Empfehlungen




Zusammenfassungen


Bemerkungen zu diesem Buch
Kapitel 
- 1. Das MU-Rätsel (Seite 37 - 49)
- 2. Bedeutung und Form in der Mathematik (Seite 50 - 68)
- 3. Figur und Hintergrund (Seite 69 - 89)
- 4. Widerspruchsfreiheit, Vollständigkeit, Geometrie (Seite 90 - 136)
- 5. Rekursive Strukturen und Prozesse (Seite 137 - 169)
- 6. Wo die Bedeutung sitzt (Seite 170 - 197)
- 7. Die Aussagenlogik (Seite 198 - 221)
- 8. Theoria Numerorum Typographica (Seite 222 - 264)
- 9. Mumon und Gödel (Seite 265 - 305)
- 10. Beschreibungsebenen und Computersysteme (Seite 306 - 360)
- 11. Gehirn und Denken (Seite 361 - 396)
- 12. Geist und Denken (Seite 397 - 435)
- 13. BlooP und FlooP und GlooP (Seite 436 - 469)
- 17. Church, Turing, Tarski und andere (Seite 596 - 631)
- 18. Artifizielle Intelligenz: Rückblicke (Seite 632 - 682)
- 19. Artifizielle Intelligenz:Ausblicke (Seite 683 - 727)
- 20. Seltsame Schleifen oder Verwickelte Hierarchien - Können Maschinen Originalität besitzen? (Seite 728 - 792)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Biologie, blockbasierte Programmierumgebungen, Datenschutz, Digitalisierung, Dopamin, Farbwahrnehmung, Fortran, Fremdsprache, Fremdsprachenlernen, Gedächtnis, Halteproblem, Hormon, Induktion, Intelligenztest / IQ, Internet, Kinder, Lambda-Kalkül, limbisches System, machine learning, Mensch, Nervensystem, Neurobiologie, Physik, Pragmatik, Programmieren, Roboter, Schule, Sprachenlernen, Turing-Maschine, Unterricht, Wahrnehmung, Wissensmanagement, Zelle |
Tagcloud
4 Vorträge von Beat mit Bezug
- Informatik in der Volksschule: Was - Warum - Wie?
Einstiegsvortrag Kaderkurs "Informatische Bildung" der OSKIN
PH Zug, 14.01.2015 - Medien, Informatik und Anwendungskompetenzen
Informatik im Lehrplan 21: Situierung und Umsetzungsideen
Workshop der kantonalen ICT-Center, PHBern, 25.08.2015 - Informatik in der Schule - Ja, aber wie?
1. Tag des Informatikunterrichts, Universität Saarbrücken, 06.03.2019 - Informatische Bildung / Schulische Bildung - Was wird diskutiert?
FabLab meets Bildung - Eine digitale Ringveranstaltung
Universität Bremen, 16.03.2021
2 Einträge in Beats Blog
Erwähnungen auf anderen Websites im Umfeld von Beat Döbeli Honegger
Website | Webseite | Datum |
---|---|---|
Informatikdidaktik-Wiki der PHSZ | Informatik-Bücher für Interessierte | 12.06.2016 |
Zitationsgraph
Zeitleiste
48 Erwähnungen 
- Die erfundene Wirklichkeit - Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus (Paul Watzlawick) (1978)
- Der kreative Zirkel - Skizzen zur Naturgeschichte der Rückbezüglichkeit (Francisco J. Varela)
- Die Fliege und das Fliegenglas
- The Second Self - Computers and the human spirit (Sherry Turkle) (1984)
- 8. Thinking of Yourself as a Machine
- Einführung in den Konstruktivismus (1985)
- Konstruktion der sozialen Konstruktion - Grundlinien einer konstruktivistischen Sozialtheorie (Peter M. Hejl)
- Mind over Machine - The Power of Human Intuition and Expertise in the Era of the Computer (Hubert L. Dreyfus, S. Dreyfus) (1986)
- Der Computer vor der Schultür - Entscheidungshilfen für Lehrer, Eltern und Politiker (Heinz Moser) (1986)
- The Control Revolution - Technological and Economic Origins of the Information Society (Robert Beniger) (1986)
- Computer Environments for Children - A Reflection on Theories of Learning and Education (Cynthia Solomon) (1986)
- Images of Organization (Gareth Morgan) (1986)
- Der Diskurs des radikalen Konstruktivismus (Siegfried J. Schmidt) (1987)
- Konstruktion der sozialen Konstruktion - Grundlinien einer konstruktivistischen Sozialtheorie (Peter M. Hejl)
- Understanding Computers and Cognition - A New Foundation for Design (Terry Winograd, Fernando Flores) (1987)
- Die elektronische Schiefertafel (Emil Zopfi) (1988)
- Sind Computer die besseren Menschen ? - Weizenbaum contra Haefner (Klaus Haefner, Michael Haller, Joseph Weizenbaum) (1990)
- Sprache und Mathematik in der Schule (Peter Gallin, Urs Ruf) (1990)
- 2. Szenen - Lernen auif eigenen Wegen
- Neuronale Netze - Grundlagen und Anwendungen (Klaus Peter Kratzer) (1990)
- Psychology of Programming (J.-M. Hoc, T.R.G. Green, R. Samurçay, D.J. Gilmore) (1990)
- Programming Languages in Education - The Search for an Easy Start (Patrick Mendelsohn, T.R.G. Green, P. Brna)
- Programming Languages in Education - The Search for an Easy Start (Patrick Mendelsohn, T.R.G. Green, P. Brna)
- Technische Intelligenz oder Wie Ingenieure über Computer sprechen (Rolf Todesco) (1992)
- 4. Das Wissen der Ingenieure
- 5. Die technische Intelligenz
- Ideen für den Informatikunterricht (Michael Wirth) (1993)
- 7. NIM - Heuristisches und Algorithmisches
- Shadows of the mind - A search for the missing science of conciousness (Roger Penrose) (1994)
- Turtles, Termites, and Traffic Jams - Explorations in Massively Parallel Microworlds (Complex Adaptive Systems) (Mitchel Resnick) (1994)
- Out of Control - The New Biology of Machines, Social Systems, and the Economic World (Kevin Kelly) (1994)
- Didaktik der Informatik - bzw. einer informations- und kommunikationstechnologischen Bildung auf der Sekundarstufe II (Franz Eberle) (1996)
- Praxis der EDV/Informatik - Ein Handbuch fuer Lehrerinnen und Lehrer (Clemens Hueffel, Anton Reiter) (1996)
- Überlegungen zur zukünftigen Informationsgesellschaft (Franz Joseph Radermacher)
- Der Anfang von Himmel und Erde hat keinen Namen - Eine Selbsterschaffung in 7 Tagen (Heinz von Foerster, Karl H. Müller, Albert Müller) (1997)
- 5. Fünfter Tag - Sprechen Denken Fallen Lernen (Heinz von Foerster, Albert Müller, Karl H. Müller)
- Affective Computing (Rosalind Picard) (1997)
- Informatics in Higher Education - Views on informatics and non-informatics curricula (Fred Mulder, Tom J. van Weert) (1998)
- 23. Towards a taxonomy for computer science (Hans Meijer, Hanno Wupper)
- Der Computer als didaktisches Medium - Über die Mythen des Mediums und das Lernen von Subjekten (Rupert Röder) (1998)
- Psychologische Aspekte des Computereinsatzes bei Kindern (Barbara Leu) (1998)
- Das Affenpuzzle - und weitere bad news aus der Computerwelt (David Harel) (2000)
- The medium and the message - Interface design for online environments and cooperative learning in virtual worlds (Frank Thissen) (2000)
- Campus 2000 - Lernen in neuen Organisationsformen (Friedrich Scheuermann) (2000)
- Das Medium und die Botschaft - Zur Bedeutung der Metainformation in virtuellen Lernumgebungen (Frank Thissen)
- Das Medium und die Botschaft - Zur Bedeutung der Metainformation in virtuellen Lernumgebungen (Frank Thissen)
- Lernen lehren - Lehren lernen - Beispiel Studienrichtung Wirtschaftspädagogik (Peter Baumgartner, Heike Welte) (2001)
- The New Turing Omnibus (A. K. Dewdney) (2001)
- Emergence - The Connected Lives of Ants, Brains, Cities, and Software (Steven Johnson) (2001)
- Im Spiegel der Möglichkeiten - Abenteuer um Realität und Virtualität, Bewusstsein und Menschsein (Karl-Josef Durwen) (2001)
- Computermacht und Gesellschaft - Freie Reden (Joseph Weizenbaum) (2001)
- Wozu Systeme? (Dirk Baecker) (2002)
- Zettelwirtschaft - Die Geburt der Kartei aus dem Geiste der Bibliothek (Markus Krajewski) (2002)
- Pragmatischer Konstruktivismus und fundamentale Ideen als Leitlinien der Curriculumentwicklung - am Beispiel der theoretischen und technischen Informatik (Eckart Modrow) (2002)
- Mind Wide Open - Your Brain and the Neuroscience of Everyday Life (Steven Johnson) (2004)
- The Singularity Is Near - when humans transcend biology (Ray Kurzweil) (2005)
- Social Web (Anja Ebersbach, Markus Glaser, Richard Heigl) (2010)
- Feedback - Wie Rückkopplung unser Leben bestimmt und Natur, Technik, Gesellschaft und Wirtschaft beherrscht (Jürgen Beetz) (2016)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- 6. Wozu Informatik? (2016)
- 6. Wozu Informatik? (2016)
- Dem Computer ins Hirn geschaut - Informatik entdecken, verstehen und querdenken (Eckart Zitzler) (2017)
- Meet up! - Einfach bessere Besprechungen durch Nudging (Martin Jürg Eppler, Sebastian Kernbach) (2018)
- Critical Code Studies (Mark C. Marino) (2020)
Co-zitierte Bücher

Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven
Steps to an Ecology of Mind
Collected Essays in Anthropology, Psychiatry, Evolution and Epistemology
(Gregory Bateson) (1972)


Die Debatte um künstliche Intelligenz, Bewusstsein und die Gesetze der Physik
The Emperor’s New Mind
(Roger Penrose) (1989)


Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft
Computer Power and Human Reason
From Judgement to Calculation
(Joseph Weizenbaum) (1976)

Sind Computer die besseren Menschen ?
Weizenbaum contra Haefner
(


Streifzüge durch die Umwelten von Tieren und Menschen
(Jakob von Uexküll)
Ein Gespräch mit Humberto R. Maturana und Beiträge zur Diskussion seines Werkes
(



Neurowissenschaften. Nerven. Neuronen. Netzwerke.
Magazin der Universität Zürich Nr.3/98. Bulletin der ETH Zürich . Nr.271/Okt.l998
(1998)

Reise in die Welt der Gehörlosen
Seeing Voices
A Journey into the World of the Deaf
(Oliver Sacks) (1990)


Unterwegs zu einer Epistemologie des Heiligen
Angels Fear
Towards an Epistemology of the Sacred
(

Könnerschaft und implizites Wissen
Zur lehr-lerntheoretischen Bedeutung der Erkenntnis- und Wissenstheorie Michael Polanyis
(Georg Hans Neuweg) (1999)

Konstruktivismus und Kognitionswissenschaft
(Albert Müller, Friedrich Stadler, Karl H. Müller) (1997)

Understanding Natural Language
(Terry Winograd) (1972)
Modularity of Mind
(Jerry Fodor) (1983)

Syntactic Structures
(Noam Chomsky) (1957)
Cybernetics: Transactions of the Eighth Conference
Josiah Macy Jr. Foundation, New York
(


Self-Organization and Associate Memory
(T. Kohonen) (1987)
Mind Children
(Hans Moravec)



Unterschiede, die Unterschiede machen
Klinische Epistemologie: Grundlage einer systematischen Psychiatrie und Psychosomatik
(Fritz B. Simon) (1988)
Die soziale Matrix der Psychiatrie
Communication
The Social Matrix of Psychiatry
(

Aussenwelt Innenwelt
Die Entstehung von Zeit, Raum und psychischen Strukturen
(L. Ciompi) (1988)
und weitere bad news aus der Computerwelt
Computers Ltd.
What they really can't do
(David Harel) (2000)


Volltext dieses Dokuments
![]() | Gödel, Escher, Bach: Gesamtes Buch als Volltext (![]() |
![]() | Gödel, Escher, Bach: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
Standorte 
Bibliographisches 
Titel | Format | Bez. | Aufl. | Jahr | ISBN | ||||||
Gödel, Escher, Bach | D | Gebunden | - | - | 1988 | 360893037X | ![]() |
![]() |
![]() |
||
Gödel, Escher, Bach | E | Paperback | 20th anniv edition | - | 1999 | 0465026567 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Gödel, Escher, Bach | D | Paperback | - | - | 1991 | 3423300175 | ![]() |
![]() |
![]() |
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch vor seiner Dissertation ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es wird auch häufig von anderen Objekten im Biblionetz zitiert. Beat selbst sagt, er habe dieses Dokument intensiv gelesen. Beat hat dieses Buch auch schon in Vorträgen sowie in Blogpostings erwähnt.