/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Gödel, Escher, Bach

Ein endloses geflochtenes Band
Buchumschlag

iconEmpfehlungen

Beat Döbeli HoneggerDieses fazinierende Buch hat in der Vergangenheit bei einigen - unter anderem bei mir - mit dazu beigetragen, dass sie Informatik studiert haben.
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 18.03.2011
Mitchel ResnickIn 1983 I read three books that changed my life: Mindstorms (by Seymour Papert), Structure and Interpretation of Computer Programs (by Hai Abelson and Gerry Sussman), and Gödel, Escher, Bach (by Douglas Hofstadter). Taken together, these books profoundly changed the way I think about children, minds, learning, and Computers. A decade later, these three books remain the most influential (and exciting) books I have ever read.
Von Mitchel Resnick im Buch Turtles, Termites, and Traffic Jams (1994)
Peter GallinUrs RufIndem Hofstadter den Mathematiker Gödel,den Maler Escher und den Musiker Bach in vielfältige Dialoge verwickelt, werden nicht nur drei geniale singuläre Welten sichtbar, diese erhellen sich auch gegenseitig. Einfache und leicht durchschaubare Spielregeln kennzeichnen die verschiedenen "Szenen" in Hofstadters reichhaltigem Buch über Mathematik. Durch sie wird es dem Leser möglich, die tiefschürfenden mathematischen Aussagen Gödels nicht nur nachzuvollziehen, sondern auch mit Prinzipien der Kunst - wie zum Beispiel dem der Unendlichkeit oder des Selbstbezugs - zu vergleichen. Hofstadter offeriert mit seinen äusserst sachgerechten Spielen eine reiche Palette von Handlungsräumen, in denen der Leser unversehens die Identität des "Homo ludens" mit dem "Homo mathematicus" erfährt.
Von Peter Gallin, Urs Ruf im Buch Sprache und Mathematik in der Schule (1990) auf Seite  264

iconZusammenfassungen

Gödel, Escher, BachHofstadter entwickelt aus den Bereichen Logik, Molekularbiologie, Kunst, Computertechnik, Teilchenphysik und Philosophie ein gigantisches Mosaik, einen virtuos arrangierten Blick auf die Welt unter dem Winkel der mathematischen Logik. Dabei besticht er durch seine sachliche klare Darstellung, gepaart mit Amüsement und Witz. Trotz des schwierigen Themas sind keine Vorkenntnisse gefordert, die einzige Voraussetzung ist waches und geduldiges Interesse. Niemand, der Spaß an intelligent-witzigem Nachdenken hat, darf dieses »Kultbuch« seinen kleinen grauen Zellen vorenthalten.
Von Klappentext im Buch Gödel, Escher, Bach (1979)
Gödel, Escher, BachIm Mittelpunkt steht die geniale Entdeckung des Mathematikers Kurt Gödel (1906 bis 1978), der 1930/31 versucht hatte, streng mathematisches Denken auf die eigene Wissenschaft anzuwenden. Bei diesem Vorgehen war Gödel auf den nach ihm benannten Unvollständigkeitssatz gestossen, der das mathematische Denken des 20. Jahrhunderts grundlegend verändern sollte. Er besagt: In jeder Theorie gibt es mindestens einen Lehrsatz, der mit den in diesem System akzeptierten Mitteln oder Methoden weder beweisbar noch widerlegbar, also unentscheidbar ist. Hofstadter erläutert in Texten und Dialogen, dass die Problematik der Gödel'schen Unentscheidbarkeit in modifizierter Form auch ausserhalb der Mathematik existiert, also genereller Natur ist. Er stellt Johann Sebastian Bachs (1685-1750) Kompositionen der Kunst der Fuge vor und erklärt die Eigenschaft der Selbstbezüglichkeit sowie das Zusammenwirken der verschiedenen Ebenen dieser Musik. Hier wie in den Grafiken und Holzschnitten des Niederländers Maurits Cornelis Escher (1898 bis 1972) findet der Autor die von ihm als "seltsame Schleifen" bezeichneten (unentscheidbaren) Selbstbezüglichkeiten. Die Schleifen dienen als Modell einer Fortbewegung nach oben oder unten über die verschiedenen Stufen eines hierarchischen Systems. Bach moduliert im Musikalischen Opfer von Tonart zu Tonart ansteigend und entfernt sich weit von der Ausgangstonart - um diese am Ende wieder zu erreichen, eine Oktave höher. Und Escher visualisiert perfekt "seltsame Schleifen" in Form von Konflikten zwischen Endlich und Unendlich, zwischen Ebene und Raum: Ebenen, die gewöhnlich als hierarchisch angesehen werden, kehren sich gegeneinander. Solch eine "verwickelte Hierarchie" empfindet der Betrachter einer Escher-Grafik in ihrer Gesamtheit deutlich als Paradoxon - in dessen Hintergrund er das Mathematische noch erahnen kann. Hofstadter untersucht auch in ganz anderen Gebieten selbstbezügliche Konstruktionen, nimmt sich stets die damit zusammenhängenden Paradoxa vor und stellt Verbindungen zum Denken, zu biologischen Systemen und zur Möglichkeit künstlicher Intelligenz her.
Von Klappentext im Buch Gödel, Escher, Bach (1979)

iconBemerkungen zu diesem Buch

Beat Döbeli HoneggerDieses Buch hat mit dazu beigetragen, dass ich Informatik studiert habe.
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 30.01.2001

iconKapitel  Unter den anklickbaren Kapiteln finden Sie Informationen über einzelne Teile des gewählten Werks.

  • 1. Das MU-Rätsel (Seite 37 - 49)
  • 2. Bedeutung und Form in der Mathematik (Seite 50 - 68)
  • 3. Figur und Hintergrund (Seite 69 - 89)
  • 4. Widerspruchsfreiheit, Vollständigkeit, Geometrie (Seite 90 - 136)
  • 5. Rekursive Strukturen und Prozesse (Seite 137 - 169)
  • 6. Wo die Bedeutung sitzt (Seite 170 - 197)
  • 7. Die Aussagenlogik (Seite 198 - 221)
  • 8. Theoria Numerorum Typographica (Seite 222 - 264)
  • 9. Mumon und Gödel (Seite 265 - 305)
  • 10. Beschreibungsebenen und Computersysteme (Seite 306 - 360)
  • 11. Gehirn und Denken (Seite 361 - 396)
  • 12. Geist und Denken (Seite 397 - 435)
  • 13. BlooP und FlooP und GlooP (Seite 436 - 469)
  • 17. Church, Turing, Tarski und andere (Seite 596 - 631)
  • 18. Artifizielle Intelligenz: Rückblicke (Seite 632 - 682)
  • 19. Artifizielle Intelligenz:Ausblicke (Seite 683 - 727)
  • 20. Seltsame Schleifen oder Verwickelte Hierarchien - Können Maschinen Originalität besitzen? (Seite 728 - 792)

iconDieses Buch erwähnt ...


Personen
KB IB clear
James W. Beauchamp , Lewis Caroll (Charles L. Dodgson) , Alonzo Church , Hubert L. Dreyfus , John C. Eccles , M. C. Escher , Edward Feigenbaum , Julian Feldman , Heinz von Foerster , Kurt Gödel , Michael Polanyi , Srinivasa Ramanujan , Theodore Roszak , Erwin Schrödinger , Andrew S. Tanenbaum , Alan Turing , Joseph Weizenbaum , Terry Winograd

Fragen
KB IB clear
Ist Denken Symbolmanipulation?
Können Computer denken?Can computers think?
Was ist Bewusstsein?What is consciousness?
Wie misst man Information?How can we measure information?

Aussagen
KB IB clear
Das Gehirn ist ein Computer.The brain is a computer

Begriffe
KB IB clear
ALGOL , Algorithmusalgorithm , allgemein rekursiv , Äussere Botschaft , Bargeld , Bedeutung , BerechenbarkeitComputability , Betriebssystemoperating system , Bewusstseinconsciousness , Botschaft , Bottom-upbottom up , Church-Turing-These , Compiler , Computercomputer , Datendata , Deduktion , Denkenthinking , DNS , Dualismus , Erkennen , Evolutionevolution , Formform , Gefühlefeelings , Gehirnbrain , Gehirn-Hemisphären , Geist / mindmind , Genetik , Genotyp , Geometriegeometry , Gödelsches Theorem , Grosshirnrinde/Neocortex , Grossmutterneuron , Hardwarehardware , Informationinformation , Innere Botschaft , Intelligenzintelligence , Interpreter , Isomorphie , Kognitionswissenschaftcognitive science , Komplexitätcomplexity , Kontextcontext , Kreativitätcreativity , Kulturculture , Künstliche Intelligenz (KI / AI)artificial intelligence , Lernenlearning , LISP , Logiklogic , Maschinemachine , Mathematikmathematics , Möbiusband , Musterpattern , Naturwissenschaftnatural sciences , Neurologie , Neuronneuron , Neuronales Netzneural network , Paradoxieparadoxy , partiell rekursiv , Phänotyp , primitiv-rekursive Funktionen , Primzahlen , Programmiersprachenprogramming languages , Rahmenbotschaft , Reduktionismus , Rekursionrecursion , Retinaretina , Semantiksemantics , Softwaresoftware , Sprachelanguage , Symbolsymbol , Symbolmanipulation , Syntax , Telefon , Top-downTop-down , Turing-Testturing test , Unschärferelation , Wahrheittruth , Widerspruchsfreiheit , Wirklichkeit , Wissen , Wissenschaftscience , Zahlennumber , Zufall
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
 local web  Alice im Wunderland (Lewis Caroll (Charles L. Dodgson)) 10, 2, 3, 12, 5, 2, 4, 4, 1, 7, 10, 2 12224571
1946 Was ist Leben? (Erwin Schrödinger) 11, 2, 1, 6, 1, 1, 4, 7, 2, 8, 3, 4 844559
1963 Computers and Thought Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Edward Feigenbaum, Julian Feldman) 1, 12, 1, 2, 6, 2, 5, 2, 5, 7, 7, 2 891721776
1969 Music by Computers Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (James W. Beauchamp, Heinz von Foerster) 2200
1976   Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft (Joseph Weizenbaum) 10, 11, 4, 5, 4, 5, 10, 8, 12, 18, 8, 3 154170318897
2012  local  Structured Computer Organization (Andrew S. Tanenbaum) 3, 4, 8, 1, 4, 2, 3, 3, 4, 7, 8, 3 653111
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1931 local web  Über formal unentscheidbare Sätze der Principia Mathematica und verwandter Systeme (Kurt Gödel) 2, 7, 13, 2, 5, 2, 6, 2, 4, 10, 8, 4 24346500

iconDieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconVorträge von Beat mit Bezug

  • Informatik in der Volksschule: Was - Warum - Wie?
    Einstiegsvortrag Kaderkurs "Informatische Bildung" der OSKIN
    PH Zug, 14.01.2015
  • Medien, Informatik und Anwendungskompetenzen
    Informatik im Lehrplan 21: Situierung und Umsetzungsideen
    Workshop der kantonalen ICT-Center, PHBern, 25.08.2015
  • Informatik in der Schule - Ja, aber wie?

    1. Tag des Informatikunterrichts, Universität Saarbrücken, 06.03.2019
  • Informatische Bildung / Schulische Bildung - Was wird diskutiert?
    FabLab meets Bildung - Eine digitale Ringveranstaltung
    Universität Bremen, 16.03.2021

iconEinträge in Beats Blog

iconErwähnungen auf anderen Websites im Umfeld von Beat Döbeli Honegger

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

icon82 Erwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconCo-zitierte Bücher

Buchcover

What computers still can't do

A critique of Artificial Reason

(Hubert L. Dreyfus) (1992)  local 
Buchcover

Computerdenken

Die Debatte um künstliche Intelligenz, Bewusstsein und die Gesetze der Physik

The Emperor’s New Mind

(Roger Penrose) (1989)  local 
Buchcover

Shadows of the mind

A search for the missing science of conciousness

(Roger Penrose) (1994)  local 
Buchcover

Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft

Computer Power and Human Reason

From Judgement to Calculation

(Joseph Weizenbaum) (1976)  
Buchcover

Principia Mathematica

Vorwort und Einleitungen

(Alfred North Whitehead, Bertrand Russell) (1925)  local 

Fractals

Form, Chance, Dimension

(Benoit Mandelbrot) (1977)  
Buchcover

Zur Biologie der Kognition

Ein Gespräch mit Humberto R. Maturana und Beiträge zur Diskussion seines Werkes

( Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt Humberto R. Maturana, Volker Riegas, Christian Vetter) (1990)  
Buchcover

Kurs auf den Eisberg

oder nur das Wunder wird uns retten, sagt der Computerexperte

(Joseph Weizenbaum) (1984)  local 

Neurowissenschaften. Nerven. Neuronen. Netzwerke.

Magazin der Universität Zürich Nr.3/98. Bulletin der ETH Zürich . Nr.271/Okt.l998

(1998)  
Buchcover

Perceptrons

An Introduction to Computational Geometry

(Marvin Minsky, Seymour Papert) (1969) local 
Buchcover

Intelligenz und Bewusstsein

GEO Wissen 20/94 (Nachdruck)

(1994)  
Buchcover

Stumme Stimmen

Reise in die Welt der Gehörlosen

Seeing Voices

A Journey into the World of the Deaf

(Oliver Sacks) (1990)  local 

Wo Engel zögern

Unterwegs zu einer Epistemologie des Heiligen

Angels Fear

Towards an Epistemology of the Sacred

( Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt Gregory Bateson, Mary Catherine Bateson) (1987)
Buchcover

Roboter (NZZ Folio 6/2000)

Unsere nächsten Verwandten

(2000)  
Buchcover

Chaos

Vorstoss in Grenzbereiche der modernen Physik

Chaos

making a new science

(James Gleick) (1987)  
Buchcover

Computerkinder

Wie die Computerwelt das Kindsein zerstört

(C. Eurich) (1985) local 

Mit den Augen einer Tochter

Meine Erinnerung an Margaret Mead und Gregory Bateson

With a Daughter's Eye

(Mary Catherine Bateson)

Understanding Natural Language

(Terry Winograd) (1972)

Modularity of Mind

(Jerry Fodor) (1983)
Buchcover

Cybernetics: Transactions of the Eighth Conference

Josiah Macy Jr. Foundation, New York

( Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt Heinz von Foerster, Margaret Mead, Hans Lukas Teuber) (1952) local 

Self-Organization and Associate Memory

(T. Kohonen) (1987)

Mind Children

(Hans Moravec)

Self-organizing Systems

An Interdisciplinary Approach

( Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt Gerhard Roth, Helmut Schwegler) (1981)

Unterschiede, die Unterschiede machen

Klinische Epistemologie: Grundlage einer systematischen Psychiatrie und Psychosomatik

(Fritz B. Simon) (1988)
Buchcover

Kommunikation

Die soziale Matrix der Psychiatrie

Communication

The Social Matrix of Psychiatry

( Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt Gregory Bateson, Jürgen Ruesch) (1951)

Aussenwelt Innenwelt

Die Entstehung von Zeit, Raum und psychischen Strukturen

(L. Ciompi) (1988)
Buchcover

Das Affenpuzzle

und weitere bad news aus der Computerwelt

Computers Ltd.

What they really can't do

(David Harel) (2000)  local 
Buchcover

Kompendium Screen-Design

Effektiv informieren und kommunizieren mit Multimedia

(Frank Thissen)

Dem Denken auf der Spur

Zur Kognitionswissenschaft

(Howard Gardner) (1989)

iconVolltext dieses Dokuments

Gödel, Escher, Bach: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: 52219 kByte)
Gödel, Escher, Bach: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 18828 kByte)

iconStandorte  Eine Liste von Orten, wo das Objekt physisch vorhanden ist.

BeatFalsch (Hof79 24.12.1988), FHA PädFalsch (10 ), D-INFKWahr (10.339.011 ), MarcWahr, IFEFalsch (SM 630 36 ), PHZHFalsch (SM 630 H713 )

iconBibliographisches Hier finden Sie Angaben um das gewählte Werk zu kaufen oder in einer Bibliothek auszuleihen.

Titel   Format Bez. Aufl. Jahr ISBN          
Gödel, Escher, Bach D Gebunden - - 1988 360893037X Swissbib Worldcat Bestellen bei Amazon.de
Gödel, Escher, Bach E Paperback 20th anniv edition - 1999 0465026567 Swissbib Worldcat Bestellen bei Amazon.de Buy it now!
Gödel, Escher, Bach D Paperback - - 1991 3423300175 Swissbib Worldcat Bestellen bei Amazon.de

iconBeat und dieses Buch

Beat hat dieses Buch vor seiner Dissertation ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es wird auch häufig von anderen Objekten im Biblionetz zitiert. Beat selbst sagt, er habe dieses Dokument intensiv gelesen. Beat hat dieses Buch auch schon in Vorträgen sowie in Blogpostings erwähnt.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.