Deduktion
Diese Seite wurde seit mehr als 7 Monaten inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Definitionen
Weg des Denkens, der unter Beachtung logischer Schlussregeln vom Allgemeinen zum Besonderen führt, von einem oder mehreren allgemeinen Sätzen zu besonderen Aussagen. Deshalb wird die deduktive Denkform als Schlussfolgern bezeichnet.
Von Horst Schaub, Karl G. Zenke im Buch Wörterbuch Pädagogik Bemerkungen
Zwei Wege zur Erforschung und Entdeckung der Wahrheit sind möglich. Auf dem einen fliegt man von den Sinnen und dem Einzelnen gleich zu den allgemeinsten Sätzen hinauf und bildet und ermittelt aus diesen obersten Sätzen, als der unerschütterlichen Wahrheit, die mittleren Sätze. Dieser Weg ist jetzt in Gebrauch. Der zweite zieht aus dem Sinnlichen und Einzelnen Sätze, steigt stetig und allmählich in die Höhe und gelangt erst zuletzt zu dem Allgemeinsten. Dies ist der wahre, aber unbetretene Weg.
Von Francis Bacon im Buch Die grosse Erneuerung der Wissenschaften (1620) Im strengen Sinne ist Deduktion nur in den Naturwissenschaften und in der Mathematik möglich, weil nur in diesen Disziplinen die allgemeinen Sätze (Prämissen) vollständig wahrheitsfähig sind. Die Lehrsätze zur Geometrie des Dreiecks sind dafür bekannte Beispiele. In den empirischen Wissenschaften kann den Prämissen dagegen i.d.R. nur Wahrscheinlichkeitscharakter zuerkannt werden, weil die Vielzahl der Einfluss nehmenden Variablen kaum vollständig zu erfassen ist und schon gar nicht experimentell kontrolliert werden kann.
Von Horst Schaub, Karl G. Zenke im Buch Wörterbuch Pädagogik Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Induktion(0.28) |
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
21 Erwähnungen
- Wörterbuch Pädagogik (Horst Schaub, Karl G. Zenke)
- Kritik der reinen Vernunft (Immanuel Kant) (1781)
- Der Aufbau der Wirklichkeit beim Kinde (Jean Piaget) (1937)
- Gödel, Escher, Bach - Ein endloses geflochtenes Band (Douglas Hofstadter) (1979)
- Das neue Paradigma der Psychologie - Die Psychologie im Diskurs des Radikalen Konstruktivismus (Werner Stangl) (1989)
- Patterns of Thinking - Integrating Learning Skills in Content Teaching (John H. Clarke) (1990)
- Introduction - Thinking across the Disciplines
- KybernEthik (Heinz von Foerster) (1993)
- LOG IN 5/1997 - Programmieren weltweit (1997)
- Auf dem Weg zu einer Theorie der Interaktion - Eine Entgegnung zu Peter Rechenbergs „Quo vadis Informatik?" (LOG IN, 1 997, Heft 1) (Heidi Schelhowe)
- Eleganter Unsinn - Wie die Denker der Postmoderne die Wissenschaften missbrauchen (Alan Sokal, Jean Bricmont) (1998)
- Strukturen der Komplexität - Eine Morphologie des Erkennens und Erklärens (Rupert Riedl) (2000)
- Das Affenpuzzle - und weitere bad news aus der Computerwelt (David Harel) (2000)
- Short Cuts 5 - Handle stets so, dass die Anzahl der Wahlmöglichkeiten größer wird (Heinz von Foerster) (2001)
- Teil der Welt - Fraktale einer Ethik - ein Drama in drei Akten (Heinz von Foerster, Monika Broecker) (2002)
- Pädagogik der Navigation - Selbstgesteuertes Lernen durch Neue Medien (Franz Josef Röll) (2003)
- Informatikunterricht planen und durchführen (Werner Hartmann, Michael Näf, Raimond Reichert) (2006)
- 8. Fundamentale Ideen (2006)
- International Journal of Computer-Supported Collaborative Learning, Volume 6 (2011)
- The logic of wikis - The possibilities of the Web 2.0 classroom (Michael Glassman, Min Ju Kang) (2011)
- Lehren, Lernen und Fachdidaktik - Theorie, Praxis und Forschungsergebnisse am Beispiel der Informatik (Christina Klüver, Jürgen Klüver) (2012)
- Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt - 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ira Diethelm) (2017)
- Dark Data is your friend (Mark Whitehorn) (2019)
- Professionelles Handlungswissen für Lehrerinnen und Lehrer - Lernen - Lehren - Können (Peter Greutmann, Henrik Saalbach, Elsbeth Stern) (2021)
- 2. Wer lehren will, muss das Lernen verstehen - Die kognitionspsychologischen Grundlagen des menschlichen Lernen (Elsbeth Stern)
- Verliert die Wissenschaft die Theorie? (Eduard Kaeser) (2023)