cloud act

BiblioMap 
Definitionen
Seit März 2018 ist die Clarifying Lawful
Overseas Use of Data Act in Kraft,
kurz Cloud Act genannt. Sie schafft
die Grundlage für eine neue Generation
von bilateralen Abkommen, die
es den Regierungen ermöglichen sollen,
gegenseitig dauerhafte Regeln zum
Schutz der Privatsphäre zu schaffen sowie
den Zugang der Strafverfolgungsbehörden
zu Daten zu erleichtern.
Von Clara-Ann Gordon im Text Die USA beanspruchen Datenzugriff in aller Welt (2019)
Bemerkungen
Die Cloud Act gibt den USA weitreichende Möglichkeiten, im Ausland gespeicherte Daten einzusehen.
Von Klappentext im Text Die USA beanspruchen Datenzugriff in aller Welt (2019) 
Die Cloud Act ergänzt die Stored
Communications Act (SCA). Das Gesetz
wurde eingeführt, da US-Behörden
in verschiedenen Fällen Probleme
hatten, an im Ausland gespeicherte
Daten zu gelangen. So war es Cloud-
Service-Providern bis vor Verabschiedung
des Gesetzes möglich, sich darauf
zu berufen, dass ein entsprechender
Durchsuchungsbeschluss nur in
den USA Geltung habe.
Von Clara-Ann Gordon im Text Die USA beanspruchen Datenzugriff in aller Welt (2019) Die Cloud Act regelt einerseits den
Zugriff von US-Behörden auf Daten,
die bei Cloud-Service-Providern mit
US-Bezug liegen, und zwar unabhängig
vom Standort der Server. Andererseits
schafft sie einen Rechtsrahmen für die
Lösung von Gesetzeskonflikten. Sie
animiert die USA und ermutigt gleichzeitig
ausländische Regierungen dazu,
bilaterale Rechtshilfeabkommen über
grenzüberschreitende Ermittlungsersuchen
abzuschliessen – sogenannte
«executive agreements».
Von Clara-Ann Gordon im Text Die USA beanspruchen Datenzugriff in aller Welt (2019) Ein (Schweizer) Cloud-Service-Provider
muss sich heute bei Erhalt einer Cloud-
Act-«subpoena» (Herausgabeverfügung)
oder eines «warrant» (Durchsuchungsbefehl)
überlegen, ob er «lieber
» Schweizer Gesetze (wie etwa das
Datenschutzgesetz oder die sogenannten
«blocking statutes» im Strafgesetzbuch)
oder die Cloud Act verletzen
möchte. Die Nichtbefolgung einer US-Herausgabeanordnung
kann strafrechtliche
und möglicherweise wirtschaftliche
Konsequenzen für einen Cloud-Service-
Provider in den USA haben.
Von Clara-Ann Gordon im Text Die USA beanspruchen Datenzugriff in aller Welt (2019) In einem Interview mit den Zeitungen von CH Media relativierte ein Microsoft-Manager Anfang Jahr die Bedeutung des Cloud Act: Dieser komme erst bei einem Verdacht auf kriminelle Machenschaften zum Einsatz, es werde nicht wahllos nach Daten gefischt. Microsoft mache sich aber dafür stark, dass die Schweiz ein Abkommen mit den USA abschliesse, das grundsätzlich regelt, in welchen Fällen US-amerikanisches oder Schweizer Recht Vorrang hat. Einen solchen Vertrag haben auch Schweizer Parlamentarier angeregt; der Bundesrat hat versprochen, das Anliegen zu prüfen.
Von Fabian Fellmann im Text Datenschützer warnen vor Microsoft 365 (2020) auf Seite 7
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | |
![]() Verwandte Aussagen | cloud act gefährdet den Datenschutz |
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zeitleiste
13 Erwähnungen 
- Lehrkräfte sollten nicht mehr über Datenschutz sprechen (Philippe Wampfler)
- Die USA beanspruchen Datenzugriff in aller Welt (Clara-Ann Gordon) (2019)
- Bald gilt «Switzerland first» bei Google und Co. (Adrienne Fichter) (2019)
- Microsoft erobert die Schulen (Christian Füller) (2020)
- Treibjagd mit Halbwissen: Zoom und der Datenschutz (Peter Hogenkamp) (2020)
- Datenschützer warnen vor Microsoft 365 (Fabian Fellmann) (2020)
- Digitale Fesseln - Die riskante Abhängigkeit der Bundesrepublik von amerikanischen IT-Riesen (Fokusthema c't 19/2020) (2020)
- Streit um Office - Datenschutzbehörden erklären den Einsatz von Microsoft 365 für rechtswidrig (Joerg Heidrich) (2020)
- Positionspapier MS 365 - Digitale Souveränität in Baden-Württemberg langfristig sichern (Informatiklehrerinnen und -lehrer in Baden-Württemberg (ILLBW), Leonore Dietrich, Urs Lautebach) (2020)
- Medienmündigkeit - Zeitschrift Pädagogik 1/2021 (2021)
- Was klickt Ihr Kind gerade an? Fragen Sie die Schulleitung (Adrienne Fichter) (2021)
- Autonom und mündig am Touchscreen (Ralf Lankau) (2021)
- Bildschirme ohne Spione (Ralf Lankau) (2022)