Digitale Souveränität in Baden-Württemberg langfristig sichern
Informatiklehrerinnen und -lehrer in Baden-Württemberg (ILLBW), Leonore Dietrich, Urs Lautebach
Publikationsdatum:
Diese Seite wurde seit 2 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Uns liegt sehr daran, dass die hervorragende Infrastruktur in Baden-Württembergs Schulen auf einer Open-Source-Basis erhalten bleibt.
Von Informatiklehrerinnen und -lehrer in Baden-Württembergim Text Positionspapier MS 365 (2020)
Bemerkungen
Bücher zuoberst.
"Simultan tippen?" Das ist alles, was einer Gruppe von Informatik(!)-lehrerinnen und -lehrern zu kollaborativem Arbeiten einfällt? Das kann doch nur ein schlechter Scherz sein.
Die Aussage "Allerdings fragt man sich, wer denn kollaborativ arbeiten (im Sinne von „simultan tippen“) soll, und mit welchem Nutzen?" hat vielerorts Stirnrunzeln und Verärgerung verursacht.
"Ein Messengersystem ist nur bedingt notwendig und eingeschränkt sinnvoll."
Ich weiß nicht, wie die Autoren während der Schulschließung (und danach) mit ihren Schülerinnen und Schülern kommuniziert haben, aber bei uns sind im letzten Jahr knapp eine halbe Million Nachrichten im Schulkontext verschickt worden. Einen Messenger empfinde ich als zentrales Element. Aber gut – dafür haben wir auch keine E-Mails mit Anhängen verschickt. E-Mails tauchen bei uns auch eigentlich gar nicht mehr auf.
Beat hat Dieses Positionspapier während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.