld) (1996)
- Zuerst muss man zu zweit sein. - Rationale Gedanken zur Liebe
- Systems Research, Volume 13, Issue 3 (1996)
- The Closed World - Computers and the Politics of Discourse in Cold War America (Paul N. Edwards) (1996)
- Konstruktivismus und Kognitionswissenschaft (Albert Müller, Friedrich Stadler, Karl H. Müller) (1997)
- Das Mögliche Ermöglichen - Zur Praxis der Realitätskonstruktion am Beispiel Softwareentwicklung (Christiane Floyd)
- Ein kybernetisch-konstruktivistisches Modell der Kognition (Alexander Riegler)
- Interview mit Heinz von Foerster (Heinz von Foerster, Karl H. Müller, Albert Müller)
- Wege des Wissens (Ernst von Glasersfeld) (1997)
- The Journal of the Learning Sciences 6(4) (1997)
- Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners - Gespräche für Skeptiker (Heinz von Foerster, Bernhard Pörksen) (1998)
- Wir sehen nicht, dass wir nicht sehen - Heinz von Foerster: Ein Portrait des Mitbegründers der Kybernetik (Heinz von Foerster, Hermann Rotermund) (1998)
- Roboter - Unsere nächsten Verwandten (Gero von Randow) (1998)
- 4. Vom Körper zum Geist
- Der Mensch in der Perspektive der Kognitionswissenschaften (Andreas Engel, Peter Gold) (1998)
- Das neurobiologische Wahrnehmungsparadigma - Eine kritische Bestandesaufnahme (Andreas Engel, Peter König)
- Das neurobiologische Wahrnehmungsparadigma - Eine kritische Bestandesaufnahme (Andreas Engel, Peter König)
- FlowTeams - Selbstorganisation in Arbeitsgruppen - Orientierung 108 (Martin Gerber, Heinz Gruner) (1999)
- Pioniere der Informatik - Ihre Lebensgeschichte im Interview (Dirk Siefkes, Anette Braun, Peter Eulenhöfer, Heike Stach, Klaus Städtler) (1999)
- Heinz Zemanek (Heinz Zemanek)
- Christiane Floyd (Christiane Floyd)
- Heinz Zemanek (Heinz Zemanek)
- Der Wissensnavigator - Das Lexikon der Zukunft (Artur P. Schmidt) (1999)
- Die Realität der Massenmedien (Niklas Luhmann) (1999)
- 15. Kybernetik zweiter Ordnung als Paradoxie
- Geniale Beziehungen - Berühmte Paare in der Wissenschaft (Ulla Fölsing) (1999)
- The Age of Spiritual Machines - When Computers Exceed Human Intelligence (Ray Kurzweil) (1999)
- Systematisch Lösungen finden - Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk für Praktiker (Peter Schweizer) (1999)
- Bildungskybernetik - Eine Kurzeinführung in die kybernetisch-pädagogischen Modellgrundlagen der Bildungstechnologie (Helmar G. Frank) (1999)
- Wie wir uns erfinden - Eine Autobiographie des Radikalen Konstruktivismus (Heinz von Foerster, Ernst von Glasersfeld) (1999)
- Die Kunst vernetzt zu denken - Ein neuer Umgang mit Komplexität (Frederic Vester) (1999)
- 2. Fehler im Umgang mit komplexen Systemen
- 3. Unsystemische Zielsetzung, Methodik und Strategie
- 8. Systemgerechtes Planen und Handeln
- 14. Wirkungsgefüge, Teilszenarien und Regelkreise
- Kursbuch Medienkultur - Die massgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard (Lorenz Engell, Claus Pias, Joseph Vogl) (1999)
- Vom Signal zum Sinn (Umberto Eco) (1968)
- Sprache (Martin Heidegger) (1962)
- Code und andere Gesetze des Cyberspace (Lawrence Lessig) (1999)
- 1. Der Code ist Gesetz
- Interactivity Demystified - A Structural Definition for Distance Education and Intelligent CBT (Michael Yacci) (2000)
- Konstruktivismus in Psychiatrie und Psychologie - Delfin 1998/99 (Gebhard Rusch, Siegfried J. Schmidt) (2000)
- Access - Das Verschwinden des Eigentums (Jeremy Rifkin) (2000)
- In der Klasse stehen - Eine Untersuchung zur nonverbalen Kommunikation der Lehrperson, wenn eine Schülerin oder ein Schüler im schulischen Unterricht einen Fehler macht (Urs Büeler) (2000)
- ecopolicy - Das Simulationsspiel zum vernetzten Denken (Frederic Vester) (2000)
- Entwicklung systemischen Denkens - Konzepte und empirische Untersuchungen (Günther Ossimitz) (2000)
- Lebenslinien der Subjektivität, Kybernetische Reflexionen (Gotthard Günther) (2000)
- Transzendentalphilosophische Grundlagen der Kybernetik (1965)
- wohlstand_fuer_alle.com (Artur P. Schmidt) (2001)
- GDI Impuls 1/01 - Vierteljahresschrift für Entscheidungsträger in Wirtschaft und Gesellschaft (Gottlieb Duttweiler Institut) (2001)
- Aufstieg und Fall der New Economy - Vom Mythos des elektronischen Wirtschaftswunders (Artur P. Schmidt)
- Aufstieg und Fall der New Economy - Vom Mythos des elektronischen Wirtschaftswunders (Artur P. Schmidt)
- Abschied vom Absoluten - Gespräche zum Konstruktivismus (Bernhard Pörksen) (2001)
- Fühlen - Denken - Handeln - Die neurobiologischen Grundlagen des menschlichen Verhaltens (Gerhard Roth) (2001)
- Neurowissenschaften und Philosophie (Michael Pauen, Gerhard Roth) (2001)
- Künstliche neuronale Netze als neues Paradigma der Informationsverarbeitung (Raúl Rojas)
- Multimediale und telemediale Lernumgebungen (Michael Kerres) (2001)
- Sociocybernetics - Complexity, Autopoiesis, and Observation of Social Systems ( Felix Geyer, J. van der Zouwen) (2001)
- Short Cuts 5 - Handle stets so, dass die Anzahl der Wahlmöglichkeiten größer wird (Heinz von Foerster) (2001)
- Die Verantwortung des Experten - auch: Kompetenz und Verantwortung (1971)
- Ethik und Kybernetik zweiter Ordnung (1990)
- Kybernetik der Kybernetik
- Meine eigene Geschichte ist anders verlaufen (1995)
- Die Verantwortung des Experten - auch: Kompetenz und Verantwortung (1971)
- Mensch und Kommunikation - Geo Wissen Nr. 27 (2001)
- Ein Wunder, dass wir uns verstehen - Die Entschlüsselung des Unbekannten (Jürgen Broschart)
- GDI Impuls 3/01 (Gottlieb Duttweiler Institut) (2001)
- 90 Jahre Heinz von Foerster - Die praktische Bedeutung seiner wichtigsten Arbeiten (Maria Pruckner, Margot Zappe) (2001)
- Ich wusste gar nicht, dass ich Prosa sprechen kann! - Ein Essay über die Management-Kybernetik (Maria Pruckner) (2002)
- Web of Life - Die Kunst vernetzt zu leben (Michael Gleich) (2002)
- Wozu Systeme? (Dirk Baecker) (2002)
- Wozu Systeme?
- Über die Verteilung und Funktion der Intelligenz im System (1995)
- futurum exaktum - Ausgewählte Schriften zur Kybernetik und Kommunikationstheorie (Bernhard Dotzler, Norbert Wiener) (2002)
- Cybernetics (Norbert Wiener) (1948)
- Understanding Understanding - Essays on Cybernetics and Cognition (Heinz von Foerster) (2002)
- 6. Die Verantwortung des Experten - auch: Kompetenz und Verantwortung (1971)
- 9. Kybernetik einer Erkenntnistheorie
- 6. Die Verantwortung des Experten - auch: Kompetenz und Verantwortung (1971)
- Teil der Welt - Fraktale einer Ethik - ein Drama in drei Akten (Heinz von Foerster, Monika Broecker) (2002)
- 1. Vorhang auf: Erster Akt
- 2. Zweiter Akt: 'Ich bin Teil der Welt' - Entwicklung einer Haltung
- 3. Dritter Akt: Bedeutung
- A New Kind of Science (Stephen Wolfram) (2002)
- Von den Mythen der Buchkultur zu den Visionen der Informationsgesellschaft - Trendforschungen zur kulturellen Medienökologie (Michael Giesecke) (2002)
- Vom Sein zum Tun - Die Ursprünge der Biologie des Erkennens (Humberto R. Maturana, Bernhard Pörksen) (2002)
- Konstruktivistische Erwachsenenbildung - Darstellung, Analyse und Kritik aus integrativer Perspektive (Ferdinand Messner) (2002)
- 4. Heinz von Foerster: Kybernetik zweiter Ordnung
- Smart Mobs - The Next Social Revolution (Howard Rheingold) (2002)
- Überleben im digitalen Zeitalter - Strategien, Technologien und Innovationen für den neuen Aufschwung (Artur P. Schmidt) (2002)
- 3. Netzwerke
- Vermittlung systemwissenschaftlicher Grundkonzepte - Diplomarbeit (Reinhard Wagner) (2002)
- 1. Einführung und Fragestellung
- 3. Was ist systemisches Denken?
- Concept Maps - A Theoretical Note on Concepts and the Need for Cyclic Concept Maps (Alberto J. Cañas, Natalia Derbentseva, Frank Safayeni) (2003)
- Crashonomics - Amerikas Flug in die Zukunft (Artur P. Schmidt) (2003)
- Systems Thinking - Creative Holism for Managers (Michael C. Jackson) (2003)
- Pädagogik der Navigation - Selbstgesteuertes Lernen durch Neue Medien (Franz Josef Röll) (2003)
- Mediologie - Ansätze einer Medientheorie der Kulturwissenschaften (Frank Hartmann) (2003)
- The Macy-Conferences 1946-1953 - 1. Transactions/Protokolle (Claus Pias) (2003)
- Computer Support for Interaction Regulation in Collaborative Problem-Solving (Patrick Jermann) (2004)
- 3. Regulation of Collaborative Problem-Solving
- Dark Hero Of The Information Age - In Search of Norbert Wiener The Father of Cybernetics (2004)
- Information kann man nicht kaufen - 4 Aspekte einer Krise und ihr Ausweg (Maria Pruckner) (2004)
- Content Management Systeme als Infrastruktur des schulischen Lernens (Björn Reetz) (2004)
- Monte Grande - Was ist Leben? (Franz Reichle) (2004)
- CSCL-Kompendium - Lehr- und Handbuch zum computerunterstützen kooperativen Lernen (Jörg M. Haake, Gerhard Schwabe, Martin Wessner) (2004)
- Kommunikationskonzepte (Gerry Stahl, Angela Carell)
- Kommunikationskonzepte (Gerry Stahl, Angela Carell)
- Gefährliche Managementwörter - Und warum man sie vermeiden sollte (Fredmund Malik) (2004)
- The Never Ending Quest (Clare W. Graves) (2005)
- Vom Denken und von Denkmaschinen - Über die Grenzen des Verstehens zwischen Gehirn und Prozessor (Norbert Hering) (2005)
- Knowledge Media Design - Theorie, Methodik, Praxis (Maximilian Eibl, Harald Reiterer, Peter Fr. Stephan, Frank Thissen) (2005)
- 1. Knowledge Media Design - Konturen eines aufstrebenden Forschungs- und Praxisfeldes (Peter Fr. Stephan)
- 1. Knowledge Media Design - Konturen eines aufstrebenden Forschungs- und Praxisfeldes (Peter Fr. Stephan)
- Blended Learning in der Lehrerbildung - Grundlagen für die Konzeption innovativer Lernumgebungen (Gabi Reinmann) (2005)
- 5. Lernparadigmen und ihre Folgen
- ANThology - Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie (Andrea Belliger, David Krieger) (2006)
- Memory Practices in the Sciences (2006)
- Globale Medienkultur - Technik, Geschichte, Theorien (Frank Hartmann) (2006)
- Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus (Fritz B. Simon) (2006)
- Das Google-Copy-Paste-Syndrom - Wie Netzplagiate Ausbildung und Wissen gefährden (Stefan Weber) (2006)
- Wie Kinder komplexe Systeme verstehen lernen - Beiträge zur Didaktik des systemischen Denkens und des systembezogenen Handelns in der Volksschule (Ursula Frischknecht-Tobler, Ueli Nagel, Sandra Wilhelm Hamiti) (2007)
- Creating a Science of Games - Communications of the ACM. Volume 50 , Issue 7 (July 2007) (2007)
- Didaktische, organisatorische und technologische Grundlagen von E-Portfolios - und Analyse internationaler Beispiele und Erfahrungen mit E-Portfolio-Implementierungen an Hochschulen (Veronika Hornung-Prähauser, Guntram Geser, Wolf Hilzensauer, Sandra Schön) (2007)
- The Allure of Machinic Life - Cybernetics, Artificial Life, and the New AI (Bradford Books) (John Johnston) (2008)
- Selbstorganisiertes Lernen im Internet - Einblicke in die Landschaft der webbasierten Bildungsinnovationen (Veronika Hornung-Prähauser, Michaela Luckmann, Marco Kalz) (2008)
- Computerbasierte Wirkungsnetzmodellierung und -simulation - Analyse und Weiterentwicklung von Funktionen zum Verständnis von Wirkungsnetzen und zur Früherkennung in komplexen Systemen (Matthias Jurgelucks) (2008)
- 2. Grundlagen der Wirkungsnetzmodellierung und -analyse
- Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie - Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften (Christian Stegbauer) (2008)
- 2. KorRelationen - Empirische Sozialforschung zwischen Königsweg und Kleiner Welt (Klaus Liepelt)
- 2. KorRelationen - Empirische Sozialforschung zwischen Königsweg und Kleiner Welt (Klaus Liepelt)
- Systems Thinkers (Magnus Ramage, Karen Shipp) (2009)
- Gleichzeitige Ungleichzeitigkeiten - Eine Einführung in die Komplexitätsforschung (Manfred Füllsack) (2011)
- Bildung braucht Persönlichkeit (Gerhard Roth) (2011)
- Einleitung - Besser Lehren und Lernen - aber wie?
- Lernen in der Netzwerkgesellschaft (Armin Medosch) (2011)
- A Brief History of Computing (Gerard O'Regan) (2012)
- 15. Artificial Intelligence
- Lehren, Lernen und Fachdidaktik - Theorie, Praxis und Forschungsergebnisse am Beispiel der Informatik (Christina Klüver, Jürgen Klüver) (2012)
- Werkspuren 1/2012 - Robotik (2012)
- Künstliche Intelligenz - Von der ersten Rechenmaschine zum Androiden (Thomas Emmenegger)
- Kleine Maschinen ganz gross - Konkrete Bauvorschläge für Agenten (Thomas Emmenegger)
- Künstliche Intelligenz - Von der ersten Rechenmaschine zum Androiden (Thomas Emmenegger)
- Morgen werde ich Idiot - Kybernetik und Kontrollgesellschaft (Hans-Christian Dany) (2013)
- Die Schule schwänzt das Lernen - Und niemand sitzt nach (Andreas Müller) (2013)
- 2. Es geht ums Lernen - Und lernen ist ein Verb
- 2. Es geht ums Lernen - Und lernen ist ein Verb
- Cybersemiotics - Why Information is Not Enough (Soren Brier) (2013)
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
- Das digitale Debakel - Warum das Internet gescheitert ist - und wie wir es retten können (Andrew Keen) (2015)
- 1. Das Netzwerk
- Cyber-Proletariat - Global Labour in the Digital Vortex (Nick Dyer-Witheford) (2015)
- Machines of Loving Grace - The Quest for Common Ground Between Humans and Robots (John Markoff) (2015)
- Die Herrschaftsformel - Wie Künstliche Intelligenz uns berechnet, steuert und unser Leben verändert (Kai Schlieter) (2015)
- Feedback - Wie Rückkopplung unser Leben bestimmt und Natur, Technik, Gesellschaft und Wirtschaft beherrscht (Jürgen Beetz) (2016)
- Stoppt die Kompetenzkatastrophe! - Wege in eine neue Bildungswelt (John Erpenbeck, Werner Sauter) (2016)
- Maschinendämmerung - Eine kurze Geschichte der Kybernetik (Thomas Rid) (2016)
- Didaktik der Informatik (Eckart Modrow, Kerstin Strecker) (2016)
- Kultur der Digitalität (Felix Stalder) (2016)
- Digitalisierung und schulische Bildung - Anhörung durch die Enquetekommission «Kein Kind zurücklassen - Rahmenbedingungen, Chancen und Zukunft schulischer Bildung in Hessen», Thema - Digitalisierung (Ralf Lankau) (2016)
- Digitales Wissen. Daten und Überwachung (Thomas Christian Bächle) (2016)
- Kybernetik, Kapitalismus, Revolutionen - Emanzipatorische Perspektiven im technologischen Wandel (Paul Buckermann, Anne Koppenburger, Simon Schaupp) (2017)
- Unsere digitale Zukunft - In welcher Welt wollen wir leben? (Carsten Könneker) (2017)
- 1. Digitale Demokratie statt Datendiktatur (Dirk Helbing, Bruno S. Frey, Gerd Gigerenzer, Ernst Hafen, Michael Hagner, Yvonne Hofstetter, Jeroen van den Hoven, Roberto V. Zicari, Andrej Zwitter) (2015)
- 1. Digitale Demokratie statt Datendiktatur (Dirk Helbing, Bruno S. Frey, Gerd Gigerenzer, Ernst Hafen, Michael Hagner, Yvonne Hofstetter, Jeroen van den Hoven, Roberto V. Zicari, Andrej Zwitter) (2015)
- Glaubwürdige Digitalisierungskritik muss präzise sein - Über die zuweilen stumpfe Argumentations-“Logik“ in der Digitalisierungskritik (Joachim Paul) (2017)
- Kein Mensch lernt digital - Über den sinnvollen Einsatz neuer Medien im Unterricht (Ralf Lankau) (2017)
- Reinventing Capitalism in the Age of Big Data (Viktor Mayer-Schönberger, Thomas Ramge) (2018)
- If...Then - Algorithmic Power and Politics (Taina Bucher) (2018)
- Der erste staatlich anerkannte Cyborg (Lucie Machac) (2018)
- Stumme Medien - Vom Verschwinden der Computer in Bildung und Gesellschaft (Roberto Simanowski) (2018)
- Sie haben ihr Ziel erreicht (Katrin Blawat) (2018)
- Worauf ich Wert lege, wenn es um die zunehmende Digitalisierung geht... (Ralf Lankau) (2019)
- Digitale Medien und Unterricht: Eine Kontroverse (Paula Bleckmann, Ralf Lankau) (2019)
- 4. Vom Unterrichten zum Bildungscontrolling - Über die Blindheit gegenüber den Zielen der »Digitalisierung« von Schule und Unterricht (Ralf Lankau)
- 4. Vom Unterrichten zum Bildungscontrolling - Über die Blindheit gegenüber den Zielen der »Digitalisierung« von Schule und Unterricht (Ralf Lankau)
- Humanismus vs. Data-Ismus (Ralf Lankau) (2019)
- Muster - Theorie der digitalen Gesellschaft (Armin Nassehi) (2019)
- Intelligenz, künstlich und komplex (Dirk Baecker) (2019)
- Auf dem Weg zu einer Theorie der digitalen Gesellschaft - Rezension zu "Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft" von Armin Nassehi (Dirk Baecker) (2019)
- Future Skills - Lernen der Zukunft - Hochschule der Zukunft (Ulf-Daniel Ehlers) (2020)
- 2. Der Future Skills Turn
- 2. Der Future Skills Turn
- AI Narratives - A History of Imaginative Thinking about Intelligent Machines (Stephen Cave, Kanta Dihal, Sarah Dillon) (2020)
- «Selbstgesteuertes Lernen» - Interdisziplinäre Kritik eines suggestiven Konzepts (Jürgen Oelkers, Damian Miller) (2020)
- Kritik der Digitalität (Jan Distelmeyer) (2021)
- 1. Digitalität und Kritik
- 1. Digitalität und Kritik
- God, Human, Animal, Machine - Technology, Metaphor, and the Search for Meaning (Meghan O'Gieblyn) (2021)
- Digitalisierung aus pädagogische Perspektive (2021)
- Autonom und mündig am Touchscreen (Ralf Lankau) (2021)
- 1. Einleitung - Schule, Computer und Unterricht
- 2. Wenn aus Science-Fiction Realität wird
- 1. Einleitung - Schule, Computer und Unterricht
- Informatik - Bildung von Lehrkräften in allen Phasen - 19. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ludger Humbert) (2021)
- Das Internet gehört uns allen! - Protokolle, Datenschutz, Zensur und Internet Governance anschaulich illustriert (Article 19) (2021)
- Pädagogik 12/2021 (2021)
- Optimierung in der Medienpädagogik (Patrick Bettinger, Klaus Rummler, Karsten D. Wolf) (2021)
- Optimierung und Subversion - Kybernetik und neue künstlerisch-ästhetische Medienpraktiken in den 1960er Jahren (Martin Donner)
- Optimierung und Subversion - Kybernetik und neue künstlerisch-ästhetische Medienpraktiken in den 1960er Jahren (Martin Donner)
- Algorithmen und Autonomie - Interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Selbstbestimmung und Datenpraktiken (Dan Verständig, Christina Kast, Janne Stricker, Andreas Nürnberger) (2022)
- Geist in der Maschine - Über Bildung, Schein und Wahrheit im Digitalzeitalter (Thomas Damberger)
- Geist in der Maschine - Über Bildung, Schein und Wahrheit im Digitalzeitalter (Thomas Damberger)
- Kommunizieren und Herrschen - Zur Genealogie des Regierens in der digitalen Gesellschaft (Janosik Herder) (2023)
- Pädagogik 10/2023 (2023)
- Technofeudalism - What Killed Capitalism (Giannis Varoufakis) (2024)
- Guardrails - Guiding Human Decisions in the Age of AI (Urs Gasser, Viktor Mayer-Schönberger) (2024)
- Populismus und Protest - Demokratische Öffentlichkeiten und Medienbildung in Zeiten von Rechtsextremismus und Digitalisierung (Sabrina Schenk) (2024)
- Algorithmische Sozialtechnologien als neue Bildungsherausforderungen - Eine systemtheoretische Betrachtung zu Big Data Analytics und Social Scoring (Harald Gapski)
- Algorithmische Sozialtechnologien als neue Bildungsherausforderungen - Eine systemtheoretische Betrachtung zu Big Data Analytics und Social Scoring (Harald Gapski)
- The Atomic Human - Understanding Ourselves in the Age of AI (Neil D. Lawrence) (2024)
- Zurück zu Stift und Papier - Computer und Tablets haben im Schulunterricht nichts verloren (Ralf Lankau) (2024)
Anderswo finden
Externe Links
![]() ![]() ![]() | ||
![]() ![]() ![]() | ||
![]() ![]() ![]() | ||
![]() ![]() ![]() | ||
![]() ![]() ![]() | ||
![]() ![]() ![]() | ||
![]() ![]() ![]() | ||
![]() ![]() ![]() | ||
![]() ![]() ![]() | ||
![]() ![]() ![]() | ||
![]() ![]() ![]() |