/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Personen

Adrienne Fichter

Dies ist keine offizielle Homepage von Adrienne Fichter, E-Mails an Adrienne Fichter sind hier nicht möglich!
This is not an official homepage of Adrienne Fichter and it is not possible to contact Adrienne Fichter here!

iconBücher von Adrienne Fichter Hier finden Sie alle Bücher der gewählten Person, die im Biblionetz vorhanden sind.

Buchcover

Smartphone-Demokratie

#FakeNews #Facebook #Bots #Populismus #Weibo #Civictech

(Adrienne Fichter) (2017) local 

iconTexte von Adrienne Fichter Hier finden Sie Texte der gewählten Person, die nicht in den oben aufgelisteten Büchern zu finden sind.

Jahr Volltext Abrufe Text Texttyp
2023 local web 46, 1, 1Die Schweiz führt eines der internetfeindlichsten Gesetze Europas ein- und niemanden interessierts (Adrienne Fichter) Blogposting
2023 local web 29, 7Zu skandalös oder zu unkritisch - Medienkritik zu 5 Digitalthemen (Adrienne Fichter) Blogposting

icon34 Zeitungsartikel von Adrienne Fichter Hier finden Sie Texte der gewählten Person, die nicht in den oben aufgelisteten Büchern zu finden sind.

Jahr Volltext Abrufe Text
2018 local web 1, 4, 1, 2, 6, 2, 9, 3, 9, 1, 6, 2Rausgewunden II - der Crashkurs für Altfürsten (Adrienne Fichter) erschienen in Rebublik, 19.01.2018
2018 local web 1, 3, 1, 2, 6, 4, 12, 4, 11, 2, 3, 13Ein unschweizerisches Papier (Adrienne Fichter) erschienen in Republik, 15.03.2018
2018 local web 2, 5, 1, 2, 6, 2, 8, 5, 11, 1, 3, 5Missbrauch? Geschäftsmodell! (Adrienne Fichter) erschienen in Republik, 21.03.2018
2018 local web 2, 9, 1, 1, 7, 2, 6, 5, 7, 2, 1, 4Passwort: Dein Gesicht (Adrienne Fichter) erschienen in Republik, 5.07.18
2018 local web 4, 1, 1, 7, 2, 7, 5, 5, 1, 5, 6, 2Es brodelt in der Youtube-Hölle (Adrienne Fichter) erschienen in Die Republik, 31.07.2018
2018 local web 2, 3, 1, 1, 7, 2, 8, 4, 5, 3, 9, 2Wie Google zum Medien-Mäzen wurde (Adrienne Fichter) erschienen in Die Republik, 15.10.2018
2018 local web 1, 1, 8, 1, 1, 6, 7, 3, 7, 1, 4, 6Digitaler Ausweis, powered by UBS (Adrienne Fichter) erschienen in Die Republik, 23.11.2018
2018 local web 1, 1, 2, 1, 1, 2, 1, 4, 1, 7, 1, 1Sie interessieren sich für Sozialdetektive? Das Internet weiss es (Adrienne Fichter) erschienen in Die Republik, 21.11.2018
2019 local web 8, 1, 1, 6, 6, 6, 4, 6, 1, 2, 3, 2Der Jäger der missbrauchten Daten (Adrienne Fichter) erschienen in Die Republik, 15.01.2019
2019 local web 2, 5, 3, 2, 1, 2, 1, 1, 2, 1, 1, 1Das heikle Geschäft mit der Demokratie (Adrienne Fichter) erschienen in Die Republik, 31.01.2019
2019 local web 7, 2, 1, 1, 2, 2, 1, 1, 2, 2, 1, 1Die Schuldfrage bei Scytl (Adrienne Fichter)
2019 local web 8, 5, 2, 2, 2, 1, 1, 2, 1, 2, 1, 1Postschiff Enterprise (Adrienne Fichter, Andreas Moor, Patrick Recher) erschienen in Die Republik, 15.02.2019
2019 local web 3, 1, 1, 3, 2, 6, 5, 9, 1, 4, 9, 1Eine Steuer für gestohlene Klicks (Adrienne Fichter) erschienen in Republik, 11.03.2019
2019 local web 1, 3, 1, 1, 2, 2, 5, 1, 3, 1, 1, 6Europa vs. Big Tech (Adrienne Fichter) erschienen in Republik, 3.5.19
2019 local web 2, 2, 1, 1, 3, 1, 4, 1, 1, 1, 4, 4Das Märchen des unfähigen Staates (Adrienne Fichter) erschienen in Die Republik, 28.05.2019
2019 local web 5, 2, 1, 6, 1, 3, 9, 4, 1, 3, 4, 2Der Spion im Schulzimmer (Adrienne Fichter)
2019 local web 1, 1, 1, 1, 6, 1, 2, 6, 4, 1, 4, 5360°-Überwachung «made in Turkey» - jedes Gesicht in Sekunden identifiziert (Adrienne Fichter)
20196, 1, 1, 6, 1, 5, 3, 8, 1, 2, 5, 2Bald gilt «Switzerland first» bei Google und Co. (Adrienne Fichter) erschienen in Die Republik, 19.12.2019
2020 local web 1, 2, 1, 1, 2, 1, 3, 1, 11, 1, 1, 7«Made in Switzerland» wird zum löchrigen Käse (Adrienne Fichter)
2020 local web 3, 1, 1, 2, 7, 6, 3, 4, 1, 5, 5, 2Die Digitalisierung ist politisch (Adrienne Fichter) erschienen in Die Republik, 5.03.2020
2020 local web 2, 5, 6, 2, 1, 2, 1, 1, 2, 1, 1, 1Schulschliessungen nützen wenig (Adrienne Fichter, Alexandra Bröhm) erschienen in Tages-Anzeiger online 31.03.2020
2020 local web 1, 6, 1, 1, 2, 3, 1, 8, 1, 2, 5, 4Das grosse sozial-digitale Experiment (Adrienne Fichter)
2020 local web 2, 1, 2, 2, 1, 1, 2, 1, 4, 1, 6, 2Setzt die Corona-App aus der Schweiz europaweit Standards? (Adrienne Fichter) erschienen in Die Republik, 20.04.20
2020 local web 1, 2, 2, 1, 1, 3, 1, 4, 3, 4, 1, 2Die pragmatischen Puristen (Adrienne Fichter) erschienen in Die Republik, 26.06.2020
2020 local web 1, 7, 5, 1, 1, 1, 1, 2, 1, 1, 1, 1Passwort: «Wahlen» (Adrienne Fichter)
2020 local web 5, 1, 2, 6, 1, 5, 6, 5, 1, 5, 6, 1Die Polizei weiss, was Sie morgen vielleicht tun werden (Adrienne Fichter, Florian Wüstholz) erschienen in Die Republik, 11.12.2020
2021 local web 2, 1, 1, 2, 1, 1, 2, 4, 4, 1, 2, 5Wollen Sie wissen, womit Viola Amherd geimpft ist? (Adrienne Fichter, Patrick Seemann) erschienen in Die Repbulik, 23.03.2021
2021 local web 8, 1, 4, 1, 1, 2, 1, 5, 8, 1, 4, 7Fischzüge des Überwachungsstaats (Adrienne Fichter) erschienen in Republik, 26.05.2021
2021 local web 3, 2, 1, 2, 1, 4, 4, 8, 1, 6, 8, 1Was klickt Ihr Kind gerade an? Fragen Sie die Schulleitung (Adrienne Fichter) erschienen in Die Republik, 28.06.2021
2021 local web 6, 2, 1, 4, 5, 4, 2, 8, 1, 1, 3, 1Ein Einfallstor für Geheimdienste? - Die grössten Mythen um das Covid-Zertifikat (Adrienne Fichter, Patrick Seemann) erschienen in Die Republik, 22.10.2021
2021 local web 1, 3, 1, 1, 4, 2, 1, 5, 7, 1, 1, 3Nein, Instagram hört (sehr wahrscheinlich) nicht Ihr Handy ab (Adrienne Fichter, Marie-José Kolly)
2022 local web 41, 3, 8, 1, 1, 4, 7, 2Yandex – ein Tech-Unternehmen kreiert Zombies (Adrienne Fichter, Iwan Ruslyannikow)
2023 local web 37, 1Inside Google Schweiz (Adrienne Fichter, Balz Oertli)
erschienen in Do not feed the Google
2023 local web Wie soll künstliche Intelligenz reguliert werden? (Adrienne Fichter, Balz Oertli)

iconInterviews mit Adrienne Fichter Hier finden Sie Texte der gewählten Person, die nicht in den oben aufgelisteten Büchern zu finden sind.

Jahr Volltext Abrufe Text
local web «Wer dem KI-Hype verfällt, stärkt die Macht der Big-Tech-Chefs» (Meredith Whittaker, Adrienne Fichter) erschienen in Republik, 5.07.2023
20182, 4, 7, 2, 1, 1, 1, 1, 2, 1, 1, 2«Facebook hat lange ein Auge zugedrückt» (Zeynep Tufekci, Adrienne Fichter)

iconDefinitionen von Adrienne Fichter

Covid-Zertifikat
  • Sachlich und rechtlich gesehen ist es der «Nachweis einer Covid-19-Impfung, einer Covid-19-Genesung oder eines Covid-19-Testergebnisses». Das Zertifikat ist so ausgestaltet, dass «nur eine dezentrale oder lokale Überprüfung der Authentizität und Gültigkeit von Nachweisen möglich ist». So steht es in Artikel 6a des Covid-Gesetzes.
    von Adrienne Fichter, Patrick Seemann im Text Ein Einfallstor für Geheimdienste? (2021)
Leistungsschutzrecht
  • In anderen Worten heisst dies: Facebook, Twitter und Google sollen die Verlage entschädigen. Weil sie als Platt­formen und Such­maschinen von hochwertigen Inhalten leben. Und Online-Medienportale diese liefern.
    von Adrienne Fichter im Text Eine Steuer für gestohlene Klicks (2019)
Manipulationsmythos
  • Wie schon bei Cambridge Analytica, mit dem Team Jorge offenbar auch Berührungspunkte hatte, verfallen die Medien wieder dem üblichen „Manipulationsmythos“. Auch wenn Hunderte von orchestrierten Fake Accounts wohl authentischer wirken als eine auf mich zugeschnittene Facebook-Werbung, die mich politisch „umdrehen“ will: die Wirksamkeit der Methoden solcher kommerziellen Desinformationsfirmen sind bisher politikwissenschaftlich nicht genügend untersucht und damit belegt worden. Es lässt sich relativ wenig über deren Effektivität sagen, auch wenn ihnen kritisch zu begegnen ist.
    von Adrienne Fichter im Text Zu skandalös oder zu unkritisch (2023)

iconBemerkungen von Adrienne Fichter

iconZeitleiste

iconCoautorInnen

Alexandra Bröhm, Marie-José Kolly, Andreas Moor, Balz Oertli, Patrick Recher, Iwan Ruslyannikow, Patrick Seemann, Zeynep Tufekci, Florian Wüstholz

iconZitationsnetz  Dies ist eine graphische Darstellung von im Biblionetz erfassten Zitationen und Co-Autorschaften.

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconBegriffswolke von Adrienne Fichter


Begriffswolke
APH KB IB clear
Alexa, Algorithmusalgorithm, amazon, Amazon Prime, Android, Apple, Arbeitwork, Artificial Intelligence Act, Automatisierung, Betriebssystemoperating system, big databig data, Bildungeducation (Bildung), Biometrie, Botschaft, Bundesgesetz über polizeiliche Massnahmen zur Bekämpfung von Terrorismus, Cambridge Analytica, Chatchat, Chatbotchat bot, Chat-GPT, China, Chromebook, Clearview AI, cloud act, cloud computingcloud computing, Computercomputer, computergenerierte Texte / large language modelcomputer-generated text, Computerlinguistik, Contact-Tracing-App, Corona-Pandemie, Cortana, Coursera, Covid-Zertifikat, cryptoleaks, DAT, Datendata, Datenbankdatabase, Datenportabilität, Datenschutz, Datensicherheit, Datensparsamkeit, Demokratiedemocracy, Desinformationdisinformation, Deutschlandgermany, Digital Markets Act (DMA), Digital Services Act (DSA), Digitalisierung, Dilemma, Elternparents, E-Maile-mail, Emotionenemotions, ETH Zürich, Ethikethics, EU-DSGVO, EuropaEurope, E-VotingE-Voting, Extremismus, facebook, FaceID, Fake-News, Familiefamily, Filterblase, Frankreich, Freiheitfreedom, GAFA, Geheimdienste, Geldmoney, Geschäftsmodellbusiness model, Gesellschaftsociety, Gesetzelaws, Gesichterkennung zur Verifikation, Gesichtserkennungface recognition, Gesundheithealth, Glaubwürdigkeit, Google, Google Assistant, Gruppendruckgroup pressure, hackathon, Hackerhacker, Hausaufgabenhomework, Identitätidentity, Impfung, IndienIndia, Informatikcomputer science, Informationinformation, Innovationinnovation, Instagram, Instant MessagingInstant Messaging, Intelligenzintelligence, Internetinternet, Internet und Recht, iOS, ItalienItaly, IT-Sicherheit, IT-Unternehmen, Japan, Journalismus, Jugendschutz, Kapitalismus, Kinderchildren, Kinderpornographie, Kommunikationcommunication, Kriegwar, Künstliche Intelligenz (KI / AI)artificial intelligence, Learning Management System (LMS) / LernplattformLearning Management System, LehrerInteacher, Leistungsschutzrecht, machine learning, Machtpower, Manipulationsmythos, Marketingmarketing, Marktmarket, Massenmedien, Mastodon, Mathematikmathematics, Medienmedia, Meme, Mensch, Menschenwürde, Metadatenmeta data, MetaverseMetaverse, microbloggingmicroblogging, Microsoft, Mobiltelefonmobile phone, netflix, Netzwerknetwork, NSA, Nudging, Office 365, Ökosystemecosystem, open data, Open SourceOpen Source, ÖsterreichAustria, Palantir, PersonalisierungPersonalization, Phishing, Plattformkapitalismus, Politikpolitics, Predictive PolicingPredictive Policing, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4)primary school, privacy by designprivacy by design, Privatsphäreprivacy, Prognose, QR Code, Rassismus, reality showreality show, Recht, Reputationreputation, Risikorisk, Russland, Schuleschool, Schulleitung, Schulschliessung aufgrund Corona-Pandemie, SchweizSwitzerland, Sekundarstufe II, Selbstregulierung, Sicherheitsecurity, Siri, snapchat, Social Credit System, social media / Soziale Mediensocial networking software, social softwaresocial software, Softwaresoftware, Soziale Erwünschtheit, Sozialwissenschaft, Soziologiesociology, Sprachassistenten, Staat, Statistikstatistics, Stellwerk-Test, Steuerntaxes, Suchmaschinesearch engine, Sucht, Technologietechnology, telegram, Threema, Tinder, Transparenz, Twitter, Uber, Überwachung, Überwachungskapitalismus, Ukraine, Ukraine-Krieg, Unternehmencompany, Unterricht, Urheberrecht, USA, Verantwortungresponsability, Verlagepublisher, Verschwörungsmythos, Vertrauentrust, Video-KonferenzVideo-Konferenz, Vorlesung, Vorratsdatenspeicherung, Wahrheittruth, WhatsApp, wikileaks, Wikipedia, Wirklichkeit, Wirtschafteconomy, Wissenschaftscience, YouTube, Zoom, Zugriffsrechte, Zukunftfuture,

iconZitate von Adrienne Fichter

Adrienne FichterDie mediale Empörung rund um die Enthüllungen des «Guardian», des «Observer» und der «New York Times» irritiert auf den ersten Blick. Denn dass Cambridge Analytica über das bekannte Facebook-Schneeballsystem an Millionen von solchen Informationen gelangte, ist an sich nichts Neues.
von Adrienne Fichter im Text Missbrauch? Geschäftsmodell! (2018)
Adrienne FichterEs ist auch ebenso verfehlt, von einem «Missbrauch» der Plattform Facebook zu sprechen. Russland, Cambridge Analytica und andere Akteure missbrauchten das Netzwerk nicht, sondern haben es genau dafür genutzt, wofür es da ist: für die Selbstbedienung aus einem globalen Datenangebot. Facebook foutiert sich um nationalstaatliche Grenzen.
von Adrienne Fichter im Text Missbrauch? Geschäftsmodell! (2018)

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

icon11 Erwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, welche die gewählte Person oder ihre Werke erwähnen.

iconVolltexte

«Sag mir, wo du wohnst, und ich sage dir, wen du wählst»: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 248 kByte)
Big Data im Wahlkampf - Mythos oder Waffe?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 191 kByte)
Die Demokratie-Experimente von Facebook: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 456 kByte)
Einleitung: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 157 kByte)
Ich sehe etwas, das du nicht siehst: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 340 kByte)
Smartphone-Demokratie: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: 2359 kByte)
Smartphone-Demokratie: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 4153 kByte)
Über die «Messengerisierung» der Politik: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 359 kByte)
Auf dem WWW Die Schweiz führt eines der internetfeindlichsten Gesetze Europas ein- und niemanden interessierts: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1656 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Zu skandalös oder zu unkritisch: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1751 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Rausgewunden II – der Crashkurs für Altfürsten: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 975 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Ein unschweizerisches Papier: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 127 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Missbrauch? Geschäftsmodell!: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 118 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Passwort: Dein Gesicht: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 920 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Es brodelt in der Youtube-Hölle: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 104 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Wie Google zum Medien-Mäzen wurde: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 439 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Digitaler Ausweis, powered by UBS: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 98 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Sie interessieren sich für Sozialdetektive? Das Internet weiss es: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 274 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Der Jäger der missbrauchten Daten: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 627 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Das heikle Geschäft mit der Demokratie: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 176 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Die Schuldfrage bei Scytl: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 40 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Postschiff Enterprise: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1616 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Eine Steuer für gestohlene Klicks: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 264 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Europa vs. Big Tech: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1741 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Das Märchen des unfähigen Staates: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 181 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Der Spion im Schulzimmer: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 442 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW 360°-Überwachung «made in Turkey» - jedes Gesicht in Sekunden identifiziert: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1335 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW «Made in Switzerland» wird zum löchrigen Käse: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 67 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Die Digitalisierung ist politisch: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 710 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Das grosse sozial-digitale Experiment: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 135 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Setzt die Corona-App aus der Schweiz europaweit Standards?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 77 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Die pragmatischen Puristen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 3731 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Passwort: «Wahlen»: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1094 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Die Polizei weiss, was Sie morgen vielleicht tun werden: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 2517 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Wollen Sie wissen, womit Viola Amherd geimpft ist?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 264 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Fischzüge des Überwachungsstaats: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 710 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Was klickt Ihr Kind gerade an? Fragen Sie die Schulleitung: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1469 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Ein Einfallstor für Geheimdienste?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 207 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Nein, Instagram hört (sehr wahrscheinlich) nicht Ihr Handy ab: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 3270 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Yandex – ein Tech-Unternehmen kreiert Zombies: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1378 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Inside Google Schweiz: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 6768 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Wie soll künstliche Intelligenz reguliert werden?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 403 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW «Wer dem KI-Hype verfällt, stärkt die Macht der Big-Tech-Chefs»: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 10867 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Schulschliessungen nützen wenig: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 2706 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.