Betriebssystem operating system |
![]() |
BiblioMap 
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | ![]() ![]() ![]() |
![]() Verwandte Aussagen | Betriebssysteme können zu einem Lock-In-Effekt führen |
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen

Torvalds

Knuth
Statistisches Begriffsnetz 
Erwähnungen auf anderen Websites im Umfeld von Beat Döbeli Honegger
Website | Webseite | Datum |
---|---|---|
Grundlagen der Informatik 16/17 | Informatiksysteme | 30.06.2016 |
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
172 Erwähnungen 
- Windows 8 - Disappointing Usability for Both Novice and Power Users (Jakob Nielsen)
- Grundlagen für den Informatikeinsatz (Kurt Bauknecht, Carl August Zehnder)
- 1. Vielfältiger Einsatz - einfache Grundlagen
- 4. Computerprogramme
- 5. Computersysteme
- Modern Operating Systems (Andrew S. Tanenbaum)
- Operating Systems - Design and Implementation (Andrew S. Tanenbaum, Albert S. Woodhull)
- Grundlagen der Informatik, Band 1 - Programmierung, Algorithmen und Datenstrukturen (H. Peter Gumm, Manfred Sommer)
- Operating system principles (Per Brinch Hansen) (1973)
- The architecture of concurrent programs (Per Brinch Hansen) (1977)
- Wirtschaftinformatik I (H. R: Hansen, G. Neumann) (1978)
- 1. Einführung und Überblick
- 2. Planung, Entwicklung und Betrieb von Informationssystemen
- 10. System- und Entwicklungssoftware
- Gödel, Escher, Bach - Ein endloses geflochtenes Band (Douglas Hofstadter) (1979)
- Communicating Sequential Processes (C. Hoare) (1985)
- Kuckucksei - Die Jagd auf die deutschen Hacker, die das Pentagon knackten (Clifford Stoll) (1989)
- Principles of Concurrent and Distributed Programming (Mordechai Ben-Ari) (1990)
- Project Oberon - The Design of an Operating System and Compiler (Jürg Gutknecht, Niklaus Wirth) (1992)
- Computer Science Education 3/1992 (1992)
- An Operating Systems Laboratory Based on the SR (Synchronizing Resources) Programming Language (Stephen J. Hartley) (1992)
- Distributed Operating Systems (Andrew S. Tanenbaum) (1994)
- Sicherheit in Datennetzen - Sondernummer 1/1996 von "Fakten", der Zeitschrift für Datenschutz des Kantons Zürich (Ueli Maurer) (1995)
- Informationsmanagement (M. Peterhans) (1996)
- Operative Aufgaben des Informationsmanagements (L. J. Heinrich)
- Increasing Returns and the New World of Business (W. Brian Arthur) (1996)
- Interface Culture - Wie neue Technologien Kreativität und Kommunikation verändern (Steven Johnson) (1997)
- 2. Desktop
- Informatik - Anwendungen, Internet, Algorithmen, Computer, Gesellschaft (René Hugelshofer, Michael Anderes, Henk Goorhuis, Ruedi Niederer) (1997)
- 3. Aufbau und Funktionsweise des Computers
- Sicherheitskonzepte für das Internet - Grundlagen, Technologien und Lösungskonzepte für die kommerzielle Nutzung (Martin Raepple) (1998)
- The Age of Spiritual Machines - When Computers Exceed Human Intelligence (Ray Kurzweil) (1999)
- In the Beginning... Was the Command Line (Neal Stephenson) (1999)
- Internet und Multimedia in der Erwachsenenbildung - Sprachen Lernen multimeidal (Reinhard Donath) (1999)
- Beim nächsten Boot wird alles wieder gut! (Volker Rüddigkeit) (1999)
- Handbuch Praxis Schul-EDV - Systembetreuung - Schulnetze (2000)
- 2. Systembetreuung
- 4. Betriebssysteme
- LOG IN 6/2000 (2000)
- Schulische Rechnernetze - Pädagogische und technische Anforderungen zum Betrieb schulischer Rechnernetze (Teil 3) (Daniel Jonietz) (2000)
- Handheld statt Schreibheft - Palm-Lesson: Unterricht mit dem Handheld-Computer - Ein Schüler-Projekt für "Jugend forscht" (Philipp Paul Spangenberg) (2000)
- Schulische Rechnernetze - Pädagogische und technische Anforderungen zum Betrieb schulischer Rechnernetze (Teil 3) (Daniel Jonietz) (2000)
- Vernetztes Lernen mit digitalen Medien - Proceedings der ersten Tagung "Computergestütztes Kooperatives Lernen (D-CSCL 2000)" am 23. und 24. März 2000 in Darmstadt (2000)
- 25. IMIPPP - International Medical Internet Project of Problem-Based Pain Management (Peter Langkafel, Ulrike Arnold, L. Peppel, B. Eisenreich, S. Ghani)
- 25. IMIPPP - International Medical Internet Project of Problem-Based Pain Management (Peter Langkafel, Ulrike Arnold, L. Peppel, B. Eisenreich, S. Ghani)
- Informatik-Projektentwicklung (Carl August Zehnder) (2001)
- Secrets and Lies - IT-Sicherheit in einer vernetzten Welt (Bruce Schneier) (2001)
- The New Turing Omnibus (A. K. Dewdney) (2001)
- Just For Fun - Wie ein Freak die Computerwelt revolutionierte (Linus Torvalds) (2001)
- The Thin Client/Server Concept - a detailed Profile of Function - Also an Alternative for a Deployment in Schools? (Kay Heite) (2001)
- 4. Advantages and Limitations of Thin Client/Server Computing
- Notebook-Bewirtschaftung in Grossfirmen - Semesterarbeit am Institut für Informationssysteme der ETH Zürich (Patrik Kobler, Jürg Randegger) (2001)
- Software Pioneers - Contributions to Software Engineering (Manfred Broy, Ernst Denert) (2002)
- Smart Mobs - The Next Social Revolution (Howard Rheingold) (2002)
- Microsoft - Medien - Macht - Monopol (Alexander Roesler, Bernd Stiegler) (2002)
- Kompendium der Informationstechnik (Sascha Kersken) (2003)
- 4. Betriebssysteme
- LOG IN 126/2003 (2003)
- Funktionale Programmierung in der Computermusik (Albert Gräf) (2003)
- Funktionale Programmierung in der Computermusik (Albert Gräf) (2003)
- Stand der Informatikintegration an der Volksschule des Kantons Zürich 2002 - Auswertungsbericht der Erhebung 2002 (Bildungsdirektion des Kantons Zürich, Silvie Spiess, Martin Wirthensohn) (2003)
- Informatische Fachkonzepte im Unterricht - 10. Fachtagung Informatik und Schule (Peter Hubwieser) (2003)
- Lernfeldübergreifender Zugang zu Betriebssystemen und zur Netzwerktechnik mit den Methoden der objektorientierten Programmiertechnik für die IT Berufe (Dietmar Johlen) (2003)
- Lernfeldübergreifender Zugang zu Betriebssystemen und zur Netzwerktechnik mit den Methoden der objektorientierten Programmiertechnik für die IT Berufe (Dietmar Johlen) (2003)
- Dartfish, Logitech, Swissquote und Co. - IT-Transformer, die neuen Akteure der Veränderung (Xavier Comtesse) (2005)
- From Computer Literacy to Informatics Fundamentals - International Conference on Informatics in Secondary Schools -- Evolution and Perspectives, ISSEP 2005, Proceedings (Roland Mittermeir) (2005)
- Informatics Versus Information Technology - How Much Informatics Is Needed to Use Information Technology - A School Perspective (Anna Beata Kwiatkowska, Maciej M. Syslo)
- Informatics Versus Information Technology - How Much Informatics Is Needed to Use Information Technology - A School Perspective (Anna Beata Kwiatkowska, Maciej M. Syslo)
- Professionelle Websites - Programmierung, Design und Administration von Websites (Stefan Münz) (2005)
- Vom Denken und von Denkmaschinen - Über die Grenzen des Verstehens zwischen Gehirn und Prozessor (Norbert Hering) (2005)
- Bildung Schweiz 11a/2005 - Sonderheft Computer und Internet (2005)
- Zehn Regeln zum Schutz von Computersystemen (François Tschachtli)
- Zehn Regeln zum Schutz von Computersystemen (François Tschachtli)
- Electric Dreams - Computers in American Culture (Ted Friedman) (2005)
- Open Source Software - Einsatzpotenziale und Wirtschaftlichkeit - Eine Studie der Fraunhofer-Gesellschaft (Holger Kett, Thomas Renner, Sascha Rex, Michael Vetter) (2005)
- Globale Medienkultur - Technik, Geschichte, Theorien (Frank Hartmann) (2006)
- Handbuch Neue Medien (Clemens Hueffel, Anton Reiter) (2006)
- Wissensmanagement 3/2006 (2006)
- Gemeinsam zum Ziel: OpenSource Software (Christian Maaß)
- Realitätsverschiebung - Virtualisierungstechniken im Vergleich (Peter Siering) (2006)
- Zwischen Hardware und Softskills - Informatikerinnen und Informatiker berichten über ihren Beruf (Jürg Baillod, Peter Roos) (2006)
- Beyond the Desktop Metaphor - Designing Integrated Digital Work Environments (V. Kaptelinin, M. Czerwinski) (2006)
- 2. Beyond Lifestreams - The Inevitable Demise of the Desktop Metaphor (Eric Freeman, David Gelernter)
- Test Your ICT-Knowledge - Kompetenzmodell und Testsystem für den ICT-Unterricht (Florian Keller, Urs Moser) (2006)
- Freie Netze. Freies Wissen. (Leonhard Dobusch, Christian Forsterleitner) (2007)
- 4. Freie Software für freie Bürger/innen - Kommunale Chancen und Aufgaben bei der Verwendung Freier und Open Source Software (Leonhard Dobusch, Jakob Huber)
- 4. Freie Software für freie Bürger/innen - Kommunale Chancen und Aufgaben bei der Verwendung Freier und Open Source Software (Leonhard Dobusch, Jakob Huber)
- LOG IN 144 - Freie und Open-Source-Software (2007)
- Die vier Freiheiten eines Software-Benutzers - Ein Interview mit Richard Stallman, dem Gründer des GNU-Projekts und der Free Software Foundation (Richard Stallman, Werner Arnhold)
- Die vier Freiheiten eines Software-Benutzers - Ein Interview mit Richard Stallman, dem Gründer des GNU-Projekts und der Free Software Foundation (Richard Stallman, Werner Arnhold)
- The Future of the Internet - and how to stop it (Jonathan L. Zittrain) (2008)
- Konzeption und Erprobung des 'lernstick' im schulischen und ausserschulischen Umfeld (Stanley Schwab) (2009)
- Masterplan Lernstick - Live-System-Learning mit Blick auf die flächendeckende Verbreitung des Lernsticks in der Schweiz (Stanley Schwab, Marc Widmer) (2009)
- Schöpfung ausser Kontrolle - Wie Technik uns benutzt (Karl Olsberg) (2010)
- 25 Jahre Schulinformatik - Zukunft mit Herkunft (Gerhard Brandhofer, Gerald Futschek, Peter Micheuz, Anton Reiter, Karl Schoder) (2010)
- 1:1 Computing in der Schule: Wie viele Computer braucht ein Schulkind? - IMS-Fachtagung, 11.02.11 PHZ Schwyz, Goldau (Beat Döbeli Honegger, Dominik Petko) (2011)
- 17. One Lernstick to One Schulkind (Andreas Fehlmann, Jürg Gasser) (2011)
- 17. One Lernstick to One Schulkind (Andreas Fehlmann, Jürg Gasser) (2011)
- Aufruf an die Generation Digital! (Gunter Dueck) (2011)
- Digitale Lernmedien - Chance und Herausforderung (Urs Ingold) (2011)
- Ein Lehrmittel ist dauerhaft - Ein E-Schoolbook auch. (Jürg Fraefel) (2011)
- LOG IN 169/170/2011 - Wie viel informatische Bildung braucht der Mensch? Informatische Bildung für alle! (2011)
- Praktische Informatik - Eine Einführung: Lehr- und Arbeitsbuch mit Tafelbildern (Gregor Büchel) (2012)
- Modul 305: Multiuser-Systeme installieren, konfigurieren und administrieren - Grundlagen für den professionellen Einsatz von Linux und MS Windows mit Repetitionsfragen und Antworten (Jonas Meier, Candidus Waldispühl) (2012)
- Tablets erobern die Schulzimmer (Anna Bérard) (2012)
- Bericht zur Erhebung Schulinformatik in den Volksschulen von Appenzell Ausserrhoden (Kanton Appenzell Ausserrhoden) (2012)
- Die Werbeweltmacht - Wie Google mit kostenlosen Angeboten Milliarden verdient (Torsten Kleinz) (2012)
- Bildungsbeilage WOZ 2012 - Mobile Learning (2012)
- Ein Apfel in jedes Kinderherz (Franziska Meister)
- Ein Apfel in jedes Kinderherz (Franziska Meister)
- Apple igelt sich ein und kappt Nutzerrechte - Apple igelt sich ein und
Mit einer Filterfunktion für Software startet der Gigant einen unheilvollen Trend (Martin Suter) (2012)
- Raspberry Pi - Einstieg - Optimierung - Projekte (Maik Schmidt) (2013)
- Tablets in der Schule - Computer und Unterricht 89 (Stefan Aufenanger, Jürgen Schlieszeit) (2013)
- informatik@gymnasium - Ein Entwurf für die Schweiz (Jürg Kohlas, Jürg Schmid, Carl August Zehnder) (2013)
- 2. Was ist Informatik? (Juraj Hromkovic, Jürg Kohlas)
- 2. Was ist Informatik? (Juraj Hromkovic, Jürg Kohlas)
- Die Wahrheit der technischen Welt - Essays zur Genealogie der Gegenwart (Friedrich Kittler) (2013)
- Der Lernstick in der Schule - Eine empirische Studie zur Akzeptanz und Wirkung eines Lerninstruments im Unterricht (Hans U. Grunder, Christian Finger, Yuliya Romanyuk, Tim Sommer, Patric Raemy) (2013)
- Lehrplan 21: die IT-Zukunft der Schweiz (Fabian Vogt) (2013)
- Miracast-Check - Was die AirPlay-Alternative derzeit leistet (Hannes A. Czerulla, Sven Hansen) (2013)
- iPad Life - August / September 2013 (2013)
- iPad in der Schule (Joachim Korff) (2013)
- iPad in der Schule (Joachim Korff) (2013)
- Digitaler Klassenkampf (David Vonplon, Sven Millischer) (2013)
- Schulen sollen auf Microsoft-Programm verzichten (Anja Burri) (2013)
- DeLFI 2013 (Andreas Breiter, Christoph Rensing) (2013)
- Kompetenzorientiertes Prüfen mit virtueller Desktop-Infrastruktur und Safe Exam Browser (Daniel R. Schneider, Thomas Piendl, Tobias Halbherr, Dirk Bauer, Kai Reuter) (2013)
- Kompetenzorientiertes Prüfen mit virtueller Desktop-Infrastruktur und Safe Exam Browser (Daniel R. Schneider, Thomas Piendl, Tobias Halbherr, Dirk Bauer, Kai Reuter) (2013)
- Der Wiki-Weg des Lernens - Gestalten und Begleiten von Lernprozessen mit digitalen Kollaborationswerkzeugen (Michele Notari, Beat Döbeli Honegger) (2013)
- 12. «...ist ein Wiki» oder «...hat ein Wiki» - Zur Wahl eines geeigneten Wikis für eigene Unterrichtsprojekte (Beat Döbeli Honegger, Michele Notari)
- 12. «...ist ein Wiki» oder «...hat ein Wiki» - Zur Wahl eines geeigneten Wikis für eigene Unterrichtsprojekte (Beat Döbeli Honegger, Michele Notari)
- Macht und Misstrauen der Untertanen (Clemens J. Setz) (2013)
- «Schau mal, was ich schreiben kann» (Philipp Hedemann) (2013)
- Die Roboter kommen (Walter Niederberger) (2013)
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
- Didaktische Wegleitung zum Lernstick (Michael Summers) (2014)
- Potenziale von Cloud-Lösungen für die Schul-IT (Björn Eric Stolpmann, Lars Niemieczek, Andreas Breiter) (2014)
- OER - Offene Bildungsressourcen - Computer + Unterricht Nr.93 (Alexander König) (2014)
- Open Source für Schule und Unterricht - Empfehlungen für den schulischen Alltag
- Open Source für Schule und Unterricht - Empfehlungen für den schulischen Alltag
- Bericht zur wissenschaftlichen Begleitforschung des Projekts «Tablet-PCs im Unterrichtseinsatz» in vier Wiesbadener Schulen im Auftrag des Schulamts der Stadt Wiesbaden (Stefan Aufenanger, Luise Ludwig) (2014)
- Dueck's Jahrmarkt der Futuristik - Gesammelte Kultkolumnen (Gunter Dueck) (2014)
- 37. Kopfwäsche durch Android
- 37. Kopfwäsche durch Android
- Sie wissen alles - Wie intelligente Maschinen in unser Leben eindringen und warum wir für unsere Freiheit kämpfen müssen (Yvonne Hofstetter) (2014)
- Das Neue Spiel - Strategien für die Welt nach dem digitalen Kontrollverlust (Michael Seemann) (2014)
- Grundkurs Informatik - Grundlagen und Konzepte für die erfolgreiche IT-Praxis - Eine umfassende, praxisorientierte Einführung (Hartmut Ernst, Jochen Schmidt, Gerd Beneken) (2015)
- c't 3/2015 (2015)
- Monokult-Uhr - Vier Smartwatches mit Android Wear - und eine ohne (Nico Jurran, Stefan Vitalianus Porteck) (2015)
- Monokult-Uhr - Vier Smartwatches mit Android Wear - und eine ohne (Nico Jurran, Stefan Vitalianus Porteck) (2015)
- Technologischer Totalitarismus - Eine Debatte (Frank Schirrmacher) (2015)
- Angst vor Google (Robert M. Maier) (2014)
- Angst vor Google (Robert M. Maier) (2014)
- Gut gerüstet gegen Überwachung im Web - Wie Sie verschlüsselt mailen, chatten und surfen (Johanna Christina Czeschik, Matthias Lindhorst, Roswitha Jehle) (2015)
- Lessons Learned from 30 Years of MINIX (Andrew S. Tanenbaum) (2016)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Kultur der Digitalität (Felix Stalder) (2016)
- «Werdet wie die Kinder» (Frederik G. Pferdt) (2016)
- Was ist eine Cloud? - Digitalratgeber Teil 1 (Beat Döbeli Honegger) (2017)
- Schwieriger Wechsel in den digitalen Modus (Angelika Hardegger) (2017)
- Das ist erst der Anfang (Henning Steier) (2017)
- Google drängt in die Klassenzimmer (Claus Hulverscheidt) (2017)
- Neuland Schul-Clouds - Das zähe Ringen ums Lernen in der Cloud (Jo Bager) (2017)
- Machine Platform Crowd - Wie wir das Beste aus unserer digitalen Zukunft machen (Andrew McAfee, Erik Brynjolfsson) (2017)
- Eine kurze Anleitung zur digitalen Selbstverteidigung - Beilage zur Woz vom 31.08.2017 (Jan Jirát, Donat Kaufmann, Christoph Laszlo, Hernani Marques, Arian Sanusi) (2017)
- Dem Computer ins Hirn geschaut - Informatik entdecken, verstehen und querdenken (Eckart Zitzler) (2017)
- Assistent allgegenwärtig - Digitale Assistenten:vom Spielzeug für Nerds zur Bedienoberfläche für alles (Themenspoezial c't 22/2017) (2017)
- Hello Ruby: Die Reise ins Innere des Computers (Linda Liukas) (2017)
- Jugendschutz, ohne zu schnüffeln (Matthias Schüssler) (2018)
- 4000 kaputte Server, 300 Millionen Dollar Verlust (Hans-Jürgen Maurus) (2018)
- schulmanagement 2/2018 - Die Cloud (2018)
- Die Cloud - Was sie ist, was sie kann (Thore-Olaf Kühn, Christoph Olsen)
- Die Cloud - Was sie ist, was sie kann (Thore-Olaf Kühn, Christoph Olsen)
- Informatik 1 (Peter Brichzin, Ulrich Freiberger, Klaus Reinold, Albert Wiedemann) (2018)
- Cyberwar – Die Gefahr aus dem Netz (Constanze Kurz, Frank Rieger) (2018)
- Lehrmittel in einer digitalen Welt (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher, Werner Hartmann) (2018)
- Speichern und Strafen - Die Gesellschaft im Datengefängnis (Adrian Lobe) (2019)
- Geschichten für eine technisierte Welt (Matthias Schüssler) (2019)
- BYOD - Computer + Unterricht Nr. 113/2019 (2019)
- Ein Erfahrungsbericht zur «Demokratisierung des Beamers» - Den Beamer gleichberechtigtund drahtlos nutzen (Holger Jessen-Thiesen)
- Ein Erfahrungsbericht zur «Demokratisierung des Beamers» - Den Beamer gleichberechtigtund drahtlos nutzen (Holger Jessen-Thiesen)
- connected 02 (Werner Hartmann, Diana Jurjevic, Fabienne Senn, Bettina Waldvogel, Urs Zuberbühler) (2019)
- Der Erfinder des Designs von iMac und iPhone verlässt Apple (Mathias Möller) (2019)
- Der Mini-Computer, der alles kann (Matthias Schüssler) (2019)
- Informatik für alle - 18. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Arno Pasternak) (2019)
- So machen Apps süchtig - Themenspezial c't22/2019 (2019)
- In der Ruhe liegt die Kraft - Digital Detox auf dem Desktop und im Alltag (Jo Bager) (2019)
- In der Ruhe liegt die Kraft - Digital Detox auf dem Desktop und im Alltag (Jo Bager) (2019)
- Digitaler Kapitalismus - Markt und Herrschaft in der Ökonomie der Unknappheit (Philipp Staab) (2019)
- Digitale Aufrüstung mit Pannen (Jessica King) (2019)
- Stolpernd ins digitale Zeitalter (Alice Galizia) (2019)
- Die App, die bei einer Ansteckung warnt (Alexandra Bröhm) (2020)
- connected 03 (Dorit Assaf, Marc Feige, Jörg Graf, Martin Guggisberg, Roger Mäder, Björn Maurer, Stanley Schwab, Helen Stadelmann) (2020)
- Die zweite Welle: Das Digital-Mentalvirus breitet sich aus (Jochen Krautz, Matthias Burchardt) (2020)
- Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens - Ein Essay (Richard David Precht) (2020)
- (Er-)Lösung dank Technik (Hannes Grassegger) (2020)
- So lockte David Goliath in den Hinterhalt (Markus Städeli) (2020)
- Digitale Fesseln - Die riskante Abhängigkeit der Bundesrepublik von amerikanischen IT-Riesen (Fokusthema c't 19/2020) (2020)
- «Digitalisierung ist kein pädagogisches Konzept» (Ralf Lankau, Uwe Ebbinghaus) (2020)
- Digitale Selbstbestimmung (Direktion für Völkerrecht (DV), Bundesamt für Kommunikation BAKOM, SATW Schweizerische Akademie der technischen Wissenschaften, Swiss Data Alliance) (2020)
- Positionspapier MS 365 - Digitale Souveränität in Baden-Württemberg langfristig sichern (Informatiklehrerinnen und -lehrer in Baden-Württemberg (ILLBW), Leonore Dietrich, Urs Lautebach) (2020)
- Entwicklung und langfristige Wartung interaktiver Lernumgebungen für den Informatikunterricht - Arbeitsbericht April 2021 (Michael Hielscher, Ruedi Arnold, Werner Hartmann) (2021)
- «Privatsphäre ist ein Menschenrecht» (Silvan Engeler, Rafael Zeier) (2021)
- Die Macht der Plattformen - Politik in Zeiten der Internetgiganten (Michael Seemann) (2021)
- Ein Einfallstor für Geheimdienste? - Die grössten Mythen um das Covid-Zertifikat (Adrienne Fichter, Patrick Seemann) (2021)
- Warum sich Apple mit einer Spionagefirma anlegt (Jannis Brühl) (2021)
- Formale Sprachen, abstrakte Automaten und Compiler - Lehr- und Arbeitsbuch mit FLACI für Grundstudium und Fortbildung (Christian Wagenknecht, Michael Hielscher) (2022)
- Le pillage de la communauté des logiciels libres - Que faire pour contrer la prédation des géants du numérique ? (Laure Muselli, Mathieu O’Neil, Fred Pailler, Stefano Zacchiroli) (2022)
- Die getrackte Jugendliche (Rafael Zeier) (2022)
- Tüfteln wie ein Computer (Michael In Albon) (2022)
- Die grosse Überforderung (Werner Bartens) (2022)
- Digitale Grundbildung (Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)) (2022)
- Wie Bitcoin, nur bio (Mathias Born) (2022)
- Wenn Zuckerberg diese Wette verliert ist Meta am Ende (Simon Hurtz) (2022)
- brand eins 01/2023 - Keine Panik! (2023)
- Eine demokratische Alternative zu Chat-GPT (Yannic Kilcher, Ruth Fulterer) (2023)
- Ist das Chinas Snowden-Moment? (Christoph Giesen, Max Hoppenstedt, Marcel Rosenbach) (2024)
- Pädagogik 3/2024 - KI in der Schule (2024)
- Antitrust-Bollwerk (Holger Bleich) (2024)
- Sein Smartphone war bei Kriminellen beliebt (Jorgos Brouzos) (2024)
- Mit Cloud und KI – aber bitte vertraulich - Apple will mit homomorpher Verschlüsselung Daten schützen (Michael Brenner) (2024)