Sucht |
BiblioMap
Definitionen
Richten wir uns nach den Kriterien der WHO, dann charakterisiert sich Sucht dadurch, dass wir Dinge, die wir früher wichtig fanden, plötzlich im Hinblick auf unser Suchtmittel als zweitrangig bewerten. Diese Abhängigkeit kann sich kognitiv, im Verhalten oder körperlich auswirken.
Von Alexander Markowetz im Buch Digitaler Burnout (2015) Bemerkungen
Von Stefan Klein im Buch Die Glücksformel (2002) im Text Die Nachtseite der Lust auf Seite 141
Allen Süchten liegt also derselbe Mechanismus zugrunde, und die Drogen unterscheiden sich nur darin, wie sie ihn auslösen.
Von Stefan Klein im Buch Die Glücksformel (2002) im Text Die Nachtseite der Lust auf Seite 142Dass sich Sucht, gleich welcher Art, der Mechanismen bedient, die im Alltag für Lernen und Vorfreude zuständig und damit lebensnotwendig sind, ist die wohl irritierendste Einsicht, die das Studium der guten Gefühle liefert.
Von Stefan Klein im Buch Die Glücksformel (2002) im Text Die Nachtseite der Lust auf Seite 141Verwandte Objeke
Fragen KB IB clear | Soll Drogenkonsum verboten sein?Should we ban drugs? |
Aussagen KB IB clear | Behauptung 26: Das Sammeln von Informationen kann süchtig machen.
Behauptung 53: Internet macht süchtig. |
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Verhaltenssucht(0.06), Drogedrug(0.05), Stressstress(0.04), Magersucht(0.03), Schlafsleep(0.03), Depression(0.03) |
Verwandte Aussagen | Behauptung 53: Internet macht süchtig. Computerspiele machen süchtig Unregelmässige / unvorhersehbare Belohnungen machen süchtig |
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Ulrich
John
John
Anja
Kreuzer
Kreuzer
Christian
Meyer
Meyer
Hans-Jürgen
Rumpf
Rumpf
Kai
Müller
Müller
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
178 Erwähnungen
- Wörterbuch Psychologie (Werner D. Fröhlich)
- The Demise of Guys - Why Boys Are Struggling and What We Can Do About It (Philip G. Zimbardo, Nikita D. Coulombe)
- Das flow-Erlebnis - Jenseits von Angst und Langeweile: im Tun aufgehen (Mihaly Csikszentmihalyi) (1975)
- Vorwort
- 1. Freude und intrinsische Motivation
- Die Droge im Wohnzimmer (Marie Winn) (1977)
- 1. Fernsehen als Lebensform (1977)
- Fordern statt verwöhnen - Die Erkenntnisse der Verhaltensbiologie in der Erziehung (Felix von Cube) (1986)
- Handwörterbuch der Transaktionsanalyse - Sämtliche Begriffe der TA praxisnah erklärt (Leonhard Schlegel) (1993)
- Leben im Netz - Identität in Zeiten des Internet (Sherry Turkle) (1995)
- Warum Computerspiele faszinieren (Jürgen Fritz) (1995)
- Growing Up Digital - The Rise of the Net Generation (Don Tapscott) (1997)
- 6. The N-Gen Mind: Part II
- Welt im Kopf - Eine Sendereihe der Radio Akademie in S2 Kultur (1998)
- Netzwerk Schule - Mit dem Computer das Lernen lernen (Peter Struck) (1998)
- Eine Landkarte der Zeit - Wie Kulturen mit Zeit umgehen (Robert Levine) (1998)
- Der Wissensnavigator - Das Lexikon der Zukunft (Artur P. Schmidt) (1999)
- Der Tipping Point - Wie kleine Dinge grosses bewirken können (Malcolm Gladwell) (2000)
- 7. Fallstudie zwei - Selbstmord, Rauchen und die Suche nach der unverankerten Zigarette
- The Definitive Guide to Online Porn - Finding naked chicks on the Internet (2000)
- Fühlen - Denken - Handeln - Die neurobiologischen Grundlagen des menschlichen Verhaltens (Gerhard Roth) (2001)
- Computermacht und Gesellschaft - Freie Reden (Joseph Weizenbaum) (2001)
- 7. Computer und Schule (1990)
- Die Glücksformel - oder Wie die guten Gefühle entstehen (Stefan Klein) (2002)
- Selbstbestimmen - Gehirnforschung und die Frage: Was sollen wir tun? (Manfred Spitzer) (2003)
- Killerspiele im Kinderzimmer - Was wir über Computer und Gewalt wissen müssen (Thomas Feibel) (2004)
- E-Learning: Das Wörterbuch (Oliver Bendel, Stefanie Hauske) (2004)
- Psychologie des Wissensmanagements (Gabi Reinmann, Heinz Mandl) (2004)
- Spiel und Wissensmanagement (Rolf Oerter)
- Vorsicht Bildschirm! - Elektronische Medien, Gehirnentwicklung, Gesundheit und Gesellschaft (Manfred Spitzer) (2005)
- Chatten ohne Risiko - Zwischen fettem Grinsen und Cybersex (Ulrike Behrens, Andrea Kallweit, Friedemann Schindler) (2005)
- Lösungen in der Schule - Systemisches Denken in Unterricht, Beratung und Schulentwicklung (Peter Herrmann, Christa Hubrig) (2005)
- Die glückliche Gesellschaft (Richard Layard) (2005)
- Everything Bad is Good for You - How Popular Culture Is Making Us Smarter (Steven Johnson) (2005)
- E-Learning - Eine multiperspektivische Standortbestimmung (Damian Miller) (2006)
- Problemfall Handy - Empfehlungen für den Umgang mit Mobiltelefonen von Kindern und Jugendlichen in der Volksschule (Bildungsdirektion des Kantons Zürich) (2006)
- Zwischen Hardware und Softskills - Informatikerinnen und Informatiker berichten über ihren Beruf (Jürg Baillod, Peter Roos) (2006)
- Computersüchtig - Kinder im Sog der modernen Medien (Wolfgang Bergmann, Gerald Hüther) (2006)
- 1. 1st Task - Aufwachen - Die Beschaffenheit der Welten, in die unsere Kinder und Jugendlichen hineinwachsen
- 3. 3rd Task - Verstehen - Die Hintergründe und Mechanismen der Herausbildung einer Computersucht
- Handy - Eine Herausforderung für die Pädagogik (Günther Anfang, Kathrin Demmler, Jürgen Ertelt, Ulrike Schmidt) (2006)
- Videogestützte Unterrichtsforschung - Zeitschrift für Pädagogik 6/2006 (2006)
- Risikosubstanzenkonsum und somatische Beschwerden - Ergebnisse einer Längsschnittstudie bei Schülerinnen und Schülern der gymnasialen Oberstufe (Katharina Maag Merki)
- JIM 2006 - Jugend, Information, (Multi-) Media (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2006)
- Die PISA-Verlierer - Opfer ihres Medienkonsums - Eine Analyse auf der Basis verschiedener empirischer Untersuchungen (Christian Pfeiffer, Thomas Mößle, Matthias Kleimann, Florian Rehbein) (2007)
- Computerspielsüchtig? - Rat und Hilfe (Sabine M. Grüsser, Ralf Thalemann) (2007)
- Killerspielalarm in Deutschland - Das schwierige Geschäft der Alterseinstufung und die Sehnsucht nach Eindeutigkeit (Erika Berthold, Eggert Holling) (2007)
- Generation Internet - Die Digital Natives: Wie sie leben - Was sie denken - Wie sie arbeiten (John Palfrey, Urs Gasser) (2008)
- iBrain - Surviving the Technological Alteration of the Modern Mind (Gary W. Small, Gigi Vorgan) (2008)
- KrisenKompass - Orientierung für den Umgang mit schweren Krisen im Kontext Schule (Gernot Brauchle, Verena Eckert, Margrit Franz, Christian Randegger, Herbert Wyss) (2009)
- 1. Krisen (Gernot Brauchle, Christian Randegger, Herbert Wyss)
- Biologische Psychologie (Erich Schröger) (2010)
- Der Riss in der Tafel - Amoklauf und schwere Gewalt in der Schule (Frank J. Robertz, Ruben Philipp Wickenhäuser) (2010)
- 50 Schlüsselideen Psychologie (Adrian F. Furnham) (2010)
- Handy im Schulfeld (Rolf Deubelbeiss, Peter Holzwarth) (2010)
- Vom Junkie zum Handysüchtigen (Jessica Cunti) (2010)
- Digitale Spielkultur (Sonja Ganguin, Bernward Hoffmann) (2010)
- Wa(h)re Freunde - Wie sich unsere Beziehungen in sozialen Online-Netzwerken verändern (Thomas Wanhoff) (2011)
- Internet Addiction (Hannah O. Price) (2011)
- Kompetenzen und exzessive Nutzung bei Computerspielern: Gefordert, gefördert, gefährdet (Jürgen Fritz, Claudia Lampert, Jan-Hinrik Schmidt, Tanja Witting) (2011)
- Wie Computerspieler ins Spiel kommen - Theorien und Modelle zur Nutzung und Wirkung virtueller Spielwelten (Jürgen Fritz) (2011)
- Jugendjahre (Remo Largo, Monika Czernin) (2011)
- 1:1 Computing in der Schule: Wie viele Computer braucht ein Schulkind? - IMS-Fachtagung, 11.02.11 PHZ Schwyz, Goldau (Beat Döbeli Honegger, Dominik Petko) (2011)
- Gefangen im Netz? - Onlinesucht: Chats, Onlinespiele, Cybersex (Gabriele Farke) (2011)
- Wenn das Spielen einem 60-Prozent-Job entspricht - Das Computer-Game «World of Warcraft» macht selbstbewusst - und süchtig. (Niklaus Salzmann) (2011)
- Prävalenz der Internetabhängigkeit (PINTA) (Hans-Jürgen Rumpf, Christian Meyer, Anja Kreuzer, Ulrich John) (2011)
- Kinder in Bedrängnis (Katja Thimm) (2011)
- Internet-Kinder sind suchtgefährdet (René Donzé) (2011)
- Sozialisationsbedingungen und soziale Integration Jugendlicher - Eine komparativ-analytische Untersuchung in drei Berner Gemeinden (Christoph Urwyler, Jachen C. Nett, Chiara Rondi) (2011)
- Lernen - Computer + Unterricht Nr. 84 (Johannes Fromme, Ralf Biermann, Alexander Unger) (2011)
- Wenn der Computer Lernen und Leben behindert - Pathologische Computer- und Internetnutzung als eigenständiges Störungsbild (Jörg Petry)
- Addiction by Design - Machine Gambling in Las Vegas (Dow Schüll) (2012)
- Schon Babys leiden an iPad-Entzug (Janko Skor) (2012)
- Gefährdungspotenzial von Internet und Online-Games - Expertenbericht des BAG in Erfüllung der Postulate Forster-Vannini (09.3521) vom 09.06.2009 und Schmid-Federer (09.3579) vom 10.06.2009 (BAG Bundesamt für Gesundheit) (2012)
- Handygebrauch der Schweizer Jugend - Zwischen engagierter Nutzung und Verhaltenssucht (Gregor Waller, Daniel Süss) (2012)
- Möglichkeiten und Gefahren durch soziale Netzwerke, Data-Mining im Netz und Mobile Computing (Alexander Thalhammer) (2012)
- Medienmündig - Wie unsere Kinder selbstbestimmt mit dem Bildschirm umgehen lernen (Paula Bleckmann) (2012)
- Wenig Wissen führt zu wenig Erziehung (Natalie Ehrenzweig) (2012)
- iPhone, also bin ich (Thomas Tuma) (2012)
- Digitale Demenz - Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen (Manfred Spitzer) (2012)
- Digitale Demenz - Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen (Manfred Spitzer) (2012)
- «Computer programmieren dieselben Hirnzentren wie Rauschdrogen» (Manfred Spitzer) (2012)
- Connectivity - unsere vernetzte Welt - Wie wirkt sich die ständige Erreichbarkeit durch Smartphones auf die Schweizer Jugendlichen aus? (Milos Zuvadinovic) (2012)
- Medienkompetenz - Tipps zum sicheren Umgang mit digitalen Medien (Sarah Genner, Daniel Süss, Gregor Waller, Isabel Willemse, Eveline Hipeli) (2013)
- Was man von der Lesesucht-Debatte im 18. Jahrhundert lernen kann (Philippe Wampfler) (2013)
- Süchtig nach Computer und Internet? - Interventionen bei pathologischem Mediengebrauch in der Adoleszenz (Oliver Bilke-Hentsch) (2013)
- Junkies wie wir (Kurosch Yazdi) (2013)
- «Schule in die Pflicht nehmen» (Dominik Petko, Andrea Fischer) (2013)
- Curaviva 4/2013 - Digitale Medien: Herausforderung für Erzieherinnen und Erzieher (2013)
- Pathologischer Mediengebrauch - Welche diagnostischen Aspekte eines pathologischen Mediengebrauchs aus der Literatur erachten Praktikerinnen und Praktiker als relevant für die Praxis? (Regula Baumann, Robin Staufer) (2013)
- Spielwiese Internet - Sucht ohne Suchtmittel (Kai Müller) (2013)
- Gefangen im Netz (Gabriela Braun) (2013)
- Rundschau-Theke mit Beat W. Zemp (Beat W. Zemp, Susanne Wille) (2013)
- «Angrybirds gehört nicht in den Kindergarten» (Christoph Bernet) (2013)
- Biologie 1 (Heiko Przyhodnik, Hans Hellfried Wedenig) (2013)
- Cybermobbing - Wenn das Internet zur W@ffe wird (Catarina Katzer) (2013)
- Handbuch Kinder und Medien (Angela Tillmann, Sandra Fleischer, Kai-Uwe Hugger) (2013)
- 33. Kinder und Internet (Claudia Lampert) (2013)
- Digital Junkies - Internetabhängigkeit und ihre Folgen für uns und unsere Kinder (Bert te Wildt) (2015)
- Man Disconnected - How technology has sabotaged what it means to be male (Philip G. Zimbardo, Nikita D. Coulombe) (2015)
- Sklaven des Smartphones (Christoph Neidhart) (2015)
- Die gefährliche Tablet-Ekstase der Schulpolitik (Christian Füller) (2015)
- Digitaler Burnout - Warum unsere permanente Smartphone-Nutzung gefährlich ist (Alexander Markowetz) (2015)
- 2. Der Spielautomat in der Hosentasche - Warum Smartphones uns abhängig machen
- Fritz & Fränzi 8/2015 (2015)
- Darf ich, soll ich, muss ich? - Die 22 wichtigsten Fragen und Antworten zur Medienerziehung (Bianca Fritz)
- Individuell fördern mit digitalen Medien - Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren (Bertelsmann Stiftung) (2015)
- Chancen und Risiken digitaler Medien in der Schule - Medienpädagogische und -didaktische Perspektiven (Heike Schaumburg) (2015)
- Cyberkrank! - Wie das digitalisierte Leben unsere Gesundheit ruiniert (Manfred Spitzer) (2015)
- 1. Zivilisationskrank
- 13. Was tun?
- «Maximale Verdummung von Kindern» (Manfred Spitzer, Andreas Rentsch) (2015)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- How Technology is Hijacking Your Mind - from a Magician and Google Design Ethicist (Tristan Harris) (2016)
- Der Feind in meiner Hand (Uwe Buse, Fiona Ehlers, Özlem Gezer, Christine Luz, Dialika Neufeld, Martin Schlak) (2016)
- «Vier Stunden online sind nicht viel» (Jan Kalbitzer, Kerstin Kullmann, Hilmar Schmundt) (2016)
- Die Vermessung der Gefühle (Ulrich Schnabel) (2016)
- Ein kleines bisschen Wahnsinn (Philippe Zweifel) (2016)
- Medienbook 2 (Fabian Wobmann) (2017)
- Unwiderstehlich - Der Aufstieg suchterzeugender Technologien und das Geschäft mit unserer Abhängigkeit (Adam Alter) (2017)
- Never get high on your own supply - Nimm nie selbst die Drogen, die du verkaufst
- 1. Der Aufstieg der Verhaltenssucht
- 2. Die Sucht in uns allen
- 3. Die Biologie der Verhaltenssucht
- «Das Vorbildverhalten ist enorm wichtig» (Gregor Waller, Philippe Zweifel) (2017)
- Smartphone-Demokratie - #FakeNews #Facebook #Bots #Populismus #Weibo #Civictech (Adrienne Fichter) (2017)
- Jetzt pack doch mal das Handy weg! - Wie wir unsere Kinder von der digitalen Sucht befreien (2017)
- Das Smartphone ist nicht für Kinder gemacht (Anke Fossgreen) (2017)
- Spannungsfelder und blinde Flecken - Medienpädagogik zwischen Emanzipationsanspruch und Diskursvermeidung (Sven Kommer, Thorsten Junge, Christiane Rust) (2017)
- Warum Computerspielen trotzdem gut ist - Neutralisierungsstrategien von Computerspielabhängigen und sozialwissenschaftlichen Forschern (Paula Bleckmann, Nadine Jukschat)
- Beruhigt euch (2017)
- Homo Digitalis - Smartphones, soziale Netzwerke und das Gehirn (Christian Montag) (2017)
- Ex-Mitarbeiter warnen vor Facebook (Helmut Martin-Jung) (2018)
- Verzockt (Luca De Carli) (2018)
- Studie: So süchtig machen WhatsApp, Instagram und Co. (2018)
- Heute mal bildschirmfrei (Paula Bleckmann, Ingo Leipner) (2018)
- «Abhängigkeit von sozialen Medien gibt es nicht» (Michael Schulte-Markwort) (2018)
- «Es geht darum, sich immer wieder ganz abzukoppeln» (Sarah Genner, Regula Freuler) (2018)
- Das gehackte Gehirn (Stephan Finsterbusch) (2018)
- Generation Smartphone - Ein partizipatives Forschungsprojekt mit Jugendlichen (Rahel Heeg, Sarah Genner, Olivier Steiner, Magdalene Schmid, Lilian Suter, Daniel Süss) (2018)
- ElternMagazin 8/2018 (2018)
- Fortnite - bunt, aber nicht harmlos (Jochen Metzger) (2018)
- Gesund aufwachsen in der digitalen Medienwelt - Eine Orientierungshilfe für Eltern und alle, die Kinder und Jugendliche begleiten (Autorenkollektiv diagnose:media) (2018)
- Medien und Schule - Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co. (Heike Schaumburg, Doreen Prasse) (2018)
- Chats helfen aus der Krise (Lucie Machac) (2018)
- «Fortnite» oder die grösste Insel-Community der Welt - Warum ein kostenloses Videospiel derzeit alle Rekorde bricht. Auch die wirtschaftlichen. (Johnny Haeusler) (2018)
- Angewandte Psychologie - Beiträge zu einer menschenwürdigen Gesellschaft (Daniel Süss, Christoph Negri) (2019)
- Digitale Medien und Unterricht: Eine Kontroverse (Paula Bleckmann, Ralf Lankau) (2019)
- 1. Technikfolgenabschätzung bei »Digitaler Bildung« (Jasmin Zimmer, Paula Bleckmann, Brigitte Pemberger)
- Digitale Plattformen: Addiction by Design? - Was Geschäftsmodelle der Digitalwirtschaft mit psychologischer Konditionierung zu tun haben (Sarah Genner) (2019)
- «Eine Grundschule ohne Tablets ist das Gegenteil von weltfremd» (Paula Bleckmann, Peter Hanack) (2019)
- Abhängig von den sozialen Medien (Tim Wirth) (2019)
- «Nachts sperren sie das Handy weg» (Olivier Steiner, Janine Hosp) (2019)
- Die Sucht lauert an der Konsole (Christian Honey) (2019)
- Routenplaner #Digitale Bildung (Axel Krommer, Martin Lindner, Philippe Wampfler, Dejan Mihajlović, Jöran Muuß-Merholz) (2019)
- Sucht, Demenz und schlechte Noten: Wie gefährlich sind „internetbezogene Störungen“? (Martin Lindner)
- «Für manche Kinder ist das wie Heroin aus der Steckdose» (Wolfgang Siegfried, Nadja Pastega) (2019)
- So machen Apps süchtig - Themenspezial c't22/2019 (2019)
- So machen Apps süchtig - Die Psycho-Tricks der App-Entwickler (Jan-Keno Janssen, Sylvester Tremmel) (2019)
- Weil ich statt meiner Frau mein Smartphone streichelte (Tim Harford) (2019)
- Soziale Medien machen Kinderseelen krank (Dominik Balmer) (2019)
- Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen (Marko Demantowsky, Gerhard Lauer, Robin Schmidt, Bert te Wildt) (2020)
- Corona macht süchtig (Christian Stöcker) (2020)
- Digitale Medien und informatische Bildung - Lehrplan (Rudolf Steiner Schulen Schweiz, Robin Schmidt) (2020)
- Du gehörst uns! - Die psychologischen Strategien von Facebook, TikTok, Snapchat & Co – und wie wir uns vor der großen Manipulation schützen (Christian Montag) (2021)
- Jugendliche in der digitalen Isolation (Andri Rostetter) (2021)
- Von der Steinzeit ins Internet - Der analoge Mensch in der digitalen Welt (Lutz Jäncke) (2021)
- Autonom und mündig am Touchscreen (Ralf Lankau) (2021)
- 6. Von Stroh zu Gold und wieder zu Stroh? - Die Einsozialisierung der jungen Generation in das digitale Zeitalter (Christine Bär)
- Erkennen - Das Persönlichkeits-Testbuch für Neugierige (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler) (2021)
- Angstblocker als Jugenddroge (Barbara Reye) (2021)
- Wie Facebook die Kontrolle verliert (Sylvain Besson, Hannes Grassegger, Oliver Zihlmann, Roland Gamp) (2021)
- Dopamine Nation - Finding Balance in the Age of Indulgence (Anna Lembke) (2021)
- Generation lebensunfähig - Wie unsere Kinder um ihre Zukunft gebracht werden (Rüdiger Maas) (2021)
- Hungrig nach mehr Likes (Roland Gamp, Sven Cornehls) (2022)
- «Ich habe mich tagtäglich gefoltert» (Roland Gamp) (2022)
- Selbst bei Ufzgi läuft Netflix - Online-Exzess beunruhigt Lehrpersonen (Nicolas Meister, Lisa Horrer, Bettina Zanni) (2022)
- Was macht die chinesiche App Tiktok besser als Instagram? (Edith Hollenstein, Matthias Schüssler) (2022)
- «Unangenehme Gefühle gehören zum Leben» (Anna Lembke, Andreas Bättig) (2022)
- Trading-Sucht ist die neue Spielsucht (Tim Wirth, Konrad Staehelin) (2022)
- Die Psyche des Homo Digitalis - 21 Neurosen, die uns im 21. Jahrhundert herausfordern (Johannes Hepp) (2022)
- Kinder werden in Apps manipuliert (Barbara Reye, Alice Lanzke) (2022)
- «Ein Kind, das alles ohne Gegenleistung bekommt, wird nicht gestärkt» (Eliane Perret, Bettina Weber) (2022)
- Wie Eltern von psychisch kranken Jugendlichen Hilfe finden (Alexandra Kedves) (2023)
- Tiktok geht in die Offensive (Edith Hollenstein) (2023)
- Pornozwang, Kontrollwahn, Profilsucht - Unsere digitalen Neurosen (Michael Marti) (2023)
- Smartphone-Sucht (Jöran Muuß-Merholz) (2023)
- Leitlinie zur Prävention dysregulierten Bildschirmmediengebrauchs in Kindheit und Jugend (Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ)) (2023)
- Ich bin dann mal weg! (Susanne Stettler) (2023)
- «Soziale Medien bringen Jugendliche um wichtige Erfahrungen» (Carina Blaser) (2023)
- Der Schulstress nimmt weiter zu (Ev Manz) (2023)
- Digital ist besser?! - Psychologie der Online- und Mobilkommunikation (Markus Appel, Fabian Hutmacher, Christoph Mengelkamp, Jan-Philipp Stein, Silvana Weber) (2023)
- Onlinebezogene Verhaltenssüchte (Matthias Brand, Elisa Wegmann)
- The Anxious Generation - How the Great Rewiring of Childhood Is Causing an Epidemic of Mental Illness (Jonathan Haidt) (2024)
- 5. The Four foundational harms - Social Deprivation, Sleep Deprivation, Attention Fragmentation, and Addiction
- «Ein riesiges Experiment» (Lisa Hegemann) (2024)
- Sie können nichts dafür (Jana Hauschild) (2024)
- Schaden Tiktok und Instagram wirklich? - Eine Studie gibt Entwarnung (Felix Straumann) (2024)