Pädagogik der NavigationSelbstgesteuertes Lernen durch Neue Medien
|
![]() |

Zusammenfassungen

Fazit: Das Buch ist als erster Überblick geeignet, kann aber nicht als verlässliches Referenzwerk verwendet werden.

Bemerkungen zu diesem Buch
Kapitel 
- 1. Von der Informations- zur Wissensgesellschaft
- 2. Zur Veränderung von Wahrnehmung und Denken
- 3. Identität und Lernen im Medienzeitalter
- 4. Lernen in der Wissensgesellschaft
- 5. Computerprojekte mit Kindern
- 6. Modellhaftes Lernen in der Schule mit elektronischen Medien
- 7. Lernen mit Multimedia
- 8. Zur Ästhetik des Internets - Wahrnehmungsdispositive eines neuen Mediums
- 9. Jugend im Netz
- 10. Elektronisches Lernen als Herausforderung für die Aus- und Weiterbildung
- 11. Lernen in Netzwerken
- 12. Von der Pädagogik zur Navigation oder vom Unter-richten zum Auf-richten
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Computer, Concept Mapping Software, Digitalisierung, Eltern, E-Mail, facebook, Feeler (F), Google, Hyperlink, Intelligenztest / IQ, Internet in der Schule, Introversion (I), Intuition (N), Judger (J), Künstliche Intelligenz (KI / AI), Learning Management System (LMS) / Lernplattform, Mappingverfahren, Medienbildung, Medienerziehung, Mind Mapping Software, Newsgroups, NF-Temperament/Idealists/Blue Helmets, NT-Temperament/Rationals/Star Trek, Perceiver (P), Persönliches Wissensmanagement, RSS, Schule, Schweiz, Selbstkompetenz, Sensor (S), SJ-Temperament/Guardians/Citizen, SP-Temperament/Artisans/Go West, Thinker (T), Unterricht, Wiki |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
26 Erwähnungen 
- Wir sind drin. Kinder im Internet - Ein Film in acht Begegnungen (Otto Schweitzer) (2003)
- Begleitheft zum Film (Regina Decker, Christine Feil, Otto Schweitzer)
- Begleitheft zum Film (Regina Decker, Christine Feil, Otto Schweitzer)
- «Jungen arbeiten am Computer, Mädchen können Seil springen …» - Computerkompetenzen von Mädchen und Jungen (Bettina Jansen-Schulz, Conni Kastel) (2004)
- PDA macht Schule - M-Learning in der Sekundarstufe (Petra Haller) (2005)
- Microlearning: Emerging Concepts, Practices and Technologies after e-Learning - Proceedings of Microlearning 2005. Learning & Working in New Media (Theo Hug, Martin Lindner, Peter A. Bruck) (2006)
- IT im schulischen Kontext - Medienpädagogik 2/05 (Heinz Moser, Heidi Schelhowe) (2006)
- Computer im Unterricht - Videobasierte Fallstudien als Medium praxisnaher Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko) (2006)
- Computer im Unterricht - Videobasierte Fallstudien als Medium praxisnaher Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko) (2006)
- Exploration innovativer virtueller Lernräume im Internet - und die sich daraus ergebenden Impulse für die Ausbildung von Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen (Raphael Kurz) (2006)
- 4. Wissensgesellschaft und Lernverständnis
- 6. Pädagogisch-didaktische Möglichkeiten eines LernWikis
- Web 2.0 - Internet Interaktiv - Zeitschrift Computer und Unterricht 66 (2007)
- Web 2.0 und Schule - Chancen, Möglichkeiten und Visionen (Rudolf Peschke, Volker Rüddigkeit, Wolf-Rüdiger Wagner)
- WE blog - Netznovela - Ein Medienprojekt in der außerschulischen Jugendbildung (Verena Ketter)
- Information and Computer Literacy - A Comparaitve Analysis on Educational Level in the United States of America and Germany (Martina Schenk) (2008)
- Schüler, Lehrer und Neue Medien in der Grundschule - Mediennutzung im Kontext von Entwicklungstendenzen sowie technischer Voraussetzungen (Andreas Bertow) (2008)
- Computer und Internet in der Primarschule - Theorie und Praxis von ICT im Unterricht. mit 20 Praxisbeispielen auf zwei DVDs (Iwan Schrackmann, Daniela Knüsel, Thomas Moser, Hartmut Mitzlaff, Dominik Petko) (2008)
- Handbuch Medienpädagogik (Uwe Sander, Friederike von Gross, Kai-Uwe Hugger) (2008)
- Von Trends, neuen Technologien und dem kreativen Umgang mit dem Unvorhersehbaren - Teil 2 der 3-Jahres-Studie "Zukunft des Lernens" der time4you GmbH und des Center for Education and New Learning der School of Management der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (Beate Bruns, Andreas König) (2009)
- Medienpädagogik - Ein Studienbuch zur Einführung (Daniel Süss, Claudia Lampert, Christine Wijnen) (2009)
- Bildung und Schule auf dem Weg in die Wissensgesellschaft (Birgit Eickelmann) (2010)
- Medienbildung in Schule und Unterricht (Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig, Silke Grafe) (2010)
- Medienbildung und Medienkompetenz - Herbsttagung 2010 der Sektion Medienpädagogik (DGfE) (Heinz Moser, Petra Grell, Horst Niesyto) (2010)
- Netzguidance für Jugendliche - Chancen und Grenzen der Internetkompetenzförderung und ihrer Vermittlung (Eveline Hipeli) (2012)
- Interaktive Whiteboards in Hochschule und Schule (Clemens Bohrer, Christian Hoppe) (2013)
- Perspektiven der Medienbildung (Winfried Marotzki, Norbert Meder) (2014)
- smart und mobil - Digitale Kommunikation als Herausforderung für Bildung, Pädagogik und Politik (Katja Friedrich, Friederike Siller, Albert Treber) (2015)
- Schulen und Digitalisierung reloaded (Joachim Paul) (2018)
- Digitale Transformation als Herausforderung für Seminar und Schule - SEMINAR 3/2019 (2019)
- Digitale Medien in der Schule (Jutta Standop) (2022)
Co-zitierte Bücher

Ein Bild ist mehr als ein Bild
Visuelle Kompetenz in der Multimedia-Gesellschaft
(Christian Doelker) (1997)
Sozialpsychologie des Internet
Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen
(Nicola Döring) (1999)

Lesen und Schreiben in einer Medienumgebung
Die literalen Aktivitäten von Primarschulkindern
(Andrea Bertschi-Kaufmann) (2000)
Materialien für die Informatik-Integration im Unterricht
(

Unterrichtsplanung
(Wolfgang Schulz) (1980)

Medienpädagogik im Informationszeitalter
(Ludwig J. Issing) (1987)

Wie entdecken Kinder das Internet?
Beobachtungen bei 5- bis 12-jährigen Kindern
(Christine Feil, Regina Decker, Christoph Gieger) (2004)
Technologie, Imagination und Lernen
Grundlagen für Bildungsprozesse mit Digitalen Medien
(Heidi Schelhowe) (2007)



Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web
Grundlagen und Methoden: Von der Gesellschaft zum Individuum
(Ansgar Zerfaß, Martin Welker, Jan Schmidt) (2008) Bei amazon.de anschauen

Theoretische und empirische Fundierung eines zentralen Elements der Lehrerausbildung
(Sigrid Blömeke) (2000)
Standorte 
Bibliographisches 
Beat und dieses Buch
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches, aber kein digitales Exemplar. Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.